Das Wichtigste in Kürze
  • 245/40-R19-Winterreifen sind relativ breit und groß. Sie passen auf SUVs, Limousinen und diverse Sportwägen.
  • Bei hochwertigen 245/40-R19-Winterreifen überzeugt die Gummimischung sowohl bei Nässe als auch bei Schnee und Glätte.
  • Winterreifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm aufweisen. Es empfiehlt sich jedoch, die Reifen schon bei 4 mm zu wechseln.

245/40-R19-Winterreifen getestet: Nahaufnahme eines Winterreifens auf Schneefahrbahn

In Deutschland herrscht eine situative Winterreifenpflicht, sodass Sie bei Schnee, Matsch und Glätte nicht mit Sommerreifen fahren dürfen. Doch nicht alle Winterreifen sind für alle Fahrzeuge geeignet. Eine von vielen Reifenklassen ist 245/40-R19.

Wir haben diverse 245/40-R19-Winterreifen-Tests für Sie geprüft und geben Ihnen hier unter anderem alle wichtigen Informationen rund um die Reifengröße, die Nasshaftung von Winterreifen und den Lastenindex wieder.

1. Sind 245/40-R19-Winterreifen für mein Auto geeignet?

Die Reifengröße 245/40-R19 lässt sich unter anderem auf SUVs, Limousinen oder Sportwagen montieren. 245/40-R19-Winterreifen machen optisch etwas her, die Reifen sind mit 19 Zoll relativ groß und auch ziemlich breit. Mit einer Breite von 245 mm bieten Sie auch bei höherem Tempo genügend Grip auf der Straße.

Das macht die Reifengröße ideal für sportliche Fahrzeuge, die auf unbegrenzten Autobahnabschnitten das Potenzial für höheres Tempo mit sich bringen.

Ob Ihr Auto auch für die großen und breiten Pneus zugelassen ist, zeigt ein Blick in die Zulassungsbescheinigung. Sie dürfen die Reifengröße 245/40-R19 nur dann nutzen, wenn exakt diese Reifenklasse in den Punkten 15.1 und 15.2 aufgeführt wird. Wird 245/40-R19 hier nicht gelistet, kann diese Reifenklasse unter Umständen die Betriebstauglichkeit Ihres Fahrzeugs negativ beeinflussen.

Tipp: Für nahezu alle Fahrzeuge sind verschiedene Reifengrößen verfügbar. Sie können dabei meist zwischen zwei oder drei verschiedenen Größen wählen, die in der Zulassungsbescheinigung aufgeführt sind.

1.1. Was bedeutet 245/40-R19 bei Winterreifen?

Aus der Angabe 245/40-R19 können Sie unter anderem den Durchmesser und die Breite der Winterreifen ablesen. In unserer Tabelle haben wir Ihnen alle Kennzahlen und Buchstaben aufgeschlüsselt, sodass Sie für den Reifenkauf bestens informiert sind.

Kennzahl Bedeutung
245 Reifenbreite in Millimetern
40 Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent
R Radialbauweise des Reifens
19 Felgendurchmesser in Zoll
» Mehr Informationen

1.2. Um wie viel darf die Reifengröße abweichen?

In Deutschland darf die Reifengröße um -2 % und + 1,5 % von den Angaben in der Zulassungsbescheinigung abweichen. Wollen Sie noch kleinere oder größere 245/40-R19-Winterreifen aufziehen, ist eine Genehmigung von der zuständigen Zulassungsstelle notwendig. Informieren Sie sich hier aber bereits vorab, ob Ihre geplanten Änderungen am Fahrzeug überhaupt abgenommen werden können. Das spart unter Umständen Zeit und auch Kosten.

245/40-R19-Winterreifen getestet: Ein Reifen mit Felge wird in einer Werkstatt montiert

Sie dürfen Winterreifen selbst montieren, können das aber auch von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.

» Mehr Informationen

2. Was macht gute 245/40-R19-Winterreifen aus?

Damit 245/40-R19-Winterreifen als gut eingestuft werden können, müssen Sie mit den winterlichen Fahrbahnverhältnissen zurechtkommen. Unabhängige 245/40-R19-Winterreifen-Tests prüfen dabei vor jeder Saison, wie es mit der Haftung bei Schnee und Glätte aussieht. Unter anderem wird dabei getestet, wie viel Schnee und Matsch der Reifen verdrängen kann und wie sicher Sie bei Glätte anfahren können.

Einen noch höheren Stellenwert nimmt jedoch die Nasshaftung ein, da die Straßen von Herbst bis in den Frühling nicht immer trocken sind, aber auch Schnee in vielen deutschen Regionen eher die Ausnahme bleibt. Dabei prüfen die 245/40-R19-Winterreifen-Tests, wie sicher sich die Gummimischung in nassen Kurven verhält. Auch der Bremsweg bei nassen Straßenverhältnissen wird hier unter die Lupe genommen.

245/40-R19-Winterreifen werden aber auch bei trockenen Bedingungen umfassend geprüft. Scheint die Sonne, heizt sich der Asphalt auf. Wird das Gummi auf der Lauffläche nun zu warm, gerät das Fahrzeug leichter ins Schlittern. Die Trockenhaftung nimmt in 245/40-R19-Winterreifen-Tests aber den niedrigsten Stellenwert ein.

3. Was ist der Unterschied zwischen 245/40-R19-Winterreifen mit 98 V und 245/40-R19-Winterreifen mit 98 Y?

Direkt am Reifen finden Sie auch Angaben zum Lastenindex und dem Geschwindigkeitsindex. Während der Lastenindex die maximale Tragkraft pro Reifen angibt, zeigt Ihnen der Geschwindigkeitsindex, wie schnell Sie mit dem Reifen maximal fahren dürfen.

Der Lastenindex wird in Zahlen angegeben und steht immer direkt vor dem Geschwindigkeitsindex. Bei Pkws bewegt sich der Lastenindex meist zwischen 90 und 100. Der Lastenindex von 98 besagt beispielsweise, dass ein Reifen maximal 750 kg trägt.

Hinweis: Finden Sie den Zusatz XL am 245/40-R19-Winterreifen, deutet das auf verstärkte Reifen hin. Durch eine spezielle Bauweise können diese Reifen mehr Gewicht tragen als für die Klasse eigentlich vorgesehen. Wie viel mehr Last der Reifen dann tragen kann, ist jedoch nicht genormt und herstellerabhängig.

Der Geschwindigkeitsindex wird in Buchstaben angegeben. Die Norm beginnt bei P, was einer maximal zulässigen Geschwindigkeit von 150 km/h entspricht. Für Pkws kommen diese Reifen nicht zum Einsatz, da dieser geringe Geschwindigkeitsindex eher für Transporter und Lkws ausgelegt ist. Hier beginnen Reifen meist ab dem Buchstaben T, was einer maximalen Geschwindigkeit von 190 km/h entspricht.

Der Unterschied zwischen V und Y am Reifen:

  • 245/40-R19-Winterreifen mit 98 V erlauben ein maximales Tempo von 240 km/h
  • 245/40-R19-Winterreifen mit 98 Y erlauben ein maximales Tempo von 300 km/h

Hinweis: Der Zusatz ZR am 245/40-R19-Winterreifen kennzeichnet die Gummimischung als Hochgeschwindigkeitsreifen. ZR gibt an, dass Sie mit dem Reifen über 240 km/h fahren dürfen. Eine maximale Begrenzung liegt hier nicht vor.

245/40-R19-Winterreifen im Test: Das Schneeflocken-Symbol und der M+S-Aufdruck an der Reifenflanke

Je geringer die Profiltiefe, desto weniger Flüssigkeit und Matsch kann die Reifenfläche von der Straße verdrängen.

4. Kann ich bedenkenlos auf günstige 245/40-R19-Winterreifen zurückgreifen?

Bevor Sie 245/40-R19-Winterreifen kaufen, lohnt sich der Vergleich. Beim Blick auf die Preise zeigen sich große Unterschiede zwischen No-Name-Marken und weltbekannten Herstellern. Der Superia Bluewin UHP2 XL 3PMSF beispielsweise kostet pro Stück gerade einmal 65 Euro, im Set mit 4 245/40-R19-Winterreifen kommen Sie mit deutlich unter 300 Euro ziemlich günstig weg.

Im Vergleich dazu: Der Pirelli Winter Sottozero 3 XL kostet pro Stück 270 Euro, als neuer Reifensatz insgesamt über 1.000 Euro. Das ist mehr als dreifach so viel, wie für eine günstige Alternative. Hier gilt es, eine Ausgewogenheit zwischen Sicherheit und Schnäppchen zu finden.

Achten Sie auf die Nass- und Schneehaftung bei günstigen Reifen. Viele günstige Modelle schneiden hier schlecht ab und können nicht mit Marken-Reifen mithalten. Vor allem für Vielfahrer sollte hier der Sicherheitsaspekt im Vordergrund stehen. Ein Premium-Winterreifen ist aber nicht immer zwingend notwendig. Sie können auch auf Mittelklasse-Modelle zurückgreifen, die häufig eine ausgewogene Balance zwischen Preis und Leistung bieten.

5. Gibt es einen 245/40-R19-Winterreifen-Testsieger?

Vom ADAC liegt aktuell kein 245/40-R19-Winterreifen-Test vor und auch die Stiftung Warentest hat keinen 245/40-R19-Winterreifen-Testsieger gekürt. Dennoch finden Sie zu allen Reifenmischungen entsprechende Angaben rund um Nasshaftung, Trockenhaftung und Schneehaftung. Das Bewertungssystem ähnelt dabei den Energieeffizienzklassen. Die besten 245/40-R19-Winterreifen einer Kategorie erhalten das Siegel A, die schlechtesten das Siegel F.

Unter anderem sind folgende Hersteller dafür bekannt, in 245/40-R19-Winterreifen-Tests immer wieder im oberen Drittel zu landen:

  • Michelin
  • Hankook
  • Continental
  • Nexen
  • Bridgestone
  • Pirelli

6. Welche Felgen sind für 245er-Reifen geeignet?

Wollen Sie Ihre 245/40-R19-Winterreifen mit Felgen ausstatten, ist nicht jede Felge automatisch passend. In erster Linie müssen Sie sich hier an der Größe in Zoll orientieren. Auf einen 245/40-R19-Winterreifen passen ausschließlich 19-Zoll-Felgen. Auch hinsichtlich der Felgenbreite müssen Sie sich am Reifen orientieren, da es hier unterschiedliche Größen gibt.

Innerhalb der korrekten Passgröße können Sie Ihre 245/40-R19-Winterreifen mit Felgen aus Stahl oder Leichtmetall ausstatten. Alufelgen sind optisch besonders ansprechend, sollten für den Winter aber über eine Beschichtung verfügen. Ansonsten kann das Leichtmetall vom Streusalz angegriffen werden und es kommt schneller zu Korrosion. Auch Rollsplitt und andere Streumittel können den Alufelgen zusetzen. Ohne Legierung kommt es hier schnell einmal zu Kratzern oder abgeplatzten Felgennaben.

Alternativ empfehlen sich für den Winter daher Stahlfelgen, die deutlich robuster und noch dazu günstiger in der Anschaffung sind. Legen Sie viel Wert auf das optische Erscheinungsbild Ihres Fahrzeugs, ist das der einzige Nachteil einer Stahlfelge. Hier können die Winterfelgen keinesfalls mit den Alufelgen mithalten. Passende Radzierblenden sorgen aber auch hier für Abhilfe. Diese Kunststoff-Verblendungen imitieren optisch ansprechende Alufelgen und werden einfach auf die Stahlfelge aufgesteckt.

245/40-R19-Winterreifen getestet: Ein Reifen auf Schneefahrbahn

Die Gummimischung bei Winterreifen fällt in der Regel weicher aus als bei Sommerreifen.

7. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

7.1. Was bedeutet Runflat bei 245/40-R19-Winterreifen?

Runflat-245/40-R19-Winterreifen sind mit einer verstärkten Seitenwand ausgestattet. Das ermöglicht es Ihnen, bei einer Reifenpanne noch bis zum nächsten Rastplatz oder bis in die nächste Werkstatt zu fahren. So müssen Sie nicht am Straßenrand halten und können in sicherer Umgebung auf den Pannendienst warten oder den beschädigten Reifen selbst wechseln. Runflat ist nicht mit 245-40-R19-Winterreifen mit 98V XL zu verwechseln. XL gibt lediglich an, dass die verstärkte Bauweise mehr Last tragen kann.

» Mehr Informationen

7.2. Was bedeutet es, wenn 245/40-R19-Winterreifen mit 94 W als Kompletträder angeboten werden?

245/40-R19-Winterreifen mit 94 W als Kompletträder sind um einiges teurer, weil Sie hier neben den Reifen auch gleich passende Felgen kaufen. Das macht Sinn, wenn Sie alte Felgen ersetzen möchten oder für die Winterreifen ohnehin noch keine passenden Felgen besitzen.

» Mehr Informationen

7.3. Was bedeutet M+S am 245/40-R19-Winterreifen mit 94 W?

Der Aufdruck M+S steht am 245/40-R19-Winterreifen mit 94 W für die Kurzform Matsch + Schnee. Seit Oktober 2024 ist dieser alleinige Aufdruck an der Reifenflanke jedoch nicht mehr ausreichend. Damit 245/40-R19-Reifen als Winterreifen zugelassen sind, müssen Sie auch mit dem Schneeflocken-Symbol bedruckt sein. Dieses kann zusätzlich zu M+S genutzt werden oder diese Bezeichnung auch vollständig ersetzen.

» Mehr Informationen

7.4. Sind Ganzjahresreifen eine Alternative zu 245/40-R19-Winterreifen?

Auf Nässe und vor allem bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen weisen Ganzjahresreifen oft messbare Nachteile im Vergleich zu klassischen Winterreifen auf. Da die Gummimischung hier einen Kompromiss zwischen allen Jahreszeiten abbildet, verlängert sich unter anderem der Bremsweg. Auch das Fahrgefühl bei Glätte wird deutlich schlechter. In Regionen mit sehr wenig Schneefall und für Gelegenheitsfahrer können Allwetterreifen jedoch eine Alternative darstellen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Winterreifen 245/40 R19

In diesem informativen Video von sport auto dreht sich alles um die Auswahl der besten sportlichen Winterreifen in der Größe 245/40 R19. Hier erfahren Sie alles über die Leistung, den Grip und die Traktion dieser Reifenmodelle auf winterlichen Straßen.

In diesem Video werden Winterreifen der Größe 245/40 R19 unter die Lupe genommen und in Testszenarien auf Schnee und Eis geprüft. Dabei erfahren Sie mehr über die Fahreigenschaften und Sicherheitsmerkmale der Winterreifen.

Quellenverzeichnis