Vorteile
- sehr vielseitig
- UTZ-zertifiziert
- besonders fettarm
Nachteile
- kein Bio-Siegel
- nicht für Diabetiker geeignet
| Trinkschokolade Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Caotina Original Trinkschokolade | Zotter Trinkschokolade | Edelmond Heiße Kakaobohne | Ankerkraut Betörende Schokolade | Der Zuckerbäcker DIY heiße Schokolade | Lindt Schokoladendrink | Beckscocoa Trinkschokolade | Dr. Jacob‘s Flavochino |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Caotina Original Trinkschokolade 10/2025 | Zotter Trinkschokolade 11/2025 | Edelmond Heiße Kakaobohne 10/2025 | Ankerkraut Betörende Schokolade 10/2025 | Der Zuckerbäcker DIY heiße Schokolade 11/2025 | Lindt Schokoladendrink 10/2025 | Beckscocoa Trinkschokolade 10/2025 | Dr. Jacob‘s Flavochino 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
| Menge Preis pro kg/l | 500 g 107,80 € pro kg | 5 x 22 g 104,55 € pro kg | 250 g 71,80 pro kg | 105 g 57,05 € pro kg | 45 g 220,00 € pro kg | 300 g 26,63 € pro kg | 250 g 59,56 pro kg | 450 g 4,57 € pro 100 g |
|
|
|
|
|
|
|
| |
| Geschmack Herstellerangabe | süß-schokoladig | Mandel, Vanille | zart-bitter | süß-schokoladig | süß-schokoladig | cremig-schokoladig | sehr schokoladig | süß-schokoladig |
| Produktdetails | ||||||||
| Vegan | ||||||||
| Für Diabetiker geeignet | ||||||||
| Nährwerte | ||||||||
| Kalorienarm | 389 kcal | 588 kcal | 502 kcal | 393 kcal | 452.91 kcal | 381 kcal | 357,54 kcal | 307,83 kcal |
| Zuckerarm | 76,6 g | 36 g | 0,8 g | 72 g | 57.7 g | 69 g | 0,4 g | ca. 0,8 g |
| Fettarm gesättigte Fettsäuren | 3,5 g | 22 g | 27 g | 6,5 g | 17.8 g | 6 g | 12,3 g | 5,4 g |
| Inhaltsstoffe | ||||||||
| Ohne künstlichen Zucker | ||||||||
| Ohne Zusatzstoffe | Emulgator: Lecithine | Emulgator: Lecithine | Süßungsmittel Xylit | |||||
| Ohne Allergene | Milch | Mandeln, Hasselnüsse, Milch, Soja | Senf und Staudensellerie | Soja | ||||
| Ohne Gluten | ||||||||
| Zubereitung | ||||||||
| Kalte Trinkschokolade | ||||||||
| Warme Trinkschokolade | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Trinkschokolade ist wahrhaftig ein Getränk für Genießer. Das bestätigt auch eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2018. Bei der Befragung zum Thema Trinkschokolade gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, das schokoladige Getränk wegen des Geschmacks zu konsumieren.
Und das aus gutem Grund: Von zart-bitter bis cremig-süß ist für jeden Feinschmecker-Gaumen etwas dabei.
Doch was ist es, das eine Trinkschokolade so köstlich macht? Und wo liegt der Unterschied zwischen Kakaopulver und Trinkschokolade? Neben interessanten Hintergrundinformationen verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Trinkschokolade kaufen möchten.

Auf diesem Bild sehen wir Julius-Meinl-Trinkschokolade, die in einer 300-g-Dose angeboten wird.
Unser Trinkschokoladen-Vergleich 2025 stellt dafür bekannte Marken und Hersteller in den Kategorien Nährwerte, Inhaltsstoffe und Geschmack gegenüber. Außerdem erfahren Sie in unserer Kaufberatung, warum es vor allem bei kakaohaltigen Getränken so wichtig ist, nachhaltige Produkte zu kaufen.

Ursprünglich zählten zu Trinkschokoladen nur jene Produkte, die tatsächlich ausschließlich aus Tafelschokolade hergestellt wurden. Mittlerweile hat sich der Begriff geweitet: Als Trinkschokolade gilt jedes Kakaopulver, das mehr als 25 % reinen Kakao beinhaltet. Je höher der prozentuale Anteil an Kakaobohne, umso intensiver wird letztendlich der Geschmack.
Kokoszucker wird aus dem Saft des Blütenknospenstiels einer Kokospalme gewonnen.
Kokosblütenzucker ist somit ein sogenannter Palmzucker, was das natürliche Süßungsmittel zu einer guten Alternative bei Erkrankungen wie Übergewicht, Diabetes, Herzerkrankungen, Krebs und Gallensteinen macht.
Der Kakaogehalt ist aber nicht der einzige Faktor, der über die Qualität der Trinkschokolade entscheidet. Indikatoren, dass ein Produkt besonders hochwertig hergestellt wurde, sind auch Zertifizierungen, wie z. B. das Fair-Trade- oder das Bio-Siegel.
Neben der Kakaobohne landen noch andere Zutaten in der Trinkschokolade. Zucker ist ein fester Bestandteil von Trinkschokolade. Achten Sie nur unbedingt darauf, dass Hersteller keinen Industriezucker, sondern die natürliche Variante, wie zum Beispiel Kokosblütenzucker, benutzen.

Bei dieser Julius-Meinl-Trinkschokolade handelt es sich um ein Instantprodukt – also muss die Trinkschokolade nicht gekocht werden.
Zu den Zusatzstoffen, die Sie vermeiden sollten, zählen:

Das kakaohaltige Getränk ist nicht nur das Lieblingsgetränk vieler Kinder – seit vielen Generationen erfreuen sich auch Erwachsene über den Schokoladen-Genuss.
Worauf Sie beim Trinkschokoladen-Kauf achten müssen, entscheiden in erster Linie Ihre individuellen Ernährungsbedürfnisse. Wir haben die wichtigsten Punkte für jede Ernährungs-Art in einer kompakten Kaufberatung zusammengefasst:
Für Veganer:
- ohne Laktose, Milchpulver und andere tierische Inhaltsstoffe
- Trinkschokolade anstatt mit Milch mit Wasser anrühren
Für Kinder:
- möglichst wenig bis kein unnatürlicher Zucker
- Geschmack: süß bis cremig, da viele Kinder keine Zartbitterschokolade mögen
Für Allergiker:
- allergene Inhaltsstoffe müssen deklariert werden
- manche Trinkschokoladen können Spuren von Milch, Soja und Nüsse enthalten
- Vorsicht: auch Gluten kann in Trinkschokolade vorkommen
Für Diabetiker:
- frei von künstlichem Zucker und Stevia
- Vorsicht: eine geringe Blutzuckerspiegel-Erhöhung kann häufig nicht vermieden werden
Bei spezieller Diät-Ernährung;
- besonders kalorien- und kohlenhydratarme Produkte (nicht mehr als 250 kcal pro 100 g)
- wenig Zucker (unter 10 g pro 100 g)
- wenig ungesättigte Fettsäuren (nicht mehr als 5 g pro 100 g)

Exzellente Trinkschokolade zeichnet sich nicht nur durch gute Nährwerte und wenig Kalorien aus. Es ist auch bedeutsam, wo der Kakao herkommt. Denn: Bis das schokoladige Kalt- oder Heißgetränk vor uns auf dem Tisch steht, legt es einen langen Weg zurück.
Ein Fair-Trade-Siegel ist hinsichtlich der Produktion von Trinkschokolade wichtig, da es für ein Produkt steht, das gerecht produziert wurde. Darunter zählen neben den umweltverträglichen Anbaupraktiken auch die fairen Arbeitsbedingungen für Menschen. Der Anbau von Kakao sichert in einigen Ländern den Lebensunterhalt von einem Großteil der Bevölkerung.

Auf der Zutatenliste dieser Julius-Meinl-Trinkschokolade finden wir 32 % Kakaopulver, Zucker, Salz, Dextrose und Aroma.
Die Fair-Trade-Zertifizierung verspricht demnach, dass Bauern das bekommen, was ihnen zusteht. Sie sollen also für ihre harte Arbeit auf den Feldern entlohnt werden, sodass sie ihre Familien ernähren können. Dass Arbeiter nicht ausgebeutet werden und der Profit gerecht verteilt wird, sollte der Standard bei allen Lebensmitteln sein.
Die größten Exporteure von Kakaobohnen sind:
- Afrika
- Mittelamerika
- Südostasien
Neben dem Fair-Trade-Siegel ist auch das Bio-Zertifikat ein Qualitätsindikator für Kakaopulver und Trinkschokolade. Für die Herstellung von Bio-Trinkschokolade werden ausschließlich Kakaobohnen benutzt, die gemäß der Normen und Vorschriften der ökologischen Landwirtschaft angebaut werden.
Die Vor- und Nachteile von Bio-Produkten sind:
Welche Marken bei der Produktion ihrer Trinkschokoladen besonders auf Nachhaltigkeit achten, erfahren Sie hier:

Die Stiftung Warentest hat im Zuge eines umfangreichen Berichts über Kakaosorten, auch einen Trinkschokoladen-Test (2008) durchgeführt.
Insgesamt bewertete das Prüfinstitut 25 verschiedene Pulversorten. Das Ergebnis ist ernüchternd: Die Mehrheit der Trinkschokoladen beinhalten zu viel Zucker und sind zudem zu kalorienreich. Besonders für Kinder sind viele Produkte als tägliches Getränk ungeeignet.
Vor allem günstige Trinkschokoladen und Kakaopulver von Discountern sind überzuckert. Trinkschokolade von Aldi oder Trinkschokolade von Zotter sollten deswegen besser vermieden werden.
Was also tun, wenn Sie den Zucker in der Trinkschokolade umgehen möchten? Trinkschokoladen-Tests zeigen, dass Kakaopulver in Bio-Qualität die geringsten Zuckeranteile haben. Wir raten deswegen vor allem Diabetikern und Kindern dazu, nur zu biologischer Trinkschokolade ohne Zucker zu greifen.

Die Vielfalt an Trinkschokoladen-Rezepte ist groß: von der klassischen Trinkschokolade bis hin zu Trinkschokolade mit Eis, Sahne oder mit Pralinengeschmack.
Neben Trinkschokolade als Pulver gibt es mittlerweile sogar auch Trinkschokolade am Stiel. Der Vorteil ist, dass dadurch die Portionen schon optimal vordosiert sind.
Übrigens: Eine Trinkschokolade am Stiel eignet sich auch bestens als Geschenk. Das Beste daran ist, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Garantiert individuell und lecker!

Die Marke dieser Julius-Meinl-Trinkschokolade ist vor allem auch für Kaffee bekannt, wie wir herausfinden.
Mittlerweile besitzen viele Kaffeemaschinen, Kaffeepadmaschinen oder Kaffeevollautomaten ebenfalls eine Einstellung für die Trinkschokoladen-Zubereitung. Wenn Ihnen also nach einem koffeinfreien Heißgetränk zumute ist, können Sie sich anstatt Kaffee oder Cappuccino für den schokoladigen Genuss entscheiden. Mithilfe von Kakaopads gibt es Trinkschokolade also auch auf Knopfdruck.
Trinkschokolade am Stiel lässt sich auch selber machen. Wie das geht, verraten wir Ihnen hier:

Kakao ist nicht gleich Kakao. Während die Bezeichnung bei Kindern der Überbegriff für ein kakaohaltiges Getränkepulver ist, gibt es große Unterschiede im Herstellungsprozess. Für die Herstellung von Trinkschokolade werden normalerweise Kakaobohnen in Rohkost-Qualität verarbeitet.
| Kakaopulver (Rohkost-Qualität) | Entöltes Kakaopulver | Kakaohaltiges Getränkepulver |
|---|---|---|
| gilt als Edelkakao schonende Herstellung: Bohnen werden nicht über 42 °C erhitzt Kakaopulver in Rohkostqualität hat besonders viele Vitalstoffe enthält: Eisen, Calcium, Magnesium und Antioxidantien (Flavonoide) | gibt es in verschiedenen Kategorien: stark entölt und schwach entölt Herstellung: Bohnen werden auf bis zu 100 °C erhitzt geeignet als Getränk oder Backzutat | oft mit Zucker oder Süßungsmittel versetzt besonders fein verarbeitetes Pulver |
Wenn Sie sich vegan ernähren, sollten Sie darauf achten, dass die Trinkschokolade ohne Laktose oder andere tierische Zusatzmittel hergestellt wurde. Außerdem verzichten Veganer bei der Zubereitung von Trinkschokolade auf Milch. Als Alternative können Sie Trinkschokolade mit Wasser anrühren oder Sojamilch verwenden.
Geschmacklich sind die Unterschiede nur gering erkennbar – vorausgesetzt die Trinkschokolade hat einen hohen Anteil an Kakaobohnen und ist somit sehr geschmacksintensiv.
» Mehr InformationenKakao schmeckt nicht nur gut, sondern hat auch viel zu bieten: Viele der in der Kakaobohne enthaltenden Vitalstoffe lassen sich auch in der Trinkschokolade wiederfinden. So enthalten viele Trinkschokoladen Magnesium, das gut für den Herzkreislauf ist. Auch Chromium und Eisen wurden in der Kakaobohne nachgewiesen. Die Mineralstoffe unterstützen den Knochenbau und wirken sich positiv auf das Blutbild aus.
So weit, so gut. Fakt ist jedoch auch, dass das verarbeitete Kakaopulver oft viel zu viel Zucker enthält. Das macht den regelmäßigen Kakaokonsum nicht nur eine Gefahr für Zahnschäden, sondern kann auch Diabetes hervorrufen und ist nebenbei eine wahre Kalorienbombe.
Wir empfehlen: Achten Sie beim Trinkschokoladen-Kauf darauf, dass möglichst wenig Industriezucker enthalten ist. Trinkschokolade sollte auch für Kinder ein Genussgetränk bleiben.
» Mehr Informationen
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Trinkschokolade-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schokoladenliebhaber und Genießer.

Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Trinkschokolade-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schokoladenliebhaber und Genießer.
Position | Modell | Preis | Geschmack Herstellerangabe | Bio-Siegel | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Caotina Original Trinkschokolade | ca. 53 € | süß-schokoladig | |||
Platz 2 | Zotter Trinkschokolade | ca. 11 € | Mandel, Vanille | |||
Platz 3 | Edelmond Heiße Kakaobohne | ca. 17 € | zart-bitter | |||
Platz 4 | Ankerkraut Betörende Schokolade | ca. 5 € | süß-schokoladig | |||
Platz 5 | Der Zuckerbäcker DIY heiße Schokolade | ca. 9 € | süß-schokoladig |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
ab wann gilt eine trinkschokolade als edelbitter?
Liebe Susanne,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu unserem Trinkschokoladen-Vergleich.
Um Ihre Frage auf den Punkt zu beantworten: Eine Trinkschokolade mit einem reinen Kakaopulvergehalt von über 70 % gilt als Edelbitter-Schokolade.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team