Vorteile
- hoher Spitzenstrom
- Multifunktional
- Schutzmechanismus
Nachteile
- vorrangig für kleinere Autos geeignet
Starthilfegerät Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | JDMCAR Starthilfe | Osram BATTERYstart 400 | Apa 16524 Power Pack | Dino Kraftpaket 12V-600A | Apa 16547NV | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | JDMCAR Starthilfe 10/2025 | Osram BATTERYstart 400 10/2025 | Apa 16524 Power Pack 10/2025 | Dino Kraftpaket 12V-600A 10/2025 | Apa 16547NV 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Technische Angaben | ||||||||
16.800 | 16.800 mAh | 36.000 mAh | 18.000 mAh | 17.000 mAh | ||||
5.000 A | 2.000 A | 1.500 A | 600 A | 900 A | ||||
Anschlüsse |
|
|
|
|
| |||
Zusätzliche Funktionen | ||||||||
Taschenlampe | ||||||||
Verpolungsschutz | ||||||||
Produktdetails | ||||||||
Inkl. Aufbewahrungstasche | ||||||||
Maße B x L x H | 17 x 8 x 4 cm | 21,2 x 8,8 x 3,0 cm | 39 x 18 x 40 cm | 23,0 x 8,7 x 2,8 cm | 31 x 23 x 28 cm | |||
Gewicht | 1 kg | 1,1 kg | 14,6 kg | 0,6 kg | 8,6 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Die unterschiedlichen Anschlüsse des Starthilfegeräts sorgen für Flexibilität.
Sie steigen gut gelaunt ins Auto und ahnen nichts Böses. Als Sie den Schlüssel drehen, wimmert es leise aus dem Motor. Nach einem kurzen klack-klack-klack kehrt Stille ein. Ihre Mundwinkel wandern nach unten, denn für diese Diagnose müssen Sie kein Profi sein – die Batterie ist leer.
Die Autobatterie bleibt Pannengrund Nummer Eins. Im Jahr 2024 musste der ADAC in mehr als 44 % der Fälle wegen defekter Autobatterien ausrücken, um diese aufzuladen oder gar zu ersetzen. Häufig überlebt eine Autobatterie ihr fünftes Lebensjahr nicht.
Sie brauchen Hilfe. Genauer gesagt – Starthilfe. Vielleicht haben Sie einen freundlichen Nachbarn oder sind ADAC-Mitglied. Aber was, wenn nicht?
Ganz einfach: Mit einem mobilen Starthilfegerät beleben Sie Ihre Autobatterie selber wieder. Das funktioniert denkbar einfach: Starthilfe-Set an die Batterie anschließen, anschalten und den Schlüssel drehen. Ganz so unkompliziert ist es allerdings nicht immer.
Das Kraftpaket-Starthilfegerät hilft im Notfall.
Wo die Geräte schwächeln, ob Sie sich trotzdem lohnen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie im folgenden Starthilfegerät-Vergleich 2025.
Die wichtigsten Fragen sind natürlich: Wie zuverlässig sind die Geräte? Für welche Autos eignen Sie sich? Und was macht einen echten Starthilfegerät-Testsieger aus?
Ein Starthilfegerät bei der Arbeit – in diesem Fall vom Hersteller Einhell.
Hier muss ganz deutlich gesagt werden: Die Starthilfegeräte arbeiten im Winter teils nicht zuverlässig. Das liegt daran, dass Sie von Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. Diese Art Akku funktioniert nur leider bei Kälte nicht besonders gut. Die Akkus sollten deswegen im Winter nicht im Auto gelagert werden.
Außerdem sollten Sie auf die Akkukapazität und den Spitzenstrom achten. Wenn Ihr Auto einen großen Hubraum hat, braucht Ihr Ladegerät auch mehr Leistung. Am meisten Leistung benötigen Dieselmotoren – hier funktionieren viele Starthilfegeräte nur eingeschränkt. Weil Motorräder meist deutlich weniger Hubraum haben, eignet sich hier beinahe jedes Starthilfegerät.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Kraftpakete | hohe Akkulaufzeiten für Benziner und Diesel geeignet teurer relativ groß | mit fast allen Autos kompatibel
Platzsparer | geringe Ladezeiten günstiger oft mit Powerbank-Funktion für Smartphone und Co. Power reicht nur für kleinere Benzinmotoren funktionieren nicht immer zuverlässig nicht für Diesel geeignet | sehr kompakte Bauweise
Die meisten Starthilfegeräte werden direkt mit Starterkabeln geliefert.
Bevor Sie ein mobiles Starthilfegerät kaufen, gilt es, die eigenen Bedürfnisse abzuwägen. Wie groß ist Ihr Auto? Wollen Sie über das Gerät auch Ihr Smartphone laden? Die wichtigsten Kriterien auf einen Blick:
Ein Kurzschluss kann zu extremer Hitze führen. Dadurch kann das Starthilfegerät schmelzen.
Je nach Hersteller und Produkt sind verschiedene Sicherheitsvorkehrungen in das Ladegerät integriert. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Vorsicht bei dubiosen Herstellern:
Viele der beliebtesten (weil günstigen) Starthilfegeräte werden in China hergestellt. Gerade bei diesen Herstellern lässt sich deswegen nicht genau nachvollziehen, welcher Schutz verbaut ist. Wir empfehlen Markenprodukte, bei denen die Produkte transparent und ausreichend gesichert sind (z. B. von Dino oder APA). Außerdem erkennen Sie sichere Produkte am TÜV- oder CE-Siegel.
Klein- oder Geländewagen? Autotyp und Hubraum beeinflussen die Wahl des richtigen Starthilfegeräts.
Die mobilen Batterie-Booster unterscheiden sich besonders durch die Akkukapazität und den Spitzenstrom. Warum Sie darauf achten sollten: Je nach Leistung eignet sich die Energiestation nur für bestimmte Motoren. Viele Hersteller geben deswegen Empfehlungen ab wie: „Geeignet für Benziner bis drei Liter Hubraum, Dieselmotoren bis fünf Liter Hubraum“.
Dabei scheinen Benziner zum Fremdstart grundsätzlich weniger Energie zu benötigen als Dieselfahrzeuge. Unabhängig vom Fahrzeugtyp gilt: Je größer der Hubraum, desto mehr Power brauchen Sie. Wenn Sie z. B. einen Diesel mit großem Motor fahren, sollte Ihre Powerbank zum Starten einen Akku mit mindestens 15.000 mAh Kapazität haben.
3.3 Anschlüsse: Mit USB können Sie auch Smartphone und Co. laden
Rechteckig, praktisch, gut: Produkte der Marke Dino überzeugen durch Zuverlässigkeit.
Dass die mobile Powerbank als Starthilfe agiert, ist soweit klar. Deswegen verfügt auch jedes Modell im Starthilfegerät-Test bzw. -Vergleich naturgemäß über einen Anschluss für die Autobatterie.
Darüber hinaus können Geräte mit USB-Anschluss als Powerbank für Smartphone, Laptop, Tablet und Co. benutzt werden.
Geräte mit 12 V / 16 V / 19 V Anschlüssen können zusätzliches Autozubehör betreiben. Dazu gehören z. B. Wagenheber, Handstaubsauger, Wasserkocher oder Kühlboxen. Und was leistet so eine Powerbank fürs KFZ ungefähr?
Rechenbeispiel: Kühlbox mit dem Gerät Dino „Kraftpaket“
- Ihre Kühlbox hat einen Verbrauch von 48 Watt bei 12 Volt.
- Die Dino-Starthilfe liefert 66.6 Wattstunden.
- 66.6 Wh : 48 Wh = 1,375 Stunden.
- Die Laufzeit der Kühlbox beträgt ca. 1:22 Stunden.
3.3 Boost-Funktion: Ein Mittel gegen tiefentladene Batterien
Leer, leerer, tiefentladen – wenn die Batterie diesen Punkt erreicht hat, wird es brenzlich.
Modelle mit Boost-Funktion können Batterien wiederbeleben, die bereits tiefentladen sind. Zumindest im Idealfall. Tiefentladung bedeutet, dass die Batterie so weit entladen ist, dass die Spannung unter die Entladeschlussspannung absinkt. Das schadet der Batterie und kann sie im schlimmsten Fall zerstören.
Das bedeutet allerdings auch, dass ein Aufladen nicht immer Erfolg hat. Wenn die Batterie längere Zeit tiefentladen ist und so dauerhaften Schaden nimmt, kann auch eine Powerbank für PKWs nur noch bedingt helfen.
Sie wissen nun um die Vorzüge und wichtigen Eigenschaften von Starthilfegeräten. Was in der Theorie sehr praktisch klingt, muss in der Praxis nicht immer funktionieren. Seien Sie an dieser Stelle nochmal auf die Kälte- und Sicherheitsproblematik hingewiesen.
4.1 Auch Starthilfegeräte frieren und bibbern
Im Winter wird’s kalt im Auto – zu kalt für Lithium-Ionen-Akkus.
Wie eingangs erwähnt, teilen alle Batterie-Starter im Vergleich ein gemeinsames Problem. Bei tiefen Temperaturen versagen Sie oft den Dienst. Das liegt an der verbauten Lithium-Technik, die zwar modern, aber anfällig für Kälte ist. Wenn Sie die mobile Starthilfe also bei Kälte im KFZ lagern, entleert sich das KFZ-Starthilfegerät ebenso wie die Batterie.
Im Sommer und Herbst machen die Modelle auch im Kofferraum eine gute Figur. Im Winter müssen Sie die KFZ-Starthilfe mitschleppen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Zumindest, wenn sie funktionieren soll. Das mag bei leichten Geräten kein Problem sein, bei schwereren Geräten ist das aber nicht mehr komfortabel. In jedem Fall sollten Sie den Starthilfe-Akku warm lagern.
4.2 Entladung: Langsam weicht der Strom
Bevor Sie das beste Starthilfegerät für Ihre Bedürfnisse kaufen, sollten Sie sich fragen: Brauche ich es eigentlich wirklich? Denn wenn Sie das Gerät nicht alle paar Monate zur Starthilfe verwenden, entlädt es sich wie jeder Akku langsam von alleine.
Wenn Sie öfter Starthilfe brauchen (oder geben), ist so ein Ladegerät eine feine Sache. Wenn Sie eher selten Starthilfe geben, wären Ihnen vielleicht besser mit einer Ersatzbatterie gedient.
4.3 Kurzschlüsse bei billigen Geräten
Im Idealfall ist ein Starthilfegerät ausreichend gegen Kurzschlüsse und Co. gesichert.
Günstige Geräte winken mit attraktivem Preis. Das schont zwar den Geldbeutel, kann aber zu rauchenden Batterien führen. Nicht jeder Starthilfe-Booster ist gut gegen Kurzschlüsse gewappnet.
Welche Starthilfegeräte schlecht geeignet sind, lässt sich leider nicht pauschalisieren. Welches Auto damit gestartet werden soll, spielt nämlich ebenso eine Rolle. Dadurch kann es in manchen Fällen gut funktionieren, in anderen gar nicht. Modelle mit TÜV- oder CE-Siegel sind in jedem Fall zu empfehlen.
Unsere Empfehlung: Warten Sie nicht, bis Ihre Batterie leer ist, um einen Starthilfegerät-Test durchzuführen. Im schlimmsten Fall ist die gesetzliche Gewährleistung bis dahin verstrichen und Sie bleiben auf einem defekten Produkt sitzen.
Die kompakte Tasche ermöglicht das einfache Verstauen des Starthilfegeräts.
Die meisten Hersteller für Starthilfegeräte bzw. Starthilfe-Akku sind No-Name Hersteller. Die Produkte werden oft im Ausland produziert und importiert. Zu den Herstellern aus dem deutschen Raum zählen z. B. Dino, APA oder Kunzer. Die wichtigsten Hersteller im Überblick:
In diesem Video präsentieren wir euch das NOCO Genius Boost HD GB70 Jump Starter, eine leistungsstarke Powerbank speziell für Fahrzeuge. Wir zeigen euch das Unboxing des Produkts und geben euch einen detaillierten Überblick über seine Funktionen und Eigenschaften. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr die Powerbank richtig aufladen könnt, um sie im Notfall schnell und einfach nutzen zu können.
In dem YouTube-Video geht es um ein Starthilfegerät, das Autobesitzern dabei hilft, ihre Fahrzeuge in Notfällen oder bei schwacher Batterie schnell wieder zum Laufen zu bringen. Das Video zeigt, wie einfach das Gerät zu bedienen ist und erklärt die verschiedenen Funktionen. Es werden auch praktische Tipps gegeben, wie man das Starthilfegerät am besten verwendet, um maximale Effizienz zu erzielen.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Starthilfegerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Anschlüsse | Boost-Funktion | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | JDMCAR Starthilfe | ca. 199 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Osram BATTERYstart 400 | ca. 96 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Apa 16524 Power Pack | ca. 161 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Dino Kraftpaket 12V-600A | ca. 132 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Apa 16547NV | ca. 135 € |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Betrifft: Nexpow G17
Hallo. Kann man mit diesem Gerät tiefenentladene Batterien aufladen?
Hallo Alonso,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Starthilfegerät-Vergleich.
Ja, mit dem von ihnen genannten Modell können Sie auch tiefenentladene Batterien wieder aufladen – diese Funktion nennt sich in der Vergleichstabelle „Boost-Funktion”.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey,
sie schreiben man sollte auf Markenprodukte achten. Aber woran erkenne ich denn die billigen Produkte aus China?? Haben ja alle ganz gute Bewertungen auf Amazon.
LG Felix
Guten Tag Herr Jatsch,
in der Tat sind Markenprodukte hier empfehlenswert. Nicht so sehr, weil sie von Marken stammen, sondern weil sie oft TÜV-geprüft sind und daher sicherer sind. Das bedeutet aber nicht, dass andere Produkte nicht in der Lage sind Ihr Auto zu starten.
Um die Qualität des Herstellers einzuschätzen, lohnt sich ein Blick auf die Webseite der Marke. Hier trennt sich bereits die Spreu vom Weizen, denn einige Hersteller haben gar keine Webseite. Hier bleiben Marke und Produkt also sehr undurchsichtig – und sind nicht bedenkenlos zu empfehlen.
Wir hoffen, dass hilft Ihnen als erster Anhaltspunkt!
Beste Grüße und gute Fahrt
Ihr Vergleich.org-Team