Das Wichtigste in Kürze
  • Mit 245/35-R20-Sommerreifen sind Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h zulässig. Ähnlich wie Ganzjahresreifen sind Sommerreifen jedoch nicht für extreme Kälte oder gar übermäßigen Schneefall geeignet. Kündigt sich der Winter an, muss ein Reifenwechsel erfolgen.

Sommerreifen-245/35-R20-Test

1. Was sagen diverse 245/35-R20-Sommerreifen-Tests im Internet zur Tragfähigkeit?

Der Lastindex von 245/35-R20-Sommerreifen beschreibt die maximal zulässige Höchstlast des Reifens. In unserem Vergleich von 245/35-R20-Sommerreifen finden Sie ausschließlich Reifen mit dem Index 95. Dieser steht für eine maximal zulässige Höchstlast von 690 Kilogramm pro Reifen.

Hinweis: Gängige Online-Tests von Sommerreifen der Größe 245/35 R20 weisen darauf hin, dass diese Last nur gestemmt werden kann, wenn ein optimaler Reifendruck vorliegt.

Möchten Sie einen 245/35-R20-Sommerreifen kaufen, haben Sie zudem die Möglichkeit, sich für einen verstärkten Reifen zu entscheiden. Diesen erkennen Sie an der XL-Kennzeichnung auf der Reifenflanke.

Reifen mit einer Verstärkung sind laut gängigen Online-Tests von 245/35-R20-Sommerreifen besonders robust und weisen in der Regel eine erhöhte Tragfähigkeit auf. Beliebte Reifen mit XL-Kennzeichnung sind beispielsweise der Michelin-245/35-R20-Sommerreifen oder der 245/35-R20-Falken-Sommerreifen.

2. Woran wird die Effizienz von 245/35-R20-Sommerreifen gemessen?

Die Effizienz eines 245/35-R20-Sommerreifens wird aus zwei Eigenschaften bestimmt. Die erste Eigenschaft ist die Nasshaftung. Diese wird in den Klassen A bis G bewertet und ist auch im Sommer von großer Wichtigkeit. Schließlich sind Regenschauer in den warmen Monaten nicht auszuschließen. Die besten 245/35-R20-Sommerreifen gehören hierbei der Klasse A an.

Bei Reifen der Nasshaftungsklasse A ist der Bremsweg auf nasser und trockener Fahrbahn identisch. Eine Verlängerung des Bremsweges findet nicht statt. Dies trifft unter anderem auf den 245/35-R20-Sommerreifen von Toyo zu.

Reifen der Klasse B kommen auf nasser Fahrbahn hingegen erst drei Meter später zum Stehen. Mit ansteigender Alphabetfolge der Nasshaftungsklassen nimmt auch die Verlängerung des Bremsweges zu.

Die zweite zu berücksichtigende Eigenschaft ist die Kraftstoffeffizienz. Diese gibt an, wie hoch der Anteil des Reifens am Kraftstoffverbrauch des gesamten Fahrzeuges ist. Auch hierfür werden die Klassen A bis G zur Bewertung herangezogen, wobei Reifen der Klasse A am kraftstoffeffizientesten sind. Dieser Klasse gehört unter anderem der 245/35-R20-Continental-Sommerreifen an.

3. Wie schnell dürfen Sie mit einem 245/35-R20-Sommerreifen fahren?

Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit eines 245/35-R20-Sommerreifens erkennen Sie an dessen Geschwindigkeitsindex. Der 245/35-R20-Pirelli-Sommerreifen und der Nexen-N’Fera-Su-1-245/35-R20-Sommerreifen besitzen beispielsweise einen Indexwert von Y und sind somit für Höchstgeschwindigkeiten bis zu 300 km/h zulässig.

Anders sieht es unter anderem bei dem 245/35-R20-Syron-Tires-Reifen aus. Sein Indexwert W erlaubt lediglich Höchstgeschwindigkeiten bis 270 km/h.

Videos zum Thema Sommerreifen 245/35 R20

In diesem YouTube-Clip testet Tire Rack das Produkt Azenis FK-510 XL MFS von Falken. Erfahre alles über die Leistung und das Fahrverhalten dieser Reifen bei verschiedenen Bedingungen und Fahrsituationen. Lass dich von den Ergebnissen beeindrucken und finde heraus, warum der Azenis FK-510 XL MFS von Falken eine gute Wahl für dein Fahrzeug sein könnte.

Quellenverzeichnis