Vorteile
- 3 Jahre Garantie
- Bezug bei hoher Temperatur waschbar
Nachteile
- Höhenverstellbar nicht möglich
Nackenstützkissen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tempur Original 83300273 | Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen | Casimum Orthopädisches Nackenstützkissen | Mediflow 5001 | Maxxgoods Nackenstützkissen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tempur Original 83300273 10/2025 | Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen 10/2025 | Casimum Orthopädisches Nackenstützkissen 10/2025 | Mediflow 5001 10/2025 | Maxxgoods Nackenstützkissen 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Eigenschaften | ||||||||
Visco-Schaum | Visco-Schaum | Visco-Schaum | Wasser, Polyester | Visco-Schaum | ||||
Füllmaterial waschbar | bis 40 °C | |||||||
Polyester & Elasthan | Polyester & Viskose | Baumwolle | Baumwolle | Naturfaser | ||||
bis 60 °C | bis 60 °C | bis 40 °C | bis 40 °C | bis 40 °C | ||||
Bezug trocknergeeignet | im Schonprogramm | |||||||
Stützeigenschaften | ||||||||
Kissen-Typ | wellenförmig | seifenförmig | wellenförmig | seifenförmig | seifenförmig | |||
für Rückenschläfer | sehr gut geeignet | sehr gut geeignet | sehr gut geeignet | sehr gut geeignet | sehr gut geeignet | |||
für Seitenschläfer | sehr gut geeignet | sehr gut geeignet | sehr gut geeignet | gut geeignet | gut geeignet | |||
für Bauchschläfer | mäßig geeignet | mäßig geeignet | wenig geeignet | mäßig geeignet | mäßig geeignet | |||
Ausstattung | ||||||||
höhenverstellbar | zwischen 10 und 12 cm variierbar | mittels Wasserfüllmenge | ||||||
schadstoffgeprüft | Oeko-Tex Standard 100 | Oeko-Tex Standard 100 | Oeko-Tex Standard 100 | Oeko-Tex Standard 100 | ||||
inkl. Zubehör |
|
|
|
|
| |||
Maße (L x B x H) weitere erhältliche Größen | 50 x 31 x 10 cm 50 x 31 x 11,5 cm 50 x 31 x 8 cm | 70 x 36 x 8,5 cm 70 x 36 x 6 cm 70 x 36 x 6,5 cm 70 x 36 x 7 cm 70 x 36 x 11 cm 70 x 36 x 13 cm | 60 x 30 x 12 cm keine | 70 x 32 x 18 cm 50 x 70 x 18 cm | 70 x 42 x 15 cm 70 x 42 x 12 cm 70 x 42 x 9 cm | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Aus einer im Jahr 2017 veröffentlichten Studie der DAK geht hervor, dass 80 % der Erwerbstätigen in Deutschland unter Schlafstörungen leiden. Jeder zweite Betroffene greift eher zum rezeptfreien Schlafmittel, als einen Arzt aufzusuchen – ungeachtet der schweren gesundheitlichen Folgen, die bei einer Selbstmedikation über einen längeren Zeitraum auftreten können.
Dabei kann die Qualität des Schlafs auch mit anderen Mitteln positiv beeinflusst werden. Neben dem Verzicht auf Fernsehen und Smartphone vor dem Schlafengehen gehört vor allem eine ergonomische Körperhaltung im Bett zu den wesentlichen Faktoren für einen erholsamen, ungestörten Schlaf.
Eine Matratze mit dem richtigen Härtegrad gibt der Wirbelsäule den nötigen Halt. Ein Nackenstützkissen füllt darüber hinaus die Lücke zwischen Kopf und Schultern und stützt dabei die Halswirbelsäule.
Hier sehen wir ein Poco-Aloe-Vera-Nackenstützkissen in der Größe 30 x 48 x 11 cm.
Bei den von uns verglichenen Kissen handelt es sich ausschließlich um orthopädische Kissen für das Schlafen im Liegen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Nackenstützkissen für Flugzeug-Reisen sind, werden Sie in unserem Reisekissen-Vergleich oder in unserem Reise-Nackenkissen-Vergleich fündig.
Wer unter Nackenverspannungen leidet, muss eine ganze Reihe möglicher Ursachen in Betracht ziehen: Ein nicht ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz und Bewegungsmangel gehören in jedem Fall dazu. Aber auch ein ungeeignetes Kopfkissen kann langfristig zu Nackenschmerzen führen.
Wenn Sie sich aber dabei ertappen, Ihr klassisches 80-x-80-cm-Federkissen mehrfach zu falten und zusätzlich den Unterarm als Stütze unter den Kopf zu legen, schlafen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem falschen Kissen. Wenn Sie darüber hinaus häufig mit einem steifen oder schmerzenden Nacken aufwachen, lohnt es sich, ein Nackenstützkissen auszuprobieren.
Eine Schlafposition ist dann ergonomisch, wenn die Wirbelsäule gerade ist: Das gilt für Rücken-, Seiten- und Bauchschläfer gleichermaßen. Die Aufgabe des Kissens ist es in jedem Fall, die Lücke zwischen Kopf und Matratze möglichst genau auszufüllen.
Kissen-Form | Eigenschaften |
---|---|
![]() | seifenförmig:
|
![]() | wellenförmig:
|
![]() | schmetterlingsförmig:
|
Welches Kissen für Sie das beste ist, hängt in erster Linie von Ihrer bevorzugten Schlafposition und vom individuellen Stützbedarf des Hinterkopfs bzw. von der Breite der Schultern ab.
Wenn Ihre Nase gerade zur Decke zeigt, liegen Sie richtig. Ihr Kinn sollte nicht Richtung Brust gedrückt werden.
Dieser eher seltene Schlaftyp bewegt sich nachts deutlich weniger als Seiten- oder Bauchschläfer und wacht häufig in derselben Position auf, in der er abends eingeschlafen ist.
Um in der Rückenlage Verspannungen zu vermeiden, ist eine möglichst flache Lagerung des Kopfes empfehlenswert: Er sollte gegenüber dem Körper keinesfalls erhöht liegen.
Ein wellenförmiges Kissen, das im Bereich des Nackens höher ist als am Hinterkopf, kommt dem Stützbedarf der Halswirbelsäule besonders entgegen.
Stützbedarf für die Rückenlage ermitteln: Stellen Sie sich aufrecht mit dem Rücken an eine Wand, sodass nur die Schulterblätter die Wand berühren. Lassen Sie jetzt von jemandem den Abstand zwischen Hinterkopf und Wand ausmessen: Beträgt er etwa 2 bis 3 cm, benötigen Sie als Rückenschläfer ein eher flaches Kissen. Bei 7 cm oder mehr sollte es ein etwas höheres Kissen sein.
Dieses Poco-Aloe-Vera-Nackenstützkissen hat einen Bezug aus 100 % Polyester, der mit Aloe Vera behandelt ist.
Sie liegen richtig, wenn Ihre Halswirbelsäule von der Seite betrachtet eine gerade Linie bildet. Bitten Sie im Zweifelsfall eine andere Person, dies zu überprüfen.
Die vermutlich häufigste Schlafposition ist die Seitenlage: Der Schlafende liegt entweder auf der rechten oder linken Seite – wahlweise mit ausgestreckten oder angezogenen Beinen. Jedoch braucht der Kopf in dieser Position besonders viel Unterstützung, denn der Abstand zur Matratze ist sehr groß.
Je nach Schulterbreite sollte das Kissen für das Schlafen in Seitenlage zwischen etwa 8 cm (bei eher schmalen Schultern bis 40 cm) und 14 cm (bei sehr breiten Schultern ab 50 cm) hoch sein.
Achten Sie unbedingt darauf, dass nur der Kopf und nicht etwa die Schultern mit auf dem Kissen aufliegen. So vermeiden Sie, dass Ihr Kopf aufgrund des vergrößerten Abstands zur Unterlage abknickt.
Schulterbreite ermitteln: Stellen Sie sich aufrecht hin und lassen Sie von jemanden mit einem Maßband den Abstand zwischen Ihren beiden Schultergelenken messen. Das Maßband sollte dabei vor der Brust am Schlüsselbein geführt werden.
Wie wir feststellen, ist die Füllung bei diesem Poco-Aloe-Vera-Nackenstützkissen aus 100 % Polyurethan-Spezialschaum.
Sie liegen richtig, wenn Ihr Kopf etwa auf gleicher Höhe mit Ihren Schulterblättern liegt. Die Halswirbelsäule sollte auch in Bauchlage eine gerade Linie bilden.
Der Vorteil des Schlafens in Bauchlage: Es kommt im Gegensatz zur Rückenlage selten zum Schnarchen, denn in dieser Position werden die Atemwege nicht verengt.
Dennoch ist diese Schlafposition grundsätzlich nicht unbedingt jedem zu empfehlen, denn bei einer zu weichen Matratze und einem zu hohen Kopfkissen drohen Nackenverspannungen und Rückenschmerzen.
Um den gedrehten Nacken in Bauchlage nicht zu überstrecken, sollte ein Bauchschläferkissen möglichst niedrig sein. Einige Bauchschläfer ruhen ganz ohne Kissen am besten.
Tipp: Besonders komfortabel schläft es sich mit seitlichen Aussparungen am Kissen, die das Atmen erleichtern und den Armen Platz bieten. Schmetterlingsförmige Kissen sind Bauchschläfern daher besonders zu empfehlen.
Seitenschläfer liegen entsprechend ihrer Schulterbreiter auf einem höheren Nackenstützkissen am besten. Bauch- und Rückenschläfer sollten ihren Kopf möglichst flach betten.
Laut unserer Recherche kann der Bezug dieses Poco-Aloe-Vera-Nackenstützkissens bei max. 60 °C gewaschen werden.
Auch das beste Nackenstützkissen ist nicht für jeden Nutzer geeignet. Daher bieten viele Hersteller eine Geld-zurück-Garantie für 14 oder sogar 30 Tage an, von der Sie unbedingt Gebrauch machen sollten, wenn Sie bei Ihrem Nackenstützkissen-Test nicht bequem liegen.
Bei höhenverstellbaren Kissen ist die Chance allerdings groß, dass es sich an Ihren individuellen Stützbedarf anpassen lässt.
Unbedingt notwendig für eine optimale Einstellung der Kissenhöhe ist eine Gebrauchsanweisung des Herstellers. Denn wer bequem auf dem Kissen liegt, liegt nicht unbedingt auch ergonomisch.
Ein höhenverstellbares Kissen lässt sich mit wenigen Handgriffen an die individuelle Schulterbreite des Seitenschläfers anpassen.
Hinweis: Auch der Härtegrad der Matratze sollte bei der Auswahl des Nackenstützkissens und bei der Anpassung seiner Höhe berücksichtigt werden. Auf weichen Matratzen sinkt der Körper tiefer ein als der vergleichsweise leichte Kopf, sodass Sie hier tendenziell zu einem flacheren Kissen greifen sollten, um die Differenz auszugleichen.
Visco-Schaum reagiert auf Wärme: Bei niedriger Schlafzimmer-Temperatur braucht er daher deutlich länger, um sich wechselnden Schlafpositionen anzupassen. Wer kühl schläft, ist mit einem Naturlatex- oder Wasserkissen besser beraten.
Die meisten Nackenstützkissen bestehen aus einem viscoelastischen Schaum – gelegentlich auch Memory-Foam oder Memory-Schaum genannt – der manchmal mit kleinen Löchern versehen ist, die als Ventilationskanäle dienen.
Die Vorteile von Visco-Schaum:
sehr gute Druckentlastung und Stützwirkung
geeignet für Personen, die ihre Schlafposition in der Nacht selten wechseln
Kissen aus Visco-Schaum mit Belüftungskanälen.
Beliebt bei Nutzern, die sich natürliche Materialien als Füllstoff für ihr Kissen wünschen, ist vor allem Naturlatex. Es wird aus dem Milchsaft des Kautschukbaums gewonnen. Naturlatex-Kissen sind allerdings in der Regel deutlich kostspieliger als günstige Nackenstützkissen aus Visco-Schaum.
Die Vorteile von Naturlatex:
sehr weich, sehr gute Anpassung an die individuelle Form von Kopf und Nacken
geeignet für Personen, die nachts stark schwitzen
Höhenverstellbares Naturlatex-Kissen.
Eine etwas ausgefallenere Alternative zum klassischen Nackenstützkissen ist das Wasserkissen. Der Härtegrad lässt sich hier ganz einfach über die Füllmenge regulieren: Je mehr Wasser eingefüllt wird, umso höher und fester ist das Kissen.
Die Vorteile des Wasserkissens:
sehr gute Anpassung an die individuelle Form des Kopfes und Nackens
für Personen, die nachts häufig die Schlafposition wechseln
Wasserkissen mit Fülltrichter.
Visco-Schaum bietet dank seiner Punktelastizität eine sehr gute Stützwirkung. Wasserkissen sind Personen zu empfehlen, die ihre Liegeposition häufig ändern. Naturlatex ist das hochwertigste Füllmaterial und sorgt für ein angenehmes Schlafklima, auch bei starkem nächtlichem Schwitzen.
Wir erkennen hier, dass dieses Poco-Aloe-Vera-Nackenstützkissen – wie die meisten Nackenstützkissen – aus geformtem, viscoelastischem Schaum besteht.
Die Wirbelsäule von Kindern ist ein wenig anders geformt als die von Erwachsenen. Aus diesem Grund sind herkömmliche Produkte der Kategorie „Nackenstützkissen“ für Kinder nicht zu empfehlen. Bei einigen Herstellern können Sie jedoch auch spezielle Kinder-Nackenstützkissen kaufen.
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 09/2017 einen Nackenstützkissen-Test durchgeführt – mit durchwachsenem Ergebnis: Nur vier Nackenkissen schnitten gut ab.
Vor allem eine fehlende Anleitung zur korrekten Einstellung und Positionierung des Kissens führte zu massiven Abwertungen. Denn ein falsch verwendetes Nackenstützkissen kann Beschwerden und Verspannungen im schlimmsten Fall verschlimmern, anstatt sie zu lindern.
Sieger des Nackenstützkissen-Tests der Stiftung Warentest wurde übrigens das Modell „Diamona Climatic“.
Wellenförmiges Kissen mit einer hohen und einer niedrigeren Seite: Seitenschläfer liegen auf der hohen Seite besser.
Bei der Ausrichtung eines seifen- oder schmetterlingsförmigen Nackenstützkissens können Sie nicht viel falsch machen. Beim wellenförmigen Kissen haben Sie dagegen eine höhere und eine niedrigere Kissenseite zur Auswahl und sollten bei der Ausrichtung folgendes beachten:
Weitere Tipps und Hinweise für eine ergonomische Gestaltung des Schlafplatzes und die Wahl des richtigen Nackenkissens gibt es in dieser Sendung des BR:
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Nackenstützkissen helfen können, Verspannungen zu lösen und so zu einem besseren Schlaf beitragen. Die Experten teilen ihre Erkenntnisse zu den Vorteilen von Nackenstützkissen und geben praktische Tipps zur Auswahl und richtigen Anwendung dieser Kissen. Lassen Sie sich von diesem Video inspirieren, um endlich erholsame Nächte ohne Nackenverspannungen zu genießen.
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Nackenstützkissen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schlafende Personen..
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Material Bezug | Bezug waschbar | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tempur Original 83300273 | ca. 94 € | Polyester & Elasthan | bis 60 °C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen | ca. 59 € | Polyester & Viskose | bis 60 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Casimum Orthopädisches Nackenstützkissen | ca. 69 € | Baumwolle | bis 40 °C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Mediflow 5001 | ca. 49 € | Baumwolle | bis 40 °C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Maxxgoods Nackenstützkissen | ca. 49 € | Naturfaser | bis 40 °C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich bin unschlüssig, was das Material betrifft, weil es so viele Unterschiede gibt. Was ist am besten?
Hallo Elsa,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Nackenstützkissen-Vergleich.
Sehr beliebt sind Mischvarianten aus Kunstfasern wie Polyamid und Polyester sowie Naturfasern wie Baumwolle sowie Lyocell.
Solche Kissen punkten mit einer guten Atmungsaktivität, Pflegeleichtigkeit und Haptik.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe bisher immer auf ganz normalen Kopfkissen (80 x 80 cm mit Daunen-Füllung) geschlafen. Bin Seitenschläfer und habe seit einigen Monaten Schmerzen im Nackenbereich. Nachdem ich inzwischen schon die Matratzen ausgetauscht habe und das Problem weiter besteht, möchte ich jetzt mal das Gesundheitskissen von Luxamel ausprobieren, weil es ja ein spezielles Nackenkissen für Seitenschläfer ist. Ich befürchte aber, dass mir das Nackenstützkissen zu hart ist, da ich ja statt der Nackenrolle eher weiche Daunenkissen gewöhnt bin. Wie hart ist denn das Kissen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nackenstützkissen-Vergleich.
Tatsächlich kann die Umstellung vom weichen Kopfkissen zum festen Nackenstützkissen am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig sein. Viele Nutzer vermissen am Anfang vor allem die Bauschigkeit ihrer gewohnten Kopfunterlage. Das relativ feste Stützkissen hat gegenüber dem Daunenkissen aber den Vorteil, dass die Lücke zwischen Kopf und Matratze optimal ausgefüllt und die Nackenmuskulatur entlastet wird.
Unsere Empfehlung: Probieren Sie das Luxamel-Kissen einfach einige Nächte lang selbst aus. Für den Fall, dass Sie das Kissen als zu hart oder unbequem empfinden, gewährt Ihnen der Hersteller eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie.
Erholsame Nächte wünscht
Ihr Vergleich.org-Team