Vorteile
- breite Anwendungsgebiete
- auf Reinheit getestet
- niedriger Fettgehalt
Nachteile
- relativ hoher Zuckergehalt
Manukahonig Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Manuka Health MGO 400+ | Powerfabrik Manuka Honig MGO 550+ | New Zealand Honey Co. Manuka Honig | Egmont Honey Manuka Honig MGO 459+ | Sonnentor Der Starke | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Manuka Health MGO 400+ 10/2025 | Powerfabrik Manuka Honig MGO 550+ 10/2025 | New Zealand Honey Co. Manuka Honig 10/2025 | Egmont Honey Manuka Honig MGO 459+ 10/2025 | Sonnentor Der Starke 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Allgemeine Daten | ||||||||
Herkunftsland | ||||||||
Füllmenge | 500 g ca. 137,78 € pro kg | 250 g ca. 179,60 € pro kg | 250 g ca. 124,40 € pro kg | 250 g ca. 108,76 € pro kg | 250 g ca. 141,68 € pro kg | |||
weitere Füllmengen |
|
|
|
|
| |||
400+ | 550+ | 514+ | 459+ | 400+ | ||||
MGO-Wert zertifiziert | ||||||||
weitere MGO-Werte |
|
|
|
|
| |||
Nährwertangaben | ||||||||
Energie | 1.400 kJ / 335 kcal | 1.400 kJ / 334 kcal | 1.360 kJ / 325 kcal | 1.377 / 329 kcal | 1.446 kJ / 346 kcal | |||
Kohlenhydrate | 82,1 g | 82,1 g | 79,6 g | 80,4 g | 84,3 g | |||
- davon Zucker | 82,1 g | 82,1 g | 78,1 g | 65,4 g | 84,3 g | |||
Fett | 0,1 g | 0,0 g | 0,0 g | 0,8 g | 0,2 g | |||
Zusatzstoffe | ||||||||
nur natürliche Zutaten | ||||||||
ohne Gentechnik | ||||||||
ohne Farbstoffzusatz | ||||||||
ohne Konservierungsstoffe | ||||||||
glutenfrei | laktosefrei | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Während der Honig aus Neuseeland auch wegen seines kräftigen Geschmacks geschätzt wird, ist er in Europa vor allem wegen seiner heilenden Wirkung beliebt. In diesem Ratgeber erklären wir, welcher Inhaltsstoff dem Manukahonig seine positive Wirkung auf die Gesundheit gibt. Außerdem erfahren Sie, bei welchen Beschwerden der Konsum von Manukahonig sinnvoll ist.
Neben dem Zucker des Honigs enthält Manukahonig gemäß Online-Tests einen Inhaltsstoff namens Methylglyoxal. Der MGO-Wert gibt die Konzentration von Methylglyoxal in Milligramm pro Kilogramm Honig an und wird in unabhängigen Laboren zertifiziert.
Manukahonig ist in verschiedenen MGO-Kategorien erhältlich, typischerweise von MGO 100 bis zu MGO 800+. Die Wahl des MGO-Gehalts hängt vom Verwendungszweck ab.
Manukahonig wird durch die Blüten des Manukabaums gewonnen.
Niedrigere MGO-Werte wie MGO 100+ eignen sich gut als Süßungsmittel im Alltag, etwa für Tee, Joghurt oder Müsli. Manukahonig mit MGO 400+ wird für allgemeine gesundheitliche Unterstützung verwendet, zum Beispiel zur Stärkung des Immunsystems. Höhere Werte ab MGO 500+ werden meist gezielt eingesetzt, etwa bei Erkältungen, Halsschmerzen oder Verdauungsbeschwerden.
Sehr hohe Konzentrationen ab MGO 800+ sind für spezielle Anwendungen gedacht und werden oft therapeutisch verwendet. Für den täglichen Gebrauch ist ein mittlerer MGO-Wert in der Regel ausreichend.
Hinweis: Je höher der MGO-Wert, desto stärker die antimikrobielle Wirkung des Honigs.
Ein besonderes Merkmal von Manukahonig ist, dass Methylglyoxal hauptsächlich in neuseeländischen Honigen nachgewiesen wurde. Dadurch spielt das Herkunftsland eine entscheidende Rolle. Der Wirkstoff ist zudem äußerst stabil und verliert auch bei Erhitzung oder Verdünnung nicht an Wirkung.
Manukawaben enthalten Honig direkt aus dem Bienenstock, unverarbeitet und naturbelassen.
Früher wurde die Qualität des Manukahonigs durch den UMF-Wert (Unique Manuka Factor) angegeben, ein weniger präzises Verfahren. Heute wird der MGO-Gehalt durch eine exakte Analysemethode bestimmt und nach den Vorgaben der Unique Manuka Factor Honey Association in Neuseeland getestet und zertifiziert.
Unser Manukahonig-Vergleich 2025 hat gezeigt, dass alle Manuka-Produkte ausschließlich aus natürlichen Zutaten bestehen. Sie kommen daher ganz ohne Konservierungsstoffe, Gentechnik und Farbstoffzusatz aus.
Wer Manukahonig lediglich ausprobieren möchte, kann daher auf Produkte mit niedrigem MGO oder kleinere Gläser zurückgreifen. Gut eignet sich ein Manukahonig mit MGO 400.
Definitionsgemäß handelt es sich bei Manukahonig um ein tierisches Produkt. Da es von lebenden Tieren stammt, ist es für Veganer ungeeignet. Einige Hersteller klassifizieren ihren Honig aus Manuka auch als halal.
Manuka-Honig ist aufgrund der begrenzten Ernte und der strengen Qualitätskontrollen, die seine Echtheit und den MGO-Gehalt (Methylglyoxal) sicherstellen, so teuer. Der MGO-Gehalt beeinflusst daher den Preis: Je höher der MGO-Wert, desto teurer ist der Honig. Die aufwendige Gewinnung, die Abhängigkeit von den Wetterbedingungen und die hohe Nachfrage tragen ebenfalls zu den hohen Kosten bei.
Manukahonig ist ein von Honigbienen erzeugtes Naturprodukt, das aus dem Blütennektar der Südseemyrte gewonnen wird. Diese ist in der maurischen Sprache auch unter der Bezeichnung Manuka bekannt.
Die Manuka-Pflanze wächst vordergründig in den bergigen Regionen der Südinsel Neuseelands und im Südosten Australiens. Sie stammt somit original aus Neuseeland.
Die Herstellung von Manukahonig beginnt während der kurzen Blütezeit der Manuka-Pflanze. In dieser Zeit sammeln die Bienen den Nektar der Blüten und lagern ihn in den Waben des Bienenstocks.
Dort wird der Nektar durch den ständigen Fächerflug der Bienen getrocknet und durch Enzyme im Bienenstock weiterverarbeitet. Während der Reifung im Bienenstock entwickelt sich der Methylglyoxal-Gehalt (MGO).
Der Manukastrauch wird von Honigbienen bestäubt.
Nach der Ernte wird der Honig aus den Waben geschleudert, um ihn zu gewinnen. Anschließend wird er vorsichtig gefiltert, um Wachsrückstände und andere Verunreinigungen zu entfernen.
Nach der Filtration reift der Honig weiter und wird regelmäßig auf seinen MGO-Gehalt geprüft, bevor er abgefüllt und verkauft wird. Hochwertiger Manukahonig wird zudem zertifiziert, um die Echtheit und Qualität zu garantieren.
Manukahonig ist laut Online-Tests meist cremiger als normaler Honig.
Bereits im alten Ägypten war die medizinische Anwendung von Honig bekannt und wurde geschätzt. Auch im alten China wurde Honig als Naturheilmittel eingesetzt. Während des Ersten Weltkriegs wurde in den Feldlazaretten eine Mixtur aus Honig und Lebertran zur Wundversorgung verwendet. Durch das Aufkommen von Antibiotika geriet Honig als medizinisches Produkt fast in Vergessenheit. Seit einigen Jahren findet Honig vor allem in der Naturheilkunde und alternativen Medizin wieder verstärkt Anwendung.
Manukahonig ist ein Naturheilmittel, das laut Quellen im Internet wegen seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung genutzt wird. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem beliebten Mittel in der alternativen Wundbehandlung.
Die antibakterielle Wirkung des Manukahonigs beugt einer Infektion vor und beschleunigt die Wundheilung. Nach anfänglichem Brennen stellt sich eine schmerzlindernde Wirkung ein.
Selbstverständlich sollten Sie bei schweren Wunden eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Trotz seiner antibakteriellen Wirkung und antimikrobiellen Eigenschaften ist Manukahonig keinesfalls ein Allheilmittel.
Übrigens: Auch konventioneller Honig hat eine durch Studien nachgewiesene positive Wirkung auf die Wundheilung. Durch das Enzym Glukoseoxidase hat sogar ein einfacher Honig-Typ aus dem Supermarkt eine antimikrobielle und antibakterielle Wirkung. Jedoch ist Glukoseoxidase deutlich empfindlicher als der Wirkstoff des Manukahonigs und benötigt viel Sauerstoff.
Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung können Sie Manukahonige auch bei Erkältungen oder anderen Krankheiten anwenden. Wenn Sie also Beschwerden im Mund-, Nasen- und Rachenbereich haben, nehmen Sie etwas Manukahonig ein, um Halsschmerzen oder Entzündungen im Rachenraum zu bekämpfen.
Verdünnt mit lauwarmem Wasser können Sie Manukahonig auch als Spülung für Nasenduschen verwenden. Außerdem werden Manukahonig-Lutschbonbons hergestellt. Diese Manuka-Bonbons können bei Erkältungen gelutscht werden und lindern Beschwerden im Mund- und Rachenbereich.
Obwohl Manukahonig in verschiedenen Bereichen Anwendung findet, sollte er nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen betrachtet werden. Bei gesundheitlichen Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.
Online-Tests berichten, dass Manukahonig durch seine antibakteriellen und antimikrobiellen Eigenschaften gegen eine Vielzahl von Bakterien, Viren und Pilzen wirkt. Besonders in Magen und Darm können durch eine falsche Ernährung und Stress Infektionen und Entzündungen entstehen, die sich auf Ihr Wohlbefinden auswirken.
Der beste Manukahonig hilft Ihnen durch seinen antientzündlichen und heilungsfördernden Wirkstoff bei Magen- und Darmbeschwerden. Auch bei Harnwegsbeschwerden kann durch die Einnahme von Manukahonig eine Heilwirkung erzielt werden.
Manukahonig ist von Natur aus gluten- und laktosefrei.
Ebenso kann Manukahonig bei Ekzemen, Herpes oder Zahnfleischentzündungen angewandt werden.
In verschiedenen Online-Tests wird Manukahonig auch in der Küche verwendet. Dies betrifft insbesondere kalte Zubereitungen oder Rezepte, bei denen der Honig nicht erhitzt wird. In der Kühlung ist Manukahonig eine gute Wahl, um zum Beispiel:
Auf den Geschmack hat der MGO-Wert des Manukahonigs laut Tests im Internet keinen Einfluss.
Manukahonig wird häufig in Hautpflegeprodukten wie Salben, Masken oder Balsamen verwendet. Dies liegt an seinen entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, die der Haut zugutekommen. In diesen Zubereitungen kann er gereizte oder trockene Haut beruhigen und die Hautbarriere stärken.
Wichtig: Beachten Sie, dass Manukahonig nicht direkt auf offene Wunden oder größere Hautverletzungen angewendet werden sollte. Obwohl er antibakterielle Eigenschaften hat, kann er bei offenen Wunden Bakterien anziehen oder sogar Infektionen begünstigen.
Manukahonig gilt als unbedenklich, wenn er in normalen Mengen verzehrt wird. Menschen mit einer Allergie gegen Honig oder Bienenprodukte können allergische Reaktionen entwickeln, die von Hautausschlag bis zu Atembeschwerden reichen können.
Aufgrund seines hohen Zuckergehalts kann übermäßiger Verzehr zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, was besonders für Diabetiker problematisch sein kann.
Für die Entnahme von Manukahonig empfiehlt sich ein Honiglöffel aus Edelstahl.
Manukahonig sollte bei Kindern unter einem Jahr nicht verwendet werden. Der Grund: Es besteht das Risiko einer potenziell gefährlichen Säuglingsbotulismus-Infektion. Manukahonig kann also die Gesundheit von Säuglingen beeinträchtigen.
Bei älteren Kindern kann Manukahonig in kleinen Mengen, zum Beispiel in Tee oder bei Halsschmerzen, eingesetzt werden. Dennoch sollte man aufgrund des hohen Zuckergehalts sparsam damit umgehen.
Auch bei übermäßigem Konsum können Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall auftreten. Wer gesundheitliche Bedenken hat, sollte vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen.
» Mehr InformationenKann ich meinem Hund Manukahonig geben? Manukahonig ist für Hunde grundsätzlich nicht schädlich, wenn er in kleinen Mengen gegeben wird
Manukahonig ist bekannt für seinen hohen Gehalt an Methylglyoxal, das ihm besondere gesundheitliche Eigenschaften verleiht. Diese Eigenschaften heben ihn von vielen anderen Honigsorten ab und machen ihn in der Naturheilkunde beliebt.
Schwangere sollten generell Manukahonig in großen Mengen vermeiden, da er Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum enthalten kann.
Geschmacklich ist „bester Honig“ jedoch subjektiv, da dies stark von persönlichen Vorlieben abhängt. Während Manukahonig für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird, bevorzugen manche Menschen andere Honigsorten aufgrund ihres Geschmacks oder ihrer regionalen Herkunft. Der hohe Preis von Manukahonig ist ebenfalls ein Faktor, der ihn nicht für jeden zur ersten Wahl macht.
» Mehr InformationenWer Bio-Manukahonig möchte, sollte auf zertifizierte Produkte achten.
Ja, es gibt Bio-Manukahonig, aber nicht jeder Manukahonig ist bio. Obwohl die Manuka-Pflanze in der freien Natur wächst, sind für eine Bio-Zertifizierung strenge Kriterien nötig. Bienenstöcke dürfen nicht chemisch behandelt werden, und die Imkerei muss umweltfreundlich sein. Da Bienen weite Strecken fliegen, ist das schwer zu kontrollieren. Nicht jeder Manukahonig erfüllt daher diese Anforderungen.
» Mehr InformationenManukahonig sollte kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen können die wertvollen Inhaltsstoffe, besonders Methylglyoxal (MGO), abbauen. Ein verschlossener Behälter schützt vor Feuchtigkeit und Fremdstoffen. Der Kühlschrank ist nicht notwendig, da Honig bei Zimmertemperatur haltbar bleibt.
Zu kalte Lagerung kann den Manukahonig kristallisieren lassen, was aber durch vorsichtiges Erwärmen rückgängig gemacht werden kann.
Manukahonig wird wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften geschätzt, ist aber kein medizinisches Produkt. In der EU darf Honig, einschließlich Manukahonig, nicht als Arzneimittel oder Heilmittel bezeichnet werden. Dies betrifft auch Manukahonig, der in der Apotheke verkauft wird.
Trotz seiner positiven Wirkung auf die Gesundheit wird Manukahonig als Lebensmittel verkauft.
Unverarbeiteter Manukahonig ist in Apotheken oder Online-Shops erhältlich. Aber auch in Reformhäusern finden Sie hochwertigen Manukahonig von Watson & Son, Alnatura oder Sonnentor.
In diesem Galileo-Clip wird erklärt, warum Manukahonig einen hohen Preis von bis zu 90 € pro Glas erreichen kann. Der Clip beleuchtet die Eigenschaften dieses Honigs und geht auf seine gesundheitsfördernden Aspekte ein. Es wird erklärt, was Manukahonig von anderen Honigsorten unterscheidet und warum er weltweit eine hohe Nachfrage genießt.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Manukahonig-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Genießer.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Manukahonig-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Genießer.
Position | Modell | Preis | weitere Füllmengen | MGO-Wert Wirkstoff Methylglyoxal pro kg | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Manuka Health MGO 400+ | ca. 68 € |
| 400+ | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Powerfabrik Manuka Honig MGO 550+ | ca. 44 € |
| 550+ | ![]() ![]() | |
Platz 3 | New Zealand Honey Co. Manuka Honig | ca. 31 € |
| 514+ | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Egmont Honey Manuka Honig MGO 459+ | ca. 27 € |
| 459+ | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sonnentor Der Starke | ca. 35 € |
| 400+ | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi,
wirkt sich die MGO-Zahl auf den Geschmack oder die Konsistenz aus? Ist ein Manukahonig mit MGO 400 biterer als einer mit MGO 200?
Liebe Grüße
Sabine
Liebe Sabine,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Manukahonig-Vergleich.
Der Geschmack und die Konsistenz werden vom Methylglyoxal-Gehalt nicht beeinflusst. Manukahonig ist geschmacklich eher kräftig und intensiv und hat meist eine cremige Konsistenz. Der MGO-Wert hat jedoch keinen Einfluss auf diese Attribute.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem Manukahonig!
Ihr Vergleich.org-Team