Vorteile
- besonders hohe Eisen-Dosierung
- besonders geringe Tagesdosis
- mit Vitamin C
Nachteile
- ohne B-Vitamine
Eisenpräparat Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Greenfood Eisen aktiv | Salus Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen | Sanotact Eisen Komplex | Balanced Vitality Eisen Tabletten | Rotbäckchen Vital Eisen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Greenfood Eisen aktiv 10/2025 | Salus Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen 09/2025 | Sanotact Eisen Komplex 09/2025 | Balanced Vitality Eisen Tabletten 09/2025 | Rotbäckchen Vital Eisen 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Menge Preis pro Stück | 120 Tabletten 0,16 € pro Stück | 700 ml 12,47 € pro 1l | 100 Kapseln 0,04 € pro Stück | 240 Kapseln 0,04 € pro Stück | 3 x 450 ml 15,44 € pro 1l | |||
Darreichungsform | Tabletten | Saft | Tabletten | Tabletten | Saft | |||
Eisenmenge pro Stück/10 ml | 50 mg | 8 mg | 14 mg | 20 mg | 14 mg | |||
Empfohlene Tagesdosis | 1 x täglich | 3 x täglich 15 ml | 2 x täglich | 1 x täglich | 2–3 x täglich 10 ml | |||
Bestandteile der Eisenpräparate | ||||||||
Mit Vitamin C | ||||||||
Mit B-Vitaminen | ||||||||
Vegan | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um Eisenpräparate: Wer sie einnehmen sollte, welche Arten es gibt und worauf beim Kauf zusätzlich zu achten ist. Zudem beleuchten wir die richtige Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und welche Lebensmittel besonders viel Eisen enthalten.
Des Weiteren beantworten wir die häufigsten Fragen zu Dosierung, Wirkung und Verträglichkeit. Damit erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um das passende Eisenpräparat für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Die besten Eisentabletten für Schwangere enthalten gut verträgliches Eisen, wie Eisenbisglycinat oder Eisen(II)-Fumarat. Oft sind auch Eisentabletten mit Vitamin C, Folsäure und weiteren wichtigen Nährstoffen empfehlenswert. Vor der Einnahme sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden, um die richtige Dosierung und mögliche Wechselwirkungen zu klären.
In Deutschland sind laut einer Statistik etwa 10 % der Frauen und 2 % der Männer von Eisenmangel betroffen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, und nicht jeder Mensch ist gleichermaßen betroffen. Bestimmte Gruppen haben ein höheres Risiko, an Eisenmangel zu leiden. Dies liegt daran, dass ihr Bedarf an diesem wichtigen Mineralstoff besonders hoch ist.
Eine der häufigsten Ursachen ist eine unausgewogene oder eisenarme Ernährung. Auch eine unzureichende Aufnahme von Eisen aufgrund von Verdauungsstörungen oder Krankheiten, kann die Eisenaufnahme im Darm beeinträchtigen.
Zu den weiteren möglichen Ursachen zählen übermäßiger Blutverlust, etwa durch starke Menstruationen oder Blutungen. Auch der Verlust von Eisen durch chronische Krankheiten oder Medikamente, die die Eisenaufnahme hemmen, kann den Mangel begünstigen.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Risikogruppen und die Gründe, warum diese Personen eher zu Eisenpräparaten greifen sollten.
Risikogruppe | Eisenmangel-Risiko |
---|---|
Frauen im gebärfähigen Alter | Häufiger Eisenmangel aufgrund starker Monatsblutungen und erhöhtem Bedarf während der Schwangerschaft. |
Schwangere und stillende Mütter | Erhöhter Bedarf zur Unterstützung der Fetalentwicklung und der eigenen Gesundheit. |
Kinder und Jugendliche | Hoher Bedarf durch Wachstumsprozesse und steigende körperliche Anforderungen. |
Vegetarier und Veganer | Geringere Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Quellen, was zu Mängeln führen kann. |
Ältere Menschen | Verminderte Eisenaufnahme oder chronische Erkrankungen, die den Eisenbedarf erhöhen können. |
Sportler | Besonders Ausdauersportler haben einen höheren Bedarf aufgrund des erhöhten Eisenverbrauchs. |
Ein Eisenmangel macht sich meistens durch Müdigkeit, Schlappheit und Konzentrationsschwierigkeiten bemerkbar.
Gute Eisenpräparate gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. Darunter Tropfen, Kapseln und Tabletten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten.
Eisentropfen zeichnen sich durch eine schnelle und effektive Aufnahme aus. Dies macht das Präparat bei akuten Eisenmangel nützlich. Sie sind auch eine gute Wahl für Menschen, die Schwierigkeiten beim Schlucken von Kapseln oder Tabletten haben. Allerdings kann der Geschmack der Tropfen unangenehm sein.
Eisenkapseln sind bei vielen Menschen gut verträglich und lassen sich einfach einnehmen. Diese Eisenpräparate haben oft eine magenfreundliche Hülle, die Irritationen verhindert.
Im Vergleich zu Tropfen sind sie einfacher zu dosieren, können jedoch bei präziser Anpassung der Eisenaufnahme manchmal weniger flexibel sein.
Eisentabletten mit Vitamin C sind eine der gängigsten Formen und bieten eine stabile Eisenaufnahme über längere Zeiträume. Sie sind in vielen Dosierungen erhältlich. Die Einnahme ist möglicherweise weniger flexibel, da eine konstante Dosierung erforderlich ist.
Die Dauer der Einnahme eines Eisenpräparats bei Eisenmangel liegt zwischen drei und sechs Monaten.
Die empfohlene Tagesdosis von Eisen variiert laut BfR je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand. Für Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren liegt die empfohlene Menge bei 10 bis 15 mg pro Tag, während Männer in dieser Altersgruppe etwa 10 mg Eisen pro Tag benötigen. Schwangere Frauen sollten rund 30 mg Eisen täglich zu sich nehmen. Bei bestehendem Eisenmangel oder bestimmten Gesundheitszuständen kann der Eisenbedarf jedoch erhöht sein.
Beim Kauf sollten Sie den Eisengehalt des Präparats berücksichtigen, welcher bei den meisten Präparaten zwischen zwischen 10 mg und 30 mg Eisen liegt. Hochdosierte Eisentabletten bzw. -kapseln können deutlich mehr Eisen enthalten als Standardpräparate.
Diese Eisenpräparate enthalten bis 100 mg Eisen pro Tablette oder Kapsel.
Je nach Ihrem individuellen Eisenbedarf und der Schwere des Eisenmangels variiert die empfohlene Dosierung. Es ist sinnvoll, die Menge an Eisen pro Tablette oder Kapsel zu prüfen und sicherzustellen, dass diese mit den empfohlenen Tagesdosen übereinstimmt.
Diese können je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand variieren.
Eisenpräparate enthalten häufig Zusatzstoffe wie Antioxidationsmittel, Füllstoffe, Kapselmaterialien, Farbstoffe und Süßstoffe.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Zusatzstoffe. Ein gutes Eisenpräparate wird mit anderen Vitaminen oder Mineralstoffen wie Vitamin C, Vitamin B12 oder Folsäure angereichert, da diese die Eisenaufnahme im Körper unterstützen können.
Vitamin C zum Beispiel verbessert die Bioverfügbarkeit von Eisen, während B-Vitamine zur Blutbildung beitragen können. Achten Sie jedoch darauf, dass diese zusätzlichen Stoffe für Ihre persönliche Situation von Vorteil sind.
Die richtige Einnahme von Eisenpräparaten ist wichtig, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten. Die Dosierung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen, daher sollte diese mit einem Arzt abgestimmt werden.
Nach der Einnahme eines Eisenpräparats kann es vorkommen, dass sich Ihr Stuhlgang dunkler verfärbt. Dies ist jedoch völlig normal und unbedenklich.
Eisenpräparate sollten idealerweise morgens oder zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden, um eine bessere Absorption zu fördern. Die Einnahme mit einem Glas Wasser hilft, den Magen zu entlasten und die Aufnahme zu unterstützen.
Hinweis: Für Kinder sind die Gummibärchen oder flüssige Eisenpräparate optimal.
Eisenpräparate sollten nicht mit Milchprodukten oder kalziumreichen Lebensmitteln eingenommen werden, da Kalzium die Eisenaufnahme hemmen kann. Am besten wird Eisen mit einer Mahlzeit eingenommen, die Vitamin C enthält (z. B. Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli). Der Grund: Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen.
Verschiedenen Quellen im Internet empfehlen Eisenpräparate nicht gleichzeitig mit Magnesium, Zink oder Calcium einzunehmen, da diese Mineralstoffe ebenfalls die Aufnahme von Eisen beeinträchtigen können. Ein Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen der Einnahme von Eisen und anderen Mineralpräparaten ist empfehlenswert.-
Auch bei Nahrungsmitteln gibt es eine Mindesthaltbarkeit.
Eisentabletten können unterschiedliche Nebenwirkungen verursachen, insbesondere Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Übelkeit oder Magenschmerzen. Die Verträglichkeit hängt oft von der Form des Eisens und den Begleitstoffen ab. Einige Eisenpräparate sind besser verträglich als andere, vor allem wenn sie in einer schonenderen Form vorliegen.
Laut Online-Tests sind Eisenpräparat-Kapseln häufig vegan.
Eisenbisglycinat gilt als besonders gut verträglicher Inhaltsstoff in Eisenpräparaten. Es ist eine Form von Eisen, die an Aminosäuren gebunden ist und dadurch eine bessere Absorption im Körper ermöglicht. Diese Form ist für viele Menschen verträglicher als herkömmliche Eisenverbindungen wie Eisen(II)-sulfat.
Eine weitere gut verträgliche Variante ist Eisen Fumarat. Es wird in der Regel besser vertragen als Eisen(II)-sulfat und hat eine geringere Wahrscheinlichkeit, Magenbeschwerden zu verursachen. Dennoch kann es bei empfindlichen Personen auch zu leichten Verdauungsstörungen kommen.
» Mehr InformationenDie erste Wirkung von Eisenpräparaten kann je nach Person und dem Schweregrad des Eisenmangels variieren. Normalerweise wird nach ein bis zwei Wochen von einer Verbesserung der Symptome ausgegangen, wie etwa einer gesteigerten Energie und weniger Müdigkeit.
Für eine lang anhaltende Wirkung sollten hochdosierte Eisentabletten in einer lichtgeschützten Verpackung aufbewahrt werden.
Es kann jedoch vier bis acht Wochen dauern, bis der Eisenstatus im Blut signifikant ansteigt und der Mangel behoben ist. Die vollständige Auffüllung der Eisenspeicher kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Wichtig ist, die Präparate konsequent einzunehmen und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn die Wirkung nicht sofort spürbar ist.
» Mehr InformationenEisenpräparate-Tests im Internet berichten: Bei längerer Anwendung sollte regelmäßig der Eisenwert überprüft werden, um den Erfolg der Behandlung zu kontrollieren.
Die Kombination von eisenreichen pflanzlichen Lebensmitteln mit Nahrungsmitteln wie Paprika, Zitrusfrüchten oder Tomaten kann die Eisenaufnahme erhöhen.
Lebensmittel, die reich an Eisen sind, lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: pflanzliche und tierische Quellen. Tierische Produkte, insbesondere rotes Fleisch, sind die besten Eisenquellen. Sie enthalten das sogenannte Häm-Eisen enthalten, das vom Körper leichter aufgenommen wird.
Zu den eisenreichsten tierischen Lebensmitteln gehören Rindfleisch, Lamm, Leber und andere Innereien.
Pflanzliche Lebensmittel enthalten Non-Häm-Eisen, das vom Körper weniger effizient aufgenommen wird. Dazu zählen insbesondere Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen, sowie dunkelgrünes Gemüse wie Spinat und Mangold. Auch Nüsse, Samen, Vollkornprodukte und getrocknete Früchte wie Aprikosen und Rosinen bieten gute Mengen an Eisen.
» Mehr InformationenEisenpräparate sind in vielen Apotheken, sowohl in stationären als auch in Online-Apotheken, erhältlich. Bekannte Hersteller wie Biogena, Alp Nutrition, Tardyferon und Floradix bieten eine Vielzahl von Eisenpräparaten an, die rezeptfrei erhältlich sind.
In Apotheken finden Sie neben Eisenpräparaten auch eisenhaltige Tees oder Fruchtgummis.
Zudem gibt es auch natürliche Eisenpräparate, die aus pflanzlichen Quellen wie Spinat, getrockneten Früchten oder Eisen aus Algen gewonnen werden. Die Präparate können in verschiedenen Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Tropfen oder Säften gefunden werden.
Natürliche Eisenpräparate sollten laut Tests im Internet an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist. Der Aufbewahrungsort sollte idealerweise bei Raumtemperatur liegen, also zwischen 15 und 25 Grad Celsius.
In diesem Video werden fünf akute Anzeichen erläutert, die auf einen Eisenmangel hinweisen könnten. Es werden praktische Tipps und Ratschläge gegeben, wie man Eisenpräparate nutzen kann, um den Mangel auszugleichen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit mit einer ausreichenden Eisenzufuhr verbessern können.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Eisenpräparat-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Eisenpräparat-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste.
Position | Modell | Preis | Eisenmenge pro Stück/10 ml | Empfohlene Tagesdosis | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Greenfood Eisen aktiv | ca. 18 € | 50 mg | 1 x täglich | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Salus Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen | ca. 8 € | 8 mg | 3 x täglich 15 ml | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Sanotact Eisen Komplex | ca. 3 € | 14 mg | 2 x täglich | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Balanced Vitality Eisen Tabletten | ca. 9 € | 20 mg | 1 x täglich | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Rotbäckchen Vital Eisen | ca. 20 € | 14 mg | 2–3 x täglich 10 ml | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie viel Eisen sollte man denn insgesamt ca täglich zu sich nehmen?
Hallo Frau Eroglu,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Eisenpräparat-Vergleich.
Für Jugendliche und Erwachsene gilt ein täglicher Eisenbedarf von 10 bis 15 mg und für Kinder zwischen 8 und 10 mg.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team