Das Wichtigste in Kürze
  • Im Aktenvernichter-Vergleich2025 zeigen wir Ihnen, was die Modelle verschiedener Hersteller in Bezug auf ihre Leistung und Datensicherheit sowie den Bedienkomfort und die Sicherheit des Anwenders unterscheidet.
  • Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale betrifft das Schneidwerk: Partikelschnitt-Geräte haben Streifenschnitt-Schreddern in Sachen Datensicherheit einiges voraus und eignen sich daher besser für das Vernichten vertraulicher Dokumente.
  • Achten Sie beim Kauf möglichst auch auf einen geräuscharmen Betrieb. Geräte, die mit weniger als 65 dB schreddern, lassen sich auch im Büro einsetzen, ohne dass sich die Kollegen zu sehr gestört fühlen.

Einem Bericht des NABU zufolge verbraucht Deutschland zusammen gerechnet etwa 19 Millionen Tonnen Papier, Pappe und Karton und ist damit trauriger Spitzenreiter unter Industrieländern.

Auf einem getesteten Aktenvernichter stehen Angaben zu verwendbaren Materialien.

Achten Sie bei der Nutzung nicht nur auf die maximale Anzahl an Blättern, sondern auch auf die angegebene Stärke dieser. Dieser Aktenvernichter von Amazon Basic schafft beispielsweise maximal acht Blatt mit 70 g/m² und nur sieben Blatt mit 80 g/m².

Verpackungen aus Pappe oder Karton können dem Recycling bedenkenlos zugeführt werden, doch bei bedrucktem Kopierpapier ist eine Vernichtung von sensiblen Daten sinnvoll. Hier kommt der Aktenvernichter ins Spiel. Nicht nur im Büro, sondern auch im heimischen Arbeitszimmer ist der Papierschredder ein unverzichtbarer Helfer für die datenschutzgerechte Entsorgung Ihres Papiermülls.

Nahaufnahme von oben auf einen weißen Ideal-Aktenvernichter im Test.

Dieser Ideal-Aktenvernichter „2465 CC“ überzeugt uns mit einer 5-jährigen Garantie und einer Lifelong-Garantie für die Messerwellen.

In unserem Aktenvernichter-Vergleich2025 erfahren Sie, wie klein Papier geschreddert werden muss, damit auch sensible Daten so gut wie möglich vor fremdem Zugriff geschützt sind. Doch auch andere wichtige Kriterien, wie der Bedienkomfort und der Geräuschpegel, sind für die Kaufentscheidung von Bedeutung. Welche Produkte dabei besonders gut abschneiden, sehen Sie in unserer Produkttabelle.

Aktenvernichter-Test: Ansicht von schräg oben vor weißer Wand eines weißen Leitz-Aktenvernichters mit grauen Design-Elementen.

Auf diesem Bild sehen wir den Leitz-Aktenvernichter „IQ Home Office“, der einen Partikelschnitt mit der Sicherheitsstufe P4 bietet.

1. Schredder-Vergleich 2025: Darauf kommt es beim Kauf an

1.1 So setzen sich die Bewertungskategorien zusammen

Wir haben die vielen verschiedenen Kriterien, die beim Kauf eines Aktenvernichters von Bedeutung sind, für Sie in praktische Kategorien zusammengefasst:

Kategorie Kaufkriterium
Schneidleistung
  • max. einführbare Papiermenge
  • Betriebsgeschwindigkeit
  • Häufigkeit von Papierstaus
Datensicherheit
  • Schnittart und Maße des geschredderten Materials
  • Sicherheitsstufe nach DIN 32757
  • saubere Trennung der Papierstreifen und -partikel
Bedienkomfort
  • Alltagstauglichkeit der Geräte in folgenden Situationen:
    • Montage & erste Inbetriebnahme
    • Bedienung & Papierstau-Auflösung
    • Transportieren & Leeren
Anwendersicherheit
  • Schutzmechanismen gegen:
    • Verletzungen durch das Schneidwerk
    • ungewolltes/versehentliches Vernichten von Akten
    • Überhitzung & Geräteschaden
Technische Merkmale
  • Material- &Verarbeitungsqualität
  • Lautstärke im Betrieb & Leerlauf
  • Leistungsaufnahme im Betrieb & Standby

1.2 Die Produkte im Vergleich

In unsere Vergleichstabelle haben wir sowohl hochpreisige Geräte prominenter Hersteller als auch Geräte aus dem mittleren und niedrigeren Preissegment aufgenommen, die häufig für den einfachen privaten Gebrauch gekauft werden.

Detailansicht eines grauen, getesteten Aktenvernichters inklusive Füllstandanzeige, abnehmbaren Deckel und eingesetztem Plastick-Müllsack vor weißer Wand

An dieser Stelle erkennen wir den GENIE-580-XCD-Plus-Aktenvernichter, der nicht nur Papier, sondern auch Scheckkarten, CDs und DVDs vernichtet.

Uns ist bewusst, dass nicht jeder Privatnutzer einen potenziellen Papierschredder-Testsieger für viel Geld benötigt, dennoch möchten wir die Vorzüge teurerer Modelle gegenüber günstigen Geräten aufzeigen. Demzufolge können Sie dann selbst entscheiden, wie viel Ihnen persönlich hohe Datensicherheit und eine komfortable Bedienung wert sind. Wer einen einfachen, robusten und langlebigen Aktenvernichter ohne viele Extras zu einem angemessenen Preis sucht, für den ist unser Preis-Leistungs-Sieger eine gute Wahl.

Ansicht von vorn auf einen weißen getesteten Aktenvernichter inklusive Sichtfenster, der Marke Dahle, welcher auf einem violettfarbenen Teppich vor weißer Wand steht.

Bei unserer Recherche zu solchen Dahle-Aktenvernichtern stellen wir fest, dass der Hersteller nach Kleinbüro-Aktenvernichtern, Schreibtisch-Aktenvernichtern und Abteilungs-Aktenvernichtern unterscheidet.

Folgende wichtige Hersteller und Marken sollten Sie bei der Auswahl eines Aktenvernichters in Betracht ziehen:

  • Bonsaii
  • Dahle
  • Fellowes
  • Hama
  • HP
  • HSM
  • Ideal
  • Leitz
  • Pagro
  • Quigg
  • Rexel
  • Sigma
  • United office
Nahaufnahme einer Hand die den An-Aus-Schalter des Aktenvernichters im Test betätigt.

In der Regel verfügen Aktenvernichter wie dieses Modell von Amazon Basics über ein Bedienelement auf der Oberseite.

2. Der richtige Papierschredder für jeden Nutzertyp

Bei der Auswahl des Aktenvernichters gibt es einiges zu beachten. Wir machen es Ihnen dennoch einfach und zeigen Ihnen, welche Kriterien für welchen Nutzertyp die wichtigsten sind:

zeitmessung-schneidleistung

Nicht jeder braucht ein Gerät, das 90 Blatt pro Minute schafft. Wir verraten, wie sowohl Viel- als auch Gelegenheitsnutzer jeweils den richtigen Datenshredder für sich finden.

  1. Für Vielnutzer: Ein Aktenvernichter soll bei Ihnen täglich zum Einsatz kommen und wird vielleicht sogar von mehreren Personen benutzt? Dann sollten Sie ein Gerät mit möglichst hoher Schneidleistung wählen, das große Mengen Papier in kurzer Zeit schreddert. Auch sollte das Gerät gut verarbeitet und haltbar sowie möglichst komfortabel zu bedienen sein, da Sie es jeden Tag verwenden. Wir empfehlen Vielnutzern daher ein Gerät der oberen Preisklasse, beispielsweise den Aktenvernichter LEITZ IQ Office P5 oder den Shredcat 8280.
  2. Für Gelegenheitsnutzer: Ein Dokumentenvernichter wird bei Ihnen vielleicht nur einmal im Monat oder noch seltener genutzt? Dann können Sie bei der Schneidleistung und dem Bedienkomfort ruhig ein paar Abstriche machen. Wenn Sie gern einmal vergessen, den Netzstecker zu ziehen, sollten Sie einen Aktenvernichter kaufen, bei dem der Stromverbrauch im Off-Modus gleich null ist. Wir empfehlen Gelegenheitsnutzern ein energiesparendes Modell der mittleren Preisklasse, beispielsweise den HSM Aktenvernichter „Shredstar X10“.
  3. Für gewissenhafte Datenschützer: Sie haben täglich mit persönlichen oder vertraulichen Daten zu tun und legen größten Wert auf eine absolute Datensicherheit bei der Aktenvernichtung? Dann sollten Sie in jedem Fall einen Aktenvernichter der Sicherheitsstufe vier wählen. Wir können gewissenhaften Datenschützern den Aktenvernichter Fellowes Powershred 62MC, welcher übrigens auch in einer vergangenen Ausgabe von der Stiftung Warentest für gut befunden wird, oder den Genie 580 XCD Aktenvernichter empfehlen.
datentraeger-schreddern

Auch Datenträger wie CDs lassen sich mit einem Aktenvernichter schreddern. Manche Geräte sind dabei so gründlich, dass hinterher selbst die äußere Beschriftung nicht mehr lesbar ist.

3. Schneidleistung: Nicht nur Kopierpapier, sondern auch Datenträger lassen sich schreddern

Wie klein darf’s sein?

Nicht alle Geräte schreddern CDs sowie DVDs oder Kreditkarten genauso klein wie Papier, manche weisen ein Extra-Schneidwerk für die Datenträgervernichtung auf und zerteilen sie damit nur in vier Teile. Ein Problem für die gespeicherten Daten ist das allerdings nicht, höchstens die Beschriftung kann dadurch lesbar bleiben.

In der Kategorie „Schneidleistung“ geht es darum, welche Materialien vernichtet werden können und wie viel davon auf einmal geschreddert werden kann, ohne dass das Schneidwerk blockiert und einen Papierstau auslöst. Besonders dann, wenn Sie regelmäßig viele Akten vernichten, ist ein leistungsstarkes Gerät von Vorteil, bei dem nicht unbedingt jedes Blatt Papier vor dem Akten-Schreddern abgezählt werden muss. Eine hohe Blatt-Kapazität wurde daher in unserer Bewertung begünstigt.

Hinweis: Die Erklärung vieler Hersteller findet sich in der Bedienungsanleitung: Die angegebene maximale Blatt-Kapazität bezieht sich auf besonders dünnes Papier mit einer Grammatur von nur 70 oder 75 g/m². Gebräuchlicher ist hingegen Kopierpapier mit einer Grammatur von 80 g/m².

zuführöffnungen

Manche Geräte verfügen nur über eine einzige Zuführöffnung für Papier, CDs und Kreditkarten (rechts im Bild), während andere separate Zuführöffnungen und Schneidwerke für Papier und Kunststoff besitzen. Letzteres ist häufig ein Indikator dafür, dass die Datenträger nicht wie das Papier zu feinem Konfetti verarbeitet, sondern lediglich in vier bis acht Teile zerteilt werden.

Während einige Geräte nur Papier schreddern, können andere auch Heftklammern, kleine Büroklammern, Kreditkarten und sogar CDs/DVDs verarbeiten. Das Entfernen von Heft- oder Büroklammern vor dem Schreddern kann mitunter viel Zeit in Anspruch nehmen. Geräte, die verschiedene Materialien verarbeiten können, werden daher gegenüber einfachen Schreddern in unserem Bewertungssystem belohnt.

VGL-Logo-AktenvernichterDie automatische Papierstau-Beseitigung ist ein Merkmal, das sich selbst im sehr hochpreisigen Segment (ab ca. 200 €) nur selten finden lässt.

Aktenvernichter-Test: Ein Gerät mit Behälter von schräg vorne auf einem Holzboden vor einer hellen Wand.

Dieser Amazon-Basics-Aktenvernichter weist ein Volumen von 12 Litern auf und bietet somit genug Platz für eine Vielzahl an Dokumenten.

4. Datenvernichtung: Je kleiner die Schnipsel, umso höher die Datensicherheit

Die Datensicherheit eines Papierhäckslers wird ganz allgemein danach bemessen, wie schwer sich Daten nach dem Akten-Schreddern rekonstruieren lassen: Je kleiner also die Schnipsel sind, die von Ihren Dokumenten, Kreditkarten und CDs übrig bleiben, umso höher ist die Datensicherheit des Geräts. In Deutschland regelt eine DIN-Norm, welche Schnipsel-Maße den verschiedenen Aktenvernichter-Sicherheitsstufen zuzuordnen sind.

sicherheitsstufen

Sicherheitsstufen des Aktenvernichters.

Welche Sicherheitsstufe ist ausreichend?

Für allgemeine Schriftstücke wie z. B. Werbepost ist eine niedrige Sicherheitsstufe eins oder zwei völlig ausreichend. Um persönliche oder vertrauliche Daten wie beispielsweise Post vom Arzt oder der Bank vor neugierigen Blicken zu schützen, sind eher die höheren Sicherheitsstufen drei oder vier empfehlenswert. Letztlich entscheidet das subjektive Empfinden, welcher Sicherheitsstufe ein Aktenvernichter genügen muss.

Die DIN-Norm 32757-1 aus dem Jahr 1995 ist heute immer noch sehr gebräuchlich, wurde aber im Jahr 2012 durch die neue DIN-Norm 66399 ersetzt. Die Klassifizierung von Kleingeräten, wie sie in unserem Vergleich auftreten, ist jedoch weiterhin in der alten DIN 32757-1:1995 geregelt.

Die neuere DIN 66399:2012-10 regelt darüber hinaus, welchen Anforderungen größere Maschinen zur Datenvernichtung genügen müssen, die zum Beispiel bei der professionellen, mobilen Aktenvernichtung eingesetzt werden.

schnittart

Streifenschnitt-Schredder können maximal die Sicherheitsstufe drei erreichen, während Aktenvernichter mit Partikelschnitt (auch Kreuzschnitt-Aktenvernichter genannt) bei ausreichend feinem Schnittergebnis auch den Stufen vier, fünf oder sechs entsprechen können.

Im Jahr 2008 wurde außerdem eine neue europäische Norm (DIN EN 15713) in Kraft gesetzt, die den Begriff der „Sicherheitsstufe“ durch „Zerkleinerungsstufe“ ersetzt. Des Weiteren werden darin die maximale Schnittbreite sowie die Materialbeschaffenheit des Schneidguts geregelt. In der Praxis wird die DIN EN 15713 von Herstellern jedoch bei Angaben zur Datensicherheit der Geräte kaum berücksichtigt. Aus diesem Grund beschränken auch wir uns in der Klassifizierung der Geräte auf das gebräuchliche und einfach nachvollziehbare sechs-Stufen-Modell nach der DIN-32757-1:1995:

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
max. Streifenbreite (mm) 12 6 2 keine Streifen keine Streifen keine Streifen
max. Partikelmaße (mm) keine Vorgabe keine Vorgabe 4 x 60 2 x 15 0,8 x 15 1 x 5
max. Partikelfläche (mm²) 1000 400 240 30 12 5
Aktenvernichter im Test: Ansicht von schräg oben eines metallfarbenen Aktenvernichters inklusive vorderem Sichtfenster in einem Bürobereich.

Bei diesem Aktenvernichter handelt es sich unseres Wissens um einen Bonsai-Aktenvernichter, der für den Heimgebrauch und ausschließlich für Papier gedacht ist.

Partikelschneidwerke bieten aufgrund ihrer Konstruktion bereits eine deutlich höhere Datensicherheit als Streifenschneidwerke, denn Papierstreifen bieten sehr viel weniger Schutz vor einer Rekonstruktion der Daten als feines Konfetti. Dies ist jedoch nicht der einzige gute Grund, ein Partikelschneidwerk vorzuziehen. Wir haben eine Reihe von Vor- und Nachteilen der Partikelschnittvariante gegenüber einem Streifenschnitt-Schredder entdeckt:

    Vorteile
  • bietet höhere Datensicherheit
  • Partikel nehmen weniger Platz im Auffangkorb ein – weniger häufiges Leeren
  • verfügt meist über einen stärkeren Motor
  • verstopft konstruktionsbedingt weniger schnell
    Nachteile
  • ist häufig etwas lauter als ein Streifenschnitt-Gerät
  • kann tendenziell weniger Papier auf einmal verarbeiten
schneidwerke-im-vergleich

Ein Streifenschneidwerk (rechts im Bild) zerteilt ein Blatt Papier der Länge nach in Streifen, während ein Partikelschneidwerk (links) das Papier zusätzlich noch horizontal zerteilt.

VGL-Logo-AktenvernichterGeräte, die eine besonders hohe Datensicherheit der Stufe vier vorweisen können, sind ab etwa 200 € zu bekommen.

Getestet: Eine Hand hält ein Papier das in den Aktenvernichter eingeführt wird.

Je nach Modell können die Aktenvernichter unterschiedlich viele Blätter gleichzeitig schreddern. Dieses Modell von Amazon Basics eignet sich beispielsweise für bis zu 8 Blättern.

5. Bedienkomfort: Eine unkomplizierte Papierstau-Beseitigung erleichtert den Büroalltag, das zeigen viele Aktenvernichter-Tests

Mit oder ohne Einzugsautomatik

Ein besonderes Ausstattungsmerkmal ist der automatische Papiereinzug: Er sorgt dafür, dass Sie gerade bei hohem Papieraufkommen nicht minutenlang neben dem Gerät stehen und Akten nach und nach zuführen müssen, sondern einen ganzen Stapel auf einmal einlegen können. Das Gerät zieht in diesem Fall selbst die einzelnen Blätter ins Schneidwerk ein.

So manchem Gelegenheitsnutzer erscheint der Bedienkomfort im Vergleich zur Schneidleistung und Datensicherheit relativ unwichtig. Vor allem bei regelmäßiger, häufiger Benutzung gibt sich der beste Aktenvernichter jedoch durch kleine, aber wirkungsvolle Hilfestellungen in der Handhabung zu erkennen.

Ein Gerät, das sich mithilfe von Griffmulden zum Leeren des Papierbehälters anheben lässt und dank Fußrollen auch mit einer Hand durchs Arbeitszimmer geschoben werden kann, erleichtert den Büroalltag enorm. Auch ein großer Auffangbehälter, der selten geleert werden muss und ein einwandfrei funktionierendes System zur Auflösung von Papierstau schlagen deshalb in unserer Bewertung des Bedienkomforts positiv zu Buche.

VGL-Logo-AktenvernichterEgal ob LED-Anzeige oder Sichtfenster: Ein von außen erkennbarer Füllstand erspart Ihnen das Anheben des Motorblocks, um in den Behälter zu schauen.

papierbehaelter-leeren

Ein Papierbehälter, der ohne Kraftaufwand herausgezogen werden kann, ist deutlich komfortabler in der Handhabung als ein Behälter, von dem der Motorblock heruntergehoben werden muss. Das werden Sie in Ihrem eigenen Aktenvernichter-Test sicher schnell feststellen.

6. Anwendersicherheit: Langes Haar birgt die größte Verletzungsgefahr

Sie können grundsätzlich unbesorgt sein: Alle Geräte erfüllen hohe Sicherheitsstandards und verhindern ernsthafte Verletzungen durch geeignete Maßnahmen. Dennoch lassen sich von Modell zu Modell einige Unterschiede feststellen: Wer sich eine Kindersicherung wünscht, die das versehentliche Schreddern von wichtigen Dokumenten verhindert, muss genau hinschauen, denn nur wenige Geräte verfügen über eine entsprechende Sicherheitssperre.

Im Test: Eine Hand hält den Aktenvernichter an einem Henkel fest.

Der Aufsatz dieses Amazon-Basic-Aktenvernichters lässt sich abnehmen und auch mit anderen Behältnissen nutzen. Hierzu können Sie diesen ausziehen, um eine breitere Auflagefläche zu erhalten.

Einen Überhitzungsschutz, der Motorschäden vorbeugt, haben dagegen alle Produkte. Sie brauchen sich beim Schreddern also aus Angst vor Geräteschäden durch eine Überlastung nicht zurückhalten. Die Papierschredder schalten sich ganz automatisch aus, bevor dieser Fall eintritt.

Vorsicht ist jedoch bei langem, offen getragenem Haar, Krawatten oder Halstüchern geboten: Diese sollten unbedingt von der Zuführöffnung des Reißwolfs ferngehalten werden, um Verletzungen zu vermeiden. In diesem Fall hilft nicht einmal ein Berührungssensor, denn dieser Mechanismus stoppt den Motor nur beim Berühren der Zuführöffnung mit der Hand, nicht aber beim Kontakt mit Stoff oder Haar. Binden Sie Ihr Haar vor Ihrem Aktenvernichter-Test also am besten zu einem Dutt.

VGL-Logo-AktenvernichterAchten Sie bei der Auswahl eines Schredders auf die Abschaltautomatik: Der Motor sollte sich selbst abschalten, wenn der Papierbehälter entnommen wird.

Im Test: Aktenvernichter von Hama in Schwarz von Vorn inklusive Sichtfenster steht in einer schmalen Raumecke.

Wir sehen es diesem hama-Home-Aktenvernichter nicht sofort an, doch er bietet einen Partikelschnitt der Sicherheitsstufe P4.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Aktenvernichter

  • 7.1 Wie ölt man einen Aktenvernichter?

    Das wichtigste zuerst: Nicht jeder Aktenvernichter sollte geölt werden. In der Bedienungsanleitung wird sorgfältig darauf hingewiesen, welche Geräte Pflegemittel wie Schmierstoffe vertragen und welche nicht. Grundsätzlich sind eher Partikel-Schneidwerke auf die Pflege mit Öl oder Schmiermittelpapier angewiesen als Streifen-Schneidwerke. So raten einige Hersteller dazu, die Geräte nach jedem Leeren des Auffangkorbs zu ölen. Hier eine Kurzanleitung:

    schneidwerk-oelen

    Ein mithilfe von Öl oder Schmiermittelpapier gepflegtes Schneidwerk arbeitet länger störungsfrei.

    1. Netzstecker ziehen: Um Unfälle zu vermeiden, sollte immer der Netzstecker gezogen werden, bevor Sie das Schneidwerk pflegen.
    2. Motorblock abnehmen: Nehmen Sie den Aktenvernichter-Aufsatz, welcher den Motor und das Schneidwerk enthält, vorsichtig vom Gehäuse und legen Sie ihn mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche, z. B. auf Ihren Schreibtisch.
    3. Öl auftragen: Tragen Sie das Aktenvernichteröl (oft eignet sich auch ein normales Pflanzenöl) sparsam auf die Räder des Schneidwerks auf.
    4. Motorblock aufs Gehäuse setzen: Setzen Sie den Motorblock vorsichtig zurück auf das Gehäuse.
    5. Gerät ans Netz anschließen: Erst jetzt sollte das Gerät wieder ans Stromnetz angeschlossen werden.
    6. Vorwärtsgang einschalten: Lassen Sie das Gerät einige Sekunden im Vorwärtsgang laufen (Vorwärts-Schalter gedrückt halten), damit sich das Öl gleichmäßig im Schneidwerk verteilen kann.
    » Mehr Informationen
  • 7.2 Was kostet ein Aktenvernichter?

    Günstige Aktenvernichter für den einfachen Heimgebrauch sind bereits für wenig Geld zu haben. Geräte, die im professionellen Bereich zur Anwendung kommen – beispielsweise Aktenvernichter für Arztpraxen oder Großraumbüros – weisen nicht selten einen Wert im vierstelligen Bereich auf. Die Schneidleistung solcher Geräte entspricht dann aber auch den Anforderungen eines größeren Betriebs, in dem viele Mitarbeiter das Gerät täglich nutzen.

    Eine gewisse Grundausstattung an Bürotechnik ist sowohl im Arbeitszimmer zu Hause als auch am Arbeitsplatz unverzichtbar. Neben unserem Vergleich von Aktenvernichtern haben wir in der Kategorie „Bürobedarf“ auch Etikettendrucker und Bindegeräte unter die Lupe genommen:

    » Mehr Informationen
  • 7.3 Was tun, wenn ein Aktenvernichter verstopft?

    schredderoel

    Die regelmäßige Pflege mitAktenvernichter-Öl oder Schmiermittelpapier wird von vielen Herstellern empfohlen, um Störungen wie eine Verstopfung des Schneidwerks zu vermeiden.

    Lässt sich, z. B. während eines Aktenvernichter-Tests, ein entstandener Papierstau nicht mehr durch abwechselndes Betätigen des Vor- und Rückwärtsgangs sowie leichtes Ziehen am oberen Ende des eingeführten Papierstapels beheben, kann unter Umständen folgende Vorgehensweise helfen:

    Ziehen Sie zunächst den Stecker und versuchen Sie, das Schneidwerk vom festsitzenden Papier zu befreien, z. B. durch Abreißen des überschüssigen Papiers oberhalb und unterhalb des Schneidwerks. Stecken Sie anschließend den Stecker wieder in die Dose und betätigen Sie erneut abwechselnd den Vor- und Rückwärtsgang. Als Nächstes können Sie versuchen, die Papierreste im Schneidwerk durch das Einführen eines stabilen Stücks Pappe oder Karton nach unten in den Auffangbehälter zu drücken.

    Hinweis: Bleibt das Schneidwerk weiterhin verstopft, wird oft versucht, die Papierreste mit einem Hilfswerkzeug (beispielsweise mit einem Messer) zu entfernen. Wir raten allerdings von dieser Vorgehensweise ab, denn mitunter können Sie damit das Schneidwerk beschädigen oder sich im schlimmsten Fall sogar verletzen.

    Für den Fall, dass kein Aktenvernichter zur Stelle ist, können wichtige Dokumente auch mit einem Rollstempel unkenntlich gemacht werden.

    » Mehr Informationen
Ein Behälter des getesteten Aktenvernichters mit Streifen von Papier im Inneren.

Je nach Modell zerkleinern die Aktenvernichter das Papier auf unterschiedliche Weise. Bei diesem Amazon-Aktenvernichter handelt es sich beispielsweise um einen einfachen Streifenschnitt.

Aktenvernichter getestet: Nahaufnahme der Infografiken auf dem Gerät.

Kreditkarten und CDs lassen sich mit dem Amazon-Basics-Aktenvernichter ebenfalls problemlos vernichten. Achten Sie jedoch darauf, nie mehr als eine CD gleichzeitig einzuführen.

Videos zum Thema Aktenvernichter

In diesem Video stellen wir Ihnen den LEITZ IQ Autofeed Office 150 P4 Aktenvernichter vor und zeigen Ihnen, wie er im Home Office eingesetzt werden kann. Wir geben Ihnen eine ausführliche Rezension und zeigen Ihnen seine Funktionsweise sowie alle wichtigen Features. Mit diesem Aktenvernichter sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Platz und müssen sich nie wieder um das Schreddern von Dokumenten kümmern!

In diesem spannenden Testvideo von Marktcheck SWR steht der Vergleich von Aktenvernichtern im Fokus. Erfahren Sie, welcher Reißwolf am effizientesten und zuverlässigsten arbeitet und somit Ihre sensiblen Dokumente am besten schreddert. Tauchen Sie ein in die Welt der Aktenvernichter und treffen Sie eine informierte Entscheidung für Ihren Büroalltag.

Quellenverzeichnis