- Wassertests können die Konzentration verschiedener Substanzen im Wasser nachweisen. Achten Sie besonders darauf, dass ein Wassertest Ihnen Ergebnisse zu Blei und bestimmten Bakterien liefert.
- Die Kosten eines Wassertests variieren je nach Umfang. In der Regel kosten spezialisierte Tests, die nur einige Substanzen untersuchen, etwa 30 Euro, während umfangreiche Komplett-Tests auch zwischen 80 und 100 Euro kosten können.
- Natürlich möchten Sie Ihr Ergebnis möglichst schnell erhalten. Bedenken Sie aber, dass Faktoren wie der Versand von Proben und die Auslastung des Labors nicht immer beeinflusst werden können.
Wasser benötigen Sie im Haushalt ständig. Sie verwenden es beim Waschen Ihrer Wäsche, bei der Zubereitung von Lebensmitteln oder einfach, um Ihren Durst zu stillen. Viele Menschen trinken das Wasser direkt aus der Leitung. Das spart Kosten und Zeit. Doch Leitungswasser ist nicht überall gleich. Je nach Region gibt es erhebliche Unterschiede in der Konzentration von Mineralstoffen. Alte Leitungen können außerdem dazu führen, dass Schadstoffe in das Wasser gelangen. Machen Sie einen Wassertest, bekommen Sie alle nötigen Informationen über die Zusammensetzung Ihres Leitungswassers auf einen Blick.
Wir helfen Ihnen mit unserer Kaufberatung 2025 dabei, den richtigen Wassertest für Ihre Bedürfnisse zu finden. Dazu betrachten wir Kriterien wie die Anzahl der Messwerte und die Kosten. Auch die Bearbeitungszeit und der Ablauf des Tests sind Teil unserer Kaufberatung.
1. Warum ist die Anzahl der Messwerte bei einem Wassertest entscheidend?
Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Wassertest Ihres Trinkwassers zu Hause durchzuführen, benötigen Sie professionelle Hilfe. Anbieter aus unserer Vergleichstabelle untersuchen Ihren Wassertest im Labor und überprüfen die Zusammensetzung des Wassers genau.
Leider untersucht nicht jedes Labor sämtliche Substanzen, die bei einem Wassertest Ihres Trinkwassers besser nicht auftauchen sollten. Daher ist die Anzahl der Messwerte eines der wichtigsten Kriterien bei der Suche nach Ihrem Testsieger unter den Wassertests.
1.1. Bei einigen Wassertests ist Metall Testobjekt Nummer 1

Labore suchen in Ihrer Wasserprobe nach verschiedenen Substanzen wie Metallen oder Bakterien.
Es gibt einige Wassertests, die auf Blei und andere Metalle spezialisiert sind. Mit diesen Untersuchungen überprüfen Sie primär den Zustand Ihrer Leitungen. Seit 2013 sind Leitungen aus Blei in Deutschland nicht mehr zulässig. Dennoch kann es bei alten Gebäuden vorkommen, dass Hausbesitzer der Pflicht nicht nachkommen, diese Rohre auszutauschen.
Das ist mit dem bloßen Auge nicht immer leicht zu überprüfen. Eine Trinkwasseranalyse kann hierbei sehr hilfreich sein. Sollte Ihr Wassertest Blei aufweisen, haben Sie die Möglichkeit, bei den entsprechenden Behörden Meldung zu erstatten. Der Umbau Ihrer Leitungen ist in diesem Fall unumgänglich, um Ihre Gesundheit zu gewährleisten.
Tipp: Auf Metall spezialisierte Wassertest-Sets können nicht nur Blei nachweisen. Auch nach anderen Metallen wie Aluminium, Kupfer, Eisen und Nickel suchen Mitarbeiter eines Labors, wenn Sie Ihr Wasser testen lassen.
1.2. Viele Wassertests testen die Konzentration verschiedener Mineralstoffe
Mineralstoffe sind für den Körper sehr wichtig. Allerdings kann der menschliche Körper Mineralstoffe nicht selbst produzieren. Daher nehmen wir diese über unsere Nahrung und auch über das Trinkwasser auf. Kalzium beispielsweise ist wichtig für das Wachstum, gerade bei Kindern und Jugendlichen.
Nutzen Sie einen Wassertest, um zu überprüfen, wie hoch der Anteil verschiedener Mineralstoffe in Ihrem Wasser ist. Bei zu wenig Kalzium haben Sie mit der Gewissheit der Ergebnisse die Möglichkeit, Ihre Nahrung entsprechend anzupassen.
Es ist allerdings auch möglich, dass Sie zu viel von bestimmten Mineralstoffen in Ihrem Wasser haben. Nitrat beispielsweise kann sich zu Nitrit umwandeln. Dieser Stoff ist krebserregend, weshalb ein Wassertest zu Nitrat ein Ergebnis liefern sollte.
1.3. Auch Bakterien sind bei einigen Wassertests Bestandteil des Tests
Spezialisierter Test oder Komplett-Set?
Wassertest-Kits werden in Tests häufig in spezialisierte Tests und Komplett-Sets eingeteilt. Erstere untersuchen nur einige bestimmte Substanzen, beispielsweise Metalle. Die besten Wassertests geben Ihnen hingegen einen vollständigen Bericht über die Zusammensetzung Ihres Wassers. Auch wenn spezialisierte Wassertests günstiger sind, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen eine Komplett-Analyse, damit Sie sämtliche Risiken überprüfen können.
Wassertests liefern zu Bakterien ebenfalls wichtige Ergebnisse. Denn diese können sich in den Leitungen eines Hauses unbemerkt einnisten und bei Menschen Krankheiten erregen. Komplett Bakterien-frei muss Trinkwasser nicht sein. Es gibt aber gewisse Obergrenzen für die Anzahl an Bakterien. Außerdem dürfen bestimmte Bakterien bei der Analyse nicht auftauchen.
Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise intestinale Enterokokken und coliforme Keime. Kommen beim Wassertest solche Bakterien zum Vorschein, sollten Sie auf die Verwendung Ihres Wassers verzichten und einen Experten befragen.
Wir haben einige der Dinge, die bei einem Wassertest untersucht werden, noch mal aufgelistet.
Gegenstand des Tests | Merkmale |
---|---|
Metalle |
|
Mineralstoffe |
|
Bakterien |
|
2. Wie hoch sind bei einer Wasseranalyse die Kosten?

Die Kosten des Tests hängen besonders von der Anzahl der untersuchten Substanzen ab.
Möchten Sie sich einen Wassertest kaufen, ist auch der Preis für Sie ein relevantes Kriterium. Denn ein Wassertest vom Trinkwasser zu Hause ist nicht immer kostengünstig. Die tatsächlichen Kosten hängen allerdings von der Anzahl der Messwerte und dem Umfang des Analyseberichts ab.
Je mehr Dienstleistungen ein Anbieter von Wassertests im Tarif verspricht, desto teurer ist der Tarif. Wassertests lassen sich allerdings nicht als Abonnement bestellen. Bei einem Kauf erhalten Sie einmalig ein Set mit allen nötigen Utensilien. Spezialisierte Tests sind bereits ab etwa 30 Euro erhältlich. Umfangreiche Komplett-Analysen kosten teilweise an die 100 Euro.
3. Wie lang ist die Bearbeitungszeit eines Wassertests im Labor?
Sobald Sie eine Wasserprobe einschicken, möchten Sie schnellstmöglich ein Ergebnis erhalten. Daher ist es von Vorteil, wenn Dienstleister für die Bereitstellung Ihrer Analyse-Daten nicht allzu lange brauchen.
Bedenken Sie aber, dass ab der Bestellung einige Schritte erfolgen, die Zeit benötigen. Sowohl der Versand zu Ihnen nach Hause als auch der Versand in das Labor benötigen in der Regel einige Werktage. Bis Ihre Wasserprobe tatsächlich untersucht wird, dauert es weitere 7 bis 14 Tage.
Viele Anbieter weisen allerdings darauf hin, dass sich diese Zeitangaben je nach Auslastung des Labors etwas verändern können. Sobald die Analyse erfolgt, stellen Ihnen die meisten Anbieter die Analyse-Ergebnisse aber ohne Verzögerung online zur Verfügung.
Tipp: Diversen Tests zufolge können Wassertests dabei behilflich sein, die Wasserhärte Ihres Trinkwassers zu ermitteln. Die Wasserhärte wird besonders durch den Anteil an Magnesium und Kalzium bestimmt. Zu hartes Wasser kann in Geräten wie Geschirrspülern und Waschmaschinen zu Verkalkungen und Verstopfungen führen.
4. Was sollten Sie beim Ablauf des Tests noch berücksichtigen?
Die untersuchten Substanzen und der Preis sind die wohl wichtigsten Kaufkriterien bei einem Wassertest für zu Hause. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Dinge, die für den Kauf eines Wassertests entscheidend sein können. Die Durchführung und die Aufbereitung der Ergebnisse sind hier nur Beispiele.
4.1. Ein Wassertest für zu Hause sollte leicht durchzuführen sein
In der Regel benötigen Sie für die Durchführung eines Wassertests keine fachlichen Vorkenntnisse. Dennoch ist es von Vorteil, wenn das Set sämtliche Utensilien enthält, die Sie benötigen. Auch eine beiliegende Anleitung ist wichtig.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie die Probe korrekt entnehmen und Ihre Ergebnisse nicht durch die unsachgemäße Handhabung verfälscht werden. Je weniger Teile für die korrekte Ausführung nötig sind und je einfacher die Anleitung formuliert ist, desto besser.

Für das Abfüllen der Probe benötigen Sie bei Wassertests keine Vorkenntnisse.
4.2. Auch die Ergebnisse des Wassertests vom Labor sollten zu verstehen sein
Achten Sie auf die Aufbereitung von Ergebnissen durch die Dienstleister. Aufgrund der Wissenschaft hinter der Analyse sind die Ergebnisse für Laien nicht immer ganz eindeutig. Erklärungen und grafische Darstellungen helfen Ihnen, die Ergebnisse des Tests richtig zu interpretieren und die nötigen Schlüsse zu ziehen.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen einen Wassertest, den Sie online auf Ihrem Smartphone oder Laptop einsehen können. Früher verschickten Labore die Ergebnisse häufig per Post. Anbieter, die immer noch auf den Postweg setzen, können Analyse-Berichte nicht so schnell zur Verfügung stellen wie Online-Wassertests.
Die Vor- und Nachteile von Wassertests haben wir im Folgenden für Sie noch mal aufbereitet.
- Vorteile
- Leicht ohne Fachpersonal durchführbar
- Kontrolle der Qualität Ihres Trinkwassers
- Analyse in spezialisierten Laboren
- Verständliche Aufbereitung der Ergebnisse
- Nachteile
- Teilweise werden nicht alle Bestandteile des Wassers überprüft
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Wassertests suchen
Hier beantworten wir weitere Fragen, die in Bezug zu Wassertests immer wieder auftauchen.
5.1. Können Sie Wassertests auch in Apotheken kaufen?

Teststreifen sind ebenfalls praktisch, aber nicht so genau wie Tests, die Sie in ein Labor schicken.
Häufig finden Sie Wassertests auch in Apotheken. Allerdings handelt es sich dabei selten um die hier beschriebenen Tests, die Sie in ein Labor schicken. Stattdessen enthalten Apotheken-Wassertests Streifen, mit denen Sie die Konzentration verschiedener Substanzen nachweisen können.
So färbt sich der Teststreifen bei einigen Tests beispielsweise blau, wenn sich Schwermetalle wie Kupfer oder Blei im Wasser befinden. Mithilfe dieser Streifen die Wasserqualität zu testen, kann durchaus aufschlussreich sein. Sie bekommen aber deutlich genauere und umfangreichere Ergebnisse, wenn Sie von einem Labor Ihr Wasser untersuchen lassen.
» Mehr Informationen5.2. Bei welchen Anbietern können Sie Ihr Trinkwasser testen lassen?
Auf dem Markt existieren einige Anbieter von Wassertests, die Ihr Trinkwasser für Sie untersuchen. In unserer Vergleichstabelle finden Sie sowohl spezialisierte Tests als auch Komplett-Analyse-Sets. Einige der besten Wassertests haben wir von Vergleich.org hier für Sie aufgelistet.
- Ivario
- Aqa
- Medivere
- EmpowerDX
- Raiffeisen-Laborservice
- Wasser Technik Pro
- Wasserschnelltest
- InLabo
5.3. Worauf sollten Sie laut der Stiftung Warentest bei Ihrer Wasserqualität achten?
Sollten Sie bereits vor der Durchführung Ihres Tests Bedenken haben, können wir Sie beruhigen. Laut der Stiftung Warentest ist in Deutschland Wasser das am besten kontrollierte Lebensmittel. In Deutschland herrschen einige Regularien und Gesetze, die Wasserversorger dazu bewegen, Ihnen die Qualität und Sauberkeit Ihres Wassers zu garantieren.
Die Substanz, die im Test der Verbraucherorganisation vom Juli 2021 noch die auffälligste ist, ist Glyphosat. Dieses Pestizid lag bei einem Prozent der Proben über dem Limit. Die Obergrenzen für Stoffe wie Glyphosat werden aber mit einem gewissen Puffer berechnet. Dementsprechend ist eine Grenzüberschreitung nicht zwingend gleich gesundheitsgefährdend.
» Mehr Informationen5.4. Warum ist ein Wassertest wichtig, wenn Babys im Haus leben?

Testen Sie die Qualität Ihres Wassers, bevor Sie es für die Zubereitung von Babynahrung verwenden.
Babys und Kleinkinder reagieren auf Schadstoffe im Trinkwasser deutlich empfindlicher als Erwachsene. Dementsprechend lohnt sich ein Wassertest bei Babys besonders, um zu überprüfen, ob Ihr Trinkwasser für die Zubereitung von Babynahrung geeignet ist.
Viele Kunden vertrauen dem eigenen Trinkwasser nicht und kaufen für Babynahrung Mineralwasser aus dem Supermarkt. Hier bestehen aber einige Risiken. Für Mineralwasser gibt es zwar die Mineralwasserverordnung – die Grenzwerte sind hier aber höher als bei unserer Trinkwasserversorgung. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen daher die Investition in einen Wassertest für Ihr Trinkwasser. Danach wissen Sie genau, ob Sie Ihrem Baby ohne Bedenken Leitungswasser geben können oder nicht.
» Mehr Informationen5.5. Wie häufig sollten Sie Ihr Leitungswasser testen?
Die Kosten für einen umfangreichen Wassertest sind vielen mit etwa 60 bis 100 Euro zu viel. Beachten Sie aber, dass es sich dabei um eine einmalige Investition handelt, mit der Sie für eine Weile Gewissheit haben. Auch günstigere Wassertests können bereits aufschlussreiche Ergebnisse liefern.
Wenn Sie auf Nummer sichergehen möchten, sollten Sie in regelmäßigen Abständen die Qualität Ihres Wassers überprüfen. Ein bis zwei Tests pro Jahr reichen in der Regel aus, um die Qualität Ihres Wassers zu gewährleisten.
» Mehr Informationen
Also ist Kalzium gut beim Wassertest?
LG
Emma Jäger
Hallo Frau Jäger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Wassertests.
Kalzium gehört zu den Mineralstoffen, die für den Körper wichtig sind. Da wir Kalzium nicht selbst produzieren, nehmen wir es durch unsere Nahrung und das Wasser auf. Wenn Ihr Wassertest einen Anteil an Kalzium anzeigt, ist das also nichts Schlimmes. Wie bei vielen anderen Dingen ist aber auch hier ein gewisses Maß entscheidend. Zu viel Kalzium kann zu Bauchschmerzen oder Übelkeit führen. Achten Sie deshalb auf die Ergebnisse Ihres Tests und die Angaben des Labors.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann ich auch mein Brunnenwasser testen lassen?
Grüße Tiemo
Hallo Tiemo,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Wassertest-Vergleich.
Einige Hersteller bieten spezielle Entnahme-Sets an, um Brunnenwasser zu testen. In der Produkttabelle über unserer Kaufberatung finden Sie eine solche Brunnenwasseranalyse unter „weitere Angebote“.
Sollte keine dedizierte Brunnenwasseranalyse verfügbar sein, empfehlen wir sowie einschlägige Online-Tests von Wassertests folgendes: Lassen Sie einen Wassertest durchführen, der auch Bakterien fäkalen Ursprungs überprüft. Diese können über das Grundwasser in Ihren Brunnen gelangen.
Ihr Vergleich.org-Team