Das Wichtigste in Kürze
  • Freistehende Wärmepumpentrockner bieten heutzutage die verlässlichste und beste Möglichkeit, Wäsche zu trocknen, wenn Sie z. B. keinen Balkon oder Garten haben, auf dem Sie Ihre Wäsche Outdoor trocknen können.
  • Wärmepumpentrockner kommen ohne Abluftschlauch aus und arbeiten zumeist sparsamer und leiser als ältere Modelle, wie die Kondenstrockner und Ablufttrockner.
  • Freistehende Wärmepumpentrockner sind in der Regel weiß und können problemlos sowohl Wolle von tierischer Abstammung als auch Baumwolle trocknen.
Getesteter Wärmepumpentrockner in der Nahaufnahme der Programme.

Viele Wärmepumpentrockner haben ein umfangreiches Bedienfeld, wie dieses Modell von LG.

In 42,7 % der deutschen Haushalte stehen Trockner für die Pflege der Wäsche. Diese Geräte galten lange Zeit als reine Stromfresser, wobei speziell Kondenstrockner – aufgrund des nicht vorhandenen Abluftschlauchs – häufiger anzutreffen waren als Ablufttrockner, obwohl der Stromverbrauch pro Jahr dieser Modelle in der Vergangenheit wesentlich höher lag. Auf 6 bis 7 Kilogramm Wäsche wurden pro Durchlauf etwa drei bis vier Kilowattstunden Strom verbraucht. Doch mittlerweile hat sich laut Online-Tests für Wärmepumpentrockner das Bild – dank der neuesten Wärmepumpentechnologie vollkommen gewandelt.

Worauf Sie beim Kauf eines neuen Wärmepumpentrockners achten sollten und woran Sie den besten Wärmepumpentrockner erkennen, erfahren Sie in unserem großen Wärmepumpentrockner-Vergleich 2025. Als zusätzlichen Service von uns, finden Sie hier eine Übersicht an Vergleichen, die nach dem Fassungsvermögen unterteilt sind:

Im Test: Nahaufnahme des Logos des Wärmepumpentrockners.

Hier sehen wir einen Siemens-Wärmepumpentrockner „iQ700“ mit einer Energieeffizienzklasse C, was einem jährlichen Energieverbrauch von etwa 176 kWh entspricht.

1. Wie funktionieren freistehende Wärmepumpentrockner?

TrocknerModerne Wärmepumpentrockner sind in der Regel weiß und genügen den höchsten Ansprüchen der Pflege von Textilien – dies ergab der neue Trockner- bzw. WärmepumpentrocknerTest der Stiftung Warentest.

Elektrische Haushaltsgeräte werden auch als „Weiße Ware“ oder „Weißware“ bezeichnet. Neben klassisch weißen Wärmepumpentrocknern finden Sie aber auch Modelle in Silber oder Schwarz für moderne Küchen, Waschküchen und Badezimmer.

Auch, wenn der Trockner mit Wärmepumpe nicht elektrisch beheizt wird, sondern die Wärme für den Wäschetrockner aus der Wärmepumpe bezieht, benötigt er dennoch Strom. Sowohl der Stromverbrauch pro Jahr als auch die Energieeffizienz eines Trockners müssen sich nicht verstecken. Jedes Gerät muss in Europa im Geschäft mit entsprechenden Energieetiketten gekennzeichnet sein, die relevante Informationen zur Energieeffizienz anzeigen.

Dieses Label informiert über die wichtigsten technischen Daten des Trockners. Die Effizienzklassen beginnen bei A für das sparsamste Gerät und enden mit D für extrem hohen Energieverbrauch.

1.1 Wärmepumpentrockner – sparsam und umweltfreundlich, aber lauter

Effizienzklassen

Seit 2013 ist A+++ die beste Effizienzklasse bei Wäschetrocknern mit Wärmepumpen. Seit 2025 gilt jedoch ein neues Energielabel, das von der EU-Kommission veröffentlicht wurde. Nun reichen die Energielabels nur noch von A bis G. A steht dabei für die höchste Effizienz. Die Effizienz der Produkte selbst bleibt davon natürlich unberührt, es wird lediglich die Skalenbeschriftung geändert.

Der Name Wärmepumpentrockner stammt von der im Trockner verbauten Wärmepumpe, wobei von ihr lediglich der Heizstab stammt. Im Grunde funktioniert der Heizstab einer Wärmepumpe wie das Kühlaggregat eines Kühlschranks – nur eben umgekehrt.

Die vom Trockner abgegebene Wärme landet nicht wie bei anderen Trocknertypen in der Luft, sondern wieder in der Trommel des Trockners. Freistehende Wärmepumpentrockner verwenden die Wärme des vorherigen Trockenganges für die neue Trocknerladung – dies sorgt für einen deutlich geringeren Stromverbrauch bei dennoch guter Pflege. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft am kalten Teil der Wärmepumpe. Mehr dazu erfahren Sie auch hier.

1.2 Funktionsweise herkömmlicher Kondenstrockner

Wärmepumpentrockner im Test in der Nahaufnahme.

Dieses Modell von LG „RC 7055 AH1Z“ ist für 7 kg Wäsche ausgelegt.

Herkömmliche Kondensationstrockner werden elektrisch beheizt und erhitzen die Luft mithilfe eines Heizstabs – dadurch nimmt die Luft mehr Feuchtigkeit auf und diese wird der Wäsche im Wäschetrockner entzogen. Die Luft wird anschließend umgewälzt und durch einen Kondensator geleitet. Der Kondensator, der von kühlerer Außenluft durchströmt wird, trennt aufgrund des Temperaturunterschieds die Feuchtigkeit und sammelt das verbliebene Kondenswasser in einem entsprechenden Behälter. Dadurch, dass der Kondenstrockner elektrisch beheizt wird, ist laut Online-Tests für Wärmepumpentrockner der Stromverbrauch pro Jahr höher als bei Trocknern mit Wärmepumpe. Technisch gesehen handelt es sich gemäß Wäschetrockner-Tests im Internet bei einem Wäschetrockner mit Wärmepumpe um eine Weiterentwicklung des Kondenstrockners.

Hinweis: Freistehende Trockner haben meist viele verschiedene Programme. „Schranktrocken“ ist eines der wichtigsten Programme und sorgt für eine ideale Pflege von Kleidung, die beispielsweise aus Baumwolle besteht.

2. Was sind die Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners?

Wärmepumpentrockner – auch Wäschetrockner mit Wärmepumpe genannt– sind in den letzten Jahren deutlich preiswerter und besser geworden. Günstige Modelle mit einer Energieeffizienz von A oder B können Sie in fast allen gängigen Elektrogeschäften erwerben. Miele-Wäschetrockner, Bosch-Wäschetrockner und Siemens-Wärmepumpentrockner gibt es auch immer wieder als Angebote. Wenn Sie ein besonders günstiges Produkt im Shop kaufen möchten, sollten Sie unseren Wärmepumpentrockner-Vergleich lesen. Doch was sind nun die Vor- und Nachteile der Wärmepumpentrockner in unserem Vergleich?

Wärmepumpentrockner getestet: Ein Gerät von schräg oben, mit leicht geöffneter Klappe.

Wie wir erfahren, hat dieser Siemens-Wärmepumpentrockner „iQ700“ im Betrieb eine Lautstärke von 62 dB – ein relativ niedriger Wert in unserem Vergleich.

2.1 Wärmepumpentrockner und Energieeffizienz

Aufgrund der schwindenden natürlichen Ressourcen sind heute der sparsame Umgang mit Strom und Wasser von wesentlicher Bedeutung. Bei der Pflege von Textilien kann dies gut umgesetzt werden. Wärmepumpentrockner benötigen im direkten Vergleich mit konventionellen Kondensationstrocknern deutlich weniger Energie. Weil die gewonnene Hitze für den nächsten Trockengang verwendet wird, heizt sich der Raum nicht auf.

Ein weiterer Vorteil gemäß Online-Tests für Wärmepumpentrockner: Durch den fehlenden Abluftschlauch muss kein Fenster in direkter Nähe oder ein Abluftanschluss vorhanden sein. Hinzu kommt, dass – anders als beim Kondenstrockner – in der Wohnung auch kein Temperaturunterschied vorhanden sein muss, damit das Wasser kondensiert.

Tipp: Achten Sie bei der Ausstattung auf einen selbstreinigenden Kondensator! Bei einem selbstreinigenden Kondensator müssen Sie nicht ständig das Flusensieb reinigen. Die Reinigung findet automatisch statt.

2.2 Nachteile eines Wärmepumpentrockners

Besonders die sparsamen Wärmepumpentrockner sind noch sehr teuer und auch einen gebrauchten Wärmepumpentrockner zu kaufen lohnt nicht, da überwiegend veraltete Geräte mit entsprechenden hohem Energieverbrauch auf dem Markt sind. Hinzu kommt, dass alte Miele-Wäschetrockner auch noch anfällig für Reparaturen sind. Private Verkäufer bieten im Vergleich zu Händlern oftmals keine kostenlose Lieferung und auch keine Garantie an. Wählen Sie in unserem Wärmepumpentrockner-Vergleich stattdessen lieber Ihren neuen und persönlichen Wärmepumpentrockner-Testsieger aus und freuen sich über weniger Stromkosten! Zudem gewähren die meisten Hersteller eines Trockners einen guten Service inklusive einer erweiterten Garantie auf das Gerät.

Typenschild eines getesteten Wärmepumpentrockners.

Dieses Typenschild gehört unseres Wissens zum Siemens-Wärmepumpentrockner „iQ700“, der eine Energieklasse C aufweist.

Nachstehend fassen wir die Vor- und Nachteile eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe nochmal zusammen:

    Vorteile
  • sparsam
  • umweltfreundlich
  • heizt nicht auf
    Nachteile
  • lauter Betrieb
  • teure Anschaffung

Hinweis: Wenn Sie einen Trockner kaufen, sollten Sie laut Wäschetrockner-Tests auf die grundlegenden Funktionen, das Zubehör und die Ausstattung achten. Eine wichtige Funktion für eine optimale Wäschepflege ist der Knitterschutz. Beliebt ist außerdem die selbstständige Reinigung und Pflege der Modelle. Mit einem solchen Produkt müssen Sie sich deutlich seltener mit der Reinigung aktiv beschäftigen. Wenn Sie Ihren freistehenden Trockner dennoch einer eigenhändigen Pflege und Reinigung unterziehen möchten, sollten Sie für die Reinigung ein extra Reinigungsmittel verwenden.

3. Welche Trockner-Typen gibt es?

Wärmepumpentrockner im Test in der Nahaufnahme.

Dies ist der AEG ÖKO Lavatherm T77684EIH Wärmepumpentrockner mit Energieeffizienzklasse C.

Wäschetrockner sind praktisch und schnell – sie eignen sich besonders gut für Haushalte, die keine Wäscheleine Outdoor spannen können oder die darauf angewiesen sind, dass die Kleidung sofort nach der Wäsche in Waschmaschinen schnell trocknet. Generell unterscheiden Wäschetrockner-Tests im Internet zwischen verschiedenen Trockner-Typen. Für die Pflege der Wäsche machen die verschiedenen Modelle keinen Unterschied.

3.1 Ablufttrockner

Ablufttrockner benötigen einen Anschluss für die feuchte Luft nach draußen. In der heutigen Zeit findet dieser im Design eines Trockners kaum noch Verwendung. Für Eigenheimbesitzer waren sie noch vor Kurzem die erste Wahl.

3.2 Kondenstrockner

Kondenstrockner geben die Abwärme direkt in den Raum ab, daher sind sie auch in Mietwohnungen einsetzbar. Sie verbrauchen sehr viel Strom und werden daher zumeist der Energieeffizienzklasse E zugeordnet. Kondenstrockner sind in der Anschaffung günstig, aber leider nicht im Unterhalt.

3.3 Wärmepumpentrockner

Wärmepumpentrockner arbeiten anstatt mit einem Kondensator mit einer Wärmepumpe und nutzen einen Teil der Abwärme für das nächste Trocknen der Wäsche. Allerdings sind diese Trockner in der Anschaffung auch deutlich teurer als gewöhnliche Trockner. Der Trockner-Vergleich zeigt jedoch, dass die Preise in den letzten drei Jahren auf ein annehmbares Niveau gesunken sind.

3.4 Waschtrockner

Ein Waschtrockner ist hingegen ideal für kleinere Wohnungen, in denen es keinen Platz für Waschmaschine und einen zusätzlichen Trockner gibt. Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine inklusive Trockner, und auch die Kombigeräte erledigen einen guten Job. Zudem sind die Waschmaschinen mit Trockner sowohl als Toplader als auch als Frontlader erhältlich. Der recht häufig vorkommende Fehler, dass ein Waschtrockner nicht mehr heizt, liegt in der Regel an Fehlinformationen der Elektronik, die von einem verstopften Flusensieb herbeigeführt werden.

Nahaufnahme der Innentrommel eines getesteten Wärmepumpentrockners.

Die Trommel ist bei diesem Siemens-Wärmepumpentrockner „iQ700“ mit einem Fassungsvermögen von bis zu 8 Kilogramm vergleichsweise groß, wie wir feststellen.

4. Kaufberatung für Wärmepumpentrockner – darauf sollten Sie achten

Auch beim Wärmepumpentrockner ist der Stromverbrauch pro Jahr laut Wäschetrockner-Tests im Internet ein wichtiges Kaufkriterium, denn er bestimmt, wie hoch zukünftig Ihre Stromrechnung ausfallen wird.

4.1 Füllmenge

Wie viel feuchte Wäsche der Wärmepumpentrockner pro Trockengang in einem Schwung schafft, hängt von der Füllmenge ab. Diese wird in Kilogramm angegeben und liegt zwischen 5 und 9 Kilogramm. Miele-Wäschetrockner, Bosch-Wäschetrockner, Siemens-Wärmepumpentrockner sowie Gorenje-Wärmepumpentrockner gehören in die Kategorie der Wärmepumpentrockner mit Füllmengen, die auch für große Familien geeignet sind. Für die beste Wäschepflege sollten Sie darauf achten, dass der Trockner nicht zu voll gemacht wird. Ansonsten könnte es passieren, dass ihr Design-T-Shirt aus Baumwolle nicht schranktrocken ist und erneut im freistehenden Trockner oder Outdoor auf der Wäscheleine getrocknet werden muss.

Wäschetrockner-Tests empfehlen: Größere Haushalte sollten freistehende Wärmepumpentrockner mit möglichst großer Füllmenge (bis zu 9 Kilogramm) in der Trommel kaufen.

4.2 Display, Timer und Knitterschutz

Wärmepumpentrockner im Test in der Nahaufnahme.

Dies ist der Bosch-Wärmepumpentrockner „WTW8627“ mit Display.

Ein Display ist exakter, wenn es darum geht, Informationen als Übersicht anzeigen zu können, um z. B. die Restzeit abzulesen. Außerdem ist das Design dieser Ausstattung oftmals moderner, als das klassische Drehrad. Eine weitere, sehr sinnvolle Funktion ist ein Timer, mit dem Sie Ihren Wärmepumpentrockner zu einer bestimmten Zeit starten können (Startzeitvorwahl). Verfügen Sie beispielsweise über Nachtstrom, können Sie das Produkt tagsüber befüllen und nachts laufen lassen. Mit dem Trockenprogramm „Knitterschutz“ wird das Bügeln stark vereinfacht – die meisten modernen Miele-Wäschetrockner und Bosch-Wäschetrockner verfügen über dieses Programm.

4.3 Preis

Natürlich ist auch der Kaufpreis beim Kauf eines Wärmepumpentrockners relevant. In unserem Wärmepumpentrockner-Vergleich finden Sie die günstigsten Modelle und Angebote. Ablufttrockner fangen bereits bei etwa 200 Euro an. Wenn Sie einen Miele-Wäschetrockner mit Wärmepumpe kaufen wollen, müssen Sie allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen – diese Geräte kosten teilweise mehr als 1.000 Euro. Bei vielen Anbietern ist die Lieferung als besonderer Service im Kaufpreis beinhaltet.

5. Wärmepumpentrockner-Test von Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat in ihrem Wäschetrockner-Test in der Ausgabe 08/2025 einige Geräte mit Wärmepumpe getestet. Das Ergebnis: Alle getesteten Wärmepumpentrockner funktionierten im Praxistest gut. Bettlaken, Kissenbezüge und Handtücher, besonders aus Baumwolle, wurden schön flauschig und pflegeleichte Wäsche schonend in der Trommel getrocknet. Die Wäschepflege hat mit Programmen wie dem Knitterschutz oder schranktrocken vollen Erfolg.

5.1 Wärmepumpentrockner-Testsieger der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2025

Modell damaliger Preis Testnote
AEG TR8T75789
874,00 Euro GUT (1,7)
AEG TR9M75680
1006,00 Euro GUT (1,7)
AEG TR9T75680
939,00 Euro GUT (1,7)

6. So trocknen Sie Ihre Wäsche mit einem Wärmepumpentrockner besonders effektiv

Wenn Sie mit nur wenig Strom Ihre Wäsche trocknen, schont dies nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Am sparsamsten trocknet Wäsche natürlich Outdoor an der frischen Luft – doch nicht jeder Verbraucher verfügt über die Ausstattung oder Möglichkeit, seine Wäsche draußen zu trocken. Da beim erforderlichen Lüften mehr Energie verloren geht, als ein Wärmepumpentrockner benötigt, lohnt es sich auch nicht, die Wäsche in beheizten Wohnräumen zu trocknen. Mit unseren nachfolgenden Tipps sparen Sie dennoch trotz Trocknereinsatz Strom:

  • Tipp 1: Schleudern Sie Ihre Wäsche in der Waschmaschine mit möglichst hoher Drehzahl, denn je weniger Wasser in der Wäsche verbleibt, desto weniger Zeit und Energie benötigt Ihr Wärmepumpentrockner.
  • Tipp 2: Beachten Sie die Hinweise zur Wäschepflege auf Ihrer Wäsche und sortieren Sie die Textilien entsprechend. Trocknen Sie nur die Wäsche zusammen, die auch das gleiche Programm verlangt.
  • Tipp 3: Manchmal fühlen sich die Textilien nach dem Trocknen noch etwas feucht an. Dies ist aber oft nur die Feuchtigkeit zwischen den Textilien. Anstatt die Wäsche nochmals zu trocknen, streichen Sie sie einfach nur glatt und lassen Sie sie so austrocknen. Übrigens lässt sich übertrocknete Wäsche schlechter bügeln.
  • Tipp 4: Sparen Sie Energie, indem Sie nach jedem Trocknen das Flusensieb und das Sieb der Wärmepumpe reinigen und gießen Sie das Kondenswasser ab.

7. Beliebte Hersteller und Marken von Wärmepumpentrocknern

7.1 Bosch

Die Robert Bosch GmbH ist ein 1886 gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Gerlingen. Es wurde als Mischkonzern ein Umsatz von 46,068 Milliarden Euro erzielt.

Ein Wärmepumpentrockner im Test in Funktion steht in einem häuslichen Bereich.

Dieser Siemens-Wärmepumpentrockner „iQ700“ hat unseres Wissens ein Fassungsvermögen von 8 Kilogramm und ist ein smartes Gerät.

7.2 Siemens

Die Siemens Aktiengesellschaft wurde 1847 in Berlin gegründet.

7.3 Miele

Die Miele & Cie. KG ist ebenfalls ein deutscher Hersteller von Haushaltsgeräten und sitzt in Gütersloh in Nordrhein-Westfalen. Beliebte Modelle von Wärmepumpentrocknern sind folgende:

  • Miele TSA 213 WP
  • Miele TSF 763 WP

7.4 Gorenje

Gorenje ist ein slowenischer Hersteller von Haushaltsgeräten, der seine Produkte sowohl unter eigenem Namen als auch unter Fremdlabel vertreibt.

7.5 Folgende Hersteller sind besonders beliebt:

8. Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpentrockner

8.1 Was ist ein Wärmepumpentrockner?

In ihrer Funktion unterscheiden sich Wärmepumpentrockner kaum von Kondensationstrocknern. Die beim Trocknen entstehende Feuchtigkeit wird in einem Behälter gesammelt, mit dem Unterschied, dass Wärmepumpentrockner die warme Luft innerhalb des Gerätes wiederverwendet und somit deutlich sparsamer im Betrieb ist.

» Mehr Informationen

8.2 Wie genau funktioniert ein Wärmepumpentrockner?

Wie bereits erwähnt erhalten Wärmepumpentrockner beim Betrieb die warme Luft und führen sie zur Trocknung zurück in die Trommel. Der Trocknungszyklus ist also geschlossen. Zudem arbeitet die Maschine hierdurch mit einer geringeren Lufttemperatur, was die Kleidung schont und sich als energiesparender erweist. In folgendem Video erhalten Sie einen bildlichen Einblick in die Funktionsweise.

» Mehr Informationen

8.3 Wie schließe ich einen Wärmepumpentrockner an?

Im Zweifel ist es ratsam, einen Fachmann mit dem Anschluss der Maschine zu beauftragen. Dennoch sind für den Anschluss ansonsten keine besonderen Kenntnisse notwendig und es genügt sich an die Installationsanleitung der Hersteller zu halten.

» Mehr Informationen

8.4 Braucht ein Wärmepumpentrockner einen Abluftschlauch?

Nein. Ein Wärmepumpentrockner gibt keine Feuchtigkeit in den Raum ab und ist somit auch ideal geeignet für Räume mit schlechter Belüftung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wärmepumpentrockner

In diesem informativen YouTube-Video wird der Unterschied zwischen Abluft-, Kondens- und Wärmepumpentrocknern erklärt und insbesondere auf die Vorteile und Funktionsweise von Wärmepumpentrocknern eingegangen. Erfahren Sie, warum Wärmepumpentrockner effizienter sind, weniger Energie verbrauchen und dadurch umweltfreundlicher sind. Lassen Sie sich von den Vorzügen dieses Trocknertyps überzeugen und finden Sie heraus, welcher Trockner der richtige für Ihre Bedürfnisse ist.

Quellenverzeichnis