Das Thema USB ist bereits einige Male thematisiert worden, doch ein direkter USB-Hub mit Netzteil-Test ist vom Verbrauchermagazin noch nicht durchgeführt worden.


Hier sehen wir ein USB-Hub ohne Netzteil, welches ausschließlich an einen USB-C-Anschluss eingesteckt werden kann.

Solche USB-Hubs ohne Netzteil werden über das Anschlussgerät mit Strom versorgt, mit dem sie per USB (-C in diesem Fall) verbunden sind, wie wir wissen.

Praktisch finden wir solche USB-Hub mit Netzteil, die optional (bei geringerem Strombedarf) auch ohne betrieben werden können.
Videos zum Thema USB-Hub mit Netzteil
Willkommen bei unserem YouTube-Video „Bestes Kartenlesegerät 5 Gbps UGREEN USB 3.0 – Geschwindigkeitsrausch“! In diesem Video stellen wir dir das USB-Hub 3.0 von UGREEN vor, das unglaubliche Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbps bietet. Erlebe ein ultimatives Tempo beim Datenübertragung und profitiere von der hervorragenden Qualität dieses Kartenlesegeräts. Sei bereit für den Geschwindigkeitsrausch mit dem UGREEN USB-Hub 3.0!
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Frage nach dem besten USB 3.0 Hub – mit oder ohne eigene Stromversorgung? Wir nehmen Sie mit auf eine informative Reise durch die Vor- und Nachteile der beiden Varianten. Erfahren Sie, welcher USB-Hub für Ihre individuellen Anforderungen am besten geeignet ist und wie Sie das Maximum aus Ihren USB-Geräten herausholen können. Tauchen Sie ein in die Welt der USB 3.0 Hubs und lassen Sie sich von uns professionell beraten!
Hallo. Wieso steht manchmal USb 3.2 (5 Gbit/s) und dann wieder USB 3.0 (5 Gbit/s) bei einigen Hubs?
Und 5 Gigabit sind doch 625 Megabyte und nicht die angegeben 300?
Grüße
Jean Reuter
Guten Tag,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von USB-Hubs mit Netzteil.
Bei USB 3.2 (5 Gbit/s) oder auch USB 3.2 (1. Generation) handelt es sich leider um einen Marketingtrick. Bereits bei der Einführung von USB 3.1 wurde dies schnell in USB 3.1 (2. Gen.) umbenannt, um aus USB 3.0 passenderweise USB 3.1 (1. Gen.) zu machen. Mit den 5 Gbit verrät sich immerhin der alte und im Grunde weiterhin sinnvolle Standard USB 3.0, dessen maximale theoretische Bandbreite bei 5 Gigabit pro Sekunde liegt.
In der Praxis kann aber nur knapp die Hälfte davon zur Datenübertragung verwendet werden. Das ergibt 300 Megabyte pro Sekunde, während der Rest unter anderem zur Fehlerkorrektur genutzt wird. Aber auch 300 MB/s genügen, um beispielsweise 1.000 Urlaubsfotos in hoher Auflösung in unter 20 Sekunden zu kopieren.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team