Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Tubeless-Milche können über das Ventil eingefüllt werden, da diese Methode sehr einfach und sauber ist.

Tubeless-Milch-Test

1. Laut diversen Tubeless-Milch-Online-Tests: Wann wird sie angewendet?

Ein Tubeless-Reifen verfügt im Gegensatz zu einem normalen Reifen nicht über einen Luftschlauch im Inneren. Stattdessen sind die Felge und der äußere Reifen luftdicht gestaltet und mit einem speziellen Ventil versehen. Zwar überzeugt diese Konstruktion durch ein verbessertes Fahrgefühl sowie einen verringerten Rollwiderstand, jedoch sind die Reifen anfälliger für Löcher und Risse, wie diverse Tubeless-Milch-Tests im Internet zeigen.

Damit die schlauchlosen Reifen auch während der Verwendung luftdicht verschlossen bleiben, müssen sie regelmäßig mit Reifenmilch befüllt werden. Die Tubeless-Reifen-Milch verschließt automatisch im Inneren des Reifens sämtliche Löcher von bis zu 6 mm. Größere Löcher müssen mit einem Tubeless-Repair-Kit geflickt werden.

Hinweis: Einige Produkte eignen sich auch zum Befüllen von Luftschläuchen, wodurch bei kleinen Löchern im Fahrradschlauch der Luftaustritt verhindert wird.

2. Wie befüllen Sie die Reifen mit der Tubeless-Dichtmilch?

Am einfachsten ist das Befüllen des Reifens mit der Dichtmilch über das Reifenventil. Hierfür wird zuerst der Ventilkern aus dem Ventil entnommen. Anschließend wird die Flüssigkeit mit einer Spritze oder dem Einfüllschlauch in den Reifen gepumpt. Anschließend wird der Ventilkern wieder in das Ventil eingesetzt.

Die optimale Tubeless-Milch-Menge hängt von dem verwendeten Produkt ab und kann der Anleitung entnommen werden. Im Reifen bleibt die Milch zwischen 2 und 7 Monaten beständig, wie diverse Tubeless-Milch-Online-Tests zeigen. Die Dichtmilch muss nach abgelaufener Beständigkeit nachgefüllt werden.

3. Was ist bei einem Tubeless-Milch-Vergleich zu beachten?

Sie sollten den anwendbaren Temperatur-Bereich prüfen, wenn Sie eine Packung Tubeless-Milch kaufen möchten. Dies spielt vor allem bei Radtouren in Gebieten mit extremen Temperaturen eine wichtige Rolle. Oftmals haben die Produkte eine Temperaturbeständigkeit von 20 bis 50 °C, wie auch die Muc-Off-Tubeless-Milch. Die Stan’s-Tubeless-Milch kann in sehr kalten Regionen bis zu 30 °C eingesetzt werden.

Damit die Dichtmilch Ihren MTB-Reifen besonders gut versiegelt, sollten Sie ein Produkt auswählen, das Löcher von 6 mm verkleben kann. Bei geringerer und seltener Belastung genügt auch eine Dichtmilch, die einen Luftaustritt bei Löchern von 3 mm verhindert. Um beide Reifen mit nur einer Flasche befallen zu können, benötigen Sie ein ergiebiges Produkt oder einen Vorteilspack, wie beispielsweise die Schwalbe-Tubeless-Milch.

Videos zum Thema Tubeless-Milch

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Nachfüllen von Tubeless-Milch. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Tubeless-Reifen optimal mit Dichtmilch auffüllen können, um lästige Pannen zu vermeiden. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Tubeless-Milch richtig dosieren und worauf Sie dabei achten sollten.

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die Muc-Off No Puncture Hassle Tubeless Dichtmilch. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tubeless-Reifen richtig damit befüllen und geben Ihnen hilfreiche Tipps für die Anwendung. Außerdem führen wir einen Durchstichtest durch, um zu sehen, wie effektiv diese Dichtmilch wirklich ist. Erfahren Sie alles, was Sie über Tubeless-Milch wissen müssen und werden Sie zum Profi in Sachen Tubeless-Reifen!

Quellenverzeichnis