Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Einzelne Töpfe oder immer die gleichen Größen sind nicht das, was Sie in Ihrer Küche brauchen? Ein Topfset schafft Abhilfe und kann in variabler Größe erworben werden. Für ein klassisches Fünferset zahlen Sie meistens um die 60 bis 300 Euro. So passen die Töpfe ideal zusammen und Sie sind für jeden Bedarf gerüstet.
So wurde getestet
In unserem Topfset-Vergleich testen wir das zügige Aufkochen von Milch und die gleichmäßige Wärmeverteilung. Wir dünsten zudem frisches Gemüse und bewerten die Bissfestigkeit und Saftigkeit der Karotten, Zucchini und des Brokkolis. Die Reinigung der Töpfe sowie auch die generelle Handhabung spielen im Alltag – und damit auch im Test – eine große Rolle.
Testsieger
Wmf Gourmet Plus
949 Bewertungen
Das WMF-Gourmet-Plus-Topfset verfügt über angenehm große und ergonomische Griffe. Die Töpfe sind schwer und sehr hochwertig. Sowohl das Dünsten, das Aufkochen der Milch als auch die abschließende Reinigung gelingen problemlos. Wir haben in unserem Topfset-Test so gut wie keine Kritikpunkte finden können, abgesehen von den leichten Kleberesten. Auch das Design ist eher klassisch und daher für jede Küche eine gute Wahl.
Design-Favorit
Zwilling Simplify
2513 Bewertungen
Das Zwilling-Simplify-Set ist in Sachen Design weniger klassisch, sondern eher ausgefallen. Die Griffe sind sehr klein, aber dafür mit Silikon ummantelt. Beim Reinigen gestaltet sich das zum Teil als Problem, da Silikon Staub anzieht und das Handtuch weniger gleiten kann. Dafür klappern die Deckel aber nicht beim Auflegen. Auffällig sind auch die beidseitigen Abgießöffnungen.
Allrounder
Fissler Copenhagen
238 Bewertungen
Beim Fissler-Topfset Copenhagen ist die Außenseite hochglänzendund die Innenseite mattiert. Dadurch sind die Töpfe gegenüber Fingerabdrücken von außen eher empfindlich. Die Wärmeleitung überzeugt im Test, bei der Stapelbarkeit und der Reinigung gibt es von uns kleine Abzüge. Alles in allem ist auch dieses Set durchaus empfehlenswert.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Wmf Gourmet Plus
Zwilling Simplify
Fissler Copenhagen
Kaufratgeber
Welche Arten gibt es in einem Topfset-Test?
Material, Wärmeleitung und Induktionstauglichkeit: Worauf es beim Topfset ankommt
Fragen und Antworten rund um das Thema Topfset
Kommentare
Vergleichstabelle Topfset
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Unser Testsieger: Das Topfset WMF Gourmet Plus überzeugt auf ganzer Linie
Testsieger
Wmf Gourmet Plus
949 Bewertungen
Verpackt ist das 5-teilige Topfset von WMF in einem großen Karton, im Inneren geschützt mit Pappe. Auf Folie hat der Hersteller verzichtet, was wir sehr positiv finden. Die Deckel fallen uns direkt auf, da sie sehr schwer sind und ein eher ungewöhnliches Design haben. Sie greifen sich jedoch sehr gut und wirken, genau wie die Töpfe an sich, äußerst qualitativ.
Auf jedem Topf befindet sich ein Aufkleber, der sich leicht entfernen lässt. Er hinterlässt jedoch Klebereste, die mit Spülmittel und Wasser oder notfalls mit etwas Öl entfernt werden können. Sowohl innen wie außen sind die Töpfe von WMF gebürstet.
Im Inneren der WMF-Gourmet-Plus-Töpfe befindet sich eine Skala mit Literangaben. Die Griffe sind sehr breit, aber nicht gummiert. Auffällig ist auch der Griff der Stielkasserolle, der sich aufgrund der bauchigen Form gut greifen lässt. Gleiches gilt auch für die Griffe der Töpfe, die angenehm breit sind, auch für große Hände.
Das Topfset WMF Gourmet Plus lässt sich gut reinigen und überzeugt mit Qualität
In unserem WMF-Gourmet-Plus-Test prüfen wir die Hitzeverteilung beim Dünsten von gemischtem Gemüse. Wir kochen außerdem in einem kleineren Topf Milch auf und hoffen dabei auf ein zügiges Ergebnis.
Test 1: Milch aufkochen
Wir geben 200 ml Milch (1,5 Prozent, laktosefrei) in den kleinen 1,5-Liter-Topf von WMF. Auf unserem Induktionskochfeld beginnen wir direkt auf Stufe 7 von 9. Unter ständigem Rühren kocht die Milch langsam auf. Bei einer Minute ist noch nichts zu sehen, aber bei einer Minute und 30 Sekunden dampft und schäumt es leicht. Die Griffe bleiben weiterhin kalt.
Nach zwei Minuten schäumt unsere Milch stärker und aufgekocht ist sie nach zwei Minuten und elf Sekunden. Wir müssen den Topf auch sehr zügig vom Feld nehmen, da die Milch sonst überkochen würde.
Bei der Reinigung gibt es keine Probleme, da unsere Milch im WMF-Kochtopf nicht angebrannt ist. Auch das Abtrocknen gestaltet sich problemlos, da die Töpfe von WMF komplett aus Cromargan bestehen, also aus Edelstahl. Sie verfügen nicht über Silikon. Da die Griffe trotzdem nicht heiß werden, ist das ein klarer Vorteil, der sich vor allem bei der leichten Reinigung zeigt.
Ein Tropfen Spülmittel und etwas warmes Wasser reichen aus, um den Topf wie neu aussehen zu lassen. Hierfür kommt ein weicher Schwamm zum Einsatz.
Test 2: Gemüse dünsten
Für unseren zweiten WMF-Gourmet-Plus-Test verwenden wir den 3-Liter-Topf von WMF. Wir dünsten einen Mix aus frisch geschnittenem Gemüse und verwenden hierfür Zucchini, Karotten und Brokkoli.
Zuerst geben wir 150 ml Wasser in den Topf, dazu 200 g abgewogenes Gemüse. Wir dünsten das Gemüse mit dem Deckel auf dem Kochtopf und stellen den Herd auf Stufe 4 von 9. Ohne den Deckel anzuheben, lassen wir das Gemüse acht Minuten lang dünsten.
Danach erhöhen wir die Stufe auf 6 und nehmen den Deckel ab. Das Wasser verdunstet nun langsam, während das Gemüse sehr frisch und appetitlich aussieht. Bei zehn Minuten stellen wir auf die Höchststufe 9 und rühren unser Gemüse einige Male um.
Nach insgesamt 13 Minuten ist unser gedünstetes Gemüse fertig und wir richten es auf einem Teller zur Kostprobe an.
Karotten: dicke Karotten sind etwas härter, die dünneren Karottenscheiben angenehm weich
Brokkoli: bissfest, nicht matschig
Zucchini: genau richtig, nicht zu hart und nicht zu weich
Das Gemüse ist insgesamt noch sehr saftig und appetitlich. Wir sind für unseren Topfset-Test sehr zufrieden mit der Wärmeverteilung der Kochtöpfe von WMF.
Übrigens: Die Töpfe sind für Induktionsherde geeignet. Falls Sie speziell diese Töpfe suchen, finden Sie in unserem Kochtopf-für-Induktion-Test weitere Empfehlungen.
Die Reinigung des Gemüse-Topfes stellt auch keine Herausforderung dar. Das Gemüse ist nicht angebrannt, sodass etwas Spülmittel und Wasser mit einem weichen Schwamm reichen. Danach zeigen sich jedoch die bekannten Regenbogen-Verfärbungen.
Bei hoher Temperatur bildet Edelstahl eine dünne Oxidschicht und je nach Dicke dieser Schicht bricht das Licht unterschiedlich. So entstehen bunte Verfärbungen, die aber vollkommen ungefährlich sind und die Qualität nicht beeinträchtigen.
Unser Fazit im Test: WMF Gourmet Plus ist für jeden Anwendungszweck geeignet
Das WMF-Gourmet-Plus-Topfset überzeugt uns qualitativ auf ganzer Linie. Die Töpfe sind schwer, lassen sich aufgrund ihrer großen Griffe gut greifen und überzeugen auch beim Kochen. Im Deckel befindet sich jeweils ein kleines Entlüftungsloch zum Druckausgleich. Das ist auch ein Sicherheitsmerkmal, weshalb wir es im Test positiv bewerten.
Die Deckel passen gut auf die Töpfe. Hier wurde auf eine Silikon-Ummantelung verzichtet, aber dafür lassen sich die Deckel gut reinigen. Auch beim Wasserabgießen punkten die Deckel, da sich beides zusammen gut greifen und umdrehen lässt.
Generell wirkt das gesamte Set sehr durchdacht. Es handelt sich um Induktionstöpfe und sie lassen sich übereinander stapeln. Auf der Unterseite befinden sich Symbole für die Herdarten (keine deutsche Schrift, sondern Symbole, die jeder erkennen kann). Der Deckel selbst tropft auch nicht, wenn man ihn beim Kochen zur Seite legt. All das ergibt für uns ein sehr stimmiges Gesamtbild, sodass die Kochtöpfe von WMF unser Testsieger sind.
Testsieger
Wmf Gourmet Plus
949 Bewertungen
ab 254,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Zwilling Simplify im Test: Auffälliges Design und Silikonummantelung
Design-Favorit
Zwilling Simplify
2513 Bewertungen
Das Kochtopf-Set von Zwilling ist in einem Karton verpackt, der wiederum noch mal einen Karton enthält. Schon auf den ersten Blick sehen wir sehr viel Folie und generell eine große Menge an Verpackungsmaterial.
Rein optisch wirken die Induktionstöpfe sehr hochwertig. Sie sind jedoch relativ leicht und auch die Außenwände wirken etwas dünn. Von außen sind die Kochtöpfe von Zwilling gebürstet und im Inneren hochglänzend. Die Griffe der Töpfe sind sehr breit, aber eher dünn.
Hier ist auch eine Silikon-Ummantelung angebracht. Gleiches gilt für die Deckel des Topfsets, die ebenfalls gummiert sind. So entstehen keine Geräusche. Im Inneren des Topfes ist eine Skala angebracht, die nicht nur die Literangabe zeigt, sondern auch den Wert in qt (Quart, eine Volumeneinheit aus den USA).
Wichtig: In unserer Tabelle finden Sie das Set mit vier Töpfen. Wir haben für Sie dagegen das fünfteilige Set getestet.
Topfset Zwilling Simplify fällt im Test durch die Abgießfunktion auf
Auch die Kochtöpfe von Zwilling unterziehen wir einem Milch- und Gemüse-Test in zwei unterschiedlichen Töpfen.
Test 1: Milch aufkochen
Für unseren Zwilling-Simplify-Test verwenden wir auch hier zuerst 200 ml Milch, die wir im Topf mit der 1-Liter-Skala aufkochen lassen. Wir wählen auf dem Kochfeld Stufe 7 von 9 und rühren die Milch fortlaufend um. Fertig aufgekocht ist sie nach genau zwei Minuten und elf Sekunden. Das ist der absolut identische Wert wie beim Testsieger-Topf von WMF.
Die Reinigung des Milchtopfes gestaltet sich auch hier absolut unkompliziert, da die Milch nicht angebrannt ist. Es zeigt sich nun aber, dass das Silikon tatsächlich nicht immer praktisch ist. Zwar bleiben die Griffe kalt, aber das ist auch bei WMF ohne Ummantelung der Fall. Beim Abtrocknen des Silikons gleitet das Handtuch nicht so gut über das Material. Wir benötigen daher ein paar Sekunden länger, aber auch dieser Topf sieht am Ende aus wie neu.
Test 2: Gemüse dünsten
Den Gemüse-Mix aus Zucchini, Karotten und Brokkoli dünsten wir im Zwilling-Kochtopf mit der 3-Liter-Skala. Auch hier verwenden wir 200 g Gemüse und 150 ml Wasser.
Unser Topfset-Test startet bei Stufe 4 von 9 für acht Minuten mit Deckel. Danach erhöhen wir die Hitze für zwei weitere Minuten (ohne Deckel, Stufe 6) und lassen das Wasser nach zehn Minuten auf der Höchststufe 9 verdunsten. Beim Ablegen des Deckels haben Sie hier zwei Optionen. Entweder legen Sie den Deckel wie gewohnt zur Seite oder Sie platzieren ihn dank des besonderen Griff-Designs am Rand des Topfes.
Unser Gemüse ist etwas schneller fertig als bei unserem Testsieger von WMF. Insgesamt benötigt das gedünstete Gemüse zwölf Minuten und 45 Sekunden.
Beim Anheben des Topfes zeigen sich schon erste kleine Nachteile. Zwar sorgt die Silikon-Ummantelung dafür, dass wir von den Griffen nicht abrutschen, aber diese sind so flach und klein gestaltet, dass es gerade für große Hände etwas schwieriger ist. Wer versucht, die Finger in die Öffnung zu schieben, könnte den heißen Topfrand berühren. Der Griff kann daher eher nur von außen berührt werden, was die Handhabung insgesamt etwas umständlicher gestaltet.
Karotten: subjektiv sind die dickeren Karotten etwas weicher als bei WMF, aber in jedem Fall bissfest, durch und saftig
Brokkoli: hat noch viel Biss und ist saftig, nicht matschig
Zucchini: sehr gelungen, saftig und nicht zu weich
Beim Ergebnis des gedünsteten Gemüses haben wir daher absolut keine Kritik, nur in der Handhabung der Töpfe von Zwilling ergeben sich leichte Abstriche. Bei der Reinigung gilt das Gleiche. Das Silikon ist etwas empfindlicher gegenüber Staub und man gelangt nicht unter die Ränder, obwohl dort noch Restfeuchtigkeit ist.
Abgesehen davon lässt sich der Topf im Inneren aber genauso gut reinigen wie andere Modelle. Es kommt durch die hohen Temperaturen auch hier zu den Regenbogen-Verfärbungen, die jedoch ungefährlich sind.
Test 3: Abgießen mit Deckel
Da das Zwilling-Simplify-Edelstahl-Kochtopfset spezielle Deckel mit Extra-Funktion hat, testen wir auch diese. Durch die Öffnung können Sie in beide Richtungen abgießen. Hier muss aber darauf geachtet werden, dass der Deckel genau so platziert ist, dass die Öffnung auch frei liegt.
Zum Abgießen von mehreren Litern Wasser eignet sich die Öffnung aber nicht unbedingt, da nur ein sehr kleiner Wasserstrahl zu sehen ist. Das dauert dann eine ganze Weile. Parallel zeigt sich dazu, dass die Griffe nicht so angenehm sind. Obwohl das Merkmal an sich eine nette Idee ist, wirkt es im Alltag weniger praktisch.
Auffällig und solide: Das Topfset Zwilling Simplify im Test
Zwilling überzeugt uns sowohl beim Milchaufkochen als auch beim Dünsten von Gemüse. Beides gelingt problemlos und das Gemüse ist auch bei unserer Kostprobe sehr appetitlich. Einzig in der Handhabung haben wir kleine Kritikpunkte, die sich vor allem auf das Silikon beziehen. Dieses lässt sich in unserem Zwilling-Simplify-Test schwerer reinigen und es kann Restfeuchte zurückbleiben.
Auffällig an den Töpfen ist aber auch das Design an sich. Hier hätten wir uns nur etwas weniger Hinweise auf die Marke gewünscht, da diese sehr auffällig überall zu sehen sind (Deckelgriff, Seitengriffe, Topf).
Auf der Unterseite des Topfes sind keine Symbole für die Herdarten zu sehen, sondern diese sind in deutscher Sprache schriftlich zu finden. Positiv zu erwähnen sind der Schüttrand und damit die Ausgießmöglichkeit gleich an zwei Seiten. Diese ist auch passend zum Deckel gestaltet, sodass Sie wählen können, ob Sie einen Druckablass wünschen oder nicht.
Design-Favorit
Zwilling Simplify
2513 Bewertungen
ab 169,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Fissler Copenhagen im Test: Topfset mit glänzender Außenseite
Allrounder
Fissler Copenhagen
238 Bewertungen
Das Fissler-Copenhagen-Set wird in einem Karton mit zusätzlichen Griffen geliefert, sodass es sich besser transportieren lässt. Als Verpackungsmaterial kommen Pappe und Folie zum Einsatz.
Im Vergleich zu den Töpfen von Zwilling bietet das Topfset von Fissler das gegenteilige Design. Das bedeutet, dass sie von außen hochglänzend und innen gebürstet sind. Das hat zur Folge, dass schon zu Beginn beim Ersteindruck viele Fingerabdrücke zu sehen sind.
Im Inneren aller Induktionstöpfe ist eine Skala mit Liter-Werten zu sehen. Die Griffe sind flach, aber ausreichend groß. Sie fühlen sich jedoch weniger ergonomisch an, da sie hierfür zu dünn sind. Der Deckelknauf lässt sich optional abschrauben in der Mitte.
Topfset Fissler Copenhagen ist im Test ein guter Allrounder für jede Gelegenheit
Für unseren Fissler-Copenhagen-Test kochen wir Milch auf und dünsten frisches Gemüse. Dabei hoffen wir auf zügig aufgekochte Milch und appetitliches sowie bissfestes Gemüse.
Test 1: Milch aufkochen
Für unseren ersten Topfset-Test verwenden wir den kleinen 1-Liter-Topf von Fissler. Wir geben 200 ml Milch hinzu und stoppen die Zeit. Während die Milch auf Stufe 7 von 9 auf dem Induktionskochfeld aufkocht, rühren wir sie die gesamte Zeit um.
Schon nach einer Minute kräuselt sich die Milch leicht und dampft. Die Milch ist bei zwei Minuten hochgekocht.
Die Reinigung des Milchtopfes aus dem Fissler-Topfset Copenhagen ist rein auf die Verschmutzung bezogen kein Problem. Lediglich das Abtrocknen dauert etwas länger, da die Hochglanz-Oberfläche anfällig für Fingerabdrücke ist.
Test 2: Gemüse dünsten
Beim Gemüse-Test verwenden wir den Topf mit der 2-Liter-Skala und dünsten auch hier Zucchini, Karotten und Brokkoli. Das frische Gemüse wird mit 150 ml Wasser und Deckel für acht Minuten auf Stufe 4 von 9 gedünstet. Danach schalten wir auf Stufe 6 und nehmen den Deckel ab. Nach insgesamt zehn Minuten erhöhen wir auf die Höchststufe 9, um das restliche Wasser verdampfen zu lassen.
Fertig ist das frische Gemüse bei zwölf Minuten und 34 Sekunden, also der fast identische Wert wie bei den anderen Tests. Auffällig hier ist allerdings, dass während des Dünstens mehr Wasser zurückbleibt. Am Ende verkocht das Wasser aber auch bei diesem Topf und das frische, gedünstete Gemüse sieht genauso appetitlich wie bei den Konkurrenz-Töpfen aus.
Karotten: dicke Karotten etwas bissfester, dünne Karotten gut gelungen
Brokkoli: gefühlt ein wenig weicher, dadurch weniger bissfest, insgesamt trotzdem appetitlich
Zucchini: gerade noch knackig, saftig, tendenziell aber etwas weicher
Insgesamt ist die Wärmeverteilung des Topfsets im Test sehr positiv, die Kochergebnisse sind gelungen.
Nach dem Reinigen mit etwas Spülmittel, Wasser und einem weichen Schwamm bleiben keine Rückstände zurück (abgesehen vom bekannten Regenbogen). Lediglich der Deckel bereitet uns bei der Reinigung leichte Probleme. Beim Abtrocknen kann es passieren, dass sich je nach Richtung des Handtuchs der Drehknopf löst.
Der Knauf kann sich leicht lösen, sodass Feuchtigkeit unter den Deckelgriff gelangt.
Generell haben wir auch das Gefühl, dass die Deckel des Topfsets von Fissler, wie auch die Außenseite der Töpfe selbst, sehr empfindlich gegenüber Fingerabdrücken sind.
Fazit zum Fissler Copenhagen: Topfset für mehr Abwechslung in der Küche
Grundlegend ist auch das Fissler-Copenhagen-Set eine sehr gute Wahl, da es qualitativ hochwertig und vielseitig einsetzbar ist. Im Detail gibt es aber kleine Unterschiede gegenüber den anderen getesteten Sets. Vorteilhaft ist erst einmal, dass die Griffe nicht warm werden und dass sich die Töpfe auch mit großen Händen sehr gut heben lassen.
Die Töpfe sind jedoch nicht stapelbar, sondern verrutschen seitlich. Es gibt am Deckel zudem keinen Dampfauslass. Bei unserem Test ist das Ergebnis positiv, aber auch hier gibt es kleine Unterschiede. Die Töpfe benötigen unserer Ansicht nach zu Beginn etwas höhere Temperaturen beim Dünsten, damit das Gemüse nicht verkocht und dennoch nicht so viel Wasser zurückbleibt. Alles in allem sind aber sowohl die Milch als auch das Gemüse gelungen.
Allrounder
Fissler Copenhagen
238 Bewertungen
ab 135,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Topfsets-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Topfsets Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Die meisten Topfsets enthalten eine Grundausstattung, die aus einem Kochtopf, einem Fleischtopf, einem Bräter und einer Pfanne besteht.
Viele Topfsets lassen sich passgenau stapeln und sind somit platzsparender als einzelne Kochtöpfe.
Im Set ist das Kochgeschirr meist günstiger als wenn es einzeln erworben wird. Die meisten Topfsets sind 3-teilig, 4-teilig oder 5-teilig.
Kochtöpfe begleiten die Menschen seit Jahrtausenden und wurden aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt: von Keramik ab der Jungsteinzeit über Eisen, Bronze und Kupfer im Mittelalter bis hin zu Nickel, Aluminium und Gusseisen im 19. Jahrhundert. Im Laufe der Jahre entwickelten sich die Töpfe weiter und erhielten z. B. Kunststoffgriffe, sodass man nicht mehr unbedingt darauf angewiesen war, Handschuhe oder Topflappen beim Kochen zu benutzen. Viele Kochtopfdeckel bestehen heutzutage aus Glas – dies war ebenfalls nicht immer der Fall.
Wenn Sie nach dem besten Topfset für Ihre Küche suchen, sind Sie bei unserem Topfset-Vergleich 2025 genau richtig. In unserer Tabelle zeigen wir Ihnen unseren Topfset-Vergleichssieger 2025 und in unserem Ratgeber zum Topfset-Vergleich finden Sie die nötige Kaufberatung, um zwischen den Materialien Edelstahl, Kupfer und Gusseisen zu unterscheiden. Zudem beantworten wir häufig gestellte Fragen wie: „Ist ein Topfset immer für Induktion geeignet?“
1. Welche Arten gibt es in einem Topfset-Test?
Im Kochtopfset-Vergleich lässt sich zum einen zwischen verschiedenen Materialien unterscheiden. In der folgenden Tabelle stellen wir die häufigsten Materialien mit ihren Eigenschaften genauer vor:
Art
Beschreibung
Edelstahl-Topfset
beliebteste Art von Topfsets, für jeden Haushalt geeignet
pflegeleicht, meist spülmaschinenfest und backofenfest
Edelstahldeckel schwerer, liegt fester auf
hartes Wasser hinterlässt Spuren außen, matte Oberfläche oder Nachpolieren möglich
Edelstahl-Topfsets für alle Herdarten geeignet
auch als Emaille-Topfset verfügbar
Kupfer-Topfset
wird häufig von Profiköchen genutzt
sehr gute Wärmeleitung, reagiert sofort auf Temperaturwechsel
beim Kauf auf echtes Kupfer achten, nicht verkupfertes Aluminium
ideal zum Anbraten und Schmoren, sorgt für Bräune und rauchigen Geschmack
Gusseisen-Topfset nicht spülmaschinenfest
auch als Emaille-Topfset verfügbar
Viele Menschen bevorzugen zum Kochen Topfsets aus rostfreiem Edelstahl, wenn sie einen Gas- oder Elektroherd verwenden. Rostfreier Edelstahl ist sehr langlebig und kann sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Oft haben solche Topfsets auch einen Kern aus Aluminium, der dafür sorgt, dass die Hitze gut verteilt wird. Derartige Töpfe können auch auf Induktionsherden verwendet werden.
Abgesehen davon können Sie auch anhand verschiedener Funktionen oder Extras auswählen:
Topfset für Induktion: Ein Topf aus einem Set ist nicht automatisch für Induktion geeignet. Nur wenn der Boden magnetisch ist oder das Set entsprechend gekennzeichnet wurde, funktioniert das Topfset für Induktion.
Topfset für Gasherd: So wie es Topfsets für Induktion gibt, gibt es auch Modelle, die sich speziell für Gas eignen.
Topfset mit abnehmbaren Griffen: Das ist vor allem dann nützlich, wenn Sie das Topfset oder Pfannen stapeln und verstauen möchten.
Camping-Topfset: Diese Sets bestehen in der Regel aus robusten Materialien. Auch hier kann es sich zum Beispiel um Edelstahl oder auch um Aluminium handeln.
Um das beste Topfset zu finden, kommt es also ganz individuell auf Ihre Lebenssituation oder auf Ihren Bedarf an. Auch der Preis kann eine Rolle spielen, da die Spanne recht hoch ist. Wer ein günstiges Topfset sucht, erhält entweder weniger Teile, verzichtet auf eine bekannte Marke oder muss qualitative Abstriche machen. Ein hochwertiges Topfset ist aber nicht automatisch immer teurer. Es gibt auch Sets mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Edelstahl und Glas bestimmen das Design des WMF-Topfsets „Provence Plus“, welches für alle Herdarten geeignet ist.
2. Material, Wärmeleitung und Induktionstauglichkeit: Worauf es beim Topfset ankommt
Ein Topfset begleitet Sie viele Jahre im Alltag und sollte daher nicht nur optisch gefallen, sondern auch praktisch überzeugen. Für die Auswahl spielen mehrere Kaufkriterien eine Rolle, die sowohl den Komfort beim Kochen als auch die Energieeffizienz und Haltbarkeit beeinflussen.
Die meisten Simmersets enthalten einen kleinen Topf für Milch und Soßen, einen mittleren für Fleisch und Gemüse, einen großen Suppentopf für Eintöpfe und Pasta, einen Bräter für Kasserollen und eine Bratpfanne.
Welches Topfset das richtige für Ihre Küche ist, entscheidet sich anhand Ihrer Kochgewohnheiten. Glasdeckel sind besonders praktisch, wenn sie eine Dampföffnung enthalten, die ein Überkochen vermeidet. Glasdeckel ohne Öffnung müssen besonders schwer sein, sonst kann kochendes Essen herausspritzen. Ein aufgestellter Schüttrand vereinfacht das Ausgießen von Wasser und Soßen.
Beim Aspekt Ausstattung ist auch die Stapelbarkeit ein wichtiges Kriterium – insbesondere, wenn Sie nur über eine kleine Küche verfügen. Je besser sich die Töpfe stapeln lassen, desto mehr Platz können Sie sparen.
2.2. Effizientes Kochen: verstärkte Böden, leitfähige Materialien, gut schließende Deckel
Ein Kochtöpfe-Set sollte effizient arbeiten, um Ihnen Stress und schlechte Laune in der Küche zu ersparen. Hat das Simmerset verstärkte Böden, hält es Essen länger warm. Das bedeutet auch, dass Sie beim Kochen schneller eine Stufe niedriger schalten und die Herdplatte eher ausschalten können, um das gleiche Kochergebnis zu erzielen.
Marken wie Fissler, Woll und Le Creuset verwenden einen speziellen Materialmix aus Edelstahl, Kupfer und Aluminium zur Verstärkung der Topfböden. Dieser vereint die Leitfähigkeit von Aluminium und Kupfer mit der Beständigkeit und Lebensmittelsicherheit von Edelstahl.
Wichtig ist auch, dass der Topfboden optimal aufliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann viel Energie während des Kochvorgangs verloren gehen, denn die Temperatur verteilt sich nicht gut. Wenn sich die Hitze gut im Topfboden verteilen kann, verringert dies auch das Anbrennen von Speisen.
Ob Induktionstöpfe oder nicht: Achten Sie darauf, dass der verwendete Topf immer einen etwas größeren Durchmesser als das jeweilige Kochfeld hat. So gehen Sie sicher, dass keine unnötige Energie entweicht, selbst wenn der Topf beim Kochen ein wenig verrutscht. Da Topfsets meist Kochgeschirr in Standardgrößen enthalten, sollte dies kein Problem sein.
Auch der Deckel ist nicht zu vernachlässigen: Sie sollten ihn auf Topf und Pfanne auflegen und fest schließen – sonst entweicht wertvolle Energie.
Tipp: Auch für Ihre Gesundheit gut: Wenn die Deckel von Töpfen gut schließen, wird das Dünsten mit wenig Wasser beim Kochen erleichtert. Nährstoffe und Vitamine von Gemüse bleiben so erhalten.
2.3. Funktionen: Was muss mein Topfset können?
Wenn Sie sich ein Topfset kaufen, kommt es darauf an, was für einen Herd Sie haben: Kochen Sie mit Gas, Strom oder Induktion? Insbesondere wenn Sie einen Induktionsherd haben, müssen Sie darauf achten, ein Topfset zu kaufen, dass auch für ein solches Kochfeld geeignet ist. Der Induktionskochtopf benötigt also einen magnetischen Boden. Nicht alle Töpfe aus Edelstahl, Kupfer oder Aluminium lassen sich auf Induktionskochfeldern verwenden.
Laut unserer Recherche beinhaltet das vierteilige WMF-Topfset „Provence Plus“ drei Töpfe mit Deckel sowie eine Stielkasserolle ohne Deckel.
Insofern Sie Töpfe auch im Backofen verwenden wollen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die Töpfe keine Kunststoff-Griffe haben. Bei der Anwendung im Backofen benötigen Sie Töpfe mit Metallgriff.
Achtung! Wenn Sie mit sehr hohen Temperaturen kochen möchten, ist es ratsam, auf beschichtete Topfsets zu verzichten. Gefäße mit einer solchen Beschichtung können durch hohe Temperaturen beschädigt werden.
3.1. Was sind die besten Pflegetipps für eine Topfset-Reinigung?
Meist können Töpfe und Pfannen des Topfsets im Geschirrspüler gereinigt werden. Im Topfset-Vergleich empfehlen wir Ihnen dennoch, die Töpfe nach der Verwendung in heißem Wasser einzuweichen und per Hand mit einem weichen, kratzfreien Spülschwamm und mildem Spülmittel abzuwaschen. Verwenden Sie nie einen Scheuerschwamm, er kann das Topfmaterial beschädigen.
Auch beim Kochen ist Vorsicht geboten: Küchenutensilien aus Metall können die Topfinnenseite zerkratzen. Verwenden Sie lieber Holz. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kochtopfset in den Backofen darf. Aluminium-Töpfe, günstige Glasdeckel oder Modelle mit Kunststoff-Griffen sind häufig nicht zum Überbacken oder Grillen geeignet.
Die bekanntesten Unternehmen, die sich u. a. der Produktion von Topfsets verschrieben haben, sind Fissler, WMF, Rösle und Schulte-Ufer. Vielleicht kennen Sie den Hersteller Fissler von der 1892 erfundenen Gulaschkanone, denn damit ging das Unternehmen in die Weltgeschichte ein.
Das WMF-Topfset „Provence Plus“ gibt es als vierteiliges oder als fünfteiliges Set.
Generell ja, die meisten Hersteller bieten einzelne Töpfe derselben Linie an, sodass Sie ein fünfteiliges Set zu einem zehnteiligen Set erweitern können. Beachten Sie im Topfset-Vergleich, dass verschiedene Sets nicht untereinander kompatibel und stapelbar sind.
3.4. Welches Topfset ist für den Wohnwagen sinnvoll?
Beim Camping und daher auch im Wohnwagen zählt jedes Kilo und auch der Platz ist begrenzt. Leichte Materialien sind daher besser. Edelstahl und Aluminium sind zwar oft vertreten, Titan wäre aber leichter (aber auch teurer). Wichtig ist außerdem, dass sich die Töpfe gut stapeln lassen, damit sie im kleinen Schrank weniger Platz wegnehmen.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die hochwertige Kochgeschirr-Serie „Twin Classic“ von Zwilling. Erfahren Sie alles über die Features, die Langlebigkeit und die Verwendungsmöglichkeiten dieser hochwertigen Töpfe und Pfannen.
In diesem YouTube-Video des SWR geht es um Töpfe, die preiswert, nützlich und gut sind. Das Video zeigt verschiedene Topfsets und gibt nützliche Tipps zur Auswahl der richtigen Töpfe. Ob für den täglichen Gebrauch oder für besondere Anlässe, hier findet jeder das passende Topfset.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Topfset Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Topfset Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Topfset Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Topfsets in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material des Topfes
Material des Deckels
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Wmf Provence Plus 5-teilig
ca. 103 €
Edelstahl
Glas
Sofort lieferbar
Platz 2
Rösle Globe
ca. 169 €
Edelstahl
Glas
Sofort lieferbar
Platz 3
Silit Alicante
ca. 246 €
Edelstahl
Glas
Sofort lieferbar
Platz 4
Zwilling Simplify
ca. 169 €
Edelstahl
Glas
Sofort lieferbar
Platz 5
Wmf Diadem Plus
ca. 86 €
Edelstahl
Glas
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Topfset Test 2025.