Das Wichtigste in Kürze
  • Mithilfe eines Strom- und Gas-Kombitarif bündeln Sie die Verwaltung zweier essenzieller Ressourcen in einem Anbieter. Wählen Sie sowohl Ökostrom als auch Ökogas, um Ihren Beitrag zur Senkung der CO₂-Emissionen zu leisten.
  • Die Kosten eines Strom- und Gas-Kombitarifs setzen sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis zusammen. Gerade der Arbeitspreis variiert häufig aufgrund von staatlichen Regularien. Vergleichen Sie Preise daher unmittelbar vor dem Abschluss eines Tarifs.
  • Boni und Preisgarantien sind auf den ersten Blick attraktiv, jedoch mit Vorsicht zu genießen. Boni zahlen Anbieter oft erst am Ende eines Vertragsjahres. Preisgarantien gelten in der Regel nicht auf die Anteile der Kosten, die der Dienstleister nicht beeinflussen kann.

Strom- und Gas-Kombitarife im Test: Auf einem Überweisungsschein liegt sowohl der Drehknopf einer Heizung als auch der Stecker eines Stromkabels.

Ein Strom- und Gas-Kombitarif meint in der Regel nichts anderes, als dass Sie Gas und Strom von einem Anbieter beziehen. Es gibt auch Tarife, bei denen Strom- und Gas-Verträge in einem Vertrag vereint werden. Doch auch der Abschluss zwei verschiedener Verträge bei einem Anbieter reicht aus, um von einer Gas- und Strom-Kombi zu sprechen. Doch wie man es auch dreht und wendet – es gibt einige Dinge, die Sie bei der Wahl Ihrer Energieversorgung beachten sollten.

Wir von Vergleich.org haben dafür einige der wichtigsten Punkte gesammelt und stellen Sie Ihnen hier vor. Wir setzen die beiden Arten von Energie in den Vergleich und sprechen über die Kosten. Auch Themen wie eventuelle Boni und Preisgarantien thematisieren wir, damit Sie den für Sie besten Strom- und Gas-Kombitarif finden.

1. Welche Energie-Arten sollten in Strom- und Gas-Kombitarifen enthalten sein?

Der Name verrät bereits, um welche Arten von Energie es sich bei den folgenden Tarifen dreht. Sie schließen für Strom und Gas tatsächlich einen Kombitarif oder einzelne Tarife bei einem Anbieter ab. Die folgenden Kriterien gelten für beide Kategorien.

1.1. Mit Ökostrom leisten Sie Ihren Beitrag zur Umwelt

Wie groß sind Windräder eigentlich?

Beim Vorbeifahren auf der Autobahn realisieren Menschen oft nicht, wie hoch ein Windrad eigentlich ist. Diese Strom-erzeugenden Bauten erreichen im Durchschnitt an die 100 Meter Höhe. Moderne Windräder sind teilweise mehr als doppelt so hoch. Sie erreichen beeindruckende Höhen von bis zu 240 Metern.

Aufgrund der Tatsache, dass nahezu jeder Haushalt Deutschlands Strom benötigt, sollten Sie auf diese Ressource ein besonderes Augenmerk legen. In Anbetracht der aktuellen Umwelt-Situation empfehlen wir Ihnen, einen Anbieter zu wählen, der Strom aus nachhaltigen und sicheren Quellen bezieht.

Der sogenannte Ökostrom ist hier die bevorzugte Wahl. Er wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Dazu gehören beispielsweise Wasserkraft, Windkraft oder Sonnenenergie. Anhand von Zertifikaten, wie beispielsweise dem des TÜVs, erkennen Sie, ob ein Anbieter tatsächlich Ökostrom vertreibt oder nicht.

1.2. Ökogas macht Ihren Tarif laut Tests zu einem Strom- und Gas-Kombitarif

Strom- und Gas-Kombitarife im Test: Auf den Rohren einer Biogas-Anlage kleben mehrere Sticker mit der Aufschrift Biogas.

Anbieter gewinnen Ökogas beispielsweise aus der Verbrennung von Pflanzenresten.

Ebenso wie Strom ist auch Gas eine Ressource, die für die Funktionalität eines Hauses große Wichtigkeit besitzt. Viele Haushalte heizen mit Gas oder verwenden Gas für die Warmwasserbereitung. Auch beim Kochen benötigen Sie diese Energie, wenn Sie einen Gasherd haben.

Viele Anbieter verkaufen Erdgas. Sie gewinnen es aus der Verbrennung fossiler Stoffe, was erheblich zur Erderwärmung und der damit verbundenen Klimakrise beiträgt. Daher ist auch hier die Wahl von Ökogas zu empfehlen.

Wir möchten allerdings anmerken, dass der Begriff „Ökogas“ häufig zu Unklarheiten führt. Denn auch wenn für Ökogas beispielsweise Pflanzenreste oder Klärschlamm verbrannt werden, entstehen dabei dennoch CO₂-Emissionen. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Anbieter diese wieder an anderer Stelle ausgleicht.

Hinweis: Anbieter von Strom- und Gas-Kombitarifen engagieren sich Online-Tests zufolge häufig in Projekten, die dem Anstieg der CO₂-Emissionen entgegenwirken. Da Sie Gas nicht ohne die Entstehung von CO₂ herstellen können, kompensieren Sie die Emissionen. Dazu helfen Sie beispielsweise, die Abholzung von Regenwäldern zu stoppen.

2. Wie gestalten sich die Kosten eines Kombitarifs für Gas und Strom?

So sehr Sie die Umwelt durch nachhaltige Energien schützen möchten – der Preis eines Kombitarifs muss dennoch in Ihrem Budget liegen. Daher sind die Kosten ein weiteres wichtiges Kriterium von Strom- und Gas-Kombitarifen. Es ist allerdings nicht immer leicht, den günstigsten Tarif auszumachen. Denn die Preise sind sehr variabel.

Zum einen ändern sich die Preise eines Tarifs häufiger, zum anderen sind in verschiedenen Regionen verschiedene Strom- und Gas-Kombitarife erhältlich. In Berlin beispielsweise berechnet ein Anbieter andere Kosten als in der Eifel. Vergleichen Sie daher verschiedene Anbieter miteinander, bevor Sie direkt beim ersten Angebot Strom und Gas anmelden.

2.1. Bei beidem ist der Preis pro kWh entscheidend

Die Einheit, in der Sie die von Ihnen verbrauchte Menge an Strom oder Gas angeben, lautet Kilowattstunde (kWh). Sie verwenden Sie bei beiden Energie-Arten. Daher berechnen auch Anbieter Strom- und Gas-Kombitarife mit einem gewissen Preis pro kWh.

Da Sie nur zu Teilen auf die Nutzung dieser Energien verzichten können, gilt – je günstiger, desto besser. Beachten Sie allerdings, dass sich Preise für Strom- und Gas-Kombitarife schnell ändern können. Prüfen Sie daher unmittelbar vor dem Abschluss eines Tarifs die Kosten verschiedener Anbieter erneut.

Strom- und Gas-Kombitarife im Test: Auf einem Gaszähler bewegen sich die die einzelnen Zahlen der Zählblätter.

Sowohl Ihr Verbrauch von Gas als auch der von Strom wird in Kilowattstunden gemessen.

2.2. Der Grundpreis zeigt nicht alle Kosten des Tarifs bei einem Strom- und Gas-Kombitarif

Die Kosten eines Strom- und Gas-Kombitarifs unterteilen sich in zwei verschiedene Bestandteile – den Grundpreis und den Arbeitspreis. Den Grundpreis können Sie sich als eine Art grundlegende Gebühr vorstellen, die Anbieter für alle entsprechenden Tarife verlangen.

Er ist nicht von Ihrem Verbrauch abhängig, sondern dient primär der Deckung der Fixkosten des Anbieters. Daher zahlen Sie einen Grundpreis monatlich, auch wenn Sie kein Gas und keinen Strom verbrauchen.

2.3. Die Arbeitskosten können Anbieter nicht beeinflussen

Während Dienstleister beim Grundpreis noch einen gewissen Spielraum haben, können Sie den Arbeitspreis kaum beeinflussen. Denn dieser Teil Ihrer Kosten für einen Strom- und Gas-Kombitarif setzt sich aus verschiedenen Anteilen zusammen.

Die Höhe des Arbeitspreises Ihres Tarifs hängt im Gegensatz zum Grundpreis von Ihrem Verbrauch ab. Neben den Kosten für eine Kilowattstunde Strom oder Gas enthält er staatlich vorgegebene Regularien, die der Dienstleister nicht steuert. Hier sind beispielsweise die Strom- und Umsatzsteuer oder Netzentgelte zu nennen, die der Staat für den Ausbau des Strom- und Gas-Netzwerks in Ihrer Region benötigt.

Die Summe aus Grund- und Arbeitspreis ergibt die monatliche Zahlung, die Sie am Ende für Ihren Tarif leisten müssen. Wir haben Ihnen die Unterschiede noch mal in einer Tabelle dargestellt.

Zusammensetzung der Kosten Anteile
Grundpreis
  • Fixkosten des Anbieters
  • Kosten für den Strom-/Gaszähler
  • Wartung und Ablesen des Zählers
Arbeitspreis
  • Umsatz-/Stromsteuer
  • Netzentgelte
  • Beschaffung und Vertrieb der Energie

Tipp: Um sich den Aufwand für die Zählerablesung zu sparen, können Sie einen Smart-Meter nutzen. In vielen Haushalten und Betrieben ist dieser schon Standard.

3. Was ist beim Bonus wichtig, den Sie oft erhalten, wenn Sie zu einem Strom- und Gas-Kombitarif wechseln?

Strom- und Gas-Kombitarife im Test: Auf einem Haufen von Geldscheinen und Münzen liegt ein weißes Stromkabel.

Bei den Wechselboni von Strom- und Gas-Anbietern ist Vorsicht geboten.

Immer wieder finden Sie online Dienstleister, die beim Abschluss eines Strom- und Gas-Kombitarifs eine gewisse Prämie versprechen. Diese erhalten Sie beispielsweise als Neukunde, wenn Sie sich für einen Wechsel entscheiden.

Gerade wenn Sie mehrere Anbieter in der engeren Auswahl haben, kann ein Bonus durchaus ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Teilweise versprechen Ihnen Anbieter von Strom- und Gas-Kombitarifen Prämien von 300 Euro oder mehr.

Wir empfehlen Ihnen hier allerdings vorsichtig zu sein. Nicht selten locken Anbieter Neukunden mit attraktiven Boni. Die Höhe der Kosten kann dabei aber in den Hintergrund Ihrer Aufmerksamkeit geraten. Beachten Sie daher erst die anderen Kriterien unseres Ratgebers, bevor Sie sich für den Dienstleister mit der höchsten Prämie entscheiden.

Tipp: Nicht nur für Privatkunden sind Strom- und Gas-Kombitarife erhältlich. Auch für Gewerbe lohnt sich der Abschluss eines solchen Tarifs. Die Verwaltungsaufgaben eines Unternehmens sind enorm. Ein Strom- und Gas-Kombitarif für Gewerbe kann helfen, zumindest die Energiekosten gebündelt im Überblick zu behalten.

4. Was ist die Preisgarantie und inwiefern ist diese für Sie relevant?

Wir empfehlen Ihnen, zu überprüfen, ob Anbieter Preisgarantien vergeben, bevor Sie bei einem Anbieter Strom und Gas anmelden. Mit dieser gewährleisten Anbieter von Strom- und Gas-Kombitarifen, dass sich Tarif-Grundpreise zumindest für die Dauer der Vertragslaufzeit nicht erhöhen.

Gerade bei steigenden Fixkosten des Anbieters stellen Sie so sicher, dass Ihr Tarif nicht ebenfalls teurer wird. Bedenken Sie aber, dass auf Anteile des Arbeitspreises der Anbieter nach wie vor keinen Einfluss hat. Daher ist es möglich, dass die Kosten Ihres Strom- und Gas-Kombitarifs trotz einer Preisgarantie steigen, beispielsweise bei höheren Stromsteuern.

Dennoch ist eine möglichst lange Preisgarantie ein positives Kriterium von Strom- und Gas-Kombitarifen. Auf diese Weise erhalten Sie etwas Planungssicherheit. Abschließend haben wir für Sie die Vor- und Nachteile von Strom- und Gas-Kombitarifen für Gewerbe noch mal aufgelistet.

    Vorteile
  • Sowohl Ökostrom als auch Ökogas erhältlich
  • Teilweise sogar in einem Vertrag geregelt
  • Weniger Verwaltungsaufwand
  • Gleiche Kündigungszeitpunkte für den Fall eines Wechsels
    Nachteile
  • Bindung an einen Anbieter
  • Erschwerte Suche nach den günstigsten Tarifen

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Strom- und Gas-Kombitarif-Tests bzw. Vergleichen suchen

Hier bei Vergleich.org versuchen wir Ihnen zu helfen, unter den verschiedenen Strom- und Gas-Kombitarifen einen „Testsieger“ zu finden. Sollte unsere Kaufberatung 2025 eine Ihrer Fragen nicht beantworten, dürfen Sie gerne unser Kommentarfeld am Ende der Seite verwenden.

5.1. Welche Hinweise gibt die Stiftung Warentest bezüglich der Strom- und Gas-Preise?

Strom- und Gas-Kombitarife im Test: Eine Person dreht an einem Heizungsknopf, während einige Geldscheine aus den oberen Schlitzen der Heizung herausschauen.

Die tatsächlichen Kosten eines Strom- und Gas-Kombitarifs sind nicht immer eindeutig zu erkennen.

Die Stiftung Warentest bewertete im November 2021, ob es bei Strom- und Gas-Kombitarifen sinnvoll ist, ein Vergleichsportal wie Check24 oder Verivox zu verwenden. Das Ergebnis zeigt, dass Sie durch einen Vergleich durchaus Kosten sparen können.

Allerdings warnt das Verbraucherportal vor der Darstellung der Strom- und Gas-Preise. Häufig zeigen Anbieter nur den Durchschnittspreis pro Monat eines Tarifs. Da hier aber bereits Boni mit einberechnet sind, fallen Sie niedriger aus als die eigentliche monatliche Zahlung. Denn Wechselboni zahlen Anbieter häufig erst am Ende eines Vertragsjahres.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Strom- und Gas-Anbieter vergeben Kombitarife, die Tests zufolge bei Kunden beliebt sind?

Online finden Sie eine Vielzahl von Tests, die Strom- und Gas-Kombitarife verschiedener Anbieter bewerten. Einige konzentrieren sich hauptsächlich auf den Preis. Für andere sind Service und Länge des Tarifs wichtig.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Strom- und Gas-Kombitarife, die in diversen Tests immer wieder überzeugen. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, diese anhand unserer Kriterien zu vergleichen. Auf diese Weise finden Sie geeignete Tarife sowohl für Strom als auch für Gas. Einige Beispiele haben wir hier für Sie:

  • Stromzentrum
  • Wechselpilot
  • Lekker
  • E wie einfach
  • Polarstern Energie
  • Maingau
  • Fairnergy
» Mehr Informationen

5.3. Welchen Nutzen hat ein Tarifrechner auf der Website der Strom- und Gas-Versorger?

Tarifrechner finden Sie auf nahezu jeder Website von Strom- und Gas-Anbietern. Sie helfen Ihnen, um schnell zu sehen, was ein Tarif beim jeweiligen Anbieter für Sie kosten würde. Die angezeigten Angebote sind häufig recht genau, stellen aber oft nur einen möglichen Tarif dar.

Um diese Tarifrechner zu verwenden, müssen Sie lediglich einige Daten eingeben. Neben Ihrer Postleitzahl gehört dazu beispielsweise Ihr Verbrauch pro Jahr, den Sie in kWh angeben. Daraufhin zeigt der Rechner Ihnen die Kosten eines Tarifs. Persönliche Daten müssen Sie in der Regel erst eintragen, wenn Sie tatsächlich einen Strom- und Gas-Kombitarif kaufen möchten.

» Mehr Informationen

5.4. Wann ist bei einem Kombitarif für Gas und Strom eine Kündigung möglich?

Beachten Sie bei den verschiedenen Dienstleistern ebenfalls, ab wann Sie einen Tarif für Strom und Gas wieder kündigen können. Eventuell wird diese Information für Sie relevant, wenn Sie Ihren Strom- und Gas-Kombitarif wechseln möchten. Die Gründe dafür können beispielsweise Unzufriedenheit oder ein günstigerer Strom- und Gas-Kombitarif bei einem anderen Anbieter sein.

In der Regel müssen Sie spätestens 4 Wochen vor Vertragsende Bescheid geben, wenn Sie Ihren Strom- und Gas-Vertrag kündigen möchten. Dafür gibt es bei den meisten Anbietern vorgefertigte Kündigungsvorlagen. Kündigen Sie nicht, verlängert sich Ihr Vertrag häufig automatisch um ein weiteres Jahr. Daher ist hier besondere Vorsicht geboten.

» Mehr Informationen

5.5. Können Sie auch für Gas, Strom und Internet einen Kombitarif abschließen?

Anbieter, bei denen Sie Gas, Strom und Internet in einer Kombi als Tarif erhalten, sind online nur selten zu finden. Vereinzelt existieren jedoch Dienstleister, die solche Angebote besitzen. Allerdings schließen Sie hier ebenfalls einzelne Tarife ab, nur eben bei einem Anbieter. Bis auf den geringeren Verwaltungsaufwand besitzen diese Tarife aber wenig Vorteile.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis