Das Wichtigste in Kürze
  • Wer einen Sichtschutzzaun kaufen möchte, sollte sich zunächst Gedanken über das Material machen. Sichtschutzzäune aus Holz sind günstig und umweltfreundlich, in verschiedenen Tests ist ein Sichtschutzzaun aus einer Kunststoff-Holz-Verbindung (WPC) jedoch stabiler und langlebiger.
  • Kein Garten ist wie der andere und vielleicht haben Sie bestimmte Vorstellungen für Ihren Sichtschutzzaun. Damit alles einheitlich aussieht, empfiehlt es sich, einen Sichtschutzzaun mit vielen Kombinationsmöglichkeiten zu wählen. Die besten Sichtschutzzäune bieten schmale, schräge und niedrige Erweiterungselemente.
    Die meisten Sichtschutzzäune sind grau. Es gibt aber durchaus auch andere Farben. Wer sich für einen Dichtzaun aus Holz entscheidet, kann diesen auch mit Pflanzen verschönern oder anstreichen.
  • Sichtschutzzäune sind noch stabiler, wenn sie in den Boden einbetoniert werden. Da viele Kunden aber nicht die Möglichkeit dafür haben, kann man die Modelle oft auch einfach in die Erde stecken oder an der Terrasse befestigen.
    Wenn Sie ein Modell aus Holz gründlich imprägnieren und eventuell mit Stahl verstärken, hält auch dieser Sichtschutzzaun jedem Wetter-Test stand.

Sichtschutzzaun Test

Zwar sind die meisten Nachbarn ausgesprochen nette Zeitgenossen. Wenn man aber ein anderes Exemplar erwischt hat, sollte man Streit möglichst aus dem Wege gehen. Dabei kann ein Sichtschutzzaun hilfreich sein.

1. Was muss man bei einem Sichtschutzzaun beachten?

Sichtschutzzaun-Test: Elemente von Sichtschutzzäunen liegen hintereinander.

Hier sehen wir den Sichtschutzzaun „Hamburg“ bei OBI, konkret sind es hier Elemente in der Größe 180 x 180 cm.

Wie so ziemlich alles ist auch der Sichtschutzzaun in Deutschland geregelt – und zwar in den Bebauungsplänen des jeweiligen Wohnorts. Generell aber gilt: Die erlaubte Höhe eines Sichtschutzzauns beträgt zwischen 170 und 190 cm, der Abstand zum Nachbargrundstück muss mindestens 50 Zentimeter ausmachen. Die genaue Regelung sollte man allerdings vor dem Kauf eines Sichtschutzzauns bei der Gemeinde erfragen.
Doch nicht immer dient ein Sichtschutzzaun dazu, den kompletten Garten zu verbergen. Auch für die Terrasse ist ein solcher Sichtschutz geeignet, ebenso um den Pool herum.

2. Welcher Sichtschutzzaun ist der Richtige?

Sichtschutzzaun im Test: Frontansicht des Zauns.

Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass dieser Sichtschutzzaun „Hamburg“ aus Fichten- und Kiefernholz besteht, wobei die Rahmenteile druckimprägniert sind.

Sichtschutzzäune gibt es heute in vielen verschiedenen Auswirkungen. Beliebt ist dabei der WPC-Sichtschutzzaun, wobei das Kürzel für einen modernen Kunststoff steht. Ein WPC-Sichtschutz aus unserem Vergleich wird oft im Komplettpaket angeboten und lässt sich zudem beliebig erweitern. Darüber hinaus gibt es verschiedene Varianten, sogar einen Sichtschutz aus Glas kann man heute kaufen. Beliebt ist zudem der Stabmattenzaun als Sichtschutz.
Wer in einer Mietwohnung lebt und nur die Terrasse oder Balkon mit einem Sichtschutzzaun versehen möchte, greift am besten zu preiswerten Modellen. Denn immerhin müssen diese wieder abgebaut werden, wenn man auszieht. Hier ist ein Sichtschutzzaun aus Bambus oder ein Lamellenzaun aus Holz eine schöne Alternative.

3. Was muss man bei der Montage eines Sichtschutzzauns beachten?

Sichtschutzzaun getestet: Blick auf den unteren Bereich des Zauns.

An dieser Stelle können wir gut erkennen, dass die Lamellen dieses Sichtschutzzauns „Hamburg“ eine gehobelte Struktur (Rillen) aufweisen.

Wie man eine Sichtschutzwand aufbaut, hängt im Wesentlichen von der Bodenbeschaffung ab. Bei sehr weichem Boden sollten beispielsweise die Zaunpfosten einbetoniert werden. Etliche Hersteller bieten aber besonders lange Pfostenträger aus Stahl an, die man tief ins Erdreich bringen kann. Man muss jedoch in jedem Fall bedenken, dass ein solcher Zaun auch dem Wind eine Angriffsfläche bieten kann. Deshalb sollte er möglichst stabil stehen.
Die Strecke, auf der der Sichtschutzzaun später stehen soll, wird vorher mit einer Richtschnur festgelegt. Wenn dann die Pfosten gesetzt werden, sollte man diese – und auch die Zaunelemente – mit einer Wasserwaage ausrichten.

Da nicht jeder einen Zaun für den Sichtschutz dekorativ findet, ist es überdies eine Überlegung wert, ob man ihn bepflanzt. Schöne Kletterpflanzen, wie Clematis, Wicke oder Efeu, sind dabei besonders geeignet. Auch Rankrosen sind eine Idee, um den Sichtschutzzaun zu verschönern. Echte Gartenprofis berücksichtigen bei der Wahl der Bepflanzung zudem den Sonnenlichteinfall an den unterschiedlichen Stellen des Zauns und wählen dementsprechend verschiedene Gewächse. Über spezielle winterharte Kletterpflanzen können Sie sich sogar das ganze Jahr über freuen.

Videos zum Thema Sichtschutzzaun

In dem Youtube-Video werden verschiedene Arten und Designs von Sichtschutzzäunen präsentiert. Der Moderator erklärt die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle und gibt Tipps zur Auswahl des passenden Zauns für den eigenen Garten. Zudem werden in dem Video praktische Hinweise zur Montage und Pflege der Sichtschutzzäune gegeben.

In diesem spannenden Youtube-Video erfahren Sie alles Wichtige rund um das Aufstellen eines Sichtschutzzauns in Ihrem Garten. Vom Material über die Montage bis hin zur Pflege – wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren eigenen Sichtschutzzaun ganz einfach selbst errichten können. Verpassen Sie nicht unsere hilfreichen Tipps und Tricks, um Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihren Außenbereich optisch aufzuwerten. #somachmadass

Quellenverzeichnis