Das Wichtigste in Kürze
  • Rein pflanzliche Schleimlöser bestehen meist aus Trocken- oder Fluidextrakten bestimmter Pflanzen wie Thymian oder Eukalyptus. Bei chemisch-synthetischen Schleimlösern wird meist Acetylcystein oder Ambroxol eingesetzt.
Eine Packung des getesteten Schleimlösers von oben auf einer Holzfläche.

Auf diesem Bild sehen wir den Sinupret-Schleimlöser „extract“, bei dem es sich um Tabletten handelt, die in Packungen á 20 oder á 40 Stück erhältlich sind.

1. Wie wirken Schleimlöser?

Es gibt zwei Arten von Schleimlösern. In der Regel haben Schleimlöser eine pflanzliche oder eine synthetische Basis. Synthetische Wirkstoffe wie Acetylcystein spalten die Querverbindungen im Sekret auf, so dass sich zäher Schleim verflüssigt. Synthetische Wirkstoffe finden sich zumeist in Brausetabletten oder Hustensaft. Für Erwachsene gibt es Schleimlöser meist als Tablettenform.

Schleimlöser getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Angaben zum Inhalt.

Wie wir im Rahmen dieses Beitrags feststellen, unterschätzen viele bei natürlichen Wirkstoffen wie bei diesem Sinupret-Schleimlöser „extract“ oft deren Wirkung und auch Wechsel- oder Nebenwirkungen.

Pflanzliche Schleimlöser bewirken ebenfalls die Produktion von dünnflüssigem Schleim. Außerdem haben pflanzliche bronchiale Schleimlöser Präparate oft noch zusätzlich eine krampflösende Wirkung. Vor allem werden Eukalyptus, Primel, Efeu und Thymian genutzt.

Schleimlöser getestet: Nahaufnahme der Seite einer Packung.

Wie wir hier erkennen können, ist dieser Sinupret-Schleimlöser „extract“ erst ab einer Alter von 12 Jahren geeignet.

2. Sind Schleimlöser gut verträglich?

Verschiedene Online-Tests haben ergeben, dass Schleimlöser im Allgemeinen gut verträglich sind. Allerdings sind bei chemischen Schleimlösern eher Nebenwirkungen zu erwarten als bei den pflanzlichen Schleimlösern. Wer einen Schleimlöser kaufen will, sollte auch auf die Darreichungsform achten.

Im Test: Eine Verpackung des Schleimlösers von schräg seitlich auf einer Platzdecke.

Laut unserer Recherche handelt es sich beim Sinupret-Schleimlöser „extract“ um ein pflanzliches Heilmittel aus Enzian, Schlüsselblume, Ampferkraut, Eisenkraut und Holunder.

Bei chemisch-synthetischen Schleimlösern ist der am häufigsten angewendete Wirkstoff Acetylcystein. Acetylcystein birgt kaum Nebenwirkungen. Wichtig ist nur, dass neben der Gabe viel Flüssigkeit aufgenommen wird.

Schleimlöser getestet: Auf einer Holzfläche liet eine Packung.

Unseres Erachtens ist die Einnahme dieses Sinupret-Schleimlösers „extract“ relativ einfach, da die Tabletten überzogen sind.

Tipp: Chemisch-synthetische Schleimlöser oder gar Halssprays sind nicht für Kinder unter 2 Jahren geeignet.

Eine Hand hält eine Packung des getesteten Schleimlösers seitlich vor eine helle Fläche.

Wie wir hier auf der Verpackung des Sinupret-Schleimlösers „extract“ lesen können, ist er zur Behandlung der üblichen Erkältungssymptome gedacht, wie Schnupfen und verstopfte Schleimhöhlen.

3. Was sagen diverse Schleimlöser-Tests im Internet zu der Wirksamkeit?

Laut Öko-Test erhielten vor allem pflanzliche Schleimlöser die Bewertung als bester Schleimlöser. Pflanzliche Mittel erleichtern das Abhusten und haben sogar teilweise eine entkrampfende Wirkung. Aber auch der Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft bei Auflösung von zähem Schleim und aktiviert die Flimmerhärchen zum Abtransport.

Im Test: Eine Packung Schleimlöser wird von einer Hand seitlich vor eine helle Fläche gehalten.

Laut unserer Recherche darf dieser Sinupret-Schleimlöser „extract“ zusammen mit einem abschwellenden Nasenspray eingenommen werden.

Nahaufnahme des Logos auf der Originalverpackung des getesteten Schleimlösers.

Wir finden heraus, dass es diesen Sinupret-Schleimlöser „extract“ auch als Saft gibt, was für alle praktisch ist, die schwer Tabletten einnehmen können.

Quellenverzeichnis