Vorteile
- erkennt den Putzstil
- integrierte Touch-Steuerung
- per App steuerbar
Nachteile
- nur ein Bürstenkopf enthalten
Schallzahnbürste Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Tipp | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Philips Sonicare DiamondClean 9900 Prestige (HX9992/12) | Philips Sonicare 7100 (HX7429/01) | Philips Sonicare DiamondClean 9000 (HX9911/79) | Philips Sonicare 6100 (HX7400/02) | Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4500 | |||
Zum Angebot | Unser Tipp wird geladen... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Philips Sonicare DiamondClean 9900 Prestige (HX9992/12) 10/2025 | Philips Sonicare 7100 (HX7429/01) 10/2025 | Philips Sonicare DiamondClean 9000 (HX9911/79) 10/2025 | Philips Sonicare 6100 (HX7400/02) 10/2025 | Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4500 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Reinigung & Komfort | ||||||||
Bewegungen pro Minute | 62.000 Schwingungen | 62.000 Schwingungen | 31.000 Schwingungen | 62.000 Schwingungen | 31.000 Schwingungen | |||
Anzahl der Reinigungsprogramme | 5 Stk. | 4 Stk. | 4 Stk. | 2 Stk. | 3 Stk. | |||
Akkulaufzeit | 14 Tage | 21 Tage | 14 Tage | 21 Tage | 14 Tage | |||
2 Minuten | Quadranten | 2 Minuten | Quadranten | 2 Minuten | Quadranten | 2 Minuten | Quadranten | 2 Minuten | Quadranten | ||||
Ausstattung | ||||||||
Reiseetui | ||||||||
Inkl. Bürstenkopf Anzahl | 1 Stk. | 2 Stk. | 3 Stk. | 2 Stk. | 2 Stk. | |||
Weitere Farben |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Tipp wird geladen... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Schallzahnbürsten sorgen für ein besseres Putzerlebnis.
Elektrische Zahnbürsten haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Mittlerweile sind sie in vielen deutschen Haushalten zu finden. Das hat den Grund, dass elektrische Zahnbürsten doch gründlicher und gleichzeitig schonender als Handzahnbürsten putzen. Daher werden sie von Zahnärzten auch regelmäßig empfohlen.
Die Schallzahnbürste ist ebenfalls eine elektrische Zahnbürste, die sich von der klassischen elektrischen Zahnbürste durch ihr Design und ihre Funktionsweise abhebt. Was genau das bedeutet und welche Eigenschaften die Schallzahnbürste aufweist, das erklären wir Ihnen in unserem Schallzahnbürsten-Vergleich 2025. Hier erhalten Sie einen Überblick über die besten Schallzahnbürsten, die wichtigsten Kategorien und die beliebtesten Marken.
Auf diesem Bild sehen wir die Philips-Sonicare-Schallzahnbürste „DiamondClean 9000“, die zusammen mit einem W3-Premium-White-Bürstenkopf für weißere Zähne sorgen soll.
Diese Philips Sonicare 4500 ProtectiveClean Schallzahnbürste weist eine ähnliche Form wie die Handzahnbürste auf.
Schallzahnbürsten gehören zu den elektrischen Zahnbürsten. Diese unterscheidet man in Schallzahnbürsten und „oszillierend-rotierende“ Bürsten. Letztere haben runde Köpfe, die halbkreisförmig hin und her schwingen und teilweise zusätzlich pulsieren und somit mechanisch reinigen. Schallzahnbürsten dagegen funktionieren mit einem Schallerzeuger, welcher häufig auf magnetischem Weg betrieben wird und Schwingungen erzeugt, die auf den Bürstenkopf übertragen werden. Entgegen der weit verbreiteten Meinung erzeugt also nicht der Schall selbst die Zahnreinigung, sondern die Bewegung (Vibration) des Bürstenkopfes. Da diese Vibration in sehr hoher Frequenz erfolgt, entsteht ein für diese Zahnbürste charakteristischer Summton.
Die von der Zahnbürste erzeugten Schallwellen reinigen sonst schwer zu erreichende Zwischenräume.
Die Frequenz der Schwingungen liegt meist zwischen 30.000 und 40.000 Schwingungen pro Minute. Neben der Frequenz der Schwingungen spielt auch die Amplitude, also die Schwingungsauslenkung eine Rolle. Diese beträgt zwischen drei und vier Millimetern. Da kaum Druck ausgeübt wird, sind Schallzahnbürsten sehr schonend für das Zahnfleisch und die Zahnsubstanz. Gleichzeitig reinigen sie die Zähne sehr gründlich von Plaque.
Wenn wir richtig informiert sind, ist dies eine Philips Sonicare „ProtectiveClean 4300“, die mit einem Drucksensor besonders sanft sein soll.
Was sind nun die genauen Vor- und Nachteile einer Schallzahnbürste gegenüber einer herkömmlichen „oszillierend-rotierenden“ Bürste laut unserem Schallzahnbürsten-Vergleich?
Bei dieser Philips-Sonicare-Schallzahnbürste „9900 Prestige“ handelt es sich unseres Wissens um einen früheren Testsieger bei der Stiftung Warentest.
Als Plaque wird ein klebriger, lebendiger Zahnbelag aus Bakterien bezeichnet, welcher sich auf der Oberfläche der Zähne bildet und die Ursache für Karies und Zahnfleischerkrankungen ist. Er entsteht durch die im menschlichen Speichel enthaltenen Bakterien, die sich an der Zahnoberfläche anheften und sich dort vermehren.
Haben Sie sich entschieden und möchten eine Schallzahnbürste kaufen? In unserem Schallzahnbürsten-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen Produkte aus unterschiedlichen Preissegmenten und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kriterien und besten Schallzahnbürsten. Die dominierenden Hersteller sind Philips und Oral B (gehört zu Braun).
Innerhalb der Kategorie Schallzahnbürste gibt es zwar viele unterschiedliche Modelle (wie die Philips Sonicare oder die Oral B elektrische Zahnbürste), jedoch kann man keine Unterscheidung in verschiedene Typen vornehmen. Dennoch gibt es eine Weiterentwicklung der Schallzahnbürste, die sogenannte Ultraschallzahnbürste.
Mit einer Schallzahnbürste putzt es sich besonders genau.
Die Zahnbürste mit Ultraschall ist bisher noch nicht sehr häufig auf dem deutschen Markt zu finden. Hat eine Zahnbürste Ultraschall, funktioniert sie nach einem anderen Prinzip als die Schallzahnbürste. Das beginnt damit, dass die Ultraschallzahnbürste mit 1,6 Millionen Schwingungen pro Minute eine sehr viel höhere Frequenz aufweist als die Zahnbürste mit Schall.
An dieser Stelle können wir bei der Philips-Sonicare-Schallzahnbürste „9900 Prestige“ die im Betrieb erkennbaren Anzeigen sehen. Sie arbeitet mit der Philips-Sonicare-App, die beispielsweise gleichzeitig die bereits gereinigten Bereiche aufzeigt.
Zentrales Funktionsprinzip ist, dass die Schwingungen auf eine besondere Spezialzahnpasta übertragen werden. Diese löst das Zerplatzen von Bläschen aus, womit auch Verzweigungen erreicht werden. Für den Gebrauch einer Ultraschallzahnbürste wird also stets diese Spezialzahnpasta benötigt.
Kriterium | Eigenschaft |
---|---|
Schwingungen pro Minute | Hier wird Auskunft über die Anzahl der Vibrationen der Bürste pro Minute gegeben. Der Durchschnitt liegt zwischen 30.000 und 40.000 Vibrationen. |
Betriebsart | Die elektrische Zahnbürste bzw. explizit solche elektrischen mit Schall können sowohl über Akku als auch über Batterie betrieben werden. Ersteres hat sich aufgrund der geringeren Kosten allerdings über die Jahre durchgesetzt. Der Akku der Schallzahnbürste wird über eine Ladestation aufgeladen und hält je nach Modell und Hersteller unterschiedlich lang. So hat die DiamondClean von Philips Sonicare beispielsweise eine Akkulaufzeit von 21 Tagen. Die Oral-B Pulsonic Slim dagegen weist nur eine Akkulaufzeit von sieben Tagen auf. Beide Angaben beziehen sich auf ein Nutzungsmaß von zweimal zwei Minuten putzen täglich. |
Anzahl der Reinigungsprogramme | Während die Elektrobürste ganz selbstverständlich meist mehrere Programme zum Putzen aufweist, ist das bei der Schallzahnbürste nicht immer gegeben. Viele Zahnbürsten mit Schall bieten nur einen Reinigungsmodus an. Tendenziell gibt es mit steigendem Preis auch mehr Reinigungsmodi fürs Putzen, jedoch gibt es hiervon auch Ausnahmen, wie eine unserer besten Schallzahnbürsten beweist. |
Timer | Ein Timer ist in fast allen Zahnbürsten mit Schall integriert, ob bei der Philips Sonicare oder einer Braun Zahnbürste. Ein besonderes technisches Extra ist der sogenannte Quadranten-Timer, der im 30-Sekunden-Intervall angibt, wann man beim Putzen zum nächsten Kieferquadranten übergehen sollte. |
Anzahl der Aufsteckbürsten | Meist ist nur eine Aufsteckbürste bei der Lieferung mit inbegriffen. In einigen Fällen gibt es jedoch entweder Duplikate vom Bürstenkopf oder verschiedene Arten von Aufsteckbürsten wie sensitive bzw. sehr weiche Bürsten neben den normalen Bürstenköpfen für den täglichen Gebrauch. Oft muss die Aufsteckbürste vom gleichen Hersteller sein wie die Zahnbürste selbst. So gibt es z. B. Oral B Aufsteckzahnbürsten, die auch nur auf die Oral B Zahnbürste passen. Grundsätzlich gilt: Der Bürstenkopf sollte spätestens alle drei Monate gewechselt werden. |
Mit einem Reiseetui lässt sich diese Philips Sonicare Schallzahnbürste gut mit auf Reisen nehmen.
Die Bewegung ähnelt der Verwendung einer Handzahnbürste. Führen Sie die Bürste mit leicht kreisenden Bewegungen an den Zähnen entlang und drücken Sie den Bürstenkopf während des Putzvorgangs leicht an. Die Bewegungen müssen dabei nicht besonders exakt ausgeführt werden. Empfohlen werden zwei Minuten Putzzeit, in welcher Sie die Kieferquadranten und die Innen- und Außenflächen sowie die Kauflächen Ihrer Zähne gleichmäßig reinigen sollten.
Diese Philips-Sonicare-Schallzahnbürste „DiamondClean 9000“ bietet vier Putzprogramme und drei Intensitätsstufen, wie wir erfahren.
Es gibt natürlich auch die Schallzahnbürste für Kinder (die Sie in unserem Schallzahnbürsten-Vergleich jedoch nicht vorfinden können). Hier ist jedoch, wie auch bei der Handzahnbürste, das Nachputzen von jedem Zahn nötig. Ein genaues Anleitungsvideo finden Sie hier noch einmal:
Schallzahnbürsten, wie die von Braun, werden oft von Zahnärzten empfohlen.
Wie Sie in unserem Schallzahnbürsten-Vergleich sehen können, gibt es bei diesen Produkten zwar eine große Auswahl an Modellen, jedoch sind einige große Hersteller marktführend. Hierzu gehören Philips und Oral B, die auch in fast jedem Schallzahnbürsten Test auftauchen. Den deutschen Markt dominiert allerdings die Marke Dr. Best. Dies gilt jedoch vor allem für den Bereich der Handzahnbürsten. Im Bereich der Elektrozahnbürste ist besonders die Oral B elektrische Zahnbürste stets zu empfehlen und rühmt sich selbst damit, regelmäßig von Zahnärzten empfohlen zu werden. Auch die Philips Flexcare Schallzahnbürsten wie die Philips Sonicare Flexcare sind zuverlässige Modelle.
Es gibt jedoch auch weitere solide Hersteller wie Happybrush, Lächen und Curaprox. In unserem Schallzahnbürsten-Vergleich zeigen wir Ihnen daher Zahnbürsten von vielen verschiedenen Herstellern, damit Sie einen guten Überblick bekommen. Eine Liste der zehn beliebtesten Hersteller von Schallzahnbürsten finden Sie hier:
Die Philips-Sonicare-Schallzahnbürste „DiamondClean 9000“, die wir hier erkennen, gibt es in Weiß, Schwarz, Roségold und Pink.
Stiftung Warentest testet regelmäßig elektrische Zahnbürsten, davon auch einige Schallzahnbürsten auf Zahnreinigung, Handhabung und Haltbarkeit sowie Umwelteigenschaften. Zum Testsieger wurde zuletzt in der Ausgabe 12/2024 die Oral-B iO Series 3N mit dem Testergebnis GUT (2,2) gekürt.
Tipp: Für weitere Produkte zur Mundhygiene sehen Sie sich doch einmal unseren Vergleich elektrischer Zahnbürsten oder unseren Mundduschen-Vergleich an.
Laut unserer Recherche steht das W auf diesem Sonicare-Schallzahnbürsten-Zahnbürstenkopf für Optimal White, weil er zur Entfernung oberflächlicher Verfärbungen gedacht ist.
Die elektrische Schallzahnbürste reinigt sehr gründlich und gleichzeitig schonend.
Eine elektrische Zahnbürste reinigt den einzelnen Zahn besonders gründlich und ist dabei für das Zahnfleisch äußerst schonend. Sie sorgt damit in Kombination mit einer Mundspülung für eine sehr gute Mundhygiene. Dieses Ergebnis wird durch einen Schallerzeuger, der eine sehr hohe Frequenz an Vibrationen auslöst, erreicht. Auch unser Schallzahnbürsten Sieger reinigt besonders gründlich Zähne und Zahnfleisch. Ein weiteres gutes Produkt ist die Oral-B Pulsonic Slim Luxe Zahnbürste.
» Mehr InformationenMit solch einer Zahnbürste putzt man den einzelnen Zahn weniger exakt als mit einer Handzahnbürste, da die Schallzahnbürste den Großteil der Arbeit übernimmt. Man muss lediglich mit leicht kreisenden Bewegungen an den Zähnen entlang fahren und den Bürstenkopf leicht an jeden einzelnen Zahn andrücken. Es werden zwei Minuten Putzzeit (30 Sekunden pro Kieferquadranten) empfohlen.
» Mehr InformationenAlle Schallzahnbürsten, wie auch diese Oral-B Pulsonic Slim, kommen mit einem Ladegerät im Lieferumfang.
Laut Stiftung Warentest zeigt hinsichtlich der Reinigungsleistung keines der beiden Systeme eindeutige Vorteile. Vielmehr spielt das individuelle Putzverhalten eine Rolle. Während man mit einer rotierenden Zahnbürste mit rundem Kopf jeden Zahn einzeln reinigen muss, putzt die Schallzahnbürste großflächiger. Hersteller wie Panasonic oder Braun bieten von beiden Arten der elektrischen Zahnbürste Modelle an.
» Mehr InformationenDer Bürstenkopf der Schallzahnbürste (ob Flexicare oder Professional Modell) sollte, ebenso wie Munddusche oder Zungenreiniger, spätestens alle drei Monate gewechselt werden, um eine bestmögliche Mundhygiene zu garantieren. Die Kosten für Ersatz-Bürstenköpfe rangieren zwischen zwei bis sieben Euro je nach Modell.
» Mehr InformationenEs gibt verschiedene Funktionsweisen bei Bürstenköpfen.
Eine Schall- und eine Ultraschallzahnbürste unterscheiden sich dadurch, dass bei der Schallzahnbürste durch einen Schallerzeuger Vibrationen von bis zu 40.000 Schwingungen pro Minuten erzeugt werden. Bei der Ultraschallzahnbürste dagegen wird eine Frequenz von bis zu 1,6 Millionen Schwingungen pro Minute erreicht. Die Spezialzahnpasta, die verwendet werden muss, putzt dann die Zähne durch das Zerplatzen der Bläschen. Abgesehen von der Funktionsweise unterscheiden sich beide Kategorien vor allem durch ihren Preis. Mögen Sie es lieber herkömmlich, ist vielleicht unser Vergleich elektrischer Zahnbürsten etwas für Sie.
Da diese Philips-Sonicare-Schallzahnbürste „9900 Prestige“ ein smartes Gerät ist, kann sie auch nur mit den smarten Bürstenköpfen von Sonicare betrieben werden, wie wir herausfinden.
In diesem YouTube-Video gibt Zahnärztin DoctorAmi eine professionelle Meinung zu den verschiedenen Bürstenköpfen des Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 HX6877/28. Sie erklärt, welche Vorteile die unterschiedlichen Aufsätze bieten und welcher Bürstenkopf am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Erfahren Sie von einer Expertin, wie Sie Ihre Zahnhygiene mit diesem hochwertigen Philips Sonicare Produkt optimieren können!
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Schallzahnbürste-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Zahnputzer und Gesundheitsbewusste.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Akkulaufzeit | Timer | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Philips Sonicare DiamondClean 9900 Prestige (HX9992/12) | ca. 184 € | 14 Tage | 2 Minuten | Quadranten | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Philips Sonicare 7100 (HX7429/01) | ca. 169 € | 21 Tage | 2 Minuten | Quadranten | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Philips Sonicare DiamondClean 9000 (HX9911/79) | ca. 139 € | 14 Tage | 2 Minuten | Quadranten | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Philips Sonicare 6100 (HX7400/02) | ca. 89 € | 21 Tage | 2 Minuten | Quadranten | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4500 | ca. 67 € | 14 Tage | 2 Minuten | Quadranten | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Leider ist die Angabe der Bürstenkopfbewegungen pro Minute bei Oral-B Pulsonic Slim Clean 2500 nicht richtig. Richtig sind laut Hersteller 39.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute.
Sehr geehrter Herr Weber,
wir bedanken uns für Ihre aufmerksame Anmerkung zu unserem Vergleich von Schallzahnbürsten.
In der Tat hatte sich hier in Fehler eingeschlichen, den wir umgehend korrigiert haben. Wir entschuldigen uns für das Versehen und bedanken uns für Ihr aufmerksames Auge.
Viele Grüße
Ihr Vergleich-org-Team
Ich habe bisher die Fairywill Zahnbürste gehabt und war mit der Putzleistung, der Akkulaufzeit (einige Wochen) sehr zufrieden. Aber bei der ersten Bürste war der Einschaltknopf nach 11 Monaten kaputt, bei der 2 nach 7 Monaten. Das ist umwelttechnisch nicht tragbar, deshalb nie wieder Fairywill !
Kann ich jede normale Zahnpasta für eine solche Zahnbürste verwenden?
VG
Ute
Liebe Frau Jacobi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schallzahnbürsten-Vergleich.
Sie können bedenkenlos jede Zahnpasta mit einer Schallzahnbürste verwenden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team