Vorteile
- Reifen mit Profil
- ergonomische geformte Handgriffe
- bereits komplett vormontiert
Nachteile
- hohes Eigengewicht
Rollator Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Dietz Taima XC | Rehasense Athlon SL Carbon | Drive Medical Nitro | Vocic V-RL-Z51-E-BL | Helavo H1040 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dietz Taima XC 10/2025 | Rehasense Athlon SL Carbon 10/2025 | Drive Medical Nitro 10/2025 | Vocic V-RL-Z51-E-BL 10/2025 | Helavo H1040 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Ausstattung | ||||||||
Tasche | Korb | Tasche | Tasche | Tasche | Tasche | Tasche | |||
Gehstockhalter | Reflektoren | ||||||||
inkl. Ankipphilfe | ||||||||
inkl. Bremsen | ||||||||
Sitz | ||||||||
Rückenlehne | ||||||||
max. Benutzergewicht | 150 kg | 150 kg | 130 kg | 136 kg | 136 kg | |||
Sitzhöhe | 61 cm | 55 cm | 62 cm | 51 cm | 62 cm | |||
Sitzfläche | 44,0 x 22,5 cm | 46 x 23 cm | 44,5 x 22,0 cm | 38 x 36 cm | 45 x 23 cm | |||
Griffe | ||||||||
einstellbare Griffhöhe | 85 bis 95 cm | 66 bis 86 cm | 89 bis 101 cm | 80 bis 100,5 cm | 81 bis 94 cm | |||
Einstellen der Griffhöhe | Stellschraube mit Markierung | Stellschraube mit Markierung | Stellschraube mit Markierung | Stellschraube mit Markierung | Stellschraube mit Markierung | |||
technische Daten | ||||||||
Maße fahrbereit L x B | 75 x 67 cm | 68 x 61 cm | 70,5 x 61,0 cm | 55 x 60,5 cm | 76 x 66 cm | |||
längs 22 x 75 cm | längs 22,5 x 68,0 cm | längs 20,0 x 70,5 cm | längs 36,5 x 60,5 cm | längs 27 x 76 cm | ||||
Gewicht | 9,2 kg | 5,1 kg | 7,3 kg | 10,4 kg | 9,5 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 5 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Das Gehen mit einem Rollator bietet mehr Sicherheit und Stabilität.
Im Jahr 2022 sind ca. 20 Prozent der deutschen Bevölkerung über 67 Jahre alt, im Jahr 2035 steigt diese Zahl vermutlich um fünf Prozent an (Quelle: Statistisches Bundesamt). Darum wird es immer wichtiger, sich mit dem Thema Gehwagen auseinanderzusetzen – damit Sie möglichst lange selbstständig spazieren gehen können. Aber auch für die Wohnung gibt es schmale Rollatoren, mit denen Sie sich auch in den eigenen vier Wänden sicher fühlen können. Ein 3-Räder-Rollator ist wendiger als ein Modell mit vier Rädern.
In unserem Rollator-Vergleich 2025 haben wir die faltbaren Gehhilfen unter die Lupe genommen. Worin genau die Unterschiede liegen und welche Faktoren Sie beim Kauf eines solchen Gehwagens berücksichtigen sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber – faltbar ist z. B. nicht gleich faltbar: Einen Rollator längszufalten ist viel einfacher, als ihn quer zu falten (siehe Kapitel drei).
Weitere Hilfsmittel für Ihren Alltag: Neben den Rollatoren gibt es noch weitere Hilfsmittel, die Sie im Alter oder bei körperlichen Beeinträchtigungen unterstützen können. Einige davon sind z. B.:
Aus einem offenen Korb lassen sich die Einkäufe leicht ein- und ausladen, während Sie sich am Rollator festhalten.
In der Wohnung ist es wichtig, dass Ihr Rollator leicht über verschiedene Untergründe rollt. Besonders beim Wechsel von Holzböden und Teppichen sollten Sie keine Schwierigkeiten haben.
Bevor wir Ihnen eine ausführliche Kaufberatung bieten, möchten wir Sie auf folgendes hinweisen: Sie können sich selbstverständlich auf eigene Faust einen Rollator kaufen, müssen dann die Kosten aber selber tragen. Dies schreckt in manchen Fällen ab, vor allem, wenn Sie mit einem teureren Modell liebäugeln. Darum raten wir Ihnen, sich von Ihrem Hausarzt beraten zu lassen. Stellt dieser fest, dass Ihre Lebensqualität durch einen Rollator verbessert werden könnte, dann stellt er Ihnen ein Rezept aus.
Benötigen Sie aufgrund eines speziellen Handicaps eine besondere Ausstattung des Rollators, dann kann Ihr Arzt das auf dem Rezept vermerken. Andernfalls würden Sie lediglich ein Standardmodell von der Krankenkasse erstattet bekommen. Wie genau ein solches Standardmodell aussieht, ist von Ihrer Krankenkasse abhängig.
Es ist auch möglich, dass Sie durch das Rezept eine Zuzahlung Ihrer Krankenkasse zum Kauf des Rollators Ihrer Wahl bekommen. So können Sie sich ein teureres Modell kaufen, ohne den vollen Preis zahlen zu müssen.
Ihre Krankenkasse kooperiert wahrscheinlich mit einem bestimmten Händler, bei dem sie Ihnen einen Ansprechpartner nennen kann. Alternativ können Sie sich auch selber einen Fachhandel suchen – dieser setzt sich dann mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.
Auch in den eigenen vier Wänden kann ein Rollator Sicherheit geben. Für drinnen gibt es spezielle Wohnungsrollatoren – fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, ob auch diese bezuschusst werden.
Jeder Rollator kann durch einen Faltmechanismus verkleinert werden. So können Sie ihn entweder platzsparend in eine Zimmerecke stellen oder ihn leichter im Auto transportieren. In ihren Rollator-Tests stellen viele Nutzer fest, dass die günstigen Rollatoren alle quer gefaltet werden, während die höherpreisigen Modelle der Länge nach verkleinert werden. Wie Sie sich diese beiden Mechanismen vorstellen können und welche Besonderheiten sie aufweisen, erfahren Sie in der folgenden Tabelle.
Faltmechanismus | Beschreibung |
---|---|
längs![]() |
sehr einfach |
quer![]() |
werden meist zum Großteil von der Krankenkasse übernommen |
Hier haben wir uns einen besonders robusten Rollator angeschaut. Dieser bietet zusätzlich eine kleine Sitzfläche für kurze Pausen zwischendurch.
Beide Typen erfüllen ihren Zweck: Sie bekommen mehr Sicherheit beim Spazieren. Rollator-Tests im Internet zeigen jedoch, dass günstige Rollatoren im Vergleich zu den teureren Modellen schlechter abschneiden. Der Preisunterschied zu einem Kassenmodell kann zwischen 100 und 300 Euro liegen – und bei der täglichen Benutzung werden Sie die Preisdifferenz bemerken.
In Sachen Handhabung und Sicherheit erzielen teurere Produkte die besseren Ergebnisse. Wenn Sie den Rollator jeden Tag verwenden wollen, sollte Ihr Fokus auf diesen Kategorien liegen. Teure Rollatoren können Sie aber auch gebraucht kaufen und Discounter wie Aldi haben Rollatoren immer wieder im Angebot.
Ohne Ankipphilfe kommen Sie nur schwer den Kantstein hoch. Drücken Sie mit dem Fuß auf die Ankipphilfe, hebt sich der Rollator vorne leicht an und Sie können schneller das Hindernis überwinden.
Wenn Sie sich oder einem Familienmitglied einen Rollator kaufen wollen, der vor allem draußen zum Einsatz kommen soll, empfehlen wir Ihnen, auf eine Ankipphilfe zu achten. Diese erleichtert das Überwinden von Kantsteinen oder kleinen Erhöhungen z. B. bei Türschwellen oder Fahrstühlen.
So sieht eine Ankipphilfe aus. Sie befindet sich innen neben den Hinterrädern und wird mit einem Fuß bedient.
Sie stellen sich aufrecht an den Rollator und drücken mit einem Fuß leicht von oben auf die Kipphilfe. Nun können Sie das Vorderrad auf dieser Seite bequem über das Hindernis schieben und die andere Seite des Rollators folgt der ersten. Achten Sie bitte immer auf einen sicheren Stand, während Sie dies tun.
Außerdem macht sich das Eigengewicht des Rollators in diesem Moment bemerkbar: Einen Leichtgewichtrollator, der zwischen sechs und acht Kilogramm auf die Waage bringt, werden Sie einfacher den Kantstein hochbekommen als einen, der rund neun Kilogramm wiegt. Die Ankipphilfe ist nur als Hilfe zu verstehen – Sie müssen den Wagen samt Ladung dennoch leicht anheben, um Hindernisse zu überwinden. Daher gilt: Je leichter der Rollator ist, desto besser können Sie Blockaden überwinden.
Bei den folgenden Marken und Herstellern werden Sie vor allem Leichtgewichtrollatoren mit Längsfaltung finden:
Sie sollten sich folgendes merken:
Günstige Rollatoren werden quer gefaltet, was etwas schwergängiger ist. Teurere Modelle werden längs gefaltet, was sich bei einem sicheren Stand bewerkstelligen lässt.
An eine Rückenlehne können Sie sich anlehnen, sitzen dann aber nicht besonders aufrecht. Ohne Rückenlehne sitzen Sie aufrechter, Ihrem Rücken fehlt aber die Entspannung durch die Lehne.
Nicht jeder Rollator wird mit Rückenlehne geliefert. Bei den meisten teureren Modellen können Sie umfangreiches Zubehör nachbestellen, bei dem auch eine Rückenlehne zur Auswahl steht. Hat Ihr Rollator keine Rückenlehne, so müssen Sie beim Sitzen immer bedenken: Lehnen Sie sich nicht zu weit nach hinten!
Ein Augenmerk wurde auf die Handgriffe gerichtet. Ein ergonomischer Handgriff bietet besonders guten Halt.
Ohne Rückenlehne sitzt man allerdings etwas aufrechter als auf Rollatoren, bei denen man sich anlehnen kann. Sollten Sie beim Gehen schnell Rückenschmerzen bekommen, empfiehlt sich für Ihren Rollator-Test ein Modell mit Rückenlehne, denn eine Lehne trägt in den Pausen mit zur Entlastung bei.
Sie können zwei Typen von Rückenlehnen unterscheiden. Der eine Typ besteht aus Stoff und führt wie ein locker gespanntes Band von einem Griff zum anderen. Diese Lehnen sind meist dünn, mit einer breiten Fläche zum Anlehnen. Hier drückt Ihnen nichts ins Kreuz.
Der zweite Typ ist stabiler und schmaler: Er besteht meist aus einer Aluminium-Verbindung beider Handgriffe, die zusätzlich mit einem Schaumstoff gepolstert ist. Sie müssen abwägen, ob Ihnen die Stabilität wichtiger ist als der Komfort: Trotz Schaumstoff drückt sich die Lehne in Ihren Rücken.
Der zweite Typ hat noch einen weiteren Vorteil: Hat Ihr Rollator keine Ankipphilfe, können Sie z. B. am Kantstein mit einer Hand an die Rückenlehne fassen und hier den Rollator leicht anheben. So kommen Sie leichter über den Kantstein hinweg. Mit einer Rückenlehne aus Stoff lässt sich dies nicht so einfach bewerkstelligen.
Von links nach rechts: offene Tasche, schmale geschlossene Tasche, durch den Sitz verdeckter Korb, gut zugänglicher Korb.
Im Rollator-Test der Stiftung Warentest zeichneten sich die größten Unterschiede zwischen den günstigeren Modellen mit schwerfälliger Querfaltung und den teureren mit Längsfaltmechanismus ab. Rollator-Testsieger mit einer 2,0 wurde der Russka Vital, der sich längs zusammenfalten lässt.
Jeder Rollator verfügt über eine Möglichkeit zum Verstauen von Einkäufen. Entweder können Sie dies in einem stabilen Korb oder einer leichten und flexiblen Tasche tun. Der Korb wird in der Regel an der Mittelstange unter dem Sitz eingehängt und ragt in Fahrtrichtung unter dem Sitz hervor. Ein Korb ist nach oben hin offen und Sie können sehr bequem Einkäufe ein- und ausladen. Der Nachteil eines Korbes ist, dass jeder Ihre Ladung sieht und diese Wind und Wetter ausgesetzt ist. Außerdem haben Sie keinen Sichtkontakt zu Ihren Einkäufen, wenn Sie sich auf Ihren Rollator setzen.
Die Alternative zum Korb ist die Tasche: Diese wird vorne am Sitz befestigt und baumelt in den meisten Fällen unten frei hin und her. Manche Taschen können unten, zusätzlich rechts und links mit Klettverschluss an den festen Seiten des Rollators befestigt werden.
Wenn die Tasche über einen breiten, stabilen Boden verfügt, dann ist das Be- und Entladen der Tasche einfacher als bei einem schlichten Modell ohne diese Ausstattung.
Die Räder der Rollatoren unterscheiden sich im Material und Größe. Gummierte (rechts) haften beispielsweise in der Wohnung am besten. Luftreifen mit Profil (mitte) sind am besten für draußen geeignet. Unbeschichtete Kunststoffräder (links) schneiden Nutzerrezensionen zufolge auf allen Untergründen am schlechtesten ab.
Ein Rollator-Testsieger sollte sichere Reifen haben und beim Bremsen kaum weiter rutschen. Draußen ist das je nach Untergrund etwas schwieriger, da die Reifen hierfür Kontakt mit dem Boden benötigen. Da Sie den Rollator im Normalfall auch in der Wohnung einsetzen wollen, muss er hier mit vornehmlich glatten Böden zurechtkommen.
Bedenken Sie, dass gummierte Reifen weniger stark weiter rutschten als reine Kunststoffrollen.
Die Bremsen sind unterschiedlich weit von den Handgriffen entfernt und müssen auch mit verschiedenem Kraftaufwand gedrückt werden.
Die Handgriffe sollte auf der Höhe Ihrer Handgelenke sein.
Wenn Sie sich für einen Rollator entschieden haben, dann müssen Sie die Rollatorgriffe auf die richtige Höhe einstellen. Bei jedem Rollator können Sie dies separat für jeden der beiden Griffe tun, entweder mithilfe einer Stellschraube oder mittels Noppen, die in Ausbuchtungen einrasten. Letztere sind einfacher zu handhaben.
Für die Einstellung der richtigen Höhe sollten Sie sich an folgendem orientieren: Die Griffe müssen für eine gesunde Körperhaltung immer auf Höhe Ihrer Handgelenke sein. Sind die Griffe zu niedrig, würden Sie gebeugt gehen und früher oder später Rückenschmerzen erleiden.
Sind die Griffe zu hoch eingestellt, müssen Sie Ihr Handgelenk unnötig weit beugen und auch Ihre gesamte Armhaltung könnte zu Verspannungsschmerzen führen. Dann nützt Ihnen die Gehhilfe auf Dauer nicht viel, da Sie vor lauter Schmerzen nicht mehr spazieren gehen wollen.
Auch wenn Sie auf die öffentlichen Verkehrsmittel warten, sollten Sie immer Haltung bewahren.
Viele Verkehrsbetriebe bieten sogenannte Mobilitätstrainings an. Ziel dieses Angebots ist es, dass Sie in Ruhe die Fahrzeuge erkunden und die Mitfahrt in ihnen erproben können. So können Sie z. B. mit Ihrem Rollator das Ein- und Aussteigen üben und ausloten, wie Sie am besten wenden oder den Rollator in Park-Position bringen. Außerdem steht Ihnen während des gesamten Trainings das Fahrpersonal zur Verfügung, das Ihnen gerne Tipps für eine angenehme Fahrt gibt.
So erfahren Sie auch, wie Sie sich am besten an Haltestellen und Bahnhöfen verhalten sollten, falls Sie beim Einsteigen Hilfe benötigen. Sollten Sie sich während der Fahrt auf Ihren Rollator setzen wollen, können Sie hier ausprobieren, wo Sie sich dafür am besten positionieren – am besten seitlich zur Fahrtrichtung, und vergessen Sie nicht, die Bremsen anzuziehen.
Beispielsweise finden Sie in Berlin von der BVG organisierte, regelmäßig stattfindende Mobilitätstrainings. Auf der Themenseite der BVG finden Sie allgemeine Informationen sowie eine Terminübersicht über die nächsten Trainingseinheiten.
Sichern Sie Ihre Wertsachen am Körper
Sie haben Ihren Korb oder die Tasche des Rollators nicht immer im Blick, darum raten wir Ihnen, nie wertvolle Gegenstände im Rollator zu verstauen. Ihren Geldbeutel, Schlüssel und wichtige Dokumente sollten Sie immer am Körper transportieren.
Weiteres Zubehör für Ihren Outdoor-Rollator – also ein Modell für draußen – können Sie sich jederzeit im Fachhandel oder im Internet bestellen. Neben Gehstockhalter und Rückenlehnen gibt es hier beispielsweise Schirmhalter oder Allwetter-Abdeckungen. Beides ist für einen Wohnungsrollator (auch Indoor-Rollator genannt) nicht wichtig – hier könnten Sie vielleicht über ein Tablett für das Abstellen von z. B. Gläsern nachdenken.
Neben dem privaten Kauf nach Bedarf bekommen Sie einen Rollator in erster Linie von Ihrem Hausarzt verschrieben, ähnlich wie bei anderen Therapieformen und Medikamenten. Im Anschluss wird der Rollator über Ihre gesetzliche Krankenkasse finanziert, die Konditionen für Wartung und Reparatur hängen demnach von der Wahl der Krankenkasse ab.
» Mehr InformationenDie Reifen haben wir näher betrachtet. Besonders können wir hervorheben, dass Reifen mit Profil für ein optimales Bremsverhalten sorgen.
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse stellt Ihnen Ihr Arzt für gewöhnlich als Erstes ein rotes Rezept aus (formal „Muster 16“). Dieses signalisiert die Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkasse und ist meist mindestens einen Monat gültig. Der Rollator selbst ist häufig eine Leihgabe, die in der Regel bis zu fünf Jahren angesetzt wird. Genauere Informationen hierzu wird Ihnen jedoch der Hausarzt selbst und Ihre Krankenkasse geben.
» Mehr InformationenDies ist von mehreren Faktoren abhängig. In erste Linie greift das Gesetz, welches besagt, dass jeder gesetzlich Versicherter bei ärztlich verordneten Hilfsmitteln eine Zuzahlung von bis zu zehn Prozent leisten muss. Es bestehen jedoch Belastungsgrenzen von zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen, sodass eine Befreiung von dieser Zuzahlung möglich ist.
Außerdem stellt die Krankenkasse in den meisten Fällen ein Standardmodell, welches nur die grundlegenden Funktionen abdeckt. Auf Wunsch kann dann meist ein hochwertigeres Modell erhalten werden, wobei der Nutzer dann den Differenzbetrag zwischen teurem und günstigem Modell selbst decken muss.
In diesem Video nehmen wir den Praxistest der Outdoorrollatoren Dietz Taima XC und Topro Olympos im Mai 2014 vor. Schwerpunkt liegt dabei auf dem Taima XC Rollator von Dietz. Erfahren Sie, wie dieser Rollator im Vergleich zum Topro Olympos abschneidet und welche Vorzüge er für den Einsatz im Freien bietet. Begleiten Sie uns bei unserem Test und lassen Sie sich von den besonderen Funktionen des Taima XC begeistern!
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Rollator-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Senioren.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | inkl. Ankipphilfe | inkl. Bremsen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dietz Taima XC | ca. 249 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Rehasense Athlon SL Carbon | ca. 399 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Drive Medical Nitro | ca. 199 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Vocic V-RL-Z51-E-BL | ca. 254 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Helavo H1040 | ca. 195 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Liebes Vergleich.org Team,
ich vermisse ein wenig die Wohnungsrollatoren in Ihrem Vergleich. Ich möchte gerne für meine Schwiegermutter einen Rollator für die Wohnung kaufen und hätte da zu gerne gewusst, was da die Kriterien sein sollten. Bis auf „schmal“ und vielleicht mit „Tablett“ habe ich in Ihrem Text nichts dazu gefunden.
Können Sie mir hier noch mehr Informationen geben?
Hallo Frau S.,
die Wohnungsrollatoren sind eine eigene Produktgruppe, darum haben wir uns in unserem Vergleich auf die Outdoor-Modelle konzentriert, die auch in der Wohnung genutzt werden können. Wenn Sie wirklich nur einen Rollator für drinnen suchen, empfehlen wir Ihnen, zunächst die Breite der Türen in der Wohnung zu messen. Außerdem sollten Sie einmal quer durch die Wohnung gehen und schauen, wie viel Platz Sie an der engsten Stelle noch haben – quasi wie groß der Wendekreis maximal sein darf. Bei wenig Platz können Sie auch auf einen Rollator mit nur drei Rädern ausweichen. Das sind die beiden wichtigsten Kriterien.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, einen Rollator mit Tablett zu kaufen – so kann Ihre Schwiegermutter auch mal ein Glas vom Wohnzimmer in die Küche bringen, ohne ihren festen Halt zu verlieren. Dafür können Sie hier auf eine Sitzfläche verzichten.
Es gibt auch Modelle, bei denen die beiden Handgriffe durch eine durchgehende Verbindung ersetzt wurde. Unter dieser Stange verläuft dann die Bremse. Diese Konstruktion erleichtert Ihrer Schwiegermutter das einhändige Festhalten und gleichzeitige bremsen.
Wir hoffen, dies hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.
Ihrer Schwiegermutter wünschen wir viel Freude mit dem Rollator
Ihr Vergleich.org Team
dreirädrige Rollatoren sind wegen mangelnder Kippsicherheit in Einrichtungen verboten.