Das Wichtigste in Kürze
  • Die Anwendungsgebiete der Elektrostimulation liegen ursprünglich in der Medizin und im Sport zur Schmerztherapie sowie zur Rehabilitation geschwächter Muskeln. Zunehmend werden Reizstromgeräte auch im Alltag als Ergänzung zu gesunder Ernährung und Fitness zur Muskelstimulation eingesetzt.
  • In der Kategorie Reizstromgeräte gibt es sowohl EMS- als auch TENS-Geräte. Während ein EMS-Gerät den gezielten Aufbau der Muskulatur anstrebt, stimuliert ein TENS-Gerät die Nerven und lindert Schmerzen.
  • Reizstromgeräte gibt es mit selbstklebenden Elektroden-/TENS-Pads oder als stationäre Anlage, bei der die Elektroden im Gerät verbaut sind. Die Anwendung erfolgt individuell anhand von Programmen, die die Impulsstärke, die Frequenz und die Impulsdauer regulieren.

Reizstromgerät Test

Stecken Sie dem Menschen Nadeln ins Gesicht und schon wird er sich entspannen – was hier nach einem gelungenen Voodoo-Ritual klingt, ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin und hört auf den Namen Akupunktur. Insofern ist es kaum erschreckend, dass durch den Körper gesendete Stromschläge schmerzlindernd und nicht verstärkend sind.

Getestete: Das Reizstromgerät steht vor der Verpackung. Davor liegen die Pads sowie die Verbindungskabel und die Gebrauchsanweisung.

Das Omron-Reizstromgerät E4 Professional, das uns hier gezeigt wird, nutzt transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), bei der schwache elektrische Impulse über die Haut an Nerven weitergegeben werden, um Schmerzen zu lindern.

Reizstromgerät-Tests haben gezeigt, dass in der richtigen Dosierung und an der richtigen Stelle, elektrische Impulse Schmerzen überlagern. Das entsprechende Gerät für die Elektrostimulation nennt sich Reizstromgerät und lässt sich leicht selbst anwenden. Wie das funktioniert, wie Sie das beste Reizstromgerät finden und was sich sonst noch hinter den Geräten verbirgt, erfahren Sie hier im Detail.

Tipp: Eine weitere effektive Alternative gegen Alltagsstress und Blockaden im Körper ist die Chi-Maschine:

Ein weißes Saneo Tens Reizstromgerät im Test, mit Blick auf das eingeschaltete LCD, befindet sich inklusive Kabel und vier Pads auf einer Holzfläche.

Hier sehen wir ein Saneo-Reizstromgerät, das mit vier Pads und einem LC-Display ausgestattet ist.

1. Was ist ein Reizstromgerät und wie funktioniert es?

Reizstromgeräte Pads

Vier Elektroden-Pads der Marke Promed.

In der Medizin und Physiologie wird Elektrotherapie oder Reizstromtherapie zur Unterstützung von Heilungsprozessen, zur Behandlung chronischer Schmerzen oder bei Inkontinenz (z. B. Harninkontinenz) angewendet. Dabei werden elektrische Impulse durch den menschlichen Körper gejagt, um Nerven und Muskeln zu stimulieren und zu kräftigen. Die bekannteste Anwendung ist der Herzschrittmacher, der Kontraktionen im Herzmuskel anregt.

Getestet: Das Reizstromgerät mit intuitiver Programmwahl und LCD-Display liegt verkabelt auf einer weißen Oberfläche.

Das Omron-Reizstromgerät verfügt über verschiedene Intensitätsstufen, sodass Anwender die Stärke der Impulse individuell anpassen können.

Neben dem professionellen Anwendungsgebiet von Reizstrom zur Schmerztherapie werden Elektrostimulationsgeräte im Sport und im Alltag auch zum Muskeltraining genutzt. Anders als beim Herzschrittmacher werden die Elektroden außen am Körper angebracht und über ein meist batteriebetriebenes, handgroßes Gerät mit Strom versorgt. Reizstromgerät-Tests haben gezeigt, dass besonders effektive Behandlungspunkte zur Elektro-Muskel- und Nervenstimulation Knie, Bauch, Hals und Nacken sowie der Rücken sind. Durch gezielte elektrische Impulse können die Geräte als Wellness-Bodyformer Verspannungen lösen und Muskeln aufwärmen. Darüber hinaus wirkt die Behandlung schmerzlindernd. Bei chronischen Schmerzen empfiehlt sich allerdings eine fachärztliche Anweisung.

Hinweis: Mit einem Elektrostimulationsgerät allein lässt sich nicht abnehmen. Um überschüssiges Fett loszuwerden, sind regelmäßiger Sport und eine gesunde Ernährung unerlässlich.

2. Welche Typen der Reizstromgeräte gibt es?

In der Reizstromtherapie wird allgemein zwischen EMS-Gerät und TENS-Gerät unterschieden. Ein EMS-Gerät ist ein Muskelstimulator und ein TENS-Gerät ist auf Schmerztherapie und die Stimulation der Nerven spezialisiert. In der Kategorie Reizstromgeräte erhalten Sie sowohl EMS- und TENS-Geräte als auch Kombi-Artikel, die beide Formen der Elektrostimulation vereinen. Beide Einzeltypen möchten wir Ihnen im Reizstromgeräte-Vergleich 2025 einmal näher beschreiben:

Typ Beschreibung
EMS-Gerät EMS-Geräte werden hauptsächlich im Sport und in der Freizeit zur Muskelentspannung und zum Aufwärmen von Muskeln genutzt. Insbesondere am Rücken oder Bauch, aber auch an den Waden oder Oberarmen, stimulieren elektrische Impulse die Muskeln. EMS ist die Kurzbezeichnung für elektrische Muskelstimulation (electrical muscle stimulation).
TENS-Gerät Die Abkürzung TENS steht für transkutane, elektrische Nervenstimulation (transcutaneous electrical nerve stimulation). Die Elektroimpulse werden auf schwacher Frequenz in der Nähe der schmerzenden Stelle ausgelöst und sorgen für Kontraktionen der Nervenbahnen. So wird der Schmerz unterdrückt und die Muskeln gleichzeitig gestärkt. Die gesendeten Elektroimpulse empfinden wir als leichtes Kribbeln auf der Haut.

Das Reizstromgerät im Test steht vor seiner Verpackung von OMROM.

3. Kaufkriterien: Was macht ein gutes Reizstromgerät aus?

Möchten Sie sich ein Elektrostimulationsgerät zulegen und wissen aber noch nicht, worauf es ankommt? Für alle Neulinge der Elektrotherapie haben wir eine Kaufberatung der wichtigsten Kriterien im Reizstromgeräte-Vergleich zusammengestellt.

3.1. Ausstattung

Sanitas Sem 43

Das Reizstromgerät von Sanitas SEM 43 gilt, ebenso wie sein Vorgänger SEM 40, auch als Massagegerät.

Ein EMS- oder TENS-Gerät gibt es in verschiedenen Größen und in unterschiedlichem Umfang zu kaufen, wobei hier die Anzahl an Kanälen und Pads gemeint ist, aus denen sich das Elektrostimulationsgerät zusammensetzt. Auf den sogenannten TENS-Pads befinden sich die Elektroden, die den Reizstrom übertragen, während ein Kanal mehrere Elektroden-Pads über Kabel miteinander verbindet. Bei den meisten Modellen, wie z.B. dem Tenstem Eco oder dem Neurotech Omnitens XP, werden die Pads wie ein Pflaster in regelmäßigen Abständen auf die Haut geklebt und sowohl untereinander als auch mit dem Bedienteil verbunden. Verfügt das Reizstromgerät über mehrere Kanäle, dann lassen sich die Elektroden in verschiedenen Reihen festkleben.

Im Test: Das Reizstromgerät, mit Fokus auf die Programmwahl und das LCD-Display.

Mit vorprogrammierten Massagearten wie Kneten, Klopfen oder Reiben simuliert das Omron-Reizstromgerät unterschiedliche physiotherapeutische Anwendungen, die wir hier anhand der Symbole bereits erkennen.

Neben diesen geläufigen Modellen gibt es Artikel, die sich als Bauchgürtel (z. B. Reizstromgerät Beurer) oder Fußmatte verkaufen. In diesem Fall sind die Elektroden zur Behandlung in das Bedienelement integriert. Die Vorbereitungen zur Therapie fallen somit deutlich kürzer aus, da die Pads nicht einzeln auf zum Teil schwer erreichbare Stellen am Körper geklebt und dort fixiert werden müssen. Ebenfalls sparen Sie sich den Kabelsalat der untereinander verbundenen Klebestreifen. Allerdings sind die Einzelgeräte ohne Zubehör auf je spezielle Körpergegenden (z. B. Füße) spezialisiert und somit in ihrer Anwendung eingeschränkt.

3.2. Programme

Jedes EMS- und TENS-Gerät aus dem Reizstromgeräte-Vergleich bietet dem Verbraucher vor eingestellte Programme mit unterschiedlich starken und intensiven Impulszyklen. Je nach Bedarf lässt sich somit selbst auswählen, welche Frequenz (Hz), Stärke (mA) und Dauer (µS) die elektrischen Impulse haben. Einige Produkte bieten darüber hinaus unter dem Stichwort „Doctors Function“ Raum zur Programmierung eigener Zyklen. Andere Modelle, wie die Reizstromgeräte Sanitas, fungieren gleichzeitig als Massagegerät.

Das getestete Reizstromgerät liegt neben seinem Zubehör und der Gebrauchsanleitung.

Dieses Omron-Reizstromgerät ist kompakt und tragbar, wodurch es sowohl zu Hause als auch unterwegs flexibel eingesetzt werden kann.

Es gilt, dass eine niedrige Reizstrom-Frequenz nicht nur der Massage dient, sondern vor allem der tiefen Muskelentspannung dient. Höhere Frequenzen ab 50 Hz werden für intensivere Muskelstimulation benötigt. Wer sein EMS-Fitness-Gerät für große Muskeln beansprucht, der wird für die Therapie länger anhaltende Impulse benötigen. Bei kleineren Muskelpartien oder der Stimulation von Nervenfasern reicht auch eine kürzere Impulsdauer unter 200 µS. Die Stromstärke, angegebenen in Milliampere, richtet sich nach der Häufigkeit der Anwendung. Anfänger sollten die Impulsstärke gering halten und sich bei regelmäßiger Nutzung stetig nach oben arbeiten. Wer das Gerät nur selten in Anspruch nimmt, sollte tendenziell auf einem niedrigen Intensitätslevel verweilen.

Vor- und Nachteile programmierbarer Geräte
    Vorteile
  • individuellere Behandlung möglich
  • eigenständige Fortsetzung ärztlicher Therapien
  • erhöht die Anzahl der Programme um ein Vielfaches
    Nachteile
  • aufwendig
  • sollte mit dem behandelnden Arzt abgesprochen sein

4. Was sind die besten Pflege- und Nutzungstipps für Reizstromgeräte?

Stromversorgung

Reizstromgeräte, egal ob TENS-Gerät oder EMS-Gerät, beziehen ihre Energie meist aus Batterien. AAA-Batterien oder AA-Batterien sind am häufigsten, gelegentlich wird auch eine 9-Volt-Block-Batterie benötigt. Selten finden Sie stationäre Reizstromgeräte mit Netzteil.

Wer sich das beste Reizstromgerät kaufen möchte, der sollte neben dem Kaufpreis auch die Folgekosten in die Kalkulation mit einbeziehen. Diese können je nach Angebot und Artikel sehr unterschiedliche ausfallen. So wird jedes EMS- und TENS-Gerät über Strom betrieben, der Verbrauch variiert jedoch. Wer das Gerät häufig nutzen möchte, sollte sich also vorab darüber informieren, wie hoch der Stromverbrauch der einzelnen Produkte ist. Im besten Fall handelt es sich um ein Reizstromgerät mit Netzteil, das nach jedem Gebrauch vom Stromnetz gekoppelt werden kann.

Das Reizstromgerät im Test, mit intuitiver Programmwahl und LCD-Display, liegt auf einer weißen Oberfläche.

Klinische Studien bestätigen laut unserer Recherche, dass TENS-Geräte wie das Omron-Reizstromgerät bei chronischen Rücken- oder Gelenkschmerzen wirksam sein können.

Wenn im TENS-Geräte-Vergleich oder im EMS-Geräte-Vergleich die Rede von Folgekosten ist, taucht häufig die Frage nach dem Preis neuer Pads auf. Nicht jedes Produkt ist mit allen handelsüblichen Pads kombinierbar und zwischen den Preiskategorien markeneigener Klebestreifen liegen meist Welten. Stellen Sie sich auch hier die Frage, zu welchem Zweck und wie oft Sie das Gerät benutzen möchten. Um die Lebensdauer der Elektrodenpads zu verlängern, empfiehlt es sich, vor dem Aufkleben die Haut an den entsprechenden Stellen zu reinigen und die Pads nach jedem Gebrauch vorsichtig mit lauwarmem Wasser abzuspülen. Je weniger Schmutz an die empfindlichen Klebestreifen gelangt, desto länger haften sie fest auf der Haut.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Reizstromgeräte

Bauchgürtel Beurer

Neben dem klassischen TENS-Reizstromgerät Beurer EM41 bietet der Hersteller auch einen Bauchgürtel an.

5.1. Reizstromgeräte bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test zu Reizstromgeräten veröffentlicht, aber in einer älteren Ausgabe einen Info-Artikel über EMS-Geräte veröffentlicht. Auch Ökotest hat sich bereits mit Reizstromgeräten sowie der TENS-Therapie im Speziellen auseinandergesetzt. Leider kommen die Modelle abseits der Klinik nicht immer gut weg, da insbesondere die Elektroden Schadstoffe enthalten können. Da sich im Internet zu diesem Thema nur wenige Stellungnahmen finden, konsultieren Sie bei Bedenken am besten Ihren Arzt des Vertrauens.

5.2. Wie oft am Tag kann man ein Reizstromgerät anwenden?

Wie oft das Reizstromgerät am Tag gebraucht werden darf, hängt davon ab, welches Ziel mit der Anwendung verfolgt wird. Ein TENS-Gerät zur Schmerzlinderung wird in der Regel bis zu fünfmal pro Tag mit einer Therapiedauer von 20 bis 30 Minuten empfohlen. Wer das EMS- oder TENS-Reizstromgerät ausschließlich zur Fitness und der Muskelstimulation nutzt, der sollte höchstens einmal am Tag auf die elektrischen Impulse des Reizstroms zurückgreifen, da sie die natürliche Muskelsteuerung unterbrechen. Geht Ihnen der Muskelaufbau nicht schnell genug, empfiehlt sich zusätzlich Eiweißpulver.

» Mehr Informationen

5.3. Wie muss man das Reizstromgerät einstellen?

Nahaufnahme des getesteten Reizstromgeräts inklusive Zubehör, das auf einer weißen Oberfläche liegt.

Das Omron-Reizstromgerät wird mit selbstklebenden Elektrodenpads geliefert, die mehrfach verwendbar und leicht zu reinigen sind.

Im besten Fall wird jede Einstellung, insbesondere in der Schmerztherapie, mit dem eigenen Hausarzt abgesprochen. Darüber hinaus gilt, dass Anfänger moderate Programme mit geringer Stromstärke und kurzer Impulsdauer wählen sollten. Dabei lassen sich mit niedrigen Frequenzen vor allem Nerven stimulieren und Muskeln entspannen, während höhere ab 50 Hz Frequenzen vor allem der Muskelstimulation dienen.

Die Faustregel für die Einstellung von Reizstromgeräten lautet demnach:

  • durchschnittliche Frequenz von 35 bis 50 Hz
  • durchschnittliche Kontraktionsdauer von ca. zehn Sekunden
  • die Pausen sollten der Kontraktionsdauer entsprechen
  • niedrige Impulsdauer zwischen 50 – 100 µs für Nervenstimulation
  • lange Impulsdauer zwischen 200 – 300 µs für Muskelstimulation
» Mehr Informationen

5.4. Geschlechtsverkehr mit einem Reizstromgerät – geht das?

Tatsächlich haben Medizin und Sport das Feld der Elektrostimulation nicht für sich gepachtet. Allzu gerne werden Reizstromgeräte auch für Elektrosex genutzt. Lassen Sie sich am besten in einem speziellen Shop beraten, welche Reizstromgeräte für Elektrosex infrage kommen. Das folgende Video gibt einen ersten Einstieg in die Thematik:

» Mehr Informationen

5.5. Wie funktioniert Logopädie mit einem Reizstromgerät?

Bitte glauben Sie nicht, dass Logopäden die Zungen Ihre Patienten zur erfolgreichen Stimmtherapie mit Stromschlägen versetzen. Vielmehr werden die Elektroden am Hals angebracht, um eine erkrankte oder geschwächte Kehlkopfmuskulatur durch minimale Reizströme aufzubauen.

» Mehr Informationen

5.6. Welche sind die beliebtesten Hersteller von Reizstromgeräten?

Die zehn beliebtesten Marken von Reizstromgeräten sind:

  • Axion
  • Beurer
  • Biolind
  • Bosch
  • Dittmann
  • Hydas
  • Medisana
  • Norma
  • Sanitas
  • Tchibo
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Reizstromgerät

In diesem Video dreht sich alles um das innovative Beurer EM 49 Digital Tens/Ems 3 in 1 Reizstromgerät. Wir haben Experten zu Wort kommen lassen, um ihre Meinung und Erfahrungen mit diesem Produkt zu teilen. Erfahren Sie alles über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die Benutzerfreundlichkeit und die Effektivität des Beurer EM 49 und entscheiden Sie selbst, ob es das richtige Reizstromgerät für Sie ist.

Quellenverzeichnis