Das Wichtigste in Kürze
  • Raspel- oder Holzschnitzscheiben dienen weniger der feinen Glättung von Werkstücken, sondern vielmehr der raschen und effizienten Materialabnahme. Die meisten Exemplare im Raspelscheiben-Vergleich sind für die Bearbeitung von Hart- und Weichholz konzipiert. Einige andere eignen sich darüber hinaus für Kunststoff, Gummi und Leichtbaumaterialien.

1. Welche Zusatzgeräte setzen Raspelscheiben voraus?

Bevor Sie eine Raspelscheibe kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass sich ein entsprechender Winkelschleifer in Ihrem Werkzeugrepertoire befindet, denn die Raspelscheibe und die Flex stellen eine voneinander untrennbare Kombination dar.

Wie sich aus diversen Online-Tests zum Thema Raspelscheiben herauslesen lässt, eignen sich sowohl die Raspelscheiben mit 125- als auch die Raspelscheiben mit 115-mm-Durchmesser für die meisten gängigen Geräte. Wir empfehlen jedoch, im Vorfeld stets einen Blick auf die Maße der Winkelschleifer-Aufnahme zu achten. Damit gehen sie in punto Kompatibilität stets auf Nummer sicher.

2. Wofür kommen Raspelscheiben zum Einsatz?

Raspelscheiben für Holz und andere Werkstoffe schneiden das Material nicht, sondern sie raspeln es. Sie sind für gewöhnlich bei Hobby- und Profischreinern sowie Bootsbauern und Handwerkern im Allgemeinen in Gebrauch. Ebenso machen sich Künstler Raspelscheiben für den Winkelschleifer zunutze, um Holzstücken präzise Formen zu verleihen, beispielsweise bei der Herstellung von Skulpturen sowie für andere filigrane Holzarbeiten.

3. Was ist laut gängigen Raspelscheiben-Tests im Internet hinsichtlich der Drehzahl zu beachten?

Im Netz recherchierbare Raspelscheiben-Tests weisen darauf hin, dass die Arbeit mit den Scheiben einer Drehzahlbegrenzung unterliegt. Die meisten der besten Raspelscheiben, etwa die Bayerwald-Raspelscheiben, die Falkenwald-Raspelscheiben sowie viele andere hochwertige Produkte, erlauben bei einem Durchmesser von 115 oder 125 Millimetern einen Höchstwert von 13.000 bis 14.000 Umdrehungen pro Minute. Gesicherte Angaben hierzu lassen sich zumeist von der Raspelscheibe ablesen oder der Herstellerbeschreibung entnehmen.

Abgesehen davon, dass die maximale Drehzahl nicht überschritten werden darf, sollten Sie vor der Inbetriebnahme einer Flex samt Raspelscheibe einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Unerlässlich ist an dieser Stelle das Tragen einer Schutzbrille, die vermeidet, dass Holzspäne in die Augen gelangen. Gleichermaßen werden Mund- und Nasen- sowie Ohrenschutz empfohlen.

raspelscheibe-test

Videos zum Thema Raspelscheibe

In diesem YouTube-Video wird die Leistung und Handhabung der Bayerwald Raspelscheiben bei der Holzbearbeitung getestet und vorgestellt. Es werden verschiedene Holzarten verwendet und die Ergebnisse sowie die Erfahrungen des Testers werden ausführlich präsentiert. Zuschauer erhalten so einen praktischen Einblick in die Wirksamkeit und Qualität der Bayerwald Raspelscheiben.

Quellenverzeichnis