Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Sie möchten beim Essen gemütlich beisammen sitzen? Mit einem Raclette können Sie Fleisch, Fisch und Gemüse braten, aber auch Nudeln, Kartoffeln und Co. mit Käse überbacken. Es gibt unzählige Varianten und Möglichkeiten. Zum Teil verfügen die Geräte auch über Grillsteine oder Crêpes-Platten für noch mehr Vielfalt. Die Preise liegen bei ungefähr 40 bis 170 Euro.
So wurde getestet
In unserem Raclette-Test prüfen wir, wie qualitativ und praktisch die Geräte im Alltag sind. Wir braten Hähnchenfleisch, Speck, Bratwurst, Zucchini und Paprika. In den Pfännchen überbacken wir Nudeln mit Käse. Dabei thematisieren wir unter anderem die Hitzeverteilung und Ergebnisse auf den Grillplatten. Auch die Reinigung der Raclettes mitsamt des Zubehörs wird im Test geprüft.
Testsieger
Wmf Lono 4.1504.0011
6222 Bewertungen
Das WMF LONO 415040011 überzeugt uns im Test auf ganzer Linie. Das Raclette bietet acht Plätze und acht Parkdecks, dazu eine große Grillfläche mit zusätzlicher Crêpe-Funktion. Die Temperatur ist auf Maximalstufe sehr hoch, sodass Fleisch, Überbackenes und mehr schnell gelingen. Die abschließende Reinigung ist durch die hochwertige Beschichtung ebenfalls kein Problem. WMF bietet damit den absoluten Raclette-Allrounder.
Design-Favorit
Rommelsbacher RC 1600
973 Bewertungen
Das Rommelsbacher RC 1600 bietet eine eher kleine Bratfläche, lässt sich aber individuell aufstellen. Auch beim Design punktet Rommelsbacher auf ganzer Linie. Kleine Abzüge gibt es bei der doch eher zu schmalen Grillfläche, da hier gelegentlich etwas daneben fällt. Die Griffe der Pfännchen und die praktischen Parkdecks sorgen aber für eine insgesamt sehr gute Bewertung.
Einsteiger-Tipp
Russell Hobbs 26280-56
4304 Bewertungen
Für Einsteiger oder für eher seltene Anlässe ist das Russell Hobbs 26280-56 eine gute Wahl. Es ist eher schlicht verarbeitet, bietet aber acht Pfännchen und damit viel Platz. Die Grillfläche hätte jedoch größer sein können, da der Stein vor allem als Warmhaltefunktion dient. Die Pfännchen lassen sich leicht reinigen, sogar in der Spülmaschine.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Wmf Lono 4.1504.0011
Rommelsbacher RC 1600
Russell Hobbs 26280-56
Kaufratgeber
Klassisch oder Extras – Welche Arten von Raclette-Geräten gibt es?
Funktionsvielfalt bis Zubehör: Worauf sollten Sie achten, wenn Sie ein Raclette kaufen?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Raclette
Kommentare
Vergleichstabelle Raclette
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025
1 - 8 von 15: Beste Raclettes im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Raclette Vergleich
Tefal Ambiance RE4588
Vergleichssieger
Rommerlsbacher RCC 1500 Fashion
Wmf Lono 4.1504.0011
Preis-Leistungs-Sieger
Rommelsbacher RC 1600
Wmf Lumero Gourmet Station
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Tefal Ambiance RE4588
Rommerlsbacher RCC 1500 Fashion
Wmf Lono 4.1504.0011
Rommelsbacher RC 1600
Wmf Lumero Gourmet Station
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Ambiance RE4588
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommerlsbacher RCC 1500 Fashion
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lono 4.1504.0011
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher RC 1600
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lumero Gourmet Station
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
2423 Bewertungen
2697 Bewertungen
6222 Bewertungen
973 Bewertungen
1048 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Allgemeine Informationen
Leistung
1.500 Watt
1.500 Watt
1.500 Watt
1.460 Watt
1.800 Watt
Anzahl Pfännchen
8 Stk.
8 Stk.
8 Stk.
8 Stk.
8 Stk.
Grillplatte | Grillstein
Antihaftbeschichtung
Spülmaschinenfeste Pfännchen
Maße & Gewicht
Maße Grillfläche L x B
43 x 26 cm
41,5 x 22,5 cm
44 x 24 cm
41 x 10 cm
35 x 35 cmmit Aussparung in der Mitte für Fondue
Kabellänge
2 m
2 m
2 m
2 m
1 m
Abmessungen L x B x H
50 x 25 x 15 cm
53,0 x 27,0 x 11,5 cm
54,5 x 24,0 x 13,0 cm
43,5 x 20,4 x 13,5 cm
42,8 x 41,8 x 21,0 cm
Gewicht
3,4 kg
4,4 kg
6 kg
4,8 kg
7,5 kg
Vorteile
für bis zu zehn Personen
abnehmbares Kabel zur einfachen Aufbewahrung
Thermo-Spot-Anzeige für ein betriebsbereit vorgewärmtes Gerät
Unser Testsieger: Der WMF LONO 415040011 ist der perfekte Allrounder
Testsieger
Wmf Lono 4.1504.0011
6222 Bewertungen
Verpackt ist das Raclette von WMF in einem eher länglichen Karton, zusätzlich rechts und links geschützt mit Pappe. Eingewickelt ist das Gerät zudem in Folie, ebenso das Zubehör. Schon beim Auspacken fällt auf, dass die Griffe an beiden Seiten gut für den Transport des Gerätes geeignet sind. Im Lieferumfang erwarten Sie das Gerät mit Wechsel-Grillplatte und als WMF-Lono-Zubehör acht Pfännchen mit acht Schabern. Auch die WMF-Lono-Bedienungsanleitung plus das Garantieheft sind dabei.
Die Wertigkeit fällt uns ebenfalls direkt auf. Sowohl die kleinen Pfannen, Schaber als auch das Raclette selbst wirken hochwertig und qualitativ. Die Kabelaufwicklung unterhalb des Raclettes ist praktisch, um das 2 Meter lange Kabel sicher zu verstauen. Zusätzlich haben die Griffe eine sehr angenehme Form, sodass der Ersteindruck rundherum gelungen ist.
WMF LONO 415040011 überzeugt im Test durch die hohe Temperatur
Vor unserem Raclette-Test stellen wir das Gerät zuerst auf. Ein korrektes “Vorne” oder “Hinten” gibt es nicht, da beide Seiten identisch sind. Nur die Temperatureinstellung ist lediglich an einer von beiden Seiten angebracht.
Das Raclette begeistert uns schon optisch. WMF verwendet schwarzes Material und silbernes Cromargan. Insgesamt ist die rechteckige Form sehr schlicht und edel. Die beiden Seitenbereiche sind geschlossen. Das hat den Vorteil, dass die Temperatur gut im Inneren gehalten wird. Nachteilig daran wäre aber bei einem runden Tisch, dass nicht alle Personen guten Zugriff auf die Pfännchen haben.
Die große Grillfläche (44 x 24 cm) mit den leicht erhöhten Rändern überzeugt uns im Test enorm. So fällt nichts daneben und auch eventuelles Fett oder Öl kann nicht von der Grillfläche laufen. Die Grillfläche ist vollständig mit Rillen versehen. Möglich ist es aber, dass Sie sie umdrehen und auf der Rückseite leckere Crêpes zubereiten.
Wir aktivieren die Stromzufuhr per Kabel, sodass die Betriebsleuchte direkt eingeschaltet ist. Die Temperatur selbst schaltet sich dadurch aber nicht an, sodass Sie in aller Ruhe die Lebensmittel weiter vorbereiten können.
Insgesamt gibt es 16 Plätze beim WMF-Raclette. Davon sind acht Plätze ein sogenanntes “Parkdeck” und acht weitere Plätze zum Überbacken geeignet. Wenn Sie das Pfännchen nicht mehr brauchen, stellen Sie es ins Parkdeck. Dort wird es noch leicht warm gehalten, brät aber nicht weiter.
Für den Raclette-Test wählen wir die Höchststufe des Gerätes. Zuerst messen wir die Maximaltemperatur im unteren Bereich der Pfännchen. Nach fünf Minuten Aufheizzeit erreicht das Raclette mit seinen 1.500 Watt Leistung schon 131 Grad Celsius. Hier kommt die zuvor erwähnte Bauform des Gerätes zum Tragen.
Durch die hohe Temperatur und hohe Leistung sind die Lebensmittel mit dem WMF-Raclette sehr zügig zubereitet. Das gilt auch für die Bratleistung auf der Grillfläche. Auf dem oberen Bereich grillen wir für unseren Test Hähnchenfleisch, Bratwürstchen, Speck, Zucchini und Paprika.
Die Paprika erhält in kürzester Zeit angenehme Röstungen. Gleiches gilt für die Würstchen und das Fleisch. Die Zucchini sind schon nach wenigen Minuten verzehrfertig und ebenfalls punktuell geröstet. Der Speck gelingt gut und wird knusprig. Auch die Wärmeverteilung fällt uns positiv auf. Alle Bereiche der Grillplatte werden gleichmäßig erhitzt.
Im unteren Bereich überbacken wir Nudeln mit ein wenig Soße und Käse. Die hohe Temperatur sorgt auch hier dafür, dass wir innerhalb kurzer Zeit unser Pfännchen herausnehmen können. Hier fällt zudem auf, dass das Raclette von WMF ausreichend Platz bietet für hoch gestapelte Pfännchen.
Der mitgelieferte Schaber funktioniert einwandfrei. Er ist sogar so an die Form der Pfännchen angepasst, dass die überbackenen Lebensmittel einfach aus der Schale gleiten. Diese ist im vorderen Bereich länglicher gestaltet.
Die einzige Kritik bezieht sich auf die Temperatureinstellung und die Pfännchengriffe. Diese sind an sich vom Heben her sehr gut gestaltet. Durch die sehr hohe Temperatur werden sie aber dennoch etwas warm. Hier können Sie die Temperatur ruhig eher im mittleren Bereich einstellen. Für die Temperatureinstellung befinden sich am Drehrad kleine Punkte, bei denen aber nicht so leicht erkennbar ist, welcher der größere und welcher der kleinere Punkt ist. Hier müssen wir zweimal hinschauen, um die richtige Einstellung zu finden.
Bei der anschließenden Reinigung zeigen sich keine Probleme. Obwohl gerade das Fleisch in die Grillplatte eingebrannt ist, können wir sie mit etwas Spülmittel, Wasser und einem Lappen schnell reinigen. Ohne Kraftanstrengung und rückstandslos ist die Platte innerhalb weniger Minuten wieder sauber.
Die Rillen sind durch die Beschichtung auch nicht problematisch. Das Reinigen der Pfännchen und Schaber ist ebenfalls kein Problem. Sie dürften die Pfännchen sogar in der Spülmaschine reinigen.
Hinweis: Die beschichteten Pfännchen lassen sich ebenso gut reinigen wie bei anderen beschichteten Küchenprodukten. In unserem Pfannen-Test lesen Sie mehr dazu.
WMF LONO 415040011: Leichte Reinigung, gute Ergebnisse, hohe Qualität
Das Raclette von WMF ist qualitativ hochwertig, bietet eine sehr große Grillfläche und zahlreiche Extra-Funktionen. Es hat acht passende Parkdecks für die Pfännchen und eine Wendeplatte für Crêpes. Auch mit der hohen Temperatur und der leichten Reinigung kann das Gerät bei uns punkten.
Durch die hohe Leistung und die gute Wärmeleitung sind verschiedene Lebensmittel schnell und gleichermaßen gut zubereitet. Zudem ist das Gerät besonders vielseitig.
Alles in allem ist das Raclette von WMF für alle Zwecke eine sehr gute Wahl. Es bietet ausreichend Pfännchen, viel Platz und sorgt für schmackhafte Ergebnisse.
Testsieger
Wmf Lono 4.1504.0011
6222 Bewertungen
ab 93,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rommelsbacher RC 1600 im Test: Auffälliges Design, aber wenig Fläche
Design-Favorit
Rommelsbacher RC 1600
973 Bewertungen
Für die Transportsicherung verwendet Rommelsbacher Styropor. Zusätzlich sind das Gerät und die einzelnen Zubehörteile mit Folie geschützt. Generell verwendet Rommelsbacher enorm viel Verpackungsmaterial.
Direkt bei unserem Ersteindruck fällt uns das Design des Gerätes auf. Es handelt sich um zwei Einzelgeräte, die auch jeweils über einzelne Kabel (jeweils 2 Meter lang) verfügen. Sie sind jeweils sehr schmal und länglich.
Mitgeliefert werden beim Rommelsbacher-Raclette-Set RC 1600 zudem acht Pfännchen mit acht Schabern und ein Verbindungsstück für die beiden Geräte. Dadurch haben Sie die Wahl, wie Sie die Geräte aufstellen möchten. Die quadratischen Pfännchen haben zwar einen insgesamt langen Stiel, aber die Griffe für die Finger sind recht kurz. Sogar das Design der Schaber ist ungewöhnlich, da sie kleine Rillen an den Seiten haben.
Rommelsbacher RC 1600 punktet im Test durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
Vor unserem Raclette-Test beschäftigen wir uns zuerst mit der Frage, wie sich die Geräte aufstellen lassen. Hierfür haben Sie drei Optionen:
Ein einzelnes Gerät: Gerade für zwei oder drei Personen wirkt die Größe ausreichend mit vier Plätzen für Pfännchen.
Zwei einzelne Geräte: Das ist vor allem praktisch, wenn Sie mit mehreren Personen an einer langen Tafel speisen, oder bei einer Party. Hier könnten die Geräte an unterschiedlichen Stellen im Raum oder auf dem Tisch stehen.
Kombinierte Geräte: Wenn Sie das Raclette am gleichen Ort aufstellen, aber eine größere Grillfläche wünschen, dann kombinieren Sie sie. Hierfür gibt es ein Verbindungsstück, sodass Sie trotzdem nur ein Stromkabel anschließen müssen.
Ein einzelnes Gerät hat Platz für vier Pfännchen, allerdings verfügt es zusätzlich auch über vier Parkdecks. Hier können Sie das Pfännchen abstellen zum Warmhalten oder bei Nichtgebrauch.
Die Temperatureinstellung erfolgt seitlich an einem Drehrad. Hier befindet sich eine eindeutige Min- und Max-Markierung. Die aufgesetzte Grillfläche hat keine Rillen. Damit unterscheidet sich das Raclette bereits stark von anderen Modellen. Es ist auch keine Wechselplatte, sodass Sie ausschließlich auf der glatten Fläche braten können.
Nach einer fünfminütigen Aufwärmzeit auf Höchststufe messen wir die Temperatur bei den Pfännchen. Dort sind es 87,8 Grad Celsius. Insgesamt bietet das Gerät 1.460 Watt Leistung. Bei der ersten Anwendung fällt uns ein chemischer Geruch auf. Es ist daher empfehlenswert, das Raclette zuvor gründlich zu reinigen.
Für unseren Raclette-Test möchten wir auch mit dem Rommelsbacher-Raclette Gemüse und Fleisch zubereiten. Durch die kleinere Fläche teilen wir das Braten auf. Auf einer Fläche (41 x 10 cm) können wir drei Würstchen, etwas Fleisch, drei Zucchinischeiben und ein paar Streifen Paprika unterbringen. Damit revidiert sich der Ersteindruck, dass das gesamte Raclette für zwei bis drei Personen geeignet ist. Zwei Personen können auf den beiden Flächen ausreichend braten, aber bei drei bis vier Personen könnte der Platz wirklich knapp sein.
Auch bei doppelter Ausführung fällt die Bratfläche des Rommelsbacher RC 1600 recht klein aus.
Beim Umdrehen der Lebensmittel auf der Grillfläche fällt gelegentlich etwas daneben. Die schmale Grillfläche sieht zwar optisch sehr schick aus, ist aber im Alltag dann doch eher unpraktisch.
Das Anbraten selbst gelingt an sich gut, trotz fehlender Rillen. Es sind nur insgesamt weniger Röstungen zu sehen. In den Pfännchen werden auch unsere Käse-Nudeln zügig überbacken. Sie haben dabei ausreichend Platz, um höhere Raclette-Pfännchen zu kreieren. Da die Pfännchen einen sehr langen Stiel haben, sind sie angenehm kühl.
Zum Herausholen der Lebensmittel sind die mitgelieferten Schaber gut einsetzbar. Diese zerkratzen die Beschichtung nicht und gleiten über die Pfanne. Das gelingt nicht ganz so perfekt wie bei unserem Testsieger, aber immer noch sehr gut.
Nach unserem Rommelsbacher-Raclette-RC-1600-Test müssen wir das Gerät zur Küche bringen. Hier zeigt sich ein kleiner Schwachpunkt, denn Rommelsbacher hat auf Griffe verzichtet. Dadurch müssen wir gut aufpassen, dass wir uns nicht aus Versehen verbrennen.
Der Hersteller weist darauf hin, dass die Zubehörteile nicht in der Spülmaschine gereinigt werden dürfen. Die Reinigung per Hand gestaltet sich aber durch die Beschichtung glücklicherweise sehr leicht. Etwas Wasser, Spülmittel und ein Lappen reichen aus. Das Abtrocknen gelingt ebenfalls problemlos. Hier hat die Bauweise wieder Vorteile, da die Grillfläche durch das schmale Design auch leichter ist.
Rommelsbacher RC 1600 vor allem für Design-Liebhaber geeignet
Das Rommelsbacher-Raclette-Set RC 1600 fällt in unserem Test vor allem aufgrund des ungewöhnlichen Designs auf. Besonders vorteilhaft ist die freie Wahl, wie Sie die beiden Geräte aufstellen möchten. Dadurch können Sie es alleine, zu zweit, aber auch bei größeren Gruppen einsetzen. Hier empfehlen wir aber eine zusätzliche Erweiterung, da die Grillflächen wirklich eher klein sind. Grundlegend ist das Konzept der schmalen Raclettes mit eigener Stromversorgung aber sehr interessant.
Das Braten selbst gelingt gut. Hier hätten wir uns nur noch Rillen gewünscht für mehr Grillstreifen. Die Pfännchen sind gut gestaltet und verfügen über einen angenehm langen Stiel. Die Temperatur ist beim Rommelsbacher-Raclette etwas geringer, was für ein gemütliches Raclette aber nicht störend ist.
Insgesamt ist der Rommelsbacher-RC-1600-Raclette-Grill kein Allrounder, aber dafür ein echter Hingucker. Vor allem für ein oder zwei Personen ist es eine platzsparende Möglichkeit, um leckeres Raclette zu kreieren.
Design-Favorit
Rommelsbacher RC 1600
973 Bewertungen
ab 141,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Russell Hobbs 26280-56 im Test: Solides Gerät mit vielfältigen Platten
Einsteiger-Tipp
Russell Hobbs 26280-56
4304 Bewertungen
Das Raclette von Russell Hobbs wird gut geschützt geliefert. Zum Einsatz kommt aber auch sehr viel Verpackungsmaterial, das aus stabilen Kartons und Folie besteht. Der Lieferumfang besteht aus dem Gerät selbst, zwei Platten, acht Pfännchen, einer Anleitung und acht Schabern. Diese sind allerdings aus Holz gefertigt und nutzen sich ganz automatisch mit der Zeit ab.
Uns fällt auf, dass der Stein ein wenig scharfkantig ist. Außerdem sind noch Staubreste vom Fräsen der Rille zu sehen, sodass Sie das Gerät unbedingt zu Beginn säubern sollten. Im Vergleich zu anderen Raclettes ist die Grillplatte sehr dünn gestaltet. Sie haben hier die Wahl, ob Sie die geriffelte oder die glatte Seite verwenden möchten.
Auch die Pfännchen sind eher dünn und an den Seiten sogar etwas scharfkantig. Die Verarbeitungsqualität ist in Ordnung, aber nicht besonders hochwertig. Hier spielt auch der sehr niedrige Preis eine Rolle, den man beachten muss.
Russell Hobbs 26280-56 überzeugt im Test durch die gute Hitzeverteilung
Für unseren Test entscheiden wir uns für die Grillfläche mit den Rillen, da diese ein besseres Brat-Ergebnis versprechen. Direkt nach dem Einstecken des Kabels schaltet sich das Raclette allerdings schon automatisch an. Es gibt keine Möglichkeit, das Gerät manuell auszuschalten (nur über das 0,7 Meter lange Kabel). Durch einen etwas wackeligen Schieberegler können wir stufenlos zwischen fünf Stufenmarkierungen wählen.
Wir wählen für den Raclette-Test die Höchststufe und messen nach fünf Minuten Aufheizzeit die Temperatur. Bei den Pfännchen erreicht das Gerät mit 1.400 Watt Leistung immerhin 103,3 Grad Celsius. Das ist ein sehr solider Wert.
Praktisch an dem Aufbau des Russell-Hobbs-Raclettes sind die offenen Seiten. So geht zwar etwas Wärme verloren, aber gerade mit mehr Personen oder an einem runden Tisch ist das offene Design nützlich.
Die Griffe sind nur leicht warm, lassen sich aber gut greifen. Hier fällt uns nur erneut die Verarbeitungsqualität auf, da die Griffe ein wenig klappern und wackeln.
Unser Gemüse (Zucchinischeiben und Paprikastreifen) braten wir auf dem Stein. Dieser ist laut Anleitung eigentlich nur zum Warmhalten gedacht. Der Hersteller präsentiert aber auch Fotos mit gebratenem Gemüse auf dem Stein.
Die geriffelte Seite setzen wir für unser Fleisch ein (zwei Streifen Speck, etwas Hähnchenfleisch und drei Bratwürste). Es ist sehr viel Platz vorhanden, sogar etwas mehr als bei unserem Testsieger. Es kommt hier aber sehr stark darauf an, was Sie braten möchten. Falls Sie den Stein kaum oder gar nicht nutzen, wäre die Grillfläche enorm klein. Beides zusammen misst 45 x 25 cm. Die einzelnen Flächen sind allerdings nur 22,5 x 12,5 cm groß.
Leider stellen wir in unserem Raclette-Test auch fest, dass die Steinplatte weniger zum Grillen geeignet ist. Unsere Zucchini brennen nach wenigen Minuten so stark ein, dass wir sie auch mit Spatel kaum noch ablösen können. Die Paprika wird warm, brät aber nicht an. Der Grillrost funktioniert dagegen einwandfrei. Durch die dünne Platte gelangt die Hitze auch sehr schnell zum Fleisch.
Unsere Pfännchen mit Nudeln, Soße und Käse benötigen im unteren Bereich etwas mehr Zeit. Das liegt sicherlich daran, dass der Abstand zwischen Pfännchen und Heizelement recht groß ist. Die Griffe sind gut geformt und angenehm breit.
Zum Herausholen der Lebensmittel aus dem Pfännchen verwenden wir die mitgelieferten Spatel. Diese sind nicht nur qualitativ weniger ansprechend, sondern auch etwas unpraktisch. Vorne sind sie nur sehr schmal gestaltet, sodass nicht immer alles beim ersten Anlauf aus dem Pfännchen gleitet.
Um das Gerät nach dem Zubereiten unserer Speisen in die Küche zu tragen, sind die zwei großen Griffe praktisch. Dadurch lässt sich das Raclette wirklich gut und sicher transportieren.
Die Reinigung ist zum Teil in der Spülmaschine möglich. Das gilt jedoch nur für die Pfännchen. Diese lassen sich aber durch die Beschichtung auch sehr leicht händisch reinigen. Bei der Grillplatte haben wir ebenfalls keine Probleme.
Um den Stein zu reinigen, reichen Wasser, Spülmittel und ein Lappen nicht aus. Selbst ein Scheuerschwamm sorgt nicht dafür, dass sämtliche Verfärbungen verschwinden. Diese bleiben auch nach einer intensiven Reinigung zurück.
Russell Hobbs 26280-56: Günstiges Einstiegsgerät für den gelegentlichen Einsatz
Das Raclette von Russell Hobbs bietet ausreichend Platz für acht Pfännchen. Es ist solide gestaltet, wenn auch qualitativ nicht besonders hochwertig. Hier muss man allerdings den doch sehr niedrigen Preis beachten und kann das Gerät nicht wirklich in Relation zu anderen Geräten aus anderen Preisklassen setzen.
Für Einsteiger ist es gut geeignet, ebenso, wenn Sie nur sehr selten Raclette zubereiten. Russell Hobbs verzichtet auf eine Warmhaltefunktion bzw. auf ein Parkdeck. Dafür liefert der Hersteller eine Steinplatte im oberen Bereich. Für Gemüse ist diese eher weniger geeignet, aber zum Warmhalten von Speisen können Sie sie gut einsetzen. Dadurch ist die Grillfläche jedoch eher klein. Sie hat dafür eine doppelte Funktion, sodass Sie wählen können, welche Fläche Sie nutzen möchten.
Einsteiger-Tipp
Russell Hobbs 26280-56
4304 Bewertungen
ab 44,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Raclettes-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Raclettes Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Raclette ist ein traditionelles Gericht, bei dem geschmolzener Käse über Kartoffeln und andere Beilagen gegossen wird.
Neben dem klassischen Raclette-Grill gibt es zum Beispiel auch traditionelle Raclette-Öfen.
Moderne Raclette-Grills haben eine Grillplatte und Pfännchen, die den Käse direkt am Tisch schmelzen lassen.
Raclette-Sets wie jenes von Princess enthalten Pfännchen und Schaber, welche die Zubereitung und das Entnehmen fertiger Speisen ermöglichen.
Ein gemütlicher Raclette-Abend gehört für viele Familien fest zur kalten Jahreszeit dazu. Wenn der würzige Käse in den Pfännchen schmilzt, dazu frische Zutaten gegrillt werden und jeder sein Gericht ganz nach dem eigenen Geschmack zusammenstellt, kann es kaum leckerer sein.
Damit Sie das beste Raclette-Gerät für Ihre Bedürfnisse finden, geben wir Ihnen in diesem Ratgeber einen Überblick über die verschiedenen Arten. Im Anschluss erfahren Sie, welche Funktionen und Materialien sinnvoll sind, welches Zubehör sich lohnt und welche Marken empfehlenswert sind.
1. Klassisch oder Extras – Welche Arten von Raclette-Geräten gibt es?
Die Auswahl an Raclette-Geräten ist groß und reicht von klassischen Modellen bis hin zu Kombi-Modellen. Hier werden gleich mehrere Funktionen vereint.
Raclettes gibt es auch mit zwei Grillflächen, wie das linke Modell von Rommelsbacher, oder mit Extras wie einem Stein zum Warmhalten.
1.1. Der klassische Raclette-Grill
Der Raclette-Grill ist rund, oval, quadratisch oder rechteckig und wird per Kabel mit Strom versorgt. Er bietet zwei Möglichkeiten der Essenszubereitung: Die Zutaten können entweder im Raclette-Pfännchen unter der Heizspirale oder auf dem Grill oberhalb der Heizspirale gegart werden.
Diese Raclette-Variante gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dazu gehören Raclettes für 2 Personen, Mini-Raclettes oder Raclettes für 4 Personen. Käufer sollten sich überlegen, wie viele Personen normalerweise am Essen teilnehmen. Denn ohne genügend Pfännchen verpasst man schnell die Hälfte des leckeren Raclette-Erlebnisses. Es gibt auch Raclettes für 8 Personen, wenn jeder ein Pfännchen nutzt.
1.2. Der traditionelle Raclette-Ofen, das „Raclette-Öfchen“
Ein Raclette-Ofen bietet nicht die Möglichkeit, Raclettekäse zu gratinieren oder auf einer heißen Oberfläche zu grillen. Er ist in erster Linie darauf ausgelegt, den Raclettekäse auf elegante Weise zu schmelzen.
Dabei schafft er eine schicke Atmosphäre, allerdings ohne das Lagerfeuer-Gefühl, welches man bei traditionellen Zubereitungsmethoden findet. Der Raclette-Käse wird dabei in einer Halterung deponiert und nahe der Hitze abströmenden Vorrichtung platziert. Der Käse beginnt zu schmelzen und läuft dann auf einen Teller.
1.3. Der ungewöhnlich geformte Tatarengrill
Man erkennt ihn leicht an seiner Form: den Tatarengrill. In der Mitte des kreisrunden Gerätes erhebt sich eine Art Spitzhut – nur ohne Spitze. Auf dem Tatarengrill können Raclette-Fleisch, -Fisch und -Gemüse gebraten oder gegart werden. Dies geschieht entweder in der mit Brühe gefüllten Mulde um den „Spitzhut“ herum oder direkt auf dem Tatarenhut selbst. Darunter gibt es die Möglichkeit, Raclette-Zutaten in Raclette-Pfännchen mit Raclette-Käse zu überbacken.
1.4. Modelle mit verschiedenen Oberflächen
Einige Raclettes sind mit einer 40 x 24 Zentimeter großen Raclette-Granit-Platte ausgestattet. Andere Geräte setzen wiederum auf eine Guss-Grillplatte statt auf Stein. Diese Geräte sind damit kein klassischer Steingrill. Die Guss-Grillplatte hat zwei Oberflächenstrukturen – mit Grillmuster und ohne.
Verschiedene Grillplattenstrukturen bieten mehr Flexibilität beim Zubereiten von Fisch, Fleisch und Gemüse. Princess bietet hier zum Beispiel eine gerade und eine geriffelte Fläche.
Tipp: Um die Beschichtung der Raclette-Pfännchen nicht zu beschädigen, sollte der Inhalt möglichst mit einem entsprechenden Raclette-Spachtel bzw. Raclette-Schaber aus der Raclette-Pfanne geholt werden.
Teilweise ist das Raclette auch gleich mit zwei Oberflächen ausgestattet: Die Nutzer können wählen, ob sie Raclette-Fleisch, Raclette-Fisch oder Raclette-Gemüse auf der Grillplatte oder auf dem heißen Stein erwärmen. Einige Raclettes sind darüber hinaus mit austauschbaren Platten ausgestattet.
1.5. Kombi-Modelle
Einige Geräte bieten die Möglichkeit, den Nachtisch mit Raclette zu zaubern, direkt auf der Grillplatte in Form von leckeren Crêpes. Damit die unterschiedlichen Speisen, die auf den Kombi-Modellen zubereitet werden sollen, weder verbrennen noch zu blass werden, ist die Möglichkeit der Temperaturregelung wichtig. Stufenlose Modelle lassen sich dabei sehr genau in der Temperatur anpassen.
Manchmal werden auch Raclette- mit Fondue-Geräten kombiniert, sodass beide Zubereitungsmöglichkeiten in einem Gerät vereint sind. Es gibt zudem auch Pizza-Raclette.
Kombi-Geräte, die das Fondue und Raclette vereinen, bieten Flexibilität beim Einsatz, ohne dass zwei Geräte gekauft werden müssen.
2. Funktionsvielfalt bis Zubehör: Worauf sollten Sie achten, wenn Sie ein Raclette kaufen?
Sie möchten sich ein möglichst leistungsstarkes, aber auch gut auf Ihre Familiengröße angepasstes Raclette zulegen? Dann schauen Sie sich unsere Kaufberatung an und informieren Sie sich über das beste Material und wichtige Funktionen.
2.1. Funktionen
Bei der Auswahl eines Raclette-Geräts lohnt es sich, auf spezielle Funktionen zu achten, die das Kocherlebnis verbessern und den Komfort erhöhen. Folgend finden Sie eine Übersicht zu den wichtigsten Funktionen von Raclettes:
Kriterium
Erläuterung
Leistung in Watt
meist zwischen 1.000 und 1.500 Watt
kleinere Mini-Raclettes ohne Fondue-Erweiterung haben weniger Watt
Temperaturregler
Regelung per Drehknopf oder On- und Off-Schalter
Drehknopf gilt als benutzerfreundlicher
Stromzufuhr
Mini-Raclettes oft nur mit Kerzen betrieben
klassische Raclette-Tischgrills werden an Steckdose angeschlossen
Kabelaufwicklung ist besonders praktisch
abnehmbare Kabel erleichtern Reinigung
Spülmaschineneignung
Raclette-Pfännchen sowie Grillplatte sind spülmaschinengeeignet
Höhenverstellbarkeit
höhenverstellbare Raclettes für unterschiedliche Bräunungsgrade
Cool Touch
kein Verbrennen dank isolierter Griffe
sorgt für mehr Sicherheit bei der Verwendung
2.2. Material
Für Raclette-Geräte empfehlen sich Materialien, die sowohl Hitze gut leiten als auch langlebig und leicht zu reinigen sind. Besonders häufig verwendet werden:
Naturstein: Natursteingrillplatten (wie Granit) speichern und verteilen die Hitze gleichmäßig, was das Grillen ohne Anbrennen ermöglicht. Sie eignen sich ideal für das Grillen von Gemüse oder Fleisch, sind aber oft schwer und benötigen eine längere Aufwärmzeit.
Antihaftbeschichtetes Metall: Aluminiumplatten mit Antihaftbeschichtung erwärmen sich schnell und sind pflegeleicht. Sie eignen sich gut für das schnelle und gleichmäßige Grillen und erleichtern das Reinigen nach dem Essen.
Gusseisen: Gusseisenplatten speichern viel Wärme und eignen sich hervorragend für das Grillen von Fleisch und Gemüse, da sie hohe Temperaturen erreichen. Sie sind jedoch schwerer und müssen sorgfältig gepflegt werden, um Rost zu vermeiden.
Edelstahl: Ein robustes und rostfreies Material, das für die Basis und Heizstäbe häufig verwendet wird. Edelstahl bietet eine gute Langlebigkeit und ist einfach zu reinigen, aber die Grillplatten bestehen meistens aus anderen Materialien.
Eine Guss-Grillplatte ist in der Regel leicht zu pflegen. Dadurch lässt sich mühsames Reinigen der Grillplatte verhindern.
2.3. Zubehör
Zusätzliche Raclette-Pfännchen und hitzebeständige Schaber sind praktisch, wenn viele Personen beim Raclette (z. B. 4 Personen oder 6 Personen) teilnehmen oder Ersatzteile benötigt werden. Auch spezielle Pfannenwender und hitzebeständige Gabeln erleichtern das Hantieren mit dem heißen Käse und den Beilagen direkt am Tisch.
Käse- und Gewürzhalter sorgen dafür, dass Zutaten gut organisiert und griffbereit sind, während Grill- oder Wokaufsätze das Raclette zu einem vielseitigen Tischgrill oder Mini-Wok umfunktionieren. Pfännchenuntersetzer schützen den Tisch vor der Hitze und vereinfachen das Servieren der gefüllten Pfännchen.
Das Princess-Piano-Raclette enthält acht Pfännchen und Schaber, sodass es sich für das Zusammenkommen einer größeren Gruppe eignet.
3. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Raclette
3.1. Wie wird ein Raclette richtig gepflegt und gereinigt?
Die Reinigung hängt laut Raclette-Tests vom verwendeten Material ab:
Aluminium sollte mit milden Reinigungsmitteln und weichen Schwämmen gereinigt werden, um Kratzer zu vermeiden.
Edelstahl lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen und bei Bedarf mit Edelstahlreiniger polieren. Vermeiden Sie abrasive Schwämme.
Gusseisenplatten sollten nach dem Abkühlen nur mit warmem Wasser abgespült und mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden. Die Verwendung der Spülmaschine sollte vermieden werden, um die Patina zu erhalten.
Keramikteile können mit sanften Spülmitteln und weichen Schwämmen gereinigt werden und sind spülmaschinenfest.
Kunststoffteile lassen sich leicht mit warmem Seifenwasser reinigen.
Die Anfänge des Raclettes liegen in der Schweiz. Wilhelm Tell habe 1291 bereits erklärt, er habe „Bratchäs“ gegessen. So sei das Schweizer Raclette früher genannt worden. Sicherlich wurde damals noch die alte Variante des Raclettes betrieben: Der Käse wird geschmolzen und auf dem Teller abgestreift. Beim Original-Raclette saß keiner am Tisch – alle versammelten sich stattdessen um das Lagerfeuer. Dort wurde der Raclette-Käse nämlich zum Schmelzen gebracht – und entfaltete gleichsam seinen unnachahmlichen Geschmack.
Ausgewiesene Raclette-Beilagen gibt es nicht – außer dem typischen Käse natürlich. Oft werden saure Komponenten wie Gurken oder Gurkenhappen ergänzt. Doch auch Tomaten, hartgekochte Eier und Kartoffeln sind gängige Raclette-Beilagen.
Am leckersten schmeckt das Raclette, wenn Raclette-Dips oder Raclette-Saucen dazu gereicht werden. Besonders lecker sind auch Rezepte mit Kartoffeln. Wird das Gemüse beispielsweise auf Schinken platziert, mit Spargel ergänzt und mit Käse überbacken, wird es besonders schmackhaft.
3.4. Wie viel Raclette-Käse verwendet man pro Person?
Als grobe Faustregel gelten hier etwa 200 bis 300 Gramm Käse pro Person. Wenn Sie Ihren Gästen auch Kartoffeln anbieten möchten, können Sie sich an einem ähnlichen Richtwert orientieren: ca. 250 Gramm pro Person.
Eine stufenlose Temperaturregelung ist besonders praktisch für eine präzise Temperatureinstellung.
3.5. Was für ein Fleisch nimmt man am besten für Raclette?
Für Raclette eignen sich besonders gut zarte und dünn geschnittene Fleischsorten wie Rinderfilet, Hähnchenbrust, Lammfilet oder Schweinefilet, da sie schnell garen und zart bleiben. Auch mariniertes Fleisch, etwa mit Kräutern oder Gewürzen, passt gut, um zusätzliche Aromen ins Spiel zu bringen.
In diesem Youtube-Video wird der WMF-Lono-Raclette-Grill vorgestellt, der gut für gesellige Abende mit bis zu acht Personen geeignet ist. Mit der Guss-Wendeplatte können Sie nicht nur Raclette zubereiten, sondern auch leckere Crêpes zaubern. Erfahren Sie mehr über die Merkmale und Funktionen dieses Küchengeräts in dem deutschsprachigen Produktreview.
In diesem YouTube-Video wird das WMF-Lono-Raclette für acht Personen getestet. Der Tester beleuchtet die Funktionen, Materialien und die Benutzerfreundlichkeit des Geräts. Zudem werden die Grillergebnisse und die Reinigung des Raclette-Geräts gezeigt. Sie erhalten hilfreiche Informationen, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Raclette Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Raclette Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Raclette Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Raclettes in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Grillplatte | Grillstein
Antihaftbeschichtung
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Tefal Ambiance RE4588
ca. 64 €
Sofort lieferbar
Platz 2
Rommerlsbacher RCC 1500 Fashion
ca. 139 €
Sofort lieferbar
Platz 3
Wmf Lono 4.1504.0011
ca. 93 €
Sofort lieferbar
Platz 4
Rommelsbacher RC 1600
ca. 141 €
Sofort lieferbar
Platz 5
Wmf Lumero Gourmet Station
ca. 147 €
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Raclette Test 2025.