Das Wichtigste in Kürze
  • Für die Herstellung der Abfüllungen in unserem Poli-Grappa-Vergleich werden zunächst die Schalen und Kerne, also der sogenannte Trester der Trauben, verwendet, der bei der Weinproduktion abfällt. Dieser wird sorgfältig ausgewählt und in zum Teil noch traditionellen Verfahren destilliert. Anschließend werden die Grappas in Fässern gelagert. Die besten Poli-Grappas reifen in den Kellern der Destillerie mehrere Jahre nach.

1. Welche Poli-Grappas können Sie kaufen?

Grundsätzlich können Sie wählen zwischen gereiften, jungen, aromatisierten und verfeinerten Grappas von Poli. Die gereiften Varianten haben eine besonders lange Zeit im Barrique-Fass in den Lagerkellern der italienischen Destillerie verbracht und sind daher oft von einem besonders komplexen Geschmacksprofil geprägt.

Hierzu gehört beispielsweise der Poli Sarpa Oro, der Poli-Cleopatra-Grappa oder der Due Barili, ein Poli-Grappa, der im Barrique-Fass und zusätzlich in einem Sherry-Fass ausgebaut wurde und damit einen ganz speziellen Geschmack aufweist.

Zu den jungen Varianten, die etwas kürzer reifen und daher etwas milder daherkommen, gehören wiederum der Sarpa-di-Poli-Grappa und die Po-di-Poli-Varianten, die in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen offeriert werden.

Hinweis: Unter den aromatisierten und verfeinerten Varianten finden sich, verschiedenen Online-Tests von Poli-Grappa zufolge, beispielsweise Lakritz- und Tee-Grappas. Außerdem können Sie sich für den Poli-Bomb-Eierlikör oder den Poli Miele, einen Honig-Grappa-Likör, entscheiden.

Suchen Sie außerdem nach anderen Tresterbränden, helfen Ihnen auch unsere folgenden Ratgeber weiter:

2. Wie sollte Poli-Grappa laut Tests im Internet am besten getrunken werden?

Ein gut gereifter Grappa sollte in etwa bei Raumtemperatur, idealerweise zwischen 18 und 20 Grad Celsius, getrunken werden. Mildere und damit oftmals jüngere Grappas entfalten bei kühleren Trinktemperaturen zwischen zehn und 15 Grad ihre Aromen am besten.

Um den Geschmack nicht nachteilig zu beeinflussen, sollten Sie Grappa in einem speziellen langstieligen Grappaglas mit kleinem, nach oben eng zulaufendem Kelch servieren. Diese Form sorgt außerdem dafür, dass die Aromen optimal gebündelt und über die Nase aufgenommen werden.

3. In welchen Abfüll-Größen wird Grappa von Poli angeboten?

Die meisten Poli-Grappas werden, Tests im Internet zufolge, in 0,7-Liter-Flaschen offeriert. Wollen Sie sich jedoch zunächst langsam an einen Grappa herantasten, können Sie stattdessen eine 0,5-Liter-Abfüllung wählen.

Der Sarpa di Poli wird auch als Big-Mama-Grappa angeboten, also in einer großen 3-Liter-Flasche, die wiederum in einem Eimer verpackt ist – das perfekte Geschenk für einen Grappaliebhaber.

poli grappa test