Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Plyo-Box kann die Grundausstattung in Ihrem privaten Fitnessstudio werden, denn so simpel und einfach wie die sogenannte Jump-Box auch aussieht, so effektiv ist das Fitness-Training mit ihr. Grundsätzlich wird unterschieden in Plyo-Boxen aus Stahl und Holz, die sehr robust sind, und in Plyo-Boxen mit Schaumstoff. Letzterer gibt zwar eher nach, ist dafür aber schonender für Gelenke und Sehnen. Unabhängig davon, aus was die Plyo-Box gemacht wurde, sind Oberfläche bzw. Bezug entscheidende Kauffaktoren in gängigen Plyo-Box-Tests: Die Oberfläche muss rutschfest und robust sein, damit Sie sich beim Steppen und Jumpen nicht verletzen.
  • Plyo-Box-Übungen stammen aus dem funktionellen Training. Mit einer Plyo-Box absolvieren Sie viele Arten von Sport und steigern dabei Ihre Kondition, feilen an Ihrer Sprungtechnik, stärken Ihre Beinmuskulatur, verbessern Ihre Sprungkraft, schulen Ihr Gleichgewicht und reduzieren durch das Training auch noch Ihr Gewicht. Um eine möglichst große Bandbreite an Plyo-Box-Übungen ausführen zu können, sind die Maße des Trainingsgeräts entscheidend, dabei gilt: Die beste Plyo-Box ist höhenverstellbar. In Form eines Hockers lassen sich meist recht mühelos verschiedene Höhen einstellen. In Form einer Box ist entscheidend, ob die Box auf jeder Einzelseite stehen kann oder die Box stapelbar auf anderen Boxen des Herstellers ist.
  • Diverse Plyo-Box-Tests im Internet zeigen: Zwei Gewichtsangaben sind wichtig. Zum einen das Einzelgewicht der Plyo-Box, denn eine leichtere Jump-Box lässt sich auch leichter von einer Trainingseinheit in die Nächste bringen. Zum anderen ist die Belastbarkeit der Box entscheidend. Achten Sie beim Kaufen einer Plyo-Box darauf, dass die Box über 200 Kilogramm trägt. So können Sie in jedem Fall bedenkenlos Jump-Übungen vollführen.

Was ist eine Plyo-Box?

Was Kinder noch können, haben Erwachsene oft verlernt. Das gilt auch für das Springen im Bewegungs-Repertoire. Das allerdings ist schade, denn Springen ist besonders effektiv für die Muskulatur. Mit einer Plyo-Box kann man diese Fähigkeit neu erlernen oder verbessern. Zudem schult das Trainingsgerät auch die Balance und Koordination. Ihren Namen hat die Plyo-Box von dem Begriff Plyometrie, mit der Schnellkraft umschrieben wird.

Die Sprungbox sorgt in der Fitness dafür, dass man innerhalb kürzester Zeit eine maximale Kraftübertragung erzielt. Das nennt man auch Explosivkraft. Dabei wird die Muskulatur zunächst verlängert, um sich dann abrupt wieder zu verkürzen. Prinzipiell trainiert man also so, wie eine Sprungfeder, die man zunächst herunterdrückt und dann explosionsartig wieder hochfedern lässt.

Für wen ist eine Plyo-Box geeignet?

Prinzipiell ist eine Plyo-Box aus unserem Vergleich ein effektives Trainingsgerät für alle Sportarten, bei denen man sich plötzlich schnell bewegen muss. Dazu gehört Basketball ebenso wie Fußball, Sprints oder Volleyball. Doch die Sprungbox kommt auch beim Crossfit zum Einsatz. Zudem kann man die Plyo-Box auch zur Fitness nutzen.

Allerdings sollte man bereits eine gewisse Grundkondition besitzen, um erfolgreich mit der Sprungbox zu trainieren. Deshalb sollten Anfänger zunächst mit Aufbau-Übungen starten. Vor allem die Muskulatur rund um die Gelenke der Knie müssen kräftig genug sein, um das Training ohne Probleme absolvieren zu können. Squats sind dabei eine klassische Übung. Weil das Training mit der Plyo-Box wirklich anstrengend ist, legt man es am besten an den Anfang eines Workouts. Vorher jedoch ist es unumgänglich, dass sich der Sportler gründlich aufwärmt, denn die Sprungbox trainiert nicht nur die Muskulatur: Auch Bänder und Sehnen spielen bei diesem Sprungtraining eine große Rolle.

Anfänger sollten sich mit Aufbauübungen erstmal eine Grundkondition antrainieren.

Worauf muss man bei einer Plyo-Box achten?

Wer sich nach einer Plyo-Box umschaut, wird schnell feststellen, dass man diese Trainingsgeräte heute in vielen verschiedenen Varianten kaufen kann. Es gibt eine Plyo-Box aus Holz, Gorilla Sports bietet die Plyo-Box aus Metall an. Besonders für Anfänger geeignet ist die sogenannte Soft-Plyo-Box, die oft aus Kunststoff besteht. Das eher weiche Material gewährleistet, dass man beim Sprung weich aufkommt. Das schont die Gelenke. Daher gibt es mittlerweile auch klassische Plyo-Boxen aus Holz, die eine weich gepolsterte Oberfläche besitzen.
Eine verstellbare Plyo-Box ist eine sinnvolle Investition, wenn man das Plyometrietraining nach und nach steigern will: Sie lässt sich in verschiedene Höhen positionieren, sodass man die Anforderungen langsam steigern kann. Die klassischen Höhen für eine Plyo-Box sind 30, 60 und 70 cm.
Generell muss man bei einer Plyo-Box zudem darauf achten, dass sie möglichst stabil ist, sodass sie sich beim Springen nicht verschiebt.

Plyo-Box Test

Videos zum Thema Plyo-Box

In diesem YouTube-Video präsentiert Sport-Thieme ein Schnellkrafttraining mit ihren Plyo-Boxen. Die Übungen zielen auf die Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit ab und zeigen verschiedene Möglichkeiten, die Plyo-Box 6-in-1 effektiv in das Training einzubauen. Mit dieser vielseitigen Trainingshilfe können Sportler ihre Explosivität und Sprungkraft steigern.

In diesem aufregenden Video erfahren Sie alles über den perfekten Box Jump und wie Sie ihn richtig ausführen! Die Plyo-Box ist ein vielseitiges Trainingsgerät, das Ihre Sprungkraft und Koordination verbessert. Egal, ob Sie ein Anfänger oder Fortgeschrittener sind, wir haben das perfekte Workout für Sie zusammengestellt.

Im ersten Satz erklären wir Ihnen die Grundlagen des Box Jumps und zeigen Ihnen die korrekte Technik. Sie lernen, wie Sie Ihre Sprungkraft optimal nutzen können, um auf die Box zu springen und sicher wieder abzuspringen.

Im zweiten Satz nehmen wir Sie mit in ein intensives Plyo-Box-Workout. Wir zeigen Ihnen verschiedene Übungen und Variationen, mit denen Sie Ihre Muskeln effektiv trainieren und Ihre Ausdauer steigern können. Dabei werden Sie gar

Quellenverzeichnis