Das Wichtigste in Kürze
  • Alle Sonicare-Zahnbürsten sind schonend für das Zahnfleisch, haben einen Timer und eine Akkulaufzeit von zwei Wochen. Aber nicht alle haben einen Andrucksensor und zeigen an, wann der Bürstenaufsatz gewechselt werden muss. Haben Sie am besten immer Philips-Sonicare-Ersatzbürsten im Badezimmerschrank.
  • Sonicare-Aufsätze haben stets ein Spezialgebiet. Entscheiden Sie sich, ob Sie den Fokus auf Plaque-Entfernung, eine sanfte Reinigung, Aufhellen oder gesundes Zahnfleisch legen wollen.
  • Wenn Sie online eine Philips-Sonicare-Zahnbürste kaufen, stehen Ihnen diverse Sets zur Verfügung. Achten Sie auf mitgelieferte Bürstenaufsätze und eine Ladestation, damit Ihre neue Schallzahnbürste sofort einsatzbereit ist.
Philips-Sonicare-Zahnbürste-Test: eine Frau putzt sich die Zähne.

Die tägliche Zahnreinigung gehört zu einem guten Start in den Tag.

Die bekannteste Philips-Zahnbürste ist aktuell wohl die Schallzahnbürste Sonicare. Laut Hersteller schaffen die Markenzahnbürsten bis zu 62.000 Bewegungen pro Minute in Philips-Sonicare-Zahnbürsten-Tests. Sie lieben das Gefühl glatter, sauberer Zähne? Dann ist eine Philips-Schallzahnbürste aus unserer Vergleichstabelle genau richtig für Sie.

Wie bei den meisten elektrischen Zahnbürsten sind auch die Philips-Sonicare-Ersatzbürsten eher kostenintensiv in der Anschaffung. Wählen Sie daher ein umfangreiches Set aus unserem Philips-Sonicare-Zahnbürsten-Vergleich 2025 und sparen Sie bares Geld.

Das Vergleich.org-Team bietet Ihnen auch markenunabhängige Vergleiche zu Schallzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten. Nutzen Sie jetzt unsere Kaufberatung zu weiteren Zahnpflege-Themen aus der Kategorie Drogerie:

Die Zähne werden mit einer getesteten Philips Sonicare Zahnbürste geputzt.

Zähneputzen gehört zur Körperpflege dazu und ist wichtig für die Gesundheit der Zähne. Eine elektrische Zahnbürste erreicht mehr Stellen als eine Handzahnbürste.

1. Wie schneiden die Grundgeräte von Philips-Sonicare-Zahnbürsten im Vergleich?

Welches Gerät die beste Philips-Sonicare-Zahnbürste ist, lässt sich auf den ersten Blick nicht sofort erkennen. Immerhin ist jede Sonicare-Zahnbürste sanft zum Zahnfleisch und der Akku hält im Schnitt zwei Wochen. Einen Timer und Putzassistenten hat auch jede Philips-Schallzahnbürste.

Grundeigenschaften aller Sonicare-Modelle
Folgende Eigenschaften sind inzwischen gängiger Standard bei Philips-Sonicare-Modellen:

  • bis zu 62.000 Bewegungen pro Minute (Stufe zwei) bzw. 31.000 Bewegungen pro Minute (Stufe eins)
  • Akku hält zwei Wochen
  • schonend zum Zahnfleisch
  • Signal nach zwei Minuten Putzzeit
  • Putzassistent für vier Putzzonen
  • Schallzahnbürsten kommen besser an Zahnzwischenräume

Wo also liegen die Unterschiede der preislich verschiedenen Philips-Schallzahnbürsten?

Grundsätzlich bestimmt der Umfang des jeweiligen Sonicare-Sets, ob Sie eine Philips-Sonicare-Zahnbürste günstig kaufen können oder etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Die Art der Ladestation und Anzahl der Aufsätze beeinflussen den Preis zusätzlich.

Eine Philips Sonicare Zahnbürste im Test liegt auf dem Boden.

Hier zu sehen ist eine Philips Sonicare ProtectiveClean Zahnbürste mit zwei wählbaren Programmen.

1.1 Von A wie aufhellend bis Z wie Zahnfleischmassage: die Sonicare-Programme

Philips Sonicare DiamondClean im Test

Hat fünf Programme: Die Philips Sonicare DiamondClean.

Je neuer das Modell, desto höher ist in der Regel auch die Programmanzahl.

Wer häufig Zahnfleischbluten hat, sollte auf das Massageprogramm Gum Care achten.

Das tiefenreinigende Programm Deep Clean reinigt besonders gründlich. Entscheiden Sie selbst, welche Programme Sie brauchen und worauf Sie verzichten können.

Welche Programme es bisher gibt und wofür die englischen Begriffe stehen, sehen Sie in unserer Übersicht:

Clean: Standardprogramm zur Zahnreinigung
White: Programm zur Entfernung oberflächlicher Zahnverfärbungen
Sensitive: sanftes Programm für empfindliche Zähne und sensibles Zahnfleisch
Gum Care / Gum Health: spezielles Programm zur Zahnfleischmassage
Deep Clean: tiefenreinigendes Programm zur Zahnreinigung

1.2 Zusatzfunktionen gibt es nur bei wenigen Modellen

Eine getestete Philips Sonicare Zahnbürste liegt neben der Verpackung des Bürstenaufsatzes.

Mit Andrucksensor und Bürstenkopfwechsel-Anzeige: Die Sonicare ProtectiveClean.

Zusätzliche Funktionen wie die Bürstenkopfwechsel-Anzeige und der Andrucksensor sind nur bei wenigen Modellen vorhanden. Dabei sind die beiden Funktionen durchaus empfehlenswert.

Die Bürstenkopfwechsel-Anzeige leuchtet auf, wenn der Bürstenkopf ausgetauscht werden sollte. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Bürstenaufsatz noch gründlich putzt, ist diese Funktion sinnvoll für Sie. Grundsätzlich gilt: Tauschen Sie spätestens nach drei Monaten den Bürstenkopf aus.

Der Andrucksensor ist ein nützlicher Putzassistent und signalisiert Ihnen, wenn Sie zu hohen Druck auf die Zähne ausüben. Sie wollen von einer Handzahnbürste auf eine elektrische Zahnbürste umsteigen? Dann empfehlen wir Ihnen als Erstmodell eine Sonicare-Zahnbürste mit Andrucksensor.

Die getestete Philips-Sonicare-Zahnbürste auf einem Ständer neben anderen Produkten.

Hier sehen wir verschiedene Ausführungen der Philips-Sonicare-Zahnbürsten als Vorführmodelle, bei denen gleich klar wird, dass es für die hellblaue Varianten keine hellblauen Aufsteckbürsten gibt.

In unserer Übersichtstabelle finden Sie heraus, ob Ihre neue elektrische Zahnbürste Philips-Sonicare über diese beiden Features verfügt.

Sonicare-Zahnbürste Funktionen
  • Philips Sonicare DiamondClean
  • Philips Sonicare ProtectiveClean
Andrucksensor
Bürstenkopfwechsel-Anzeige
  • Philips Sonicare FlexCare Platinum
Andrucksensor
Bürstenkopfwechsel-Anzeige
  • Philips Sonycare For Kids
  • Philips Sonicare EasyClean
Andrucksensor
Bürstenkopfwechsel-Anzeige
Verschiedene, getestete Philips-Sonicare-Bürstenköpfe im Vergleich.

Die ProResults (links) entfernt zweimal mehr Plaque, die Optimal Plaque Defence sogar siebenmal mehr als eine Handzahnbürste. Zehnmal mehr Plaque beseitigen die Bürsten Premium Plaque Defence (rechts) in Weiß und Schwarz.

2. Philips-Sonicare-Aufsätze: Welches sind die wichtigsten Philips-Sonicare-Bürsten?

Sonicare Kids

Ist Ihr Kind unter sieben Jahre alt, sollten Sie die extra kleinen Bürstenaufsätze für das Modell Philips Sonicare For Kids kaufen. Fürs Baby gibt es bisher kein Sonicare-Modell.

Die gute Nachricht vorweg: Die Sonicare-Aufsätze passen zu allen Sonicare-Modellen und können frei kombiniert werden. Entscheiden Sie selbst, worauf der Fokus bei Ihrer Zahnpflege gelegt werden soll und finden Sie das passende Modell für Ihren ersten Philips-Sonicare-Zahnbürsten-Test. Übrigens: Auch die Mini-Bürstenaufsätze für Kinder können auf die Schallzahnbürsten für Erwachsene gesetzt werden.

Vergleich.org-Hinweis: Alle Sonicare-Aufsätze sind für die Zahnreinigung geeignet, schonend zum Zahnfleisch und entfernen Plaque. Die vorgestellten Spezialgebiete stellen lediglich die besondere Stärke des jeweiligen Modells dar.

Nutzen Sie unsere Übersicht und statten Sie Ihre Philips-Sonicare-Schallzahnbürste mit dem besten Aufsatz aus.

  • Spezialgebiet: Plaque-Entfernung
    Im Vergleich zu einer Handzahnbürste können Sie mit dem Aufsatz Premium Plaque Defence bis zu zehnmal mehr Plaque entfernen. Der etwas günstigere Aufsatz Optimal Plaque Defence entfernt laut Hersteller bis zu siebenmal mehr Plaque im Vergleich zu einer Handzahnbürste.
  • Spezialgebiet: Zahnaufhellung
    Es muss nicht immer gleich Bleaching sein. Mit den Aufsätzen Premium White und Optimal White befreien Sie Ihre Zähne von oberflächlichen Verfärbungen.
  • Spezialgebiet: Zahnfleischpflege
    Sie besitzen sensibles Zahnfleisch und haben häufiger Zahnfleischbluten? Dann sind die Aufsätze Premium GumCare und Optimal GumCare genau richtig für Sie. Vergleich.org-Tipp: Wenn Sie eine Sonicare-Zahnbürste mit dem Programm Gum Care besitzen, sind die gleichnamigen Aufsätze besonders wirkungsvoll.
Eine Philips Sonicare Zahnbürste im Test steht neben einem Waschbecken.

Elektrische Zahnbürsten gibt es häufig im Set mit Zubehör. Achten Sie auf mitgelieferte Produkte wie zusätzliche Bürstenköpfe oder Zahnzwischenraumreiniger.

3. Philips-Sonicare-Zahnbürsten im Test: Sehr gute Zahnreinigung, gute Handhabung

Hat die Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten getestet? Ja, zuletzt testete die Stiftung Warentest in der Ausgabe 11/2024 elektrische Zahnbürsten für Erwachsene. Als beste Philips-Sonicare-Zahnbürste wurde die Philips Sonicare 3100 Series mit dem Testurteil Gut (Note: 2,2) gekürt. Sie überzeugte vor allem durch die guten Reinigungsergebnisse und Verarbeitung.

Eine getestete Philips Sonicare Schallzahnbürste liegt in einem grünen Etui.

Reiseetui mit USB-Anschluss: Laden Sie Ihre Zahnbürste zum Beispiel am Laptop auf.

4. Von Ladeetuis, Gläsern und Ringen: Welche Philips-Sonicare-Ladestationen gibt es?

Discounter wie zum Beispiel Aldi und Lidl verkaufen ab und an günstige Schallzahnbürsten. Ähnlich wie bei Rossmann-Hausmarken sind die Ladestationen der elektrischen Zahnbürsten eher klein und unscheinbar. Nicht so die Philips-Sonicare-Ladestationen: Der Hersteller hat gleich mehrere Ladestations-Typen zur Auswahl.

Ladeglas

Dies ist ein typisches intuitives Ladeglas.

Das Ladeglas ist der neueste Ladestations-Typ von Philips und wird aktuell im Set mit der Philips Sonicare DiamondClean verkauft. Indem es auf die Induktionsfläche der Ladestation gestellt wird, lädt es die Sonicare-Zahnbürste auf. Optisch macht das Glas im Bad viel her, wobei es einen Abzug für die Anschaffungskosten gibt. Geht das Glas kaputt, kann ein neues Glas bis zu 30 € kosten.

Sonicare Ladering

Hier erkennbar ist der Ladering.

Eine Alternative zum Ladeglas ist der sogenannte Ladering. Der Ladering ist platzsparender und aus Kunststoff, was ihn robuster macht. Er wird aktuell im Set mit der Philips Sonicare DiamondClean verkauft und kann für ca. zehn Euro nachbestellt werden. Für Reisen hat Philips speziell für die Sonicare-Modellreihe ein USB-Reiseetui entworfen. In dem Etui finden ein Handstück und zwei Bürstenaufsätze Platz. Durch einen USB-Anschluss können Sie die Zahnbürste auch über Ihren Laptop aufladen.

Achtung: Nicht mit einem Reiseetui verwechseln! Ist kein USB-Anschluss vorhanden, handelt es sich nicht um ein Ladeetui.

Warum sich ein USB-Reiseetui für Ihre Philips-Zahnbürste lohnen könnte, sehen Sie hier.

ideal für unterwegs
schützt Ihre Zahnbürste im Koffer
handlicher Ladestations-Typ
ausreichend Platz für ein Handstück und zwei Bürstenaufsätze

Eine Philips Sonicare ProtectiveClean Zahnbürste im Test mit dem dazugehörigen Zubehör.

Zum Standardzubehör gehört häufig eine Ladestation und ein passendes Reiseetui zur Aufbewahrung der Zahnbürste.

Haben Sie an alles gedacht? Nutzen Sie gerne unsere Checkliste, bevor Sie eine Philips-Sonicare-Zahnbürste kaufen:

Handstück hat alle gewünschten Programme
Aufsätze sind im Lieferumfang enthalten
Ladestation ist inklusive
bei einem Doppelpack sind zwei Ladestationen enthalten
ggf. Aufsätze für das Kind

Die getestete Philips-Sonicare-Zahnbürste liegt vor mehreren anderen Produkten auf einer Informationsfläche.

Diese Philips-Sonicare-Zahnbürste ist in mattem Schwarz bei vielen Nutzern aktuell besonders beliebt, wie wir erfahren.

5. FAQ Schallzahnbürsten: Was Sie schon immer wissen wollten

5.1 Warum heißt es Schallzahnbürste?

Eine Schallzahnbürste arbeitet mit einem Schallwandler, der den Schall in Form von Bewegung auf den Bürstenkopf überträgt. Durch dieses Prinzip entstehen bis zu 62.000 Schwingungen in der Minute.
» Mehr Informationen

5.2 Wie gut ist eine Schallzahnbürste?

Schallzahnbürsten sorgen insgesamt für eine gute Mundhygiene. Die meist angewinkelten und länglichen Bürstenköpfe kommen auch an schwer erreichbare Stellen, wie den Backenzähnen.
Auch die Zahnzwischenräume werden gründlich gereinigt. Darüber hinaus wird Plaque besser entfernt als bei einer herkömmlichen Handzahnbürste. Die meisten Schallzahnbürsten verfügen auch über einen Drucksensor, der hilft, die eigene Putzweise zu optimieren.
» Mehr Informationen

5.3 Welche Merkmale zeichnen eine gute Schallzahnbürste aus?

Gute Schallzahnbürsten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit 62.000 Bewegungen in der Minute arbeiten. Auf diese Weise wird eine optimale Reinigungsleistung begünstigt. Die Akkulaufzeit sollte zwei Wochen betragen, sodass ein ständiges Laden nicht notwendig ist. Verbraucherfreundlich ist auch eine Anzeige, die einem rechtzeitig signalisiert, dass der Bürstenkopf ausgewechselt werden sollte. Um nicht nur zu Hause Gebrauch von einer Schallzahnbürste machen zu können, zeichnen sich gute Schallzahnbürsten auch dadurch aus, dass sie in ihrem Lieferumfang ein Reiseetui haben.
» Mehr Informationen

5.4 Welche Hersteller stellen Schallzahnbürsten her?

Neben Philips gibt es noch weitere Hersteller von Schallzahnbürsten. Die zehn beliebtesten Marken finden Sie hier:

  • Braun
  • Curaprox
  • Fairywill
  • Mate
  • Mirantibus
  • Oral-B
  • Panasonic
  • Philips
  • Tristan Auron
  • Wondersmile
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Philips-Sonicare-Zahnbürste

In diesem YouTube-Video wird die ultimative Zahnbürste, das Sonicare DiamondClean 9000 Doppelpack HX9914/57 von Philips, einem gründlichen Test unterzogen. Erfahre alles über die beeindruckenden Funktionen und die überzeugende Reinigungsleistung dieser Zahnbürste. Lass dich von dem ansprechenden Design und der innovativen Sonicare-Technologie begeistern, die für eine effektive Plaque-Entfernung und gesündere Zähne sorgt.

In diesem YouTube-Video wird die Philips Sonicare Prestige 9900 vorgestellt, die als die schlauste Zahnbürste der Welt beworben wird. Mit innovativer KI-Technologie erkennt sie die Putzgewohnheiten des Nutzers und passt die Reinigung an, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Zudem bietet sie verschiedene Putzmodi, eine lange Batterielaufzeit und eine einfache Handhabung für ein effektives und individuelles Zahnputzerlebnis.

Quellenverzeichnis