Als ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.
Egal ob kross gebratene Bratkartoffeln, zart gedünstetes Gemüse oder ein saftiges Steak – eine gute Pfanne entscheidet über den Geschmack und den Gelingfaktor. Gute Pfannen bieten dabei zuverlässige Hitze, stabile Verarbeitung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten auf allen Herdarten. Der Preis liegt im Schnitt zwischen 30 € und 150 €, je nach Ausstattung und Qualität.
So wurde getestet
Wie gleichmäßig brät eine Pfanne? Wie gut lässt sie sich führen, reinigen und im Alltag nutzen? In unserem Pfannen-Test standen typische Kochsituationen im Fokus: hohe Temperaturen, empfindliche Zutaten und fettarmes Braten. Wir prüften Hitzeverteilung, Handhabung und Beschichtung – und wollten wissen: Welche Pfanne liefert zuverlässig gute Ergebnisse ohne Kompromisse bei Qualität oder Komfort?
Testsieger
Tefal Jamie Oliver E30406
20801 Bewertungen
Die Jamie Oliver by Tefal Cook’s Direct On E3040644 überzeugte als Testsieger mit zuverlässiger Bratleistung, robuster Antihaftbeschichtung und cleverem Thermo-Signal. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag, heizt schnell auf und verteilt Hitze gleichmäßig. Dank backofengeeignetem Edelstahlgriff ist sie vielseitig einsetzbar und punktet durch einfache Reinigung und gutes Handling bei jedem Kochvorgang.
Performance-Tipp
Le Creuset Aluminium Pfanne
1455 Bewertungen
Die Le Creuset 51112280010002 beeindruckte im Test mit hervorragender Wärmespeicherung und hochwertiger Verarbeitung. Besonders für langsames Schmoren, Anbraten bei hoher Hitze und den Einsatz im Ofen ist sie ideal. Das hohe Gewicht und die raue Oberfläche erfordern etwas Übung, liefern aber bei richtiger Handhabung erstklassige Bratergebnisse – vor allem für ambitionierte Hobbyköche.
Familien-Favorit
Woll Titanium Nowo W1528N
1190 Bewertungen
Die Woll Titanium Nowo W1528N fiel im Test durch ihre massive Bauweise, hohe Randhöhe und den abnehmbaren Griff positiv auf. Sie überzeugte mit gleichmäßiger Hitzeverteilung, einer robusten Antihaftbeschichtung und großem Volumen. Ideal für Vielkocher oder Familienhaushalte, die auf Langlebigkeit und eine gute Alltagsleistung Wert legen. Induktionsgeeignet ist sie jedoch nicht.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Tefal Jamie Oliver E30406
Le Creuset Aluminium Pfanne
Woll Titanium Nowo W1528N
Kaufratgeber
Edelstahl, Gusseisen oder Aluminium: Welche Pfannen sind am besten?
Welche Eigenschaften sind für eine gute Pfanne wichtig?
Worauf sollten Sie bei der Reinigung von Pfannen laut Tests achten?
Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Pfannen-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Kommentare
Vergleichstabelle Pfannen
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 08.10.2025
1 - 8 von 15: Beste Pfannen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Pfannen Vergleich
Tefal Jamie Oliver E30406
Vergleichssieger
WMF Profi Resist Bratpfanne
Tefal C69506 Hard Titanium Plus Pfanne
Preis-Leistungs-Sieger
Tefal Ultimate On Bratpfanne
Tefal Infinite H81506
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Tefal Jamie Oliver E30406
WMF Profi Resist Bratpfanne
Tefal C69506 Hard Titanium Plus Pfanne
Tefal Ultimate On Bratpfanne
Tefal Infinite H81506
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Jamie Oliver E30406
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
WMF Profi Resist Bratpfanne
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal C69506 Hard Titanium Plus Pfanne
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Ultimate On Bratpfanne
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Infinite H81506
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
20801 Bewertungen
3418 Bewertungen
14804 Bewertungen
1480 Bewertungen
222 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Informationen zur Pfanne
Größe
Ø 28 cm
Ø 28 cm
Ø 24 cm
Ø 28 cm
Ø 28 cm
Volumen
2,5 Liter
5 Liter
5 Liter
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
Innenhöhe
5 cm
5 cm
4,8 cm
5,1 cm
keine Herstellerangabe
für alle Herdarten geeignet
auch für Induktionsherde
Die Pfanne vermittelt bereits beim Auspacken einen gut verarbeiteten Eindruck. Der Edelstahlboden liegt absolut plan auf und verspricht eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Trotz des Gewichts lässt sich die Pfanne angenehm führen, was auf die gute Balance und ergonomische Griffgestaltung zurückzuführen ist.
Besonders auffällig ist der große Thermo-Signalpunkt. Beim Erreichen der optimalen Brattemperatur verschwindet die Schrift – das erleichtert die Handhabung deutlich, vor allem bei empfindlichem Bratgut. Die Beschichtung wirkt glatt und feinporig, was ein einfaches Ablösen von Speisen erwarten lässt.
Die komplette Edelstahlkonstruktion inklusive Griff lässt auf eine hohe Temperaturbeständigkeit schließen. Die Nutzung im Backofen ist problemlos möglich, was den Einsatzbereich erweitert. Auch optisch zeigt sich das Modell reduziert und klar – kein Schnickschnack, sondern auf Funktionalität ausgerichtet und dennoch hochwertig.
Tipp: Lassen Sie eine Pfanne vor dem ersten Gebrauch mit etwas Öl bei mittlerer Hitze einbrennen – das verbessert die Antihaftwirkung, selbst bei emaillierten oder beschichteten Modellen.
Testbericht: Tefal Jamie Oliver E30406
Die Jamie Oliver Pfanne von Tefal zeigt in unserem Praxistest eine Kombination aus durchdachtem Design, hochwertiger Verarbeitung und funktionaler Leistung. Der dicke, mehrschichtige Pfannenboden sorgt für eine sehr gleichmäßige Verteilung der Hitze, was besonders beim scharfen Anbraten beispielsweise von Fleisch ein großer Vorteil ist. Die Hitze steigt zügig an und bleibt auch nach dem Abschalten stabil, wodurch punktgenaues Garen unterstützt wird.
Die Pfanne von Tefal erreicht problemlos hohe Temperaturen zum scharfen Anbraten.
Die Antihaftbeschichtung arbeitet auch unter hoher Belastung zuverlässig. Beim Braten von Eiern, Gemüse oder Fleisch löst sich das Bratgut nahezu rückstandsfrei vom Boden. Selbst bei fettarmem Braten entsteht keine Anhaftung, sodass bereits wenige Tropfen Öl ausreichend sind.
Die Oberfläche zeigt sich nach unserem Pfannen-Test kratzfest und unempfindlich gegenüber Kochutensilien aus Holz oder Silikon. Spitze Gegenstände aus Metall wie beispielsweise Gabeln oder Messer sollten jedoch vermieden werden.
Ganz ohne Öl geht es dann doch nicht. Allerdings reichen bereits ein bis zwei Tropfen aus, dass Eier nicht ankleben in der Tefal-Bratpfanne Jamie Oliver Cook’s Direct On.
Besonders hervorzuheben ist der markentypische rote Thermo-Signalpunkt in der Mitte der Pfanne. Erreicht die Pfanne die ideale Temperatur, ist die Schrift innerhalb des Spots nicht weiter zu erkennen. Gerichte lassen sich damit exakt zum richtigen Zeitpunkt einlegen, was gerade bei temperaturempfindlichen Zutaten wie Fisch oder Pfannkuchen die Kontrolle deutlich erhöht und zu besseren Ergebnissen führt.
Der ergonomisch geformte Edelstahlgriff ist stabil vernietet und liegt gut in der Hand. Das Gewicht der Pfanne wirkt insgesamt gut ausbalanciert. Trotz der massiven Konstruktion bleibt der Griff auf dem Kochfeld angenehm kühl. Auch bei längerem Braten lässt sich die Pfanne sicher führen – sie ist gut ausbalanciert und lässt sich bei Bedarf mit einer Hand schwenken.
Der Boden der Tefal-Bratpfanne Jamie Oliver Cook’s Direct On ist sehr robust und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme.
Die Pfanne überzeugt zudem mit hoher Alltagstauglichkeit. Nach dem Einsatz genügt in den meisten Fällen ein feuchtes Tuch zur Reinigung. Bratrückstände lassen sich leicht entfernen, und die Oberfläche bleibt frei von Verfärbungen oder Rückständen. Auch nach mehreren Durchgängen zeigten sich keinerlei Gebrauchsspuren, was für die Qualität der Beschichtung spricht.
Ein zusätzlicher Pluspunkt: Die Pfanne ist komplett backofengeeignet – bis maximal 250 °C. Damit eignet sie sich nicht nur zum Braten, sondern auch für das Nachgaren oder Überbacken.
Die Tefal-Pfanne von Jamie Oliver ist spülmaschinenfest und lässt sich dadurch unkompliziert reinigen.
Gut zu wissen: Benötigen Sie mehrere passende Pfannen für verschiedene Einsatzzwecke, so haben wir auch hier getestet: In unserem Pfannenset-Test finden Sie meist Sets aus drei Pfannen auf dem Prüfstand.
Unser Fazit: Tefal Jamie Oliver E30406
Die Jamie Oliver Pfanne von Tefal belegt in unserem Pfannen-Test den ersten Platz – und das aus gutem Grund. Sie kombiniert eine starke Bratleistung mit praxisnahen Funktionen und hoher Verlässlichkeit. Besonders der Thermo-Signalpunkt erleichtert das Kochen spürbar, da er den optimalen Zeitpunkt zum Braten sichtbar macht – ein Vorteil, den andere Modelle so nicht bieten.
Auch beim Anbraten ohne Fett, in der Reinigung und bei der Hitzespeicherung zeigt die Pfanne eine konstant hohe Qualität. Die Antihaftbeschichtung hält selbst intensiver Nutzung stand, während der Edelstahlgriff den Einsatz im Ofen erlaubt. Das macht sie flexibel einsetzbar – vom Spiegelei bis zum Steak aus dem Backofen.
Wer eine Pfanne sucht, die Alltag und Anspruch miteinander verbindet, findet in diesem Modell die beste Pfanne. Die Ausgewogenheit aus Leistung, Komfort und Verarbeitung macht sie zum verdienten Testsieger.
Testsieger
Tefal Jamie Oliver E30406
20801 Bewertungen
ab 35,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Le Creuset Aluminium Pfanne im Test
Performance-Tipp
Le Creuset Aluminium Pfanne
1455 Bewertungen
Die Le Creuset 51112280010002 wirkt bereits beim Auspacken sehr hochwertig. Die schwarze Antihaftbeschichtung ist gleichmäßig aufgetragen und fühlt sich glatt und robust an. Die gesamte Verarbeitung wirkt solide, alle Übergänge sind sauber gearbeitet. Der Boden ist plan und sorgt für stabilen Stand auf dem Kochfeld.
Der Aluminiumgriff ist fest vernietet und ergonomisch geformt. Er liegt gut in der Hand und bleibt beim ersten Aufheizen angenehm kühl. Die Pfanne ist nicht übermäßig schwer, was das Handling erleichtert – vor allem im Vergleich zu gusseisernen Modellen. Durch das eher schlichte, aber elegante Design fügt sie sich gut in moderne Küchen ein.
Auffällig ist die geringe Randhöhe im Vergleich zu klassischen Schmorpfannen. Das deutet auf einen Fokus für schnelles Anbraten bei hoher Hitze statt für große Mengen oder viel Flüssigkeit hin. Insgesamt macht die Pfanne einen klar funktionalen, hochwertig verarbeiteten Eindruck.
Testbericht: Le Creuset Aluminium Pfanne
Im Test überzeugte die Le Creuset 51112280010002 durch ihre stabile Wärmeverteilung. Die Pfanne heizte zügig auf und zeigte keine auffälligen Hitzespots. Besonders bei mittlerer bis hoher Hitze bildeten sich gleichmäßige Bratspuren, etwa bei Fleisch oder Gemüse. Die Hitze blieb auch nach dem Abschalten lange erhalten, was das Nachgaren am Herd erleichterte.
Die Antihaftbeschichtung fiel im Pfannen-Test positiv auf. Spiegeleier, Pfannkuchen und Fischfilets ließen sich problemlos anbraten und ohne Rückstände aus der Pfanne lösen. Auch bei wenig Fett gelang das Braten zuverlässig. Selbst nach mehreren Durchläufen zeigte die Beschichtung keine Veränderungen oder Anhaftungen. Die Reinigung erfolgte einfach per Hand – meist genügte ein feuchtes Tuch.
Hinweis: Verwenden Sie bei beschichteten Pfannen nur Küchenhelfer aus Holz, Silikon oder Kunststoff. Metallbesteck kann selbst hochwertige Beschichtungen dauerhaft beschädigen.
Die Handhabung war insgesamt angenehm. Der Aluminiumgriff blieb auf dem Kochfeld kühl und bot guten Halt. Allerdings gilt es aufzupassen, diesen nicht zu weit am vorderen Ende bei der Pfanne anzufassen, da er sich hier deutlich spürbarer erhitzt.
Je näher man an die Pfanne geht, desto wärmer wird der Stiel.
Auch bei längerer Nutzung ließ sich die Pfanne problemlos führen. Die Balance zwischen Gewicht, Griffposition und Pfannenkörper stimmte, was sich insbesondere beim Schwenken kleinerer Zutaten zeigte. Ein Gegengriff ist bei diesem Modell nicht vorhanden, wurde im Test aber nicht vermisst.
Die Randhöhe ist vergleichsweise gering, was sich vor allem beim schnellen Wenden und Abgießen als vorteilhaft erwies. Flüssigkeiten ließen sich präzise ausgießen, ohne dass Tropfen an der Außenseite herunterliefen. Für große Mengen mit viel Flüssigkeit ist die Pfanne hingegen weniger geeignet.
Auch der Einsatz im Backofen war problemlos möglich. Temperaturen bis 260 °C vertrug die Pfanne ohne Einschränkungen. Die Oberfläche blieb stabil, der Griff zeigte keine Verformung oder Verfärbung. Gerichte wie Frittata oder überbackenes Gemüse können damit direkt vom Herd in den Ofen, ohne dass die Pfanne umgefüllt werden muss.
Angebrannte Rückstände lassen sich dank der Antihaftbeschichtung problemlos mit einem Küchenschwamm entfernen.
Die Antihaftleistung blieb im gesamten Testzeitraum konstant. Selbst empfindliche Speisen wie Käse oder Ei ließen sich rückstandsfrei entfernen. Es kam weder zu Verfärbungen noch zu Ablösungen der Beschichtung. Auch nach dem Abkühlen zeigte sich die Pfanne formstabil und ließ sich problemlos erneut einsetzen.
Achtung: Stellen Sie eine heiße Pfanne niemals direkt in kaltes Wasser. Durch den Temperaturschock kann sich der Boden verziehen oder Risse im Material entstehen.
Unser Fazit: Le Creuset Aluminium Pfanne
Die Le Creuset 51112280010002 punktet im Test mit einer zuverlässigen Antihaftleistung, angenehmem Handling und einer stabilen Wärmeverteilung. Sie richtet sich klar an Nutzer, die schnelles, unkompliziertes Braten auf hohem Niveau erwarten. Der stabile Boden sorgt für gleichmäßige Hitze, der ergonomische Griff bleibt kühl – ideal für den täglichen Einsatz.
Die etwas niedrigere Randhöhe begünstigt schnelles Wenden und Servieren, begrenzt jedoch das Volumen. Wer hauptsächlich für ein bis zwei Personen kocht und Wert auf gleichmäßiges Bratverhalten legt, trifft mit diesem Modell eine gute Wahl. Auch der Einsatz im Ofen erweitert die Einsatzmöglichkeiten spürbar.
Im Gesamtergebnis belegt die Pfanne einen guten Platz in unserem Pfannen-Test. Besonders das unkomplizierte Handling überzeugt im Alltag. Sie ist damit eine klare Empfehlung für alle, die eine hochwertige Pfanne für den regelmäßigen Gebrauch suchen.
Performance-Tipp
Le Creuset Aluminium Pfanne
1455 Bewertungen
ab 129,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Woll Titanium Nowo W1528N im Test
Familien-Favorit
Woll Titanium Nowo W1528N
1190 Bewertungen
Die Woll Titanium Nowo wirkt schon beim Auspacken außergewöhnlich massiv. Die hohe Wandstärke und der dicke Boden vermitteln sofort Langlebigkeit und Stabilität. Die Pfanne ist deutlich schwerer als übliche Aluminium-Modelle, liegt aber durch den ergonomischen Griff sicher in der Hand.
Der abnehmbare Griff ist ein zentrales Merkmal. Er lässt sich mit einem Klick lösen und wieder anstecken – ohne spürbar zu wackeln. Das spart Platz beim Verstauen und erleichtert die Nutzung im Backofen. Die Mechanik wirkt solide und funktional durchdacht. Die Griffverbindung sitzt fest und zeigt nur wenig Spielraum bei Druck.
Innen fällt die sehr glatte, dunkle Titanbeschichtung auf. Sie wirkt robust und gleichmäßig aufgetragen. Bereits beim ersten Anfassen entsteht der Eindruck einer widerstandsfähigen Oberfläche, die auch intensiver Nutzung standhält. Die gesamte Verarbeitung ist sauber, mit klaren Übergängen und einem gleichmäßig aufliegenden Boden – gemacht für hohe Belastung und lange Einsatzdauer.
Testbericht: Woll Titanium Nowo W1528N
Die Woll Titanium Nowo zeigt im Test eine gute Hitzeleistung. Die Pfanne heizt schnell auf und verteilt die Wärme gleichmäßig über den gesamten Boden, ohne Randzonen oder Hitzespots. Auch beim scharfen Anbraten reagiert das Material zuverlässig und hält die Temperatur konstant – ideal für Fleisch, das außen kross und innen saftig bleiben soll.
Die Antihaftbeschichtung arbeitet effizient. Eierspeisen, Gemüse und Fleisch ließen sich mühelos wenden und blieben nicht haften. Auch bei längerer Bratzeit ohne viel Fett zeigten sich keine Rückstände. Die Reinigung funktionierte in unserem Pfannen-Test selbst nach intensiver Nutzung mit einem feuchten Tuch. Die Oberfläche blieb dabei kratzfrei und optisch unversehrt.
Ein herausragendes Merkmal ist der abnehmbare Griff. Dieser rastet sicher ein, lässt sich mit einem Handgriff lösen und erleichtert dadurch das Verstauen im Schrank. Nicht nur der Einsatz im Backofen ist dadurch möglich, sondern auch beim Verstauen oder auf dem Tisch entfällt damit unnötiger Platzbedarf. Während des Bratens bleibt der Kunststoffgriff kühl und bietet einen guten Halt.
Allerdings gilt es beim Lösen des Griffs kurz nach dem Gebrauch darauf zu achten, nicht versehentliche das Metall der Halterung zu berühren. Dieses erhitzt sich stark und kann so schnell zu Verbrennungen führen.
Die Höhe der Seitenwände ist größer als bei Standardpfannen. Das erlaubt nicht nur eine höhere Füllmenge, sondern reduziert auch Spritzer beim Braten. Beim Wenden größerer Mengen bleibt das Bratgut sicher in der Pfanne. Das macht sie besonders geeignet für Familienportionen oder das Zubereiten von Soßen und Schmorgerichten.
Dank der nahtlosen Verarbeitung gibt es keine Stellen, an denen sich Schmutz ansammeln kann in der Woll Titanium Nowo.
Tipp: Pfannen mit hohem Rand eignen sich nicht nur für größere Mengen, sondern reduzieren auch Fettspritzer – ideal für sauberes Arbeiten auf dem Kochfeld.
Ein großer Nachteil ist es jedoch, dass sich die Pfanne nicht für Induktionskochfelder eignet. Lediglich andere Herdarten wie beispielsweise Elektro oder Gas werden unterstützt. Für die meisten modernen Küchen ist die Pfanne damit häufig nicht nutzbar, da immer mehr Haushalte auf Induktion setzen.
Dennoch überzeugt die Pfanne im Test mit einer guten Leistung. Selbst bei hoher Hitze gab es kein Verziehen des Bodens. Die Wärmeausdehnung wurde gleichmäßig abgefangen, was für die Qualität des Materials spricht. Auch nach mehreren Hitzezyklen zeigte sich keine Veränderung.
Der Schüttrand erleichtert das Abgießen von Flüssigkeiten, ohne zu kleckern. Der Übergang vom Rand zur Innenseite ist präzise gearbeitet, was das Arbeiten mit Küchenhelfern angenehm macht.
Hinweis: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Pfanne zu Ihrem Herd passt – nicht alle Modelle sind automatisch induktionsgeeignet. Ein Blick auf das Symbol auf dem Boden gibt Klarheit.
Die Reinigung der Woll-Pfanne ist problemlos in der Spülmaschine möglich.
Unser Fazit: Woll Titanium Nowo W1528N
Die Woll Titanium Nowo überzeugt in unserem Pfannen-Test durch ihre massive Bauweise, gute Wärmeverteilung und flexible Handhabung. Vor allem der abnehmbare Griff hebt sie funktional von anderen Modellen ab und macht sie besonders geeignet für kleine Küchen, Backofengerichte oder eine platzsparende Aufbewahrung.
Ihre Stärken liegen eindeutig im Bereich Stabilität und Bratverhalten. Wer regelmäßig mit hoher Hitze arbeitet oder große Mengen zubereitet, profitiert von der gleichmäßigen Wärmeverteilung und der Randhöhe. Die Titanbeschichtung zeigte sich widerstandsfähig und leicht zu reinigen – selbst bei intensiver Nutzung.
Im Test erreicht die Pfanne den dritten Platz – insbesondere weil Sie nicht für Induktionskochfelder geeignet ist. Spielt dies keine Rolle, ist sie die richtige Wahl für alle, die auf Zuverlässigkeit, langlebige Materialien und vielseitige Einsatzmöglichkeiten Wert legen.
Familien-Favorit
Woll Titanium Nowo W1528N
1190 Bewertungen
ab 76,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Pfannen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Pfannen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Pfannen gibt es in unterschiedlichen Größen, Materialien und Beschichtungen. Die haushaltsübliche Pfanne hat einen Durchmesser von 24 cm.
Beschichtete Pfannen lass sich einfach reinigen und erleichtern das Braten. Speisen kleben nicht am Pfannenboden fest und lassen sich einfach wenden.
Pfannen aus Edelstahl eignen sich besonders für ein scharfes, schnelles Anbraten. Pfannen aus Gusseisen speichern hingegen die Wärme besonders lang.
Pfannkuchen mit Obst lassen sich gut in einer Pfanne backen.
Eine Pfanne gehört zu den wichtigsten Utensilien in der Küche und wird meist täglich genutzt. Doch nicht jede Pfanne ist für jede Zubereitungsart geeignet. Material, Beschichtung und Wärmeleitfähigkeit spielen eine entscheidende Rolle für das Bratergebnis und die Langlebigkeit der Pfannen.
Während sich beispielsweise manche Pfannen besonders zum scharfen Anbraten eignen, können andere wiederum bedenkenlos auch in den Backofen gestellt werden. In unserer Kaufberatung zeigen wir Ihnen, worauf es bei einer guten Pfanne ankommt. Dabei behandeln wir Themen wie die Antihaftbeschichtung, das Material oder auch die Reinigung.
1. Edelstahl, Gusseisen oder Aluminium: Welche Pfannen sind am besten?
Pfannen bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die sich in ihrer Wärmeleitfähigkeit, Handhabung und Pflege unterscheiden – und damit auch die Art des Kochens beeinflussen. Edelstahlpfannen sind besonders langlebig, rostfrei und geschmacksneutral.
Sie eignen sich ideal für scharfes Anbraten bei hohen Temperaturen. Gusseisen-Pfannen hingegen sind für ihre exzellente Wärmespeicherung bekannt. Sie heizen sich zwar langsamer auf, halten die Temperatur aber besonders lange und sorgen so für eine gleichmäßige Bräunung.
Aluminiumpfannen punkten mit ihrem geringen Gewicht und einer schnellen Hitzeverteilung. Oft sind sie mit einer Antihaftbeschichtung versehen, was fettarmes Braten und die Reinigung erleichtert.
Wie bei Töpfen und Brätern gibt es auch bei Pfannen unterschiedliche Materialien: Aluguss, Edelstahl, Gusseisen, Schmiedeeisen. Allerdings aufgepasst: Nicht jede Pfanne ist für Induktion geeignet.
Tipp: Auch Pfannen aus Gusseisen sind häufig mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Sogenannte emaillierte Gusseisen-Pfannen verfügen über eine widerstandsfähige Schutzschicht aus Emaille. Pfannen dieser Art haben oftmals eine glasartige Oberfläche.
1.1. Welche Pfannen eignen sich für Induktion?
Edelstahlpfannen sollten Sie bei angebrannten Speisen erst einweichen und dann in der Spülmaschine reinigen.
Induktionskochfelder arbeiten mit elektromagnetischen Wellen, die nur Pfannen mit magnetisierbarem Boden erhitzen können. Daher eignen sich nicht alle Materialien gleichermaßen für diese Art des Kochens.
Pfannen aus Gusseisen sind von Natur aus induktionsgeeignet, da das Material ferromagnetisch ist. Auch emaillierte Varianten eignen sich, solange die Emaille-Beschichtung den magnetischen Kern nicht isoliert.
Edelstahl-, Aluminium- oder Kupferpfannen eignen sich normalerweise nicht, da Sie die Induktionswärme nicht leiten. Jedoch sind viele dieser Pfannen mit einem zusätzlichen magnetischen Boden versehen. Um sicherzugehen, hilft ein einfacher Magnet-Test: Haftet ein Magnet an der Unterseite, eignet sich die Pfanne für Induktion.
Pfannen unterscheiden sich nicht nur in ihrem Material, sondern sind auch in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Diese sind je nach Variante für bestimmte Zubereitungsarten optimiert.
So lassen sich einige Modelle zum Beispiel besonders vielseitig nutzen, während andere speziell auf bestimmte Kochtechniken zugeschnitten sind. Zu den gängigsten Pfannenarten zählen Bratpfannen, Schmorpfannen, Grillpfannen und Wok-Pfannen.
Welche Eigenschaften die einzelnen Pfannenarten aufweisen und wofür sie sich besonders gut eignen, fassen wir Ihnen hier zusammen:
Typ
Eigenschaften
Bratpfannen
vielseitig für Fleisch, Gemüse und Eierspeisen einsetzbar schnelles Aufheizen durch flachen Boden einfach zu handhaben und zu reinigen begrenztes Volumen für größere Gerichte nicht ideal für langes Schmoren oder Überbacken
Schmorpfannen
ideal für Gerichte mit viel Flüssigkeit gleichmäßige Hitzeverteilung durch dickere Wände geeignet für Ofengerichte und langsames Garen schwerer und unhandlicher als flache Pfannen benötigt mehr Stauraum im Küchenschrank
Grillpfannen
erzeugt typische Grillstreifen und intensives Röstaroma ideal für Fleisch und Gemüse mit kurzer Garzeit oft ofenfest und besonders hitzebeständig schwer zu reinigen durch Rillenstruktur ungeeignet für Soßen oder flüssige Speisen ungleichmäßige Hitzeverteilung bei günstigen Modellen
Wok-Pfannen
ideal für schnelles Anbraten mit hoher Hitze geeignet für große Mengen und vielseitige Gerichte geringerer Fettbedarf durch gewölbte Form nicht optimal auf flachen Herdplatten ohne Wokring erfordert Erfahrung beim Umgang mit hohen Temperaturen weniger geeignet für klassische Bratgerichte
2. Welche Eigenschaften sind für eine gute Pfanne wichtig?
Die jeweiligen Brateigenschaften zählen zu den wichtigsten Kriterien einer Pfanne. So weisen die besten Pfannen zum Beispiel eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung auf. Eine gute Pfanne sorgt dafür, dass Lebensmittel optimal angebraten werden, ohne anzubrennen oder zu viel Fett zu benötigen.
2.1. Die Vorteile einer beschichteten Pfanne
Beschichtete Pfannen sind besonders beliebt, da sie das Anhaften von Speisen verhindern und ein fettarmes Braten ermöglichen. Dank der Antihaftbeschichtung lassen sich Lebensmittel mühelos wenden und entnehmen, ohne dass sie anbrennen oder zerfallen.
Pfannen sollten nicht ohne Inhalte erhitzt werden. Daher sollte auch beim Backen eines Pfannkuchens vorher etwas Fett hinzugegeben werden.
Dies erleichtert nicht nur die Zubereitung empfindlicher Speisen wie unter anderem Fisch oder Pfannkuchen, sondern auch die Reinigung der Pfanne. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger Öl oder Fett benötigt wird, was zu einer gesünderen Zubereitung beiträgt.
2.2. Pfannen mit abnehmbarem Griff sind flexibler
Eine gute Wärmeverteilung ist besonders wichtig, dass Speisen wie Pfannenkuchen gleichmäßig gebräunt werden.
Der Griff einer Pfanne spielt eine entscheidende Rolle für Komfort und Sicherheit beim Kochen. Er sollte gut in der Hand liegen, eine angenehme Haptik bieten und gleichzeitig hitzebeständig sein, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Dabei sind sowohl das Material als auch die Form des Griffs von Bedeutung. So sind Griffe aus Edelstahl zum Beispiel besonders hitzebeständig. Griffe aus Kunststoff oder Holz erhitzen sich hingegen nicht so schnell und bieten dadurch eine höhere Sicherheit.
Eine besondere Form bilden dabei Pfannen mit abnehmbarem Griff. Diese ermöglichen beispielsweise unabhängig vom Material eine Nutzung im Backofen auch bei hohen Temperaturen.
Welche Vorteile und Nachteile Pfannen mit abnehmbarem Griff haben, sehen Sie hier:
Vorteile
spart Platz im Schrank oder der Spülmaschine
ermöglicht die Nutzung im Backofen
erleichtert das Verstauen
verbessert die Handhabung beim Servieren
Nachteile
kann mit der Zeit an Stabilität verlieren
nicht jede Griffverbindung ist hitzebeständig oder spülmaschinenfest
ein verlorener Griff macht die Pfanne unbrauchbar
Tipp: Teilweise werden Pfannen auch mit Deckel angeboten. Dies ist besonders praktisch, wenn man Gerichte darin länger garen lassen möchte.
3. Worauf sollten Sie bei der Reinigung von Pfannen laut Tests achten?
Bei der Reinigung von Pfannen gilt es besonders auf das Material- und die Beschichtungsart zu achten. Tests zeigen, dass Pfannen mit Beschichtung am besten nur mit warmem Wasser, mildem Spülmittel und einem weichen Schwamm gereinigt werden sollten.
Edelstahlpfannen sind hingegen besonders robust und spülmaschinengeeignet. Durch häufiges Spülen können Sie jedoch an Glanz verlieren. Gleiches gilt für emaillierte Gusseisen-Pfannen. Bei der Reinigung dieser sollten Sie ebenfalls aggressive Reiniger und Metallbürsten vermeiden, da sie die Emaille in den Pfannen beschädigen können.
Ähnlich wie bei Pfannen aus Edelstahl kann die Reinigung in Spülmaschinen die Oberfläche mit der Zeit matt erscheinen lassen. Normale Gusseisen-Pfannen sollten hingegen ohne Spülmittel gereinigt, gründlich getrocknet und leicht eingeölt werden, um eine Rostbildung zu vermeiden.
Eine beschichtete Pfanne lässt sich besonders einfach mit Wasser und Spülmittel reinigen. (Modell: Ballarini Pfanne)
4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Pfannen-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Neben der richtigen Zubereitung bestimmter Speisen richten sich die meisten Fragen zu Pfannen, um deren Größe oder die richtige Handhabung. Einige der häufigsten Fragen zum Thema beantworten wir Ihnen in unserem letzten Kapitel.
Lassen Sie sich nicht von der Größe einer Pfanne täuschen. Gusseiserne Pfannen können auch als kleine Variante fast zwei Kilogramm wiegen.
4.1. Welche Pfannengrößen gibt es?
Kleine Pfannen mit einem Durchmesser von 20 bis 24 cm eignen sich ideal für Einzelportionen, Spiegeleier oder kleine Pfannkuchen. Mittelgroße Pfannen mit 26 bis 28 cm sind die gängigste Wahl und bieten genug Platz für Fleisch, Gemüse oder größere Mahlzeiten. Große Pfannen mit 30 cm oder XXL-Pfannen sind perfekt für Familiengerichte oder Gerichte mit Soßen.
Tipp: Hersteller wie Tefal, Fissler, WMF oder Woll bieten oftmals mehrere unterschiedliche Pfannengrößen an.
Herkömmliche Pfannen müssen Sie in der Regel nicht einrennen und können Sie direkt verwenden. Ein Einbrennen von Pfannen hilft jedoch die Langlebigkeit der Beschichtung zu erhöhen.
Pfannen im Set beinhalten typischerweise verschiedene Größen oder unterschiedliche Pfannen-Arten. Vor allem, wenn Sie Ihre Küche neu einrichten oder gleich mehrere Pfannen tauschen möchten, sind Sets eine sinnvolle Möglichkeit, um Zeit bei der Auswahl und Kosten zu sparen.
In diesem YouTube-Video präsentiert der Benutzer sein Zwei-Jahres-Fazit zur Tefal-Jamie-Oliver-Pfanne aus Edelstahl, genauer gesagt dem Modell E85602. Er teilt seine ehrliche Meinung über die Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität dieser Pfanne und gibt wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung und Pflege.
In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie, warum Influencer aktuell alle von einer besonderen Pfanne schwärmen! Ob sie wirklich das Geld wert oder nur ein Internet-Hype ist, erfahren Sie hier.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Pfannen Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Pfannen Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pfannen Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Pfannen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Innenhöhe
für alle Herdarten geeignet
auch für Induktionsherde
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Tefal Jamie Oliver E30406
ca. 35 €
5 cm
Sofort lieferbar
Platz 2
WMF Profi Resist Bratpfanne
ca. 64 €
5 cm
Sofort lieferbar
Platz 3
Tefal C69506 Hard Titanium Plus Pfanne
ca. 59 €
4,8 cm
Sofort lieferbar
Platz 4
Tefal Ultimate On Bratpfanne
ca. 34 €
5,1 cm
Sofort lieferbar
Platz 5
Tefal Infinite H81506
ca. 43 €
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pfannen Test 2025.