Nudelmaschine Test 2025

Die besten Pastamaschinen im Vergleich.

Ein Teiglappen kommt aus der Marcato Classic Atlas 150
Zuletzt aktualisiert: 16.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Rommelsbacher PM 220 steht auf einer Arbeitsplatte
Testsieger
Rommelsbacher PM 220
Die Ariete Pastamatic 1593 steht auf einer Arbeitsplatte
Allrounder
Ariete Pastamatic 1593
Die Marcato Classic Atlas 150 steht auf einer Arbeitsplatte
Öko-Tipp
Marcato Classic Atlas 150
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Küchenkleingeräte
Lektorin: Janina S.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einer Nudelmaschine können Sie frische Pasta wie Spaghetti, Tagliatelle oder Lasagne herstellen. Je nach Aufsatz und Einstellungen sind verschiedene Nudelsorten und Stärken möglich. Es gibt vollautomatische Nudelmaschinen, die auch Teig kneten können. Alternativ können Sie sich kleinere Nudelmaschinen mit Kurbel oder Motor zulegen. Je nach Geräteart und Funktionsumfang liegen die Preise ungefähr bei 35 bis 240 Euro.

So wurde getestet

In unserem Test widmen wir uns verschiedenen Gerätearten. Bei der automatischen Nudelmaschine achten wir auf eine intuitive und leichte Handhabung und einen hohen Komfort. Die kleineren Geräte werden vor allem auf ihre Ergebnisse, Handhabung und eine leichte Reinigung hin überprüft. Wir testen außerdem, wie wichtig der elektrische Motor ist oder ob eine Kurbel ebenso ausreichend sein könnte.

Die Rommelsbacher PM 220 steht auf einer Arbeitsplatte
Testsieger
Rommelsbacher PM 220

Mit der Rommelsbacher PM 220 erhalten Sie eine vollautomatische Nudelmaschine. Damit können Sie nicht nur unzählige Nudelsorten herstellen, sondern auch Teig zubereiten und kneten. Das Standgerät läuft mit 220 Watt und steht sehr sicher. Die Handhabung gestaltet sich intuitiv. Die Nudelmaschine ist sehr komfortabel. Auch die Reinigung am Ende stellt keine Probleme dar, da die Einzelteile alle zerlegbar sind.

Die Ariete Pastamatic 1593 steht auf einer Arbeitsplatte
Allrounder
Ariete Pastamatic 1593

Die Ariete Pastamatic 1593 ist eine Mischung aus vollautomatischer Nudelmaschine und manueller Nudelmaschine. Es handelt sich um ein kleines Standgerät, das Sie zusätzlich mit Klemme am Tisch befestigen können. Mitgeliefert wird ein Motor mit 90 Watt Leistung. Sie können insgesamt fünf verschiedene Nudelarten mit neun unterschiedlichen Teigstärken herstellen. Ein manueller Kurbelbetrieb ist auch möglich.

Die Marcato Classic Atlas 150 steht auf einer Arbeitsplatte
Öko-Tipp
Marcato Classic Atlas 150

Die Marcato Classic Atlas 150 kommt ganz ohne elektrischen Motor aus. Sie wird nur mit einer Kurbel betrieben. Optional können Sie sich aber einen Motor nachträglich kaufen, da sie damit kompatibel wäre. Insgesamt können Sie drei Nudelsorten kreieren und zwischen zehn Teigstärken wählen. Mitgeliefert wird auch eine Befestigung für den Tisch für einen standfesten Betrieb.

Vergleichstabelle Nudelmaschine

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 05.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Nudelmaschinen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Nudelmaschine Vergleich
Marcato Classic Atlas 150Marcato Classic Atlas 150
Vergleichssieger
Classe Italy Pastaio Pasta-MakerClasse Italy Pastaio Pasta-Maker
Hendi 224847Hendi 224847
Preis-Leistungs-Sieger
Ariete Pastamatic 1593Ariete Pastamatic 1593
GSD Imperia 20600GSD Imperia 20600
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Marcato Classic Atlas 150Amazon Logo
Classe Italy Pastaio Pasta-MakerAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Hendi 224847Amazon Logo
Ariete Pastamatic 1593Amazon Logo
GSD Imperia 20600Amazon Logo
Modell*

Marcato Classic Atlas 150

Classe Italy Pastaio Pasta-Maker

Hendi 224847

Ariete Pastamatic 1593

GSD Imperia 20600

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Marcato Classic Atlas 150
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Classe Italy Pastaio Pasta-Maker
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Hendi 224847
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Ariete Pastamatic 1593
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
GSD Imperia 20600
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Betriebsart
manuell
mit Kurbel
elektrisch
180 Watt
elektrisch
70 Watt
elektrisch
90 Watt
manuell
mit Kurbel
Anzahl Aufsätze/ Teigstärken
10 Teigstärken
11 Aufsätze
7 Teigstärken
9 Teigstärken
6 Teigstärken
Tischklemme
nicht notwendig
kann mit zusätzlichem Motor betrieben werden
Motor bereits verbaut
Motor bereits verbaut
Verarbeitung
Material
Edelstahl | Aluminium | ‎Kunststoff
Kunststoff
Edelstahl
Edelstahl | Kunststoff
Stahl
für Lasagneplatten
für Bandnudeln geeignet
für Spaghetti geeignet
Maße
H x B x T
20 x 20 x 18 cm
35 x 28 x 18 cm
56 x 32 x 28 cm
23,5 x 16,5 x 13,0 cm
20,5 x 18,5 x 16,0 cm
Gewicht
2,5 kg
6,2 kg
7,5 kg
4,3 kg
3,5 kg
Vorteile
  • einfacher Aufbau
  • stabile Befestigung
  • hochwertige Verarbeitung
  • für 15 Pasta-Arten geeignet
  • inkl. Wiegefunktion
  • inkl. Reinigungsbürste
  • inkl. 3 Formaufsätze
  • Sicherheitsabschaltung
  • 70 Watt Leistung
  • kurze Zubereitungszeit
  • inkl. Reinigungsset, Messbecher und Rezeptbuch
  • zwei Geschwindigkeitsstufen
  • Teig lässt sich problemlos verarbeiten
  • einfache Reinigung
  • 150 mm Walzenbreite
Herstellergarantie*
8 Jahrekeine Angabe
keine Angabekeine Angabeohne Garantie
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Nudelmaschine Testberichte

Unser Testsieger: Die Rommelsbacher PM 220 glänzt mit umfangreicher Ausstattung

Die Rommelsbacher PM 220 steht auf einer Arbeitsplatte
Testsieger
Rommelsbacher PM 220

Die Maschine von Rommelsbacher ist in einem recht großen Karton verpackt und gut geschützt. Als Verpackungsmaterial verwendet der Hersteller Styropor und Folie. Der Lieferumfang ist umfangreich:

  • Nudelmaschine mit Stromkabel
  • Behälter
  • Deckel für den Behälter
  • Wasserbehälter
  • 2-flügeliger Knethaken
  • Pressschnecke
  • Halter für Nudelform-Einsätze (Matrizen)
  • Überwurfmutter für die Pressschnecke
  • Aufbewahrungsbox
  • 7 unterschiedliche Aufsätze/Matrizen (7 aus Kunststoff und einer aus Edelstahl)
  • Messbecher für Mehl
  • Messbecher für Wasser
  • Teigausstecher
  • Reinigungsbürste
  • Rezeptheft
Der Karton der Rommelsbacher PM 220 steht auf einer Arbeitsplatte Das Zubehör der Rommelsbacher PM 220 liegt auf einer Arbeitsplatte Ein Rezept für Basilikumpasta mit Tomaten-Pesto im Rezeptbuch der Rommelsbacher PM 220

Das Gerät selbst ist 34 x 20 x 37 cm groß, wiegt 5,78 kg und steht durch die rutschfesten Füße sehr sicher. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Die Nudelmaschine besteht aus mattem schwarzem Kunststoff. Einige Anbauteile sind aus durchsichtigem Plastik. Die Pressschnecke besteht aus hochwertigem und robustem Edelstahl.

Die Rommelsbacher PM 220 gestaltet im Test den Herstellungsprozess effizient

Die Rommelsbacher-Nudelmaschine bietet sechs vollautomatische Programme für verschiedene Mehlarten:

  • Programm A1 = Weizenmehl Typ 00
  • Programm A2 = Weizenmehl Typ 00
  • Programm A3 = Weizenmehl Typ 405 oder Weizenmehl/Hartweizengrieß 1:1
  • Programm A4 = Hartweizengrieß fein (doppelt gemahlen)
  • Programm A5 = Vollkorn (Dinkelvollkorn- und Weizenvollkorn 1:1 gemischt)
  • Programm A6 = glutenfrei (helles Universalmehl)

Die Bedienelemente der Rommelsbacher PM 220

Wenn Sie mit den Einstellungen zum Beispiel 400 g Mehl einfüllen, dauert die Herstellung ungefähr 3 bis 7 Minuten (je nach Programm).

Außerdem können Sie auch zwei halbautomatische Programme wählen. Sie können damit bis zu 800 g Nudeln mit individuellen Rezepturen und aus Zutaten nach eigener Wahl herstellen. In der Anleitung und im Rezeptheft gibt es auch hierfür Empfehlungen. Einstellbar ist all das über das LED-Display.

Zuerst befüllen wir den 375 ml großen abnehmbaren Wassertank. Außerdem gibt es eine Statusanzeige für den Wassertank. Der Knetbehälter wird auf das Basisgerät geschoben. Danach setzen wir den Knethaken auf den Motorantrieb im Inneren des Behälters. Der Deckel wird leicht versetzt auf den Behälter aufgesetzt und rastet dann ein.

Ein Einsatz wird in den Aufsatz der Rommelsbacher PM 220 gelegt Der Aufsatz der Rommelsbacher PM 220 wird von einer Hand gehalten Eine Hand entfernt den Aufsatz der Rommelsbacher PM 220 Eine Hand hält den Aufsatz der Rommelsbacher PM 220 fest

In den vorderen Schacht führen wir die Pressschnecke ein. Danach wird ein Einsatz unserer Wahl in den Halter geschoben. Wichtig ist hierbei, dass sich die Form zu einer Seite verjüngt – diese muss Richtung Gerät zeigen. Danach schieben wir nur noch den Halter mit dem eingesetzten Einsatz (nach unten zeigend) auf. Der Halter darf nicht losgelassen werden, während wir die Überwurfmutter platzieren. Diese wird im Uhrzeigersinn angezogen.

Bereiten Sie vor der Zubereitung erst alles vor, da sich die Maschine nach dem Wählen des Programms nach zehn Minuten in den Standby-Betrieb schaltet. Wir starten daher zuerst mit der Installation des Aufsatzes. Möglich sind:

  1. Feine Spaghetti (ca. 0,6 mm)
  2. Spaghetti (ca. 1,5 mm)
  3. Dicke Spaghetti (ca. 5,5 mm)
  4. Bandnudeln (ca. 5,5 mm)
  5. Breite Bandnudeln (ca. 11,5 mm)
  6. Makkaroni, Penne (ca. 7,5 mm)
  7. Nudelplatten (bis zu 10 cm)

Für unseren Rommelsbacher-PM-220-Test starten wir mit dem Aufsatz für die klassischen Spaghetti (1,5 mm Durchmesser). Dieser wird von uns installiert und danach die Maschine gestartet.

Mehl wird in den Behälter der Rommelsbacher PM 220 gefüllt

Wir müssen die Waage auf 0 tarieren und wählen das Programm A2. Wir füllen 500 Gramm Mehl ein und setzen den Deckel auf. Der Knetvorgang dauert nur wenige Minuten. Danach startet die Maschine direkt mit der Ausgabe des Teigs.

Wichtig: Die Maschine presst den Teig schlichtweg in die richtige Größe. Sie müssen den Teig aber in der gewünschten Länge selbst abschneiden.

Die 500 Gramm Mehl wurden ungefähr zwei Minuten geknetet und danach circa fünf Minuten als Spaghetti ausgegeben. In unter zehn Minuten haben Sie daher um die 500 g Spaghetti selbst gemacht.

Lange Spaghetti kommen aus der Rommelsbacher PM 220

Nachdem die Maschine den Teig vollständig verarbeitet hat, piept sie drei Mal. In unserem Rommelsbacher-PM-220-Test prüfen wir nun den Penne-Aufsatz.

Wir lassen erst Nudelteig herstellen und schneiden die Penne-Nudeln anschließend mit einer Schere zurecht. An der Schnittstelle wird der Teig aber zusammengepresst, sodass kein richtiges Loch entsteht. Auch mit einem Messer funktioniert es wenig besser. Wenn Sie die Nudeln einzeln leicht drücken, entsteht die Öffnung aber wieder.

Tipp: Je stumpfer die Klinge, desto mehr wird der Teig natürlich zusammengedrückt. Scharfe Küchenmesser minimieren dies. In unserem Küchenmesser-Test können Sie nachlesen, welche Klingen besonders gute Schnittergebnisse liefern. Und wenn Sie lieber bei Ihren bisherigen Messern bleiben, können Sie diesen mit einem Schleifer aus unserem Messerschärfer-Test zu neuer Schärfe verhelfen.

Auf einer Arbeitsplatte liegen Nudeln aus der Rommelsbacher PM 220

Für die Reinigung nehmen wir alle Einzelteile ab. Alles kann unter fließendem Wasser gereinigt werden. Mit der Bürste müssen wir jedoch in die einzelnen Löcher des Aufsatzes stechen. Alternativ lassen Sie das Zubehör der Rommelsbacher PM 220 mehrere Stunden trocknen und klopfen es danach aus.

Von der Teigherstellung bis zur fertigen Nudel: Die Rommelsbacher PM 220 bietet Vielfältigkeit

Bei dieser Maschine handelt es sich um eine vollautomatische Nudelmaschine. Sie können demnach nicht nur Teig schneiden und Nudeln herstellen, sondern auch den Teig vorbereiten und kneten lassen.

Sie wird mit 220 Watt betrieben – der Motor ist direkt integriert und muss nicht aufgesetzt werden. Ebenfalls integriert ist eine Waage. Die Wasserzufuhr wird auch automatisch gesteuert. Sie können mit einer Ladung bis zu 800 g frische Pasta zubereiten.

Es ist auch möglich, manuell zu kneten oder Teig auszupressen. Bei unserem Test punktet die Maschine vor allem durch die leichte Handhabung. Obwohl mehr Einzelteile gereinigt werden müssen, stellt diese kein wirkliches Problem dar. Sie brauchen nur ein paar Minuten und die mitgelieferte Reinigungsbürste sowie Wasser.

Rommelsbacher PM 220
Testsieger
Rommelsbacher PM 220
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Ariete Pastamatic 1593 im Test: Wählen Sie zwischen manueller und elektrischer Bedienung

Die Ariete Pastamatic 1593 steht auf einer Arbeitsplatte
Allrounder
Ariete Pastamatic 1593

Die Nudelmaschine von Ariete ist einem länglichen, schwarzen Karton verpackt. Im Inneren erwartet uns eine Anleitung, die in Plastik eingewickelt ist. Auch das Gerät ist mit Kunststoff geschützt. Zum Lieferumfang gehören:

  • Nudelmaschine mit 1 Walze
  • 2 weitere Aufsätze mit insgesamt 4 Walzen
  • Handkurbel
  • Motor mit Stromkabel
  • Befestigung für den Motor
  • Klemme
  • Anleitung
Der Karton der Ariete Pastamatic 1593 steht auf einem Tisch Die Ariete Pastamatic 1593 steht ohne Motor auf einer Arbeitsplatte Das Zubehör der Ariete Pastamatic 1593 liegt auf einer Arbeitsplatte Ein Aufsatz der Ariete Pastamatic 1593 wird von einer Hand gehalten

Das Gerät wiegt 4,3 kg. Die Maße liegen bei 13 x 16,5 x 23,5 cm. Trotz der Zusatzfunktion durch den Motor lässt sich die Nudelmaschine also dennoch leicht verstauen. Der Motor hat eine Leistung von 90 Watt.

Die Maschine wirkt sehr hochwertig. Sie besteht aus Edelstahl und ist daher sehr robust. Für den Motor und weitere Bestandteile kommt Kunststoff zum Einsatz.

Einfache Handhabung, schneller Vorgang: Die Ariete Pastamatic 1593 punktet im Test

Für unseren Nudelmaschine-Test prüfen wir trotz mitgelieferter Klemme den Stand ohne Befestigung. Da Sie bei diesem Gerät nicht manuell kurbeln müssen, ist es leichter, die Maschine festzuhalten. Auf der Unterseite gibt es zudem vier rutschfeste Füße, die den Stand zusätzlich sichern.

Insgesamt haben Sie die Wahl zwischen fünf Walzen (eine am Gerät und jeweils zwei bei zwei weiteren Aufsätzen). Sie können zudem bei den Platten 9 verschiedene Teigstärken einstellen. Ob Spaghetti, Bandnudeln oder Lasagneplatten – möglich ist alles. Durch den Motor können Sie zudem sogar in zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen arbeiten.

Der Motor der Ariete Pastamatic 1593 wird angesteckt

Für den Aufbau der Maschine sind nur wenige Handgriffe nötig. Zuerst stecken wir die Motoreinheit auf die jeweils gewünschte Walze. Um den Motor zu fixieren, wird ein Kunststoff-Element mitgeliefert. Hierfür halten wir mit einer Hand den Motor und mit der anderen Hand die Basis fest. Danach stecken wir den Stützflügel des Motorkörpers in den Stützhaken ein.

Damit hält der Motor sicher. Zusätzlich können Sie dort optional die mitgelieferte Kurbel einstecken. Dann lässt sich die Nudelmaschine auch ganz ohne Strom betreiben.

Beim Motoreinsatz ist ein Dauereinsatz von bis zu einer Stunde möglich. Sie können daher mit der Nudelmaschine auch große Mengen vorbereiteter Teige schneiden. Für unseren Nudelmaschinen-Test haben wir für dieses Gerät und für die manuelle Maschine von Marcato den identischen Teig vorbereitet.

Ein Teiglappen wird oben in die Ariete Pastamatic 1593 eingeführt und kommt unten wieder heraus Drei Farfallescheiben kommen aus der Ariete Pastamatic 1593 Eine Hand drückt Farfalle aus der Ariete Pastamatic 1593 zusammen Dünne Bandnudeln kommen aus der Ariete Pastamatic 1593

Wir testen alle fünf Walzen. Für die Lasagneplatte wählen wir Stufe vier von neun. Der Hersteller bietet jedoch keine Informationen darüber, wie dick diese Teigstufen sind. Danach wechseln wir den Motor auf die anderen Walzen und kreieren auch diese Nudelsorten.

Während des Betriebs liegt die Lautstärke bei 83 Dezibel. Wir messen diesen Wert mit einem Meter Abstand durch die Apple Watch. Die Ergebnisse sehen an sich genauso aus wie bei der manuellen Maschine von Marcato. Sie haben hier aber mehr Optionen zur Auswahl.

Ein großer Unterschied ist jedoch der integrierte Motor. Sie drücken schlichtweg auf den Knopf und schon arbeitet das Gerät. Dadurch können Sie sich mehr darauf konzentrieren, den Teig und die Maschine festzuhalten. Der letzte Punkt entfällt sogar noch, wenn Sie sich für eine Befestigung mit der Klemme entscheiden. Damit ist die gesamte Handhabung sehr einfach. Auch beim Tempo punktet das Gerät enorm.

Fünf verschiedene Nudelsorten aus der Ariete Pastamatic 1593 liegen auf einem Holzbrett

Für die Reinigung haben Sie zwei Optionen. Entweder reinigen Sie das Gerät direkt, müssen hier aber viel Geduld aufbringen. Empfehlenswerter ist es dagegen, die Nudelmaschine erst trocknen zu lassen. In unserem Test lassen wir sie fünf Stunden stehen und widmen uns danach der Reinigung.

Der Teig ist nun vollständig getrocknet. Wir setzen den Motor zuerst an alle Walzen einmal an und holen damit die restlichen Teigreste heraus. Danach lässt sich das Gerät noch ausklopfen, um den Teig zu entfernen. Falls am Motor beispielsweise Mehlreste sind, lässt sich dieser mit einem feuchten Tuch abwischen. Das Kunststoff-Element zur Halterung kann komplett abgespült werden.

Eine Reinigungsbürste ist nicht mit im Lieferumfang. Diese benötigen wir für unsere Reinigung aber auch nicht. In den Walzen sind keine Reste mehr zu erkennen. Alles konnte ausgeklopft und herausgewalzt werden.

Flexibilität in der Handhabung und der Nudelform: Die Ariete Pastamatic 1593 ist praktisch

Die Nudelmaschine von Ariete lässt sich per Kurbel betreiben, aber mitgeliefert ist auch ein elektrischer Motor. Dieser leistet trotz 90 Watt sehr gute Dienste. Er kann einfach auf die gewünschte Walze geschoben und fixiert werden.

Insgesamt werden neben dem Hauptgerät mit einer Walze noch zwei weitere Aufsätze geliefert. Diese verfügen über jeweils zwei Walzen. Auf diese Weise können Sie fünf Nudelarten kreieren. Bei den Platten können Sie zwischen neun Stufen wählen. Damit lässt sich der Teig an sich auch viel dünner ausrollen, um mit den anderen Aufsätzen weitere Nudelsorten zu kreieren.

Die Nudelmaschine kann sogar ohne Tischklemme sehr gut verwendet werden. Da nur ein Knopfdruck nötig ist, läuft das Gerät sicher. Die Herstellung der Nudeln gelingt durch den motorisierten Betrieb zudem sehr zügig.

Ariete Pastamatic 1593
Allrounder
Ariete Pastamatic 1593
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Marcato Classic Atlas 150 im Test: Vielseitige Variationen & einfache Handhabung

Die Marcato Classic Atlas 150 steht auf einer Arbeitsplatte
Öko-Tipp
Marcato Classic Atlas 150

Die manuelle Nudelmaschine von Marcato wird in einem Karton ganz ohne Folie geliefert. Als Verpackungsmaterial kommt nur Pappe zum Einsatz. Der Lieferumfang besteht aus:

  • Nudelmaschine mit 1 Walze
  • 1 weiterer Aufsatz mit 2 Walzen
  • Handkurbel
  • Klemme
  • Anleitung
Der Karton der Marcato Classic Atlas 150 steht auf einer Arbeitsplatte Die Unterseite der Marcato Classic Atlas 150 Das Zubehör der Marcato Classic Atlas 150 liegt auf einer Arbeitsplatte

Qualitativ wirkt das Gerät sehr hochwertig. Es besteht aus Edelstahl, Aluminium und teilweise aus Kunststoff und ist mit 2,46 kg relativ schwer. Das sorgt aber für einen guten Stand. Die Maße liegen bei 17,8 x 20,3 x 20,3 cm.

Im Test produziert die Marcato Classic Atlas 150 optisch gleichmäßige Nudeln

Obwohl für die Marcato-Nudelmaschine eine Befestigungsklemme mitgeliefert wird, ist der Stand auch ohne Klemme gut. Dafür sorgen auf der Unterseite vier rutschfeste Füße. Die Befestigung funktioniert jedoch ebenfalls gut und sorgt für noch mehr Stabilität.

Betrieben wird die Nudelmaschine ganz klassisch mit einer Kurbel. Sie können optional aber auch nachträglich einen Motor kaufen, der mit dem Gerät kompatibel ist.

Eine Hand steckt die Kurbel der Marcato Classic Atlas 150 ein

In unserem Marcato-Classic-Atlas-150-Test prüfen wir vor allem, wie einfach sich das manuelle Gerät handhaben lässt. Außerdem vergleichen wir die finalen Ergebnisse. Sowohl für die Marcato- als auch für die Ariete-Nudelmaschine mit Motor haben wir jeweils den identischen Teig vorbereitet.

Neben dem Standgerät von Marcato gibt es einen weiteren Aufsatz. Die Maschine selbst hat eine Walze für Lasagne-Platten. Mit dem zusätzlichen Aufsatz können Sie zwei weitere Nudelsorten kreieren. Zusätzlich ist es möglich, die Maschine auf bis zu neun verschiedene Teigstärken einzustellen. Dadurch ergeben sich mit den Einstellungen und drei Walzen zehn Möglichkeiten.

  • Einstellung Nr. 0 = ca. 4,8 mm dick
  • Einstellung Nr. 1 = ca. 3,7 mm dick
  • Einstellung Nr. 2 = ca. 3,1 mm dick
  • Einstellung Nr. 3 = ca. 2,4 mm dick
  • Einstellung Nr. 4 = ca. 1,8 mm dick
  • Einstellung Nr. 5 = ca. 1,5 mm dick
  • Einstellung Nr. 6 = ca. 1 mm dick
  • Einstellung Nr. 7 = ca. 0,8 mm dick
  • Einstellung Nr. 8 = ca. 0,6 mm dick
  • Einstellung Nr. 9 = ca. 0,5 mm dick

In unserem Nudelmaschinen-Test verwenden wir das Gerät ohne Fixierung am Tisch. Wir setzen die Maschine an den Rand der Küchenarbeitsplatte. Nur so hat die Kurbel ausreichend Platz. Die Kurbel selbst wird nur an der Seite aufgesteckt. Um den Abstand der Walze einzustellen, gibt es an der Seite einen Drehregler.

Das Durchwalzen funktioniert in unserem Test sehr gut. Für den ersten Durchgang verwenden wir Stufe 4 (1,8 mm) für Lasagneplatten. Anschließend stellen wir mit dem zusätzlichen Aufsatz Spaghetti und Bandnudeln her. Diese lassen sich in ihrer Dicke nicht verstellen. Sie können den Teig aber mit der Lasagnewalze zuerst noch deutlich dünner pressen.

Ein Drehregler an der Seite der Marcato Classic Atlas 150 in Nahaufnahme Aus der Marcato Classic Atlas 150 kommt ein dünner Teiglappen, der von einer Hand geführt wird Bandnudeln kommen aus der Marcato Classic Atlas 150 Spaghetti kommen aus der Marcato Classic Atlas 150

Bei den Bandnudeln und den Spaghetti fällt uns auf, dass ein Betrieb ohne Tischklemme tatsächlich nicht so empfehlenswert ist. Hier verzieht sich der Teig sonst leicht schräg, sodass Sie ihn von oben zusätzlich festhalten sollten. Da wäre eine dritte Hand praktisch. Wenn Sie Unterstützung haben und Ihnen jemand helfen kann, ist es aber nicht nötig, das Gerät festzuschrauben.

Alle drei Ergebnisse sehen optisch sehr ansprechend aus. Die Schnitte sind gerade und gleichbleibend. Die Spaghetti sind jedoch recht breit. Laut Hersteller sind die zwei Extra-Walzen aber auch für Fettuccine und Tagliolini. Beides sind eigentlich Bandnudeln. Dennoch wirkt das Ergebnis des hinteren Aufsatzes eher wie etwas dickere Spaghetti.

Spaghetti, Bandnudeln und ein Teiglappen aus der Marcato Classic Atlas 150 liegen auf einem Holzbrett

Für die Reinigung benötigen Sie entweder viel Geduld oder einfach nur etwas Zeit. Bei der Geduldsvariante spülen Sie das Gerät mit Wasser aus und bürsten es danach fein säuberlich aus.

Wir empfehlen aber stattdessen die Variante, bei der Sie nur etwas abwarten müssen. In unserem Test warten wir nach der Produktion der Nudeln fünf Stunden. Dann ist der Teig vollständig getrocknet. Wir setzen die Kurbel an und kurbeln damit die nunmehr festen Reste aus dem Gerät. Das wiederholen wir bei allen Walzen. Danach lässt sich die Nudelmaschine ausklopfen und auspusten.

Teigreste werden aus einem Aufsatz der Marcato Classic Atlas 150 mit einem Werkzeug entfernt

Im Zusatzaufsatz bleiben jedoch noch ein paar Teigreste zurück. Hier wäre eine Reinigungsbürste praktisch, die jedoch nicht mitgeliefert wird. Wir verwenden die Bürste unseres Testsiegers, um die Teigreste zu entfernen. Insgesamt braucht es tatsächlich noch etwas Fingerspitzengefühl, um hier alles zu entfernen. Wir benötigen für die gesamte Reinigung (mit Bürste) ungefähr fünf Minuten.

Schlicht und intuitiv: Die Marcato Classic Atlas 150 kann sich im Test beweisen

Wenn Sie sich die Marcato Classic Atlas 150 kaufen, profitieren Sie von einer sehr einfachen Nudelmaschine. Das bedeutet, dass Sie schnell und leicht aufgebaut und überall einsatzbereit ist. Durch die Kurbel benötigen Sie auch keinen Stromanschluss.

Mitgeliefert wird ein weiterer Aufsatz. Mit den insgesamt drei Walzen und zehn Einstellungen lassen sich damit zahlreiche Nudelsorten kreieren. In unserem Test schneiden wir Bandnudeln, recht breite Spaghetti und Lasagneplatten zu, die sehr gut gelingen.

Die Handhabung ist leicht. Sogar ohne Klemme lässt sich die Maschine betreiben, wobei Sie mit einer Befestigung noch mehr Stabilität erhalten. Die Reinigung ist recht einfach, wenn Sie den Teig trocknen lassen und das Gerät danach ausklopfen.

Marcato Classic Atlas 150
Öko-Tipp
Marcato Classic Atlas 150
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Nudelmaschinen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Nudelmaschinen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit manuellen Nudelmaschinen haben Sie mehr direkte Kontrolle. Elektrische Nudelmaschinen sind auch für große Mengen geeignet und unkompliziert.
  • Einige Hersteller bieten externe Motoren für manuelle Nudelmaschinen an, die das Kurbeln übernehmen.
  • Reinigen Sie die Nudelmaschine nicht mit Wasser. Lassen Sie die Teigreste trocknen und schütteln Sie sie dann aus oder nutzen Sie einen Pinsel.
Drei Nudelmaschinen stehen nebeneinander auf einem Tisch

Es gibt vollautomatische Nudelmaschinen, ganz manuelle Modelle und Varianten mit externem Motor.

Frische, selbstgemachte Pasta wie vom Italiener zuhause zubereiten. Für Genießer und Hobbyköche ist eine Nudelmaschine genau das richtige. Der Teig ist schnell gemacht und mit etwas Übung zaubert man im Handumdrehen die perfekte Nudel – egal ob Lasagneplatten, Tagliatelle, Fettuccine, Tortellini, Ravioli oder Spaghetti. Mit dem richtigen Aufsatz ist das kein Problem!

In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worin sich manuelle und Nudelmaschinen mit Motor unterscheiden. Sie lesen zudem, welche Aufsätze es gibt, um mit der Nudelmaschine breite, dünne und ganz andere Arten von Nudeln zu kreieren. Die Reinigung, Verarbeitung und Sicherheit werden ebenfalls thematisiert.

1. Welche Nudeln kann man mit einer Nudelmaschine machen?

Verschiedene Nudelsorten vor transparentem Hintergrund

Mit einer Nudelmaschine bereiten Sie den Teig entweder direkt zu und schneiden ihn oder Sie schneiden ihn nur manuell zurecht. Hierfür bieten Hersteller passendes Zubehör. Beispiele für beliebte Sorten sind:

  • Spaghetti-ähnliche Nudeln wie klassische Spaghetti, Capellini oder Linguine
  • Bandnudeln wie Fettuccine, Tagliatelle, Pappardelle oder Linguine
  • Gefüllte Nudeln wie Ravioli oder Tortellini
  • Nudeln mit Loch wie Makkaroni oder Bucatini
  • andere Formen wie Lasagneplatten, Cannelloni oder Gnocchi

Aufsätze für Spaghetti und Bandnudeln sind bei den meisten Geräten dabei. In vielen Fällen können Sie auch Lasagneplatten kreieren. Für alles Weitere kommt es in der Regel immer auf die Vielfalt der Aufsätze und des Zubehörs an.

2. Nudelmaschine-Test: Welche Geräte-Arten gibt es?

Man kann grundsätzlich zwei Kategorien von Nudelmaschinen unterscheiden: manuelle Nudelmaschinen, die mit einer Kurbel von Hand betrieben werden und elektrische Nudelmaschinen mit Motor, bei denen der Teig automatisch gewalzt und geschnitten wird. Beide Arten kommen in unserem Nudelmaschine-Vergleich vor. Für viele manuelle Geräte gibt es zudem einen separat erhältlichen Motor, der die Herstellung von Nudeln noch beschleunigen kann.

2.1. Manuelle Nudelmaschinen

Manuelle Nudelmaschinen bestehen in der Regel aus einem metallischen Korpus. Eine derartige Nudelmaschine arbeitet nach dem Walzprinzip. Darin verbaut sind mehrere Walzen, durch die der Teig gezogen wird. Diese Walzen werden mit einer Kurbel von Hand betrieben und rollen den Teig somit dünn aus.

Getestete Nudelmaschine steht auf einem hellen Untergrund.

Achten Sie beim Platzieren der manuellen Nudelmaschine darauf, dass Sie genügend Platz zum Kurbeln haben.

Hat der Teig die richtige Konsistenz, wird die Kurbel in den Schneidaufsatz umgesteckt. Darin befinden sich mit scharfen Messern besetzte Rollen, die je nach Abstand zwischen den Messern unterschiedliche Arten von Nudeln hervorbringen.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

    Vorteile
  • gute Kontrolle über die eigene Arbeit
  • wartungsarm
  • sehen gut aus
    Nachteile
  • Bedienung erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Übung
  • nicht für große Teigmengen geeignet
  • Herstellen der Nudeln etwas zeitaufwändiger

2.2. Elektrische Nudelmaschinen

Bei elektrischen Nudelmaschinen gibt es unterschiedliche Modelle. Einige funktionieren wie die manuellen Geräte nach dem Walzprinzip. Hier übernimmt ein Motor lediglich den Antrieb der Walzen und ersetzt damit die Kurbel.

So hat man eine Hand mehr zum Arbeiten frei. Gleichzeitig gibt die Maschine allerdings auch die Geschwindigkeit vor, mit der der Teig verarbeitet wird, sodass es mitunter nicht ganz so leicht fällt zu reagieren.

Ein zweiter Modelltyp arbeitet mitunter sogar vollautomatisch. Bei automatischen Nudelmaschinen müssen Sie nicht einmal mehr den Teig anrühren. Sie suchen sich nur ein Rezept heraus und lassen die Maschine arbeiten.

Stattdessen kommen die Zutaten direkt in die Nudelmaschine, die den Teig zunächst anrührt und ihn dann nach dem Fleischwolfprinzip durch eine Lochscheibe presst – so entstehen beispielsweise Spaghetti oder Makkaroni. Häufig kann das Gerät auch noch als klassischer Fleischwolf zur Herstellung von Wurst genutzt werden.

Da diese Modelle meist etwas hochpreisiger sind, lohnt sich eine elektrische Nudelmaschine preislich meist nur dann, wenn man häufig und in großen Mengen Nudeln selbst herstellen will. Zusammenfassend haben wir Ihnen alle Vor- und Nachteile dieses Modells aufgelistet:

    Vorteile
  • braucht kaum menschliches Zutun
  • arbeitet schnell
  • für größere Menge Teig geeignet
    Nachteile
  • keine Kontrolle über die Arbeitsgeschwindigkeit
  • wartungs- und reinigungsintensiv
  • meist teuer

3. Worauf sollte man achten, wenn man sich eine Nudelmaschine kaufen möchte?

Nicht nur die Art der Maschine ist ausschlaggebend. Es kommt zudem darauf an, wie gut das Gerät verarbeitet ist, über welche Aufsätze es verfügt und wie viel Stauraum es einnimmt.

Nudelmaschine mit Nudelstreifen

3.1. Verarbeitung

Achten Sie auf das Material der Nudelmaschine: In den gängigen Tests sind Nudelmaschinen aus Edelstahl, Aluminium und Kunststoff vertreten. Kunststoff ist zwar günstig und leicht zu reinigen, dafür aber meist nicht so langlebig.

Edelstahl ist dagegen sehr hochwertig, aber eben auch schwer. Besteht der Korpus Ihrer Nudelmaschine aus Metall, sollten Sie auch darauf achten, dass das Material möglichst verchromt ist. So gehen Sie sicher, dass es auch nach regelmäßiger Benutzung keinen Rost ansetzt und die für Sie beste Nudelmaschine lange hält.

3.2. Aufsätze für verschiedene Nudelsorten

Die meisten Geräte aus dem Nudelmaschine-Vergleich bringen einen einzelnen Nudelvorsatz für Standard-Nudeln mit. Damit lassen sich in der Regel breite Tagliatelle und eine schmalere Nudelsorte, z. B. Fettuccine oder Spaghetti herstellen. Für Lasagneplatten reicht es dagegen, den Teig auszurollen und mit dem Messer in die gewünschte Größe zu schneiden.

Wollen Sie andere Nudeln herstellen, informieren Sie sich vor dem Kauf über das verfügbare Zubehör. Gerade wenn Sie eine günstige Nudelmaschine kaufen, kann es vorkommen, dass die Auswahl eher begrenzt ist. In diversen elektrischen Nudelmaschinen-Tests finden Sie sogar Modelle, die bis zu zehn verschiedene Sorten an Pasta produzieren. Andere liefern nur zwei oder drei Arten.

3.3. Sicherheit und Aufbewahrung

Damit keine Verletzungsgefahr besteht, muss die Nudelmaschine sicher und fest stehen. Manuelle Nudelmaschinen haben meist eine Schraubzwinge, mit der man sie stabil und sicher festklemmen kann. Achten Sie hier darauf, dass die Zwinge auch auf Ihre heimische Arbeitsplatte passt. Selbiges gilt im Übrigen für die gesamte Nudelmaschine. Die Geräte sind nicht unbedingt klein und benötigen entsprechend Stellfläche oder einen Platz im Schrank.

Es kommt hier aber ganz darauf an, für welches Modell Sie sich entscheiden. Automatik-Geräte sind nicht gerade kleine Nudelmaschinen. Wenn Sie sich eine kompakte Nudelmaschine kaufen möchten, sind Handgeräte ohne Motor am platzsparendsten.

4. Wichtige Fragen und Antworten rund um Nudelmaschinen

4.1. Was ist besser: Nudelmaschine mit Handkurbel oder Motor?

So pauschal lässt sich das nicht beantworten. Wir empfehlen Einsteigern ein manuelles Gerät, da diese Nudelmaschinen eine bessere Kontrolle über den verarbeiteten Teig erlauben. Eine vollautomatische, elektrische Nudelmaschine eignet sich nur dann, wenn Sie häufig größere Mengen an Nudelteig in kurzer Zeit verarbeiten möchten.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Nudelmaschinen für Spätzle?

Mit einer klassischen Nudelmaschine geht das nicht. Stattdessen benötigen Sie entweder eine Spätzlepresse, durch die der Teig ins kochende Wasser tropfen kann. Alternativ eignet sich auch eine grobe Reibe. Der Profi benutzt ein spezielles Holzbrett, von dem der Teig in dünnen Streifen ins Wasser geschabt wird.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller bieten gute Nudelmaschinen an?

Es gibt verschiedene Hersteller, die Nudelmaschinen produzieren. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Ariete
  • Gefu
  • Häussler
  • Imperia
  • Kenwood
  • Marcato
  • Philips
  • Rommelsbacher
  • WMF
» Mehr Informationen

4.4. Wie werden Nudelmaschinen gereinigt?

Wenn Sie Ihre eigenen Nudeln gemacht haben, müssen Sie die Nudelmaschine natürlich reinigen. Unser Tipp im Nudelmaschine-Vergleich: Verzichten Sie auf Wasser!

Falls noch Stückchen des Teigs in der Maschine hängen, würden sie durch das Wasser nur klebrig werden und sich kaum noch entfernen lassen. Stattdessen ist es sinnvoller, Teigreste zunächst trocknen zu lassen. Anschließend können Sie die Nudelmaschine ausschütteln.

Genügt dies nicht, hilft ein Küchenpinsel. Einige Kunden ziehen auch gern ein paar Lagen Küchenpapier durch die Maschine, um Sie von Schmutz zu befreien.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Nudelmaschine

In diesem YouTube-Video geht es um den Praxistest der Rommelsbacher’s PASTARELLA PM220. Sie erfahren, welche Ausstattung für Pasta-Liebhaber wichtig ist.

In diesem YouTube-Video wird Ihnen die Funktionalität und Leistung der Küchenprofi-Nudelmaschine gezeigt. Erfahren Sie, wie einfach und schnell Sie mit dieser Maschine köstliche hausgemachte Nudeln zubereiten können.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Nudelmaschine Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Nudelmaschine Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Nudelmaschine Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Nudelmaschinen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Tischklemme
kann mit zusätzlichem Motor betrieben werden
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Marcato Classic Atlas 150
ca. 74 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Classe Italy Pastaio Pasta-Maker
ca. 149 €
nicht notwendig
Motor bereits verbaut
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Hendi 224847
ca. 160 €
Motor bereits verbaut
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Ariete Pastamatic 1593
ca. 74 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
GSD Imperia 20600
ca. 61 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Küchenkleingeräte