Das Wichtigste in Kürze
  • Musik-Streaming ist in der Regel in Form von monatlichen Abonnements erhältlich. Wenn Sie Kosten sparen möchten, kommen für Sie eventuell Familien- oder Studenten-Accounts infrage. Diese enthalten den vollen Funktionsumfang, kosten aber deutlich weniger als Standard-Tarife.
  • Apps sind das Herz eines Musik-Streaming-Dienstes. Je mehr Optionen Sie in dieser haben, um die Wiedergabe Ihrer Musik zu steuern, desto besser. Hier sind beispielsweise automatisierte Musik-Vorschläge oder personalisierte Playlists zu nennen.
  • Für Streaming benötigen Sie Internet, da eine stabile Verbindung aber nicht immer gegeben ist, sollten Sie einen Musik-Streaming-Dienst auch zum Download einzelner Titel verwenden können. Auf diese Weise können Sie Musik hören, egal wo Sie sind.

Musik-Streaming-Test: Eine junge Frau steht vor einem gelben Hintergrund und tanzt, während Sie Kopfhörer trägt.

Im Internet finden Sie unzählige Tests, die Musik-Streaming-Dienste als die bequemste Form des Musikhörens betiteln. Die Zeiten, in denen Sie zum nächsten Laden laufen mussten, um ein Album zu hören, sind vorbei. Streaming-Dienste sind in Deutschland und vielen anderen Ländern mittlerweile der beliebteste Weg zu den Songs unserer Lieblingskünstler. In unserer Tabelle sehen Sie verschiedene Anbieter von Musik-Streaming im Preisvergleich. In unserer Kaufberatung 2025 sprechen wir über die Themen, die bei der Wahl Ihres Testsiegers unter den Musik-Streaming-Diensten wichtig sind.

Zu diesem Zweck betrachten wir natürlich auch die Kosten. Ebenso sind aber Kriterien wie die Apps, der Funktionsumfang und die Offline-Nutzung Teil unseres Ratgebers. Wir von Vergleich.org helfen Ihnen, das für Sie beste Musik-Streaming zu finden.

1. Welcher Musik-Streaming-Dienst ist der beste für Sie und Ihre musikalischen Vorlieben?

Was ist Musik-Streaming eigentlich?

Musik-Streaming ermöglicht Ihnen die Wiedergabe einer Vielzahl von Songs über das Internet. Im Vergleich zu anderen Audio-Dateien wird beim Streaming ein Song nicht dauerhaft auf Ihrem Gerät gespeichert. Stattdessen sind Sie beim Musik hören online, sodass Datenpakete dauerhaft an Ihr Gerät übertragen und verarbeitet werden.

Um Musik zu hören, haben Online-Formate, sogenannte Streaming-Dienste, in den vergangenen Jahren den Markt erobert. Mittlerweile haben einige Plattformen die Marktführung inne. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese aus Ihrer Perspektive auch die besten Musik-Streaming-Dienste sind.

Bei einem Punkt unterscheiden sich die verschiedenen Anbieter von Musik-Streaming kaum. Die Anzahl der verfügbaren Titel beläuft sich bei nahezu allen auf über 100 Millionen Songs und weitere Audio-Formate.

2. Wie hoch sind bei Musik-Streaming-Diensten die Kosten?

Eine der ersten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ist die Größe Ihres Budgets. In der Regel verlangen Anbieter für die Nutzung Ihrer Dienste eine Bezahlung. Daher ist es wichtig, dass Sie die Preise der einzelnen Anbieter betrachten, bevor Sie einen Musik-Streaming-Dienst kaufen.

2.1. Für einen gewissen Betrag pro Monat können Sie unendlich lang Musik streamen

Musik-Streaming-Test: Auf einem grauen Untergrund steht ein Smartphone, auf dem ein Musik-Streaming-Dienst geöffnet ist.

Gute Musik-Streaming-Dienste erhalten Sie schon für einige Euro im Monat.

Der Großteil der Dienstleister vergibt Abonnements, die Sie durch monatliche Beiträge bezahlen. Günstige Musik-Streaming-Dienste sind bereits ab etwa 5 Euro monatlich für einen Einzel-Account erhältlich. Die Preise können je nach Anbieter aber auch in einer Höhe von etwa 15 Euro pro Monat liegen.

Selten finden Sie auch Tarife, bei denen Sie die Zahlung gleich für ein ganzes Jahr tätigen können. Tatsächlich sind diese Tarife im Endeffekt günstiger als die Tarife, bei denen Sie ein Jahr lang monatlich einen Beitrag zahlen. Besonders wenn Sie mit einem Dienst schon vertraut sind, empfehlen wir Ihnen nach Möglichkeit den Abschluss eines Jahresabonnements.

Tipp: Die Tarife eines Musik-Streaming-Dienstes laufen in der Regel für eine Dauer von einem Monat und verlängern sich daraufhin automatisch. Möchten Sie die Dienste nicht mehr wahrnehmen, sollten Sie vor Ablauf des laufenden Monats Ihren Musik-Streaming-Tarif kündigen.

2.2. Für die Musik-Streaming-Kosten ist die Art des Tarifs entscheidend

Der Preis Ihres Musik-Abos hängt nicht nur vom Anbieter ab. Denn die Dienstleister selbst bieten häufig verschiedene Tarife, die je nach Leistungsumfang teurer oder günstiger sind. Zum einen unterscheiden sie häufig zwischen dem Standard-Abonnement und dem Premium-Abonnement.

Für einige Euro mehr im Monat erhalten Sie zusätzliche Funktionen, die in den Standard-Abos nicht verfügbar sind. Wie diese Zusatzleistungen aussehen, variiert von Plattform zu Plattform. Ein Premium-Account kann beispielsweise Streaming in einer besseren Audioqualität ermöglichen. Oder aber, Sie benötigen einen Premium-Account, um überhaupt Zugriff auf den vollen Leistungsumfang zu bekommen.

Zum anderen existieren bei einer Vielzahl von Anwendungen Angebote, mit denen Musik-Streaming für Familien oder Studenten vergünstigt erhältlich ist. Familien-Abonnements erlauben es Ihnen, bis zu 6 einzelne Konten anzulegen, die Sie und Ihre Familienmitglieder unabhängig voneinander nutzen können.

Bei Musik-Streaming-Accounts für Studenten handelt es sich in der Regel um Standard-Accounts eines Anbieters, die bis zu 50 Prozent weniger kosten. Um die Unterschiede zu verdeutlichen, haben wir Ihnen eine Tabelle vorbereitet.

Musik-Streaming-Tarif Typische Merkmale
Standard-Account
  • Zugang zu einem Großteil der Funktionen
  • Eventuelle Einschränkungen bei einzelnen Funktionen
  • Teilweise als kostenlose Version vorhanden
Premium-Account
  • Einige Euro teurer als Standard-Version
  • Zugang zu sämtlichen Funktionen der Plattform
  • Beispielsweise spezielle Rabatte oder bessere Qualität
Musik-Streaming für Familien
  • Bis zu 6 einzelne Accounts in einem Tarif
  • Deutlich günstiger als 6 einzelne Tarife
  • Teilweise Zusatzfunktionen wie Familien-Playlists
Musik-Streaming für Studenten
  • Gleicher Funktionsumfang wie Standard-Accounts
  • Oft bis zu 50 Prozent günstiger als Standard-Accounts
  • Studenten-Nachweis zum Abschluss des Tarifs benötigt

3. Welche Streaming-Dienste lohnen sich besonders aufgrund der Apps?

Musik-Streaming-Test: Ein junger Mann in einer blauen Jacke steht im Zug und schaut aus dem Fenster, während er Musik hört.

Apps ermöglichen es Ihnen, Musik zu hören, egal wo Sie sind.

Viele Menschen spielen Musik über mobile Geräte wie Smartphones, Laptops oder Tablets ab. Daher ist es elementar, dass Dienstleister eine App zur Verfügung stellen. Auf diese Weise können Sie Musik genießen, wo immer Sie sich befinden. Besonders wenn Sie im Auto oder im Zug unterwegs sind, ist eine App die einfachste und schnellste Möglichkeit, um Musik abzuspielen.

3.1. Je mehr Funktionen die Musik-App bietet, desto besser

Die Verwendungsmöglichkeiten einer Musik-App sind ein weiteres Kriterium, bei dem sich einige Dienstleister von anderen abheben. Je mehr Optionen eine App Ihnen bietet, damit Sie Musik nach Ihrem Geschmack hören können, desto besser. Zu diesen Optionen gehören beispielsweise folgende Dinge:

  • Shuffle-Modus für die zufällige Wiedergabe
  • Die Möglichkeit, eigene Playlists zu erstellen
  • Vereinfachte Suche durch Kategorien und Genres
  • Herunterladen einzelner Songs
  • Vorschläge für Songs und Playlists
  • Das Teilen von Audio-Dateien
  • Timer für automatisches Stoppen der Wiedergabe
  • Auswahl verschiedener Audio-Formate
  • Integrierte Musik-Videos
  • und vieles mehr

3.2. Teilweise können Sie Musik-Apps auch auf anderen Geräten als nur dem Smartphone nutzen

Häufig finden Sie auf den Websites der Musik-Streaming-Dienste auch eine Desktop-Version. Der Großteil der Nutzer bevorzugt beim Musik hören allerdings eine App. Besonders praktisch ist es, wenn Sie diese mit mehr Geräten als nur dem Smartphone oder dem Laptop verwenden können.

Einige der Anbieter unserer Vergleichstabelle stellen eine App auch für Smart-TVs zur Verfügung. Außerdem haben Sie gerade bei den Marktführern oft die Option, die App auch mit Ihrem Auto zu verbinden. Über CarPlay oder ähnliche Dienste erscheint dann eine optimierte Version der App auf dem Monitor Ihres Armaturenbretts.

4. Warum ist die Offline-Nutzung diverser Tests zufolge bei Musik-Streaming ein wichtiges Kriterium?

Musik-Streaming-Test: Eine junge Frau trägt Kopfhörer, während Sie in einem Flugzeug lächelnd aus dem Fenster schaut.

Mit einer Musik-Streaming-App können Sie Musik auch herunterladen, um sie ohne Internetverbindung zu hören.

Der Definition nach benötigen Sie für Musik-Streaming einen Internetzugang. Im Alltag ist das aber nicht immer gegeben. Während Sie im Flugzeug sitzen oder durch einen Tunnel fahren, können Internetanbieter Ihnen nicht immer eine dauerhafte Verbindung garantieren.

Achten Sie daher darauf, dass der von Ihnen gewählte Anbieter auch den Download von Audio-Dateien zulässt. Sie speichern dabei Songs auf dem lokalen Speicher Ihres Geräts. Für die Wiedergabe benötigen Sie daraufhin keine Internet-Verbindung mehr. Im besten Fall können Sie bei einem Musik-Streaming-Dienst so viele Inhalte herunterladen, bis Ihr lokaler Speicher ausgeschöpft ist.

Sie sind sich noch nicht sicher, inwiefern ein Musik-Streaming-Dienst etwas für Sie ist? Die Vor- und Nachteile dieser vielfältigen Programme haben wir hier für Sie noch mal in einer Übersicht zusammengestellt.

    Vorteile
  • Auswahl aus über 100 Millionen verschiedenen Titeln
  • Erschwingliche Tarife für Familien und Studenten
  • Apps mit vielfältigen Funktionen
  • Download von Titeln für die Wiedergabe ohne Internet
    Nachteile
  • Audio nicht immer in Hifi-Qualität verfügbar

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Musik-Streaming-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Manchmal reichen noch so viele Testberichte über Musik-Streaming-Anbieter nicht aus, um eine Entscheidung zu treffen. Deshalb hoffen wir, dass unsere Kaufberatung Ihnen eine Hilfe ist. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie hier auf Vergleich.org eine Kommentarfunktion. Dort können Sie uns mitteilen, was Sie in Bezug zu Musik-Streaming noch beschäftigt.

5.1. Gibt es Musik-Streaming-Anbieter, die kostenlos sind?

Einige Anbieter geben Ihnen auch die Möglichkeit, Musik-Streaming kostenlos wahrzunehmen. Sie bieten Gratis-Versionen Ihrer Programme an, die Sie nutzen können. Ein prominentes Beispiel ist hier Spotify, wo Sie neben dem Premium-Account auch einen Free-Account anlegen können.

Bedenken Sie aber, dass Sie auf einige Vorteile verzichten, wenn Sie Musik kostenlos streamen. Bei Free-Versionen hören Sie häufig Werbung zwischen einzelnen Songs. Außerdem fehlen Ihnen in einem kostenlosen Abo oft wichtige Funktionen wie das Erstellen von Playlists oder die freie Song-Auswahl.

» Mehr Informationen

5.2. Bei welchen Anbietern von Musik-Streaming wurde die Hifi-Qualität von Tests bestätigt?

Anbieter von Musik-Streaming werben häufig mit Ihrer guten Audioqualität. Einige der Programme übertragen Audio beim Streaming sogar mit über 9.000 kbit/s. Das entspricht verschiedenen Tests zufolge Hifi-Qualität beim Streaming.

Einige Tests weisen aber darauf hin, dass die Audio-Dateien selten auch in Hifi-Qualität an Ihren Ohren ankommen. Denn entscheidend sind auch die Bluetooth-Codec und verwendeten Lautsprecher oder Kopfhörer. Diese lassen teilweise nur 300 bis 900 kbit/s zu. Daher ist es möglich, dass Sie auch mit guten Kopfhörern keine Hifi-Qualität bekommen, selbst wenn Dienstleister Musik mit dieser übertragen.

Tipp: Neben den Marktführern Spotify, Amazon Music und Apple Music gibt es weitere Anbieter, die Sie vielleicht mit einer guten Audioqualität überzeugen. Hier lassen sich beispielsweise Deezer, Soundcloud, Youtube Music, Tidal und Qobuz nennen.

» Mehr Informationen

5.3. Was sagt die Stiftung Warentest in ihrem Musik-Streaming-Vergleich?

In Ihrem Test verschiedener Musik-Streaming-Anbieter von September 2022 schaut die Stiftung Warentest ähnlich wie wir besonders auf den Funktionsumfang. Dort stellt das Verbraucherportal fest, dass einige der Programme nützliche Zusatzfunktionen enthalten. Songtexte beispielsweise, die Sie einblenden können, sind für den Genuss der Musik nur bedingt wichtig. Dennoch ist es ein schöner Nebeneffekt, solche Funktionen beim Abschluss eines Abonnements zu erhalten.

Einige Mängel weisen einzelne Anbieter von Musik-Streaming in Ihren Datenschutzbestimmungen und AGBs auf. Wenn Sie über die Nutzung Ihrer Daten Bescheid wissen möchten, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, die Datenschutzbestimmungen genau durchzulesen.

Musik-Streaming-Test: Auf einem Smartphone ist der Startbildschirm mit verschiedenen Musik-Streaming-Apps geöffnet.

Unter der Vielzahl an Musik-Streaming-Anbietern ist sicher auch der richtige für Sie dabei.

» Mehr Informationen

5.4. Finden Sie bei Anbietern für Musik-Streaming vergünstigte Angebote?

Es kommt nicht selten vor, dass Sie bei der Suche nach Musik-Streaming auf Angebote stoßen, die Sie von einem Abonnement überzeugen sollen. Prinzipiell spricht auch nichts dagegen, beim Abschluss eines Musik-Streaming-Tarifs einen Rabatt wahrzunehmen.

Bedenken Sie aber, dass es sich dabei um Werbemittel handelt. Rabatt-Codes gelten oft nur für ein oder zwei Monate. Danach zahlen Sie den vollen Preis des Musik-Streaming-Tarifs. Beachten Sie stattdessen andere Kriterien wie die Kosten und die App.

» Mehr Informationen

5.5. Haben Sie die Möglichkeit, auch Hörbücher und Podcasts bei einem Musik-Streaming-Dienst zu hören?

Die meisten Plattformen für Musik-Streaming sind für mehr als nur Musik-Streaming gemacht. Fast alle Streaming-Dienste aus unserer Vergleichstabelle haben neben Songs auch Hörbücher und Podcasts in Ihrem Angebot.

Nutzen Sie dieses Angebot, stehen Ihnen unzählige Podcasts und Hörbücher zur Verfügung. Diese dienen teilweise der reinen Unterhaltung, teilweise sind sie sehr informativ. So können Sie mit einem Musik-Streaming-Dienst auch Ihre Bildung und Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis