Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einem Minibackofen können Sie Gerichte wie Pizza, Aufläufe, Brot, Gebäck und je nach Größe auch ein ganzes Grillhähnchen zubereiten. Beliebt ist das Gerät vor allem bei Platzmangel, als Zweitgerät oder auch für kleine Snacks zwischendurch. Minibacköfen nehmen weniger Platz weg, heizen energiesparender als Backöfen und bieten dennoch viele Funktionen. Preislich liegen sie ungefähr bei 40 bis 150 Euro.
So wurde getestet
In unserem Minibackofen-Test bewerten wir Kriterien wie die Verarbeitung, Materialqualität und den Bedienkomfort. Wir achten auch auf Zubehör wie Krümelbleche und Roste, deren Handhabung sowie auf Standsicherheit, Türfunktionen oder die Innenraumbeleuchtung. Die Bedienelemente werden von uns auf Intuitivität und Präzision geprüft. Mit Tiefkühl-Baguettes unter identischen Bedingungen testen wir die Backleistung der Minibacköfen.
Testsieger
Severin TO 2068
987 Bewertungen
Der Severin TO 2068 bietet mit einem Pizzastein und einem Drehspieß viel Zusatz-Zubehör. Der Minibackofen hat ein Volumen von 20 Litern und ist gut beleuchtet. Das Design ist elegant und das Gerät steht zudem sicher. Auch eine Umluft-Funktion wird geboten, sodass hier tatsächlich keine Wünsche offen bleiben. Die Bedienung erfolgt allerdings nur durch drei mechanische Regler.
Allrounder
Russell Hobbs Minibackofen Express Airfry 5-in-1 26095-56
1882 Bewertungen
Mit dem Russell-Hobbs-Minibackofen Express Airfry 5-in-1 26095-56 erhalten Sie nicht nur einen Backofen mit 20 Litern Volumen, sondern auch eine Heißluft-Fritteuse. Das passende Zubehör hierfür wird direkt mitgeliefert. Die Einstellung erfolgt auch hier über drei Drehregler. Eine Innenraumbeleuchtung ist leider nicht vorhanden. Dennoch bietet das Gerät eine gute Hitzeverteilung und das insgesamt beste Baguette-Ergebnis.
Ausstattungs-Tipp
Rommelsbacher BG 1805/E
4106 Bewertungen
Der Rommelsbacher BG 1805/E kann mit einem sehr großen Volumen von 42 Litern punkten. Die Bedienung ist intuitiv und funktioniert auch hier mit drei Drehreglern. Die Zeit lässt sich jedoch nur etwas ungenauer einstellen. Beim Zubehör wird auch ein Drehspieß mitgeliefert. Nur beim Grill-Ergebnis kann der Minibackofen nicht mit den anderen Modellen mithalten.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Severin TO 2068
Russell Hobbs Minibackofen Express Airfry 5-in-1 26095-56
Rommelsbacher BG 1805/E
Kaufratgeber
Minibackofen-Test: Welche Varianten gibt es?
Worauf kommt es an, wenn Sie sich einen Minibackofen kaufen?
Fragen und Antworten zum Thema Minibackofen
Kommentare
Vergleichstabelle Minibackofen
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Minibacköfen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Minibackofen Vergleich
Stillstern MB45-LED 2G
Vergleichssieger
Rommelsbacher BG 1805/E
Severin TO 2068
Preis-Leistungs-Sieger
Icqn 70XXL
Steinborg SB-3002
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Stillstern MB45-LED 2G
Rommelsbacher BG 1805/E
Severin TO 2068
Icqn 70XXL
Steinborg SB-3002
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Stillstern MB45-LED 2G
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher BG 1805/E
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin TO 2068
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Icqn 70XXL
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Steinborg SB-3002
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
5200 Bewertungen
4106 Bewertungen
987 Bewertungen
3071 Bewertungen
1913 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
technische Daten
Maße (B x T x H)
40,8 x 54,9 x 36,2 cm
54,5 x 43 x 36 cm
44,5 x 29,5 x 38,5 cm
63,2 x 48,6 x 41,8 cm
46,5 x 34 x 30,5 cm
Innenmaße (B x T x H)
40,6 x 34 x 30 cm
37 x 28 x 16 cm
keine Herstellerangabe
geeignet für Pizzen mit bis zu 37 cm Durchmesser
33,5 x 27 x 24 cm
Volumen
45 l
42 l
20 l
60 l
25 l
Energieverbrauch
2.000 W
1.800 W
1.500 W
1.800 W
1.600 W
Beheizungsarten
Ober-/ Unterhitze, Umluft
Ober-/Unterhitze, Umluft, Auftauen
Ober-/ Unterhitze, Oberhitze mit Drehspieß, Umluft
Geliefert wird der Minibackofen von Severin in einem großen Karton mit Styropor, Folie und Papier. Teilweise sind die Zubehör-Teile sogar eingeschweißt. Zum Lieferumfang gehören:
Minibackofen
Drehspieß für Hähnchen (vier Einzelteile)
Griff
Rost
Backblech
Pizzastein
Krümelschublade
Optisch wirkt der schwarze, matte Backofen sehr edel und hochwertig. Das Design ist generell aber eher dezent. Der Griff besteht aus gebürstetem Edelstahl.
Testbericht: Severin TO 2068
Der Severin-TO-2068-Minibackofen bietet ein Volumen von 20 Litern und 1.500 Watt Leistung. Dafür ist er aber auch recht kompakt gestaltet und misst gerade einmal 39 x 44 x 29,5 cm. Insgesamt stehen Ihnen vier verschiedene Einschubebenen zur Verfügung. Für den Betrieb schieben wir zuerst die Krümelschublade unter die zwei Heizstäbe. Diese ist vorne etwas breiter geformt, sodass sie sich gut greifen lässt.
Am Bedienfeld befindet sich eine sehr große, rote LED. Diese signalisiert den generellen Betrieb. Der Minibackofen von Severin lässt sich zwischen 100 und 230 Grad Celsius stufenlos einstellen. Hierfür gibt es in 10er-Schritten passende Punkte als Markierung.
Beim zweiten Drehregler stellen wir die gewünschte Heizart ein. Insgesamt gibt es fünf Einstellungsmöglichkeiten:
Aus
Oberhitze
Oberhitze mit Drehspieß
Ober- und Unterhitze
Unterhitze
Bei jeder dieser Funktion ist Umluft zusätzlich als Funktion eingeschaltet.
Wir heizen das Gerät für unseren Minibackofen-Test auf 220 Grad Ober- und Unterhitze (und automatischer Umluft) für 5 Minuten vor. Danach platzieren wir zwei Tiefkühl-Baguettes auf Backpapier auf den Rost.
Die Backzeit beträgt 13 Minuten. Die Minuten lassen sich am untersten Schalter einstellen. Zwischen 0 und 10 Minuten gibt es punktgenaue Einstellungen je Minute. Danach ist nur noch eine grobe Einstellung möglich, da die Markierung nur noch in 10er-Schritten erfolgt. 13 Minuten können wir daher nur ungefähr abschätzen. Insgesamt ist es möglich, den Minibackofen bis zu 60 Minuten einzustellen.
Wir können während des Betriebs sehr gut in den Innenraum blicken. Die gute Innenraumbeleuchtung hilft in unserem Severin-TO-2068-Test ebenfalls. Generell ist auch die Tür weniger verspiegelt als bei anderen Geräten.
Nach dem Backen sehen die Baguettes noch recht hell aus. Optisch wirken sie daher erst mal nicht fertig gebacken. Von außen sind sie geschmacklich aber sehr knusprig und appetitlich. Im Inneren hätten sie durchaus noch ungefähr zwei Minuten vertragen können. Auch eine niedrigere Temperatur ist empfehlenswert und dafür ein längerer Vorgang. Das liegt vor allem daran, dass die Umluft-Funktion standardmäßig aktiviert ist.
Dafür müssen Sie hier ein wenig mehr Zeit einplanen, können Lebensmittel aber schonender und damit gleichmäßiger backen. Positiv ist uns zudem der leise Betrieb aufgefallen. Wir vernehmen nur ein dezentes Lüftergeräusch und das Ticken des Timers. Dieser gibt einen deutlichen Signalton ab, wenn die eingestellte Uhrzeit abgelaufen ist.
Die Tür hat eine Funktion zum Auslüften. So kann sie nur ein Stück offen stehen. In dieser Position hält die Tür sicher. Generell sind die Schließpunkte beim Severin-Minibackofen auch sehr angenehm. Die Tür öffnet oder schließt sich nicht abrupt, sondern sanft.
Unser Fazit: Severin TO 2068
Der Severin-TO-2068-Minibackofen macht seinem Namen alle Ehre. Durch die Maße ist er tatsächlich sehr kompakt, bietet aber dennoch 20 Liter Volumen. Sie können Ober- oder Unterhitze wählen – Umluft ist immer aktiviert. Zusätzlich ist es möglich, trotz des kleineren Innenraums ein Hähnchen mit Spieß zu grillen.
Da sogar ein Pizzastein mitgeliefert wird, ist das Gerät in unserem Test vor allem durch die Vielseitigkeit positiv aufgefallen. Ob Pizza, Aufbackbrötchen, Baguette, Hähnchen, Sandwiches oder sogar Aufläufe – hier bleiben jedenfalls keine Wünsche offen. Gleichzeitig arbeitet der Minibackofen leise, steht stabil und lässt sich leicht einstellen.
Testsieger
Severin TO 2068
987 Bewertungen
ab 84,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Russell Hobbs Minibackofen Express Airfry 5-in-1 26095-56 im Test
Allrounder
Russell Hobbs Minibackofen Express Airfry 5-in-1 26095-56
1882 Bewertungen
Der Minibackofen von Russell Hobbs wird in zwei Kartons (Umverpackung und eigentlicher Karton) geliefert. Eingewickelt ist das Gerät in Folie und zusätzlich mit Styropor geschützt. Unter dem Gerät befindet sich eine Tüte mit Zubehör. Zum Lieferumfang gehören:
Minibackofen
Einsatz zum Heißluftfrittieren
Rost
Fettpfanne
Krümelschublade
Das Gerät besteht aus Edelstahl. Die Verarbeitung wirkt insgesamt etwas klapprig. Das liegt aber vor allem an dem Schutz über den Heizstäben, was wiederum positiv gewertet werden muss. Die Oberfläche ist jedoch etwas empfindlicher, da hier bereits nach dem Auspacken sichtbare Kratzer im Material sind.
Wichtig: In unserer Vergleichstabelle handelt es sich um das Modell „Backofen alt“. In unserem Test haben wir die Version „Backofen neu“ geprüft. Das neue Modell bietet 20 Liter Volumen (statt 22,8 Liter). Die Maße sind nur geringfügig anders. Der Funktionsumfang ist identisch.
Testbericht: Russell Hobbs Minibackofen Express Airfry 5-in-1 26095-56
Der Minibackofen von Russell Hobbs bietet ein Volumen von 20 Litern. Er bringt eine Leistung von 1.500 Watt mit und ist 45,1 x 36,5 x 27,8 cm groß. Der Innenraum reicht aus, um dort eine Pizza mit einem Durchmesser von 30 cm unterzubringen. Es gibt hierfür aber keinen mitgelieferten Pizzastein.
Tipp: In unserem Pizzastein-Test haben wir das Hitzeverhalten verschiedener Pizzasteine geprüft. Wenn Sie für einen Minibackofen Backsteine kaufen, achten Sie aber auf die passenden Maße, denn viele Steine sind zu groß für die besonders kleinen Backofen-Modelle.
Das Bedienfeld verfügt über drei Regler. Darüber befindet sich eine große, rote LED, die den Betrieb signalisiert. Die Temperatur lässt sich stufenlos bis 220 Grad Celsius einstellen. Der Drehregler ist hierfür auch recht intuitiv gestaltet.
Es gibt Markierungen für:
Mindest-Temperatur
Aufwärmen
120 Grad Celsius
150 Grad Celsius
180 Grad Celsius
200 Grad Celsius
220 Grad Celsius
Airfry
Grillen
Toasten
Der Timer kann zwischen 10 und 60 Minuten eingestellt werden. Es gibt jedoch nur Markierungen in 10er-Schritten, sodass auch bei wenigen Minuten eine Einstellung recht schwerfällt.
Mit der Einstellung „Stay On“ kann das Gerät manuell ohne einen Timer laufen. Falls Sie mit dem Minibackofen toasten oder generell Speisen bräunen möchten, lässt sich der Bräunungsgrad in vier Stufen einstellen.
Wir legen die Krümelschublade ins Innere und heizen das Gerät für unseren Test 5 Minuten bei 220 Grad Celsius Ober- und Unterhitze auf. Der Innenraum verfügt im Übrigen nicht über eine Beleuchtung. Wir haben zudem drei Einschubebenen zur Verfügung.
Nach dem Vorheizen platzieren wir die zwei Tiefkühl-Baguettes. Diese backen wir bei 220 Grad Celsius für 13 Minuten. Auch hier können wir die 13 Minuten nur abschätzen. Es gibt zudem keine Option, Ober- und Unterhitze einzeln auszuwählen oder mit Umluft zu arbeiten.
Während des Betriebs ist der Minibackofen angenehm leise. Nur das leise Ticken des Timers und ein Lüfter sind zu hören. Am Ende der Laufzeit ertönt ein Signal.
Optisch ist das Baguette schon sehr knusprig. Obwohl das Baguette so dunkel aussieht, schmeckt es nicht unangenehm hart. Es ist schlichtweg knusprig und durchgebacken, ohne kalte Stellen. Insgesamt ist es sogar unser bestes Baguette-Ergebnis im ganzen Test.
Die Tür hat keine Dämpfungsfunktion. Das bedeutet, dass sie direkt gegen das Blech schlägt. Es gibt auch keine Funktion zum Abkühlen, bei der die Tür nur ein Stück offen steht. Außerdem ist die Tür sehr ungewöhnlich durch das randlose, aber durchaus schicke Design.
Unser Fazit: Russell Hobbs Minibackofen Express Airfry 5-in-1 26095-56
Der Minibackofen von Russell Hobbs ist kompakt gebaut und bietet 20 Liter Volumen. Sie können hiermit nicht nur backen, sondern auch heißluftfrittieren und toasten. Während des Betriebs ist der Backofen sehr leise. Er lässt sich zudem leicht und intuitiv einstellen.
Bei der Verarbeitungsqualität haben wir jedoch kleine Kritikpunkte. Vor allem die Tür ist nicht gedämpft und auch das Blech wirkt weniger hochwertig. Eine Innenraumbeleuchtung fehlt auch. Dennoch ist vor allem die Airfryer-Möglichkeit eine gute Alternative zur klassischen Heißluftfritteuse. Damit sparen Sie sich ein weiteres Gerät in der Küche. Das Ergebnis selbst ist gut gelungen, sogar noch besser als beim Testsieger. Dennoch reicht es nicht ganz für den ersten Platz.
Allrounder
Russell Hobbs Minibackofen Express Airfry 5-in-1 26095-56
1882 Bewertungen
ab 99,00 €
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rommelsbacher BG 1805/E im Test
Ausstattungs-Tipp
Rommelsbacher BG 1805/E
4106 Bewertungen
Geliefert wird der Rommelsbacher-Minibackofen mit Folie und Styropor als Schutzmaterial. Der Karton ist sogar noch einmal zusätzlich eingeschweißt. Unter dem Gerät befinden sich die Einsatzplatten, die ebenfalls in Folie und Pappe eingewickelt sind. Der Lieferumfang setzt sich wie folgt zusammen:
Minibackofen
Rost
Backblech
Krümelschublade
Drehspieß für Hähnchen
2 Griffe (ein großer Griff und ein Griff-Set)
Das Gerät besteht außen aus gebürstetem Edelstahl. Die Front besteht aus schwarzem, mattem Edelstahl. Das Bedienfeld ist hochglänzend. Die gesamte Verarbeitungsqualität ist solide, aber nicht herausragend. Das Blech kann beispielsweise recht leicht eingedrückt werden und wirkt sehr dünn. Außerdem ragen die Standfüße seitlich ein wenig aus dem Gerät. Auch das wirkt optisch nicht so edel.
Testbericht: Rommelsbacher BG 1805/E
Der Rommelsbacher-BG-1805/E-Minibackofen ist 54,5 x 43 x 36 cm groß. Damit ist er in unserem Test mit Abstand das größte Gerät. Er bietet jedoch auch mehr als doppelt so viel Volumen wie die zwei anderen Geräte (42 Liter statt 20 Liter). Auch bei der Leistung liegt der Rommelsbacher-Minibackofen mit 1.800 Watt etwas höher (statt 1.500 Watt bei den anderen Geräten).
Das Bedienfeld besteht aus drei Drehknöpfen. Mit dem obersten Knopf wählen Sie die Temperatur. Es sind Einstellungen von 80 bis 230 Grad Celsius möglich. Über den mittleren Drehregler lässt sich die genaue Heizstufe auswählen:
Auftaustufe (ohne Temperatur)
Oberhitze
Oberhitze mit Drehspieß
Oberhitze mit Umluft
Unterhitze
Unterhitze mit Umluft
Ober- und Unterhitze mit Drehspieß
Ober- und Unterhitze mit Umluft
Bei diesem Gerät haben wir also viele Varianten zur Auswahl und können auch die Umluft zusätzlich aktivieren (aber nicht einzeln). Der Timer lässt sich zwischen 0 und 120 Minuten einstellen. Auch hier ist zudem ein manueller Modus für den Dauerbetrieb möglich. Die Zeiten sind nur in 20er-Schritten beschriftet, dazwischen signalisiert ein kleiner Punkt die 10er-Stufen.
Für unseren Test legen wir zuerst die Krümelschublade unter die Heizstäbe. Wir haben außerdem vier Einschübe zur Verfügung, um das Zubehör einzusetzen. Wir wählen die mittlere Schiene und legen nach dem Vorheizen (5 Minuten bei 220 Grad Celsius Ober- und Unterhitze) den Rost mit Backpapier hinein.
Für die beiden Baguettes wählen wir erneut Ober- und Unterhitze und backen sie bei 220 Grad Celsius. Das ist die offizielle Empfehlung laut Baguette-Hersteller und in jedem Test identisch.
Beim Backen ist auch dieses Gerät angenehm leise. Wir hören nur das Lüftergeräusch und das Ticken der Uhr. Es ist zwar eine Innenraumbeleuchtung vorhanden, aber die Tür ist stark verspiegelt. Dadurch können wir den Innenraum nur schwer erkennen.
Nach dem Ablauf des Timers schaltet sich die rote Signalleuchte aus. Ein akustisches Signal ertönt jedoch erst ungefähr zwei Minuten später (der Ofen wird jedoch zuvor ausgeschaltet).
Optisch wirkt auch dieses Baguette ein wenig dunkler und hart, aber nicht verbrannt. Der Boden ist ziemlich braun. Auch die Ecken sind beim Geschmackstest sehr hart. In der Mitte ist das Baguette dagegen eher luftig. Insgesamt ist das Ergebnis also eher durchwachsen. Außen hart, innen weich. Bei anderen Minibacköfen sind die Baguettes ausgewogener gebräunt worden.
Die Tür des Minibackofens hat keinen Dämpfer. Sie schlägt direkt auf das Blech. Es gibt jedoch eine Abkühl-Funktion der Tür, sodass wir sie ein Stückchen geöffnet halten können.
Unser Fazit: Rommelsbacher BG 1805/E
Der Rommelsbacher-BG-1805/E-Minibackofen ist mit seinen 42 Liter Volumen besonders großzügig gebaut. Mitgeliefert wird hierfür sogar ein Drehspieß, sodass ein ganzes Hähnchen hineinpasst.
Sie können Ober- und Unterhitze getrennt und zusammen aktivieren, aber auch bewusst Umluft dazuschalten. Zusätzlich können Sie die Auftaustufe aktivieren, bei der Luft zirkuliert (ohne Erhitzung).
Positiv ist der lange Timer, bei dem Sie bis zu 120 Minuten einstellen können. Qualitativ gibt es in unserem Test aber ein paar Mängel. Der Minibackofen ist schlichtweg nicht so hochwertig wie unsere zwei anderen getesteten Modelle. Das Baguette wird in unserem Test zudem recht hart. Das Ergebnis ist insgesamt durchwachsen und ungleichmäßig, sodass es für den ersten oder zweiten Platz nicht reicht.
Ausstattungs-Tipp
Rommelsbacher BG 1805/E
4106 Bewertungen
ab 149,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Minibacköfen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Minibacköfen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Ein Minibackofen ist die kleine Version eines herkömmlichen Backofens mit den gleichen Grundfunktionen: Backen mit Ober- und Unterhitze.
Je nach Modell gibt es zusätzlicher Eigenschaften wie Timer-Funktion, LCD, Grill- und Dampfgarfunktion oder einen Grillspieß für Hähnchen.
Kleinbacköfen sind in Ein-Personen-Haushalten, Kleingartenanlagen, Wohnmobilen, WGs und als energiesparender Zweitherd beliebt.
Die Bedienelemente eines Minibackofens (hier von Steba) finden wir sehr ähnlich wie die von normalen Backöfen oder Mikrowellen.
Minibacköfen sind zwar die kleinen Backofen-Vertreter, allerdings müssen Sie nicht auf Funktionsvielfalt verzichten. Sie sind schnell aufgeheizt, platzsparend und arbeiten energieeffizient. Je nach Funktionen können Sie backen, erhitzen, grillen oder eine gute Pizza genießen.
In unserer Kaufberatung erfahren Sie mehr über die Varianten von Minibacköfen. Wir erklären Ihnen, wie die Geräte gereinigt werden und worauf es beim Kauf konkret ankommt. Unter anderem thematisieren wir dabei das passende Volumen für den Backofen.
1. Minibackofen-Test: Welche Varianten gibt es?
Wenn Sie sich einen Minibackofen kaufen, spielt der Funktionsumfang die größte Rolle. Nur wenn das Gerät tatsächlich die Eigenschaften bietet, die Sie im Alltag brauchen, ist es der für Sie beste Minibackofen.
Minibacköfen mit Kochplatten sind in der Regel sehr leicht zu bedienen
meistens eher günstig
Minibackofen mit Umluft
gleichmäßige Hitzeverteilung durch einen Ventilator
besonders gut für Kuchen, Aufläufe und Pizza
schnelleres Garen bei niedrigerer Temperatur
Minibacköfen mit Umluft sind häufig energiesparender als Modelle ohne Umluft
Minibackofen mit Mikrowelle
Kombigerät mit Mikrowellen- und Backfunktion
perfekt zum Auftauen, Erwärmen und Überbacken
Minibackofen mit Mikrowelle spart Platz und ersetzt zwei Geräte
teilweise auch mit Grillfunktion erhältlich
Minibackofen mit Grill
Oberhitze für knusprige Krusten
vor allem geeignet für Fleisch, Toasts und Gratins
Minibackofen mit Grill bietet meist auch direkt einen Grillrost im Lieferumfang
teilweise kombinierbar mit Umluft oder Ober-/Unterhitze
Minibackofen mit Pizzaofen
speziell für Pizza und Flammkuchen entwickelt
hohe Temperaturen für knusprige Böden
Pizzastein im Lieferumfang oder spezielle Pizza-Funktion am Gerät
kurze Backzeiten beim Minibackofen mit Pizzaofen möglich
Minibackofen mit Toaster
kombiniert Toast- und Backfunktion
gut für Snacks oder das Frühstück
kompakte Bauweise für eher kleine Küchen
teilweise bietet der Minibackofen mit Toaster einen Brötchenaufsatz
Wir finden es sehr plausibel, dass solch ein Minibackofen (hier von Steba) aufgrund des kleineren Garraums weniger Energie verbraucht.
2. Worauf kommt es an, wenn Sie sich einen Minibackofen kaufen?
Das Fassungsvermögen entscheidet darüber, ob Sie nur zwei Baguettes, eine ganze Pizza oder sogar ein Hähnchen zubereiten können. Das Volumen wird in Litern angegeben und richtet sich danach, wie viel Platz im Garraum tatsächlich zur Verfügung steht.
Übliche Größen:
Minibackofen mit 15 Litern: für 1 Person
Minibackofen mit 20 Liter: für 1 bis 2 Personen
Minibackofen mit 30 Liter: für 2 bis 3 Personen
Minibackofen mit 45 Liter: für 4 bis 5 Personen
Minibackofen mit 60 Liter: für Großfamilien, ganzes Hähnchen, als vollwertiger Ersatz für den Backofen
2.1. Leistung
Die genauen Watt-Werte variieren abhängig von der Größe und dem konkreten Modell. Kleine Minibacköfen haben zum Beispiel oft nur 800 oder 1.500 Watt. Die Leistung ist auch meist eher geringer, wenn es sich um einen günstigen Minibackofen handelt. Leistungsstärkere und größere Modelle weisen zum Teil Leistungen von 1.500 bis 2.000 Watt auf.
Sie sollten bei der Leistung aber auch darauf achten, welche Temperatur das Gerät erreichen kann. Üblich sind Werte zwischen 220 und 250 Grad Celsius.
Die Temperatur des Steba-Minibackofens lässt sich am Drehschalter einstellen. Dies funktioniert wie bei einem herkömmlichen Backofen.
2.2. Heizarten
Größere Modelle haben meistens einen ebenso größeren Funktionsumfang. Doch auch die kleineren Minibacköfen können über praktische Extras verfügen.
Ober- und Unterhitze ist in der Regel immer vertreten. Teilweise bieten die Öfen zusätzlich:
Umluft
Toasten
Grillen
Auftauen
Warmhalten
2.3. Ausstattung
Wenn Sie sich für eine passende Größe, Leistung und die nötigen Funktionen entschieden haben, werfen Sie abschließend einen Blick auf die Ausstattung. Hier gibt es ebenfalls wieder eine starke Varianz:
Timer
Innenraumbeleuchtung
Sichtfenster
LCD
Signalleuchte
Abschaltautomatik
Achten Sie auch auf den Umfang des Zubehörs. Mitgeliefert werden je nach Modell zum Beispiel Grillroste, Drehspieße, Backbleche, Krümelblech und Herdplatten.
Im Steba-Minibackofen befinden sich zwei Heizstäbe. Diese sorgen für die Unter- und Oberhitze.
3. Fragen und Antworten zum Thema Minibackofen
3.1. Wie funktioniert ein Minibackofen?
Ein Minibackofen funktioniert nach dem gleichen Grundprinzip wie ein herkömmlicher Backofen, nur in kompakterer Form. Er verfügt über elektrische Heizelemente (typischerweise zwei lange Heizstäbe oben und unten im Garraum), die die Luft im Inneren erhitzen. Über Bedienelemente wie Temperaturregler, Funktionswahlschalter und Timer lassen sich verschiedene Garmethoden einstellen.
Die Reinigung eines Minibackofens ist in der Regel unkompliziert und sollte regelmäßig durchgeführt werden, um Brandgefahr durch Speisereste zu vermeiden. Der wichtigste erste Schritt ist, das Gerät vollständig abkühlen zu lassen und vom Stromnetz zu trennen. Die herausnehmbaren Teile wie Rost, Backblech und Krümelschublade können Sie einzeln mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen oder bei vielen Modellen sogar in die Spülmaschine geben.
Für den Innenraum empfiehlt sich ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel oder speziellen backofengeeigneten Reinigungsmitteln für hartnäckige Verschmutzungen. Besonders praktisch ist die bei vielen Modellen vorhandene Krümelschublade, die das Reinigen erheblich erleichtert, da sie Speisereste auffängt. Bei der Außenreinigung sollten Sie auf scheuernde Schwämme verzichten, um Kratzer zu vermeiden. Ein regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Mikrofasertuch reicht in der Regel aus.
In diesem YouTube-Video wird der elektrische Backofen FA-5044-1 von TZS First Austria genauer unter die Lupe genommen. Mit einem Fassungsvermögen von 35 Litern ist er perfekt für kleine Haushalte oder Campingausflüge geeignet. Erfahren Sie mehr über seine Funktionen, die Bedienung und das Ergebnis beim Backen.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den iCetek Mini Backofen. Erleben Sie die Vielseitigkeit und Effizienz dieses kompakten Küchenhelfers, der eine gesunde und fettreduzierte Zubereitung Ihrer Lieblingsgerichte ermöglicht.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Minibackofen Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Minibackofen Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Minibackofen Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Minibacköfen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Volumen
Energieverbrauch
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Stillstern MB45-LED 2G
ca. 119 €
45 l
2.000 W
Sofort lieferbar
Platz 2
Rommelsbacher BG 1805/E
ca. 149 €
42 l
1.800 W
Sofort lieferbar
Platz 3
Severin TO 2068
ca. 84 €
20 l
1.500 W
Sofort lieferbar
Platz 4
Icqn 70XXL
ca. 139 €
60 l
1.800 W
Sofort lieferbar
Platz 5
Steinborg SB-3002
ca. 50 €
25 l
1.600 W
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Minibackofen Test 2025.