Mikrowellen Test 2025

Die besten Mikrowellenherde im Vergleich.

Die Bedienelemente der Caso MCG30 Chef
Zuletzt aktualisiert: 30.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Samsung MW3500K steht auf einem Tisch
Testsieger
Samsung MW3500K
Die Bosch FFL020MS2 Serie 2 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Bosch FFL020MS2 Serie 2
Die Caso MCG30 Chef steht auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Caso MCG30 Chef
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Mikrowellen & Küchenmaschinen
Lektorin: Janina S.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Wenn Sie Ihre Speisen schnell und gleichmäßig erhitzen möchten, ist eine Mikrowelle das geeignete Gerät. Es gibt mittlerweile nicht nur Standard-Mikrowellen, sondern auch Geräte zum Auftauen, Grillen, Dampfgaren oder für Heißluft. Achten Sie beim Kauf vor allem auf die passenden Funktionen und das Innenraum-Volumen. Je nach Funktionsumfang und Marke kosten Mikrowellen um die 100 bis 300 Euro.

So wurde getestet

Im Mikrowellen-Test prüfen wir die Leistung und die möglichst intuitive Handhabung der Geräte. Auch der Funktionsumfang, Extras wie eine Kindersicherung oder Programme werden von uns überprüft. Wir erhitzen ein klassisches Mikrowellen-Fertiggericht und messen die Temperaturen von Reis und Soße. Das Ziel ist eine möglichst gleichmäßige und passende Erwärmung der Speisen.

Die Samsung MW3500K steht auf einem Tisch
Testsieger
Samsung MW3500K

Die kompakte Samsung MW3500K überzeugt uns im Test vor allem aufgrund ihrer intuitiven Bedienung. Sie bietet aber gleichzeitig viele Programme und ein helles, gut lesbares Display. Die Verarbeitung ist solide. Das Gerät lässt sich gut einstellen. Trotz fehlender Grill-Funktion liefert sie gute Ergebnisse beim Erwärmen. Die Reinigung gelingt ebenfalls einfach. Fingerabdrücke entstehen nur beim Bedienfeld.

Die Bosch FFL020MS2 Serie 2 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Bosch FFL020MS2 Serie 2

Die Bosch FFL020MS2 Serie 2 ist noch etwas kompakter als unser Testsieger. Sie bietet eine analoge, einfache Bedienung über zwei Drehregler. Das Ergebnis ist beim Erwärmen auch hier sehr gut. Die kompakte Bauweise spart Platz. Der Innenraum ist leicht zu reinigen. Es fehlen lediglich Programme. Wer aber vor allem eine unkomplizierte, schlichte Mikrowelle sucht, wird hier fündig.

Die Caso MCG30 Chef steht auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Caso MCG30 Chef

Die Caso MCG30 Chef bietet viele Funktionen – auch Grill und Heißluft. Sie erfordert aber etwas Einarbeitung, da die Bedienung nicht ganz intuitiv ist. Das Gerät ist zudem groß, schwer und aufgrund der optisch schwarz verspiegelten Fläche anfällig für sichtbare Fingerabdrücke. Sie kommen hier aber vor allem auf Ihre Kosten, wenn Sie ein möglichst vielseitiges Gerät für unterschiedliche Einsatzzwecke suchen.

Vergleichstabelle Mikrowellen

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 08.10.2025

1 - 8 von 15: Beste Mikrowellen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Mikrowellen Vergleich
Bosch FFL020MS2 Serie 2Bosch FFL020MS2 Serie 2
Vergleichssieger
Samsung MW3500KSamsung MW3500K
Preis-Leistungs-Sieger
Toshiba MW3-AG25PFI(MG)Toshiba MW3-AG25PFI(MG)
Lg MS 2595 CISLg MS 2595 CIS
Panasonic NN-GD38HSGTGPanasonic NN-GD38HSGTG
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Bosch FFL020MS2 Serie 2Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Samsung MW3500KAmazon Logo
Highlight
Neu
Toshiba MW3-AG25PFI(MG)Amazon Logo
Lg MS 2595 CISAmazon Logo
Panasonic NN-GD38HSGTGAmazon Logo
Modell*

Bosch FFL020MS2 Serie 2

Samsung MW3500K

Toshiba MW3-AG25PFI(MG)

Lg MS 2595 CIS

Panasonic NN-GD38HSGTG

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch FFL020MS2 Serie 2
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Samsung MW3500K
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Toshiba MW3-AG25PFI(MG)
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Lg MS 2595 CIS
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Panasonic NN-GD38HSGTG
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Technische Details
Max. Leistung
800 Watt
800 Watt
900 Watt
1.000 Watt
1.000 Watt
Volumen des Innenraums
20 l
23 l
25 l
25 l
23 l
Anzahl der Programme
keine Automatikprogramme
29 Stk.
7 Stk.
28 Stk.
17 Stk.
Ausstattung
Inkl. Drehteller
Durchmesser
Ø 27 cm
Ø 28,8 cm
Ø 27 cm
Ø 29,2 cm
Ø 28,5 cm
Beleuchteter Garraum
Zeitanzeige
Länge des Anschlusskabels
130 cm
85 cm
100 cm
80 cm
90 cm
Maße
B x H x T
44,2 x 26,0 x 34,5 cm
48,9 x 27,5 x 37,4 cm
46,9 x 28 x 36,5 cm
47,6 x 27,2 x 38,0 cm
48,8 x 27,9 x 39,5 cm
Vorteile
  • energieeffiziente Ausleuchtung
  • automatische Sicherheitsabschaltung
  • großes Sichtfenster
  • besonders viele Programme
  • Keramik-Emaille-Innenraum
  • kratzfester Innenraum
  • Innenraum ist einfach zu reinigen
  • einfaches Auftauen nach Zeit
  • inkl. Grill
  • antibakterielle Beschichtung
  • Garprogramme mit Gewichtsautomatik
  • robuster Drehteller
  • inkl. Kindersicherung
  • mit Touchbedienung
  • mit Add Time-Einstellung
Herstellergarantie*
2 Jahre2 Jahre
2 Jahre2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Mikrowellen Testberichte

Samsung MW3500K im Test

Die Samsung MW3500K steht auf einem Tisch
Testsieger
Samsung MW3500K

Die Mikrowelle von Samsung wird in einem großen Karton geliefert und ist im Inneren mit Styropor, Vlies und Folie geschützt. Sie wirkt auf den ersten Blick eher klein und kompakt, gleichzeitig aber auch schick und edel.

Die Außenseite ist grau, auf der Rückseite gibt es blaue Elemente. Auf hochglänzende Edelstahl-Elemente hat Samsung verzichtet. Das Bedienfeld besteht jedoch aus hochglänzendem Kunststoff. Auch die Tür ist stark verspiegelt. Das Material wirkt eher leicht. Das sorgt auch dafür, dass die Tür nicht so schwerfällig ist.

Zum Lieferumfang gehören:

  • ein Drehteller aus Glas mit 28,8 cm Durchmesser
  • ein Rollring für den Drehteller
  • Anleitung
Der Karton der Samsung MW3500K steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton der Samsung MW3500K von oben Eine Hand öffnet die verpackte Tür der Samsung MW3500K Der zweiteilige Drehteller der Samsung MW3500K liegt auf einem Tisch

Die Samsung-MW3500K-Mikrowelle hat ein Innenraum-Volumen von 23 Liter. Die Maße liegen bei 48,9 x 27,5 x 37,4 cm. Für den Betrieb steht Ihnen ein 85 cm langes Kabel zur Verfügung.

Testbericht: Samsung MW3500K

Die Mikrowelle steht für unseren Test sehr sicher. Sie verfügt auf der Unterseite über Gummifüße und verrutscht nicht. Das Bedienfeld ist ausschließlich in englischer Sprache. Die Bedienung erfolgt bei der Samsung-Mikrowelle per Drehregler und Knöpfen. Der Drehregler gibt ein haptisches Feedback und rastet in Stufen ein.

Die Bedienelemente der Samsung MW3500K

Insgesamt gibt es 29 Programme, inklusive Programme zum Auftauen oder auch Schmelzen.

  • Auto-Kochen: 20 Programme (beispielsweise 125 g Bulgur, 300 bis 350 g Chilled Ready Meal oder 300 g Fresh Fish Fillets)
  • Quick Defrost: 5 Programme (Meat, Poultry, Fish, Vegetable und Bread)
  • Soften/Melt: 4 Programme (Melting Butter, Melting Dark Chocolate, Melting Sugar und Soften Butter)

Sie können zudem eigene Favoriten einspeichern. Ein Klick auf die Taste „Microwave“ schaltet das Gerät direkt auf 800 Watt. Dies ist auch die höchste Leistung der Mikrowelle.

Über den Drehregler lässt sich die Watt-Zahl zwischen 100 und 800 Watt einstellen. Das Display ist groß, hell und gut ablesbar. Die Farbe ist blau und sehr intensiv.

Für unseren Mikrowellen-Test erwärmen wir ein klassisches Fertiggericht und prüfen die Temperaturentwicklung. Hierfür öffnen wir die Tür und stellen das Gericht in den Innenraum auf den Drehteller.

Eine Hand öffnet die Tür der Samsung MW3500K

Generell lässt sich die Tür leise öffnen und schließen. Der Griff funktioniert auch unabhängig von der Griffposition. Fingerabdrücke entstehen zudem nicht am Griff, aber dafür am Bedienfeld.

Eine Schnellstartfunktion gibt es nicht. Es lässt sich aber über eine +30-Sekunden-Funktion noch eine jeweils halbe Minute zur eingestellten Zeit hinzufügen. Wir wählen zuerst „Microwave“ und stellen danach 600 Watt ein. Das gelingt unkompliziert.

Für das Fertiggericht sollen es 600 Watt und 4,5 Minuten sein. Nach dem Einstellen der Watt-Zahl warten wir kurz ab, danach erscheint die Anzeige zum Einstellen der Zeit. Auch das funktioniert intuitiv und wir wählen danach „Start“ zum Beginnen.

Eine Hand entnimmt den Drehteller der Samsung MW3500K Ein Fertiggericht steht auf dem Drehteller der Samsung MW3500K Eine Hand drückt einen Knopf auf der Samsung MW3500K Ein Hygrometer in einem Fertiggericht zeigt 54,8°C an

Die Innenraumbeleuchtung ist zwar vorhanden, aber relativ schwach ausgeprägt. Wir erkennen nur recht schwach, dass sich der Drehteller auch wirklich dreht. Während des Betriebs wird die Maschine von außen nicht heiß.

Nach dem Erwärmen des Reis-Gerichts prüfen wir die Temperatur. Der Reis hat sich auf 87,7 Grad Celsius erwärmt. Bei der Soße messen wir 54,8 Grad Celsius. Die Temperatur ist daher (umgerührt) sehr angenehm – nicht zu heiß und auf keinen Fall zu kalt. Gemischt sind es über 70 Grad Celsius, also definitiv ausreichend gewärmt bei nur 600 Watt Einstellung.

Die äußere Beschichtung ist nicht besonders anfällig für Flecken. Generell macht die Maschine einen sehr soliden Eindruck. Auch die kratzfeste Keramik-Beschichtung im Innenraum lässt sich leicht abwischen. Ein heller Innenraum wäre für eventuelle Spritzer noch besser gewesen. Die Reinigung gelingt sehr einfach, sollte es überhaupt Verschmutzungen geben.

Unser Fazit: Samsung MW3500K

Die Mikrowelle von Samsung schneidet in unserem Test am besten ab. Obwohl sie keine Grill-Funktion hat, überzeugt sie mit einer sehr soliden Leistung. Vor allem die intuitive Bedienung punktet und auch das schlichte, aber funktionale Design kann überzeugen.

Hier stimmt das Gesamtpaket. Die Mikrowelle ist eher leicht und kompakt, bietet viele Programme und lässt sich Watt-genau einstellen. Sie benötigen nicht die Anleitung, um ein einfaches Gericht zu erwärmen. Dieses wird zudem auf eine angenehme Temperatur erwärmt.

Das Unternehmen liefert bei der Samsung-MW3500-Mikrowelle außerdem nur eine Anleitung in ausschließlich deutscher Sprache. Dadurch wurde viel Papierverschwendung vermieden, da Anleitungen sonst in vielen verschiedenen Sprachen beiliegen.

Samsung MW3500K
Testsieger
Samsung MW3500K
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Bosch FFL020MS2 Serie 2 im Test

Die Bosch FFL020MS2 Serie 2 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Bosch FFL020MS2 Serie 2

Geschützt ist das Gerät im Karton oben und unten mit Styropor, zusätzlich kommt Pappe als Eckschutz zum Einsatz. Die Tür wird mit Vlies geschützt und das Display mit zusätzlicher Folie. Zum Lieferumfang gehören:

  • ein Drehteller aus Glas mit 27 cm Durchmesser
  • ein Rollring für den Drehteller
  • Anleitung
Der Karton der Bosch FFL020MS2 Serie 2 steht auf einem Tisch Die Bosch FFL020MS2 Serie 2 steht nach dem Herausnehmen aus dem Karton auf einem Tisch Der zweiteilige Drehteller der Bosch FFL020MS2 Serie 2 liegt auf einem Tisch

Die Bosch-Mikrowelle ist mit ihren 44,2 x 26,0 x 34,5 cm noch kleiner ist als das Samsung-Gerät. Die Oberfläche wirkt aber schon auf den ersten Blick deutlich empfindlicher.

Das Gerät ist komplett schwarz, mit gebürsteten silbernen Elementen an der Unterseite. Die Rückseite ist grau. Die Oberfläche ist leicht mattiert, aber dennoch anfällig für Fingerabdrücke. Gerade auf der Front und auch an den Seiten sind sie stark zu sehen. Das Kabel für den Betrieb ist 1,30 m lang.

Testbericht: Bosch FFL020MS2 Serie 2

Der Innenraum ist mit 20 Litern kleiner als bei den meisten anderen getesteten Modellen. Für die Bedienung stehen zwei Drehregler zur Auswahl. Eine Taste gibt es nur für das Öffnen der Tür.

  • 1. Drehregler: Hier können wir die Watt-Zahl zwischen 90 und 800 Watt einstellen. Bei 600 Watt wird zudem die „Clean“-Funktion angezeigt, um den Innenraum zu reinigen. Bei diesem Drehknopf spüren wir klare Stufen, die bei 90, 180, 360, 600 und 800 Watt einrasten.
  • 2. Drehregler: Die Minuten lassen sich zwischen 1 und 60 einstellen, wobei nur 1 bis 10 direkte Linien hat (die Zwischenräume für 0,5 ebenfalls). Der Bereich 10 bis 60 kann nur in 10er-Schritten eingestellt werden, aber auch hier sind kleine Zwischenstriche zu sehen. Ein haptisches Feedback gibt es nicht, sodass Sie die Minuten auch stufenlos einstellen könnten.

Schnellstart-Programme oder anderweitige Einstellungsmöglichkeiten gibt es nicht. Auch ein Auftau-Programm ist nicht vorhanden, wobei Sie Speisen bei 90 Grad Celsius auftauen könnten.

Die Bedienelemente der Bosch FFL020MS2 Serie 2

Zum Öffnen des beleuchteten Innenraums drücken wir die untere Taste. Bei einem Druck auf die Mitte passiert allerdings nichts. Wir müssen tatsächlich ganz links auf die Taste drücken, damit die Tür aufspringt. Es ist hier sogar etwas Kraftaufwand nötig.

Für unseren Test erwärmen wir ein Reis-Gericht. Dieses soll bei 600 Watt für 4,5 Minuten erhitzt werden. Auf der Maschine können wir tatsächlich genau 600 Watt einstellen. Auch die Einstellung für 4,5 Minuten ist sehr genau möglich.

Es gibt keine Taste zum Starten der Mikrowelle. Es handelt sich um ein rein analoges Bedienfeld. Sobald Sie den Minuten-Drehregler auf eine Zeit einstellen, beginnt der Betrieb. Ein Display mit einer Zeitanzeige gibt es dagegen nicht.

Eine Hand nimmt den Drehteller der Bosch FFL020MS2 Serie 2 heraus Eine Hand drückt den Knopf zum Öffnen der Tür der Bosch FFL020MS2 Serie 2 Ein Hygrometer in einem Fertiggericht zeigt 62,1°C an

Während des Betriebs ist die Innenraumbeleuchtung fast nicht wahrnehmbar. Der Hersteller spricht hier von einer energieeffizienten Ausleuchtung, die wir aber so gut wie nicht erkennen können. Ein lautstarkes „Pling“-Geräusch (wie bei einer Eieruhr) signalisiert, dass die Erwärmung beendet ist. Wir entnehmen das Reis-Gericht mit Soße und messen die Temperaturen.

Der Reis auf der Oberseite hat eine Temperatur von 89,1 Grad Celsius. Die Soße wurde auf 62,1 Grad Celsius erwärmt. Nach dem Mischen messen wir auch hier über 70 Grad Celsius. Das Mikrowellengericht ist daher sehr gut erhitzt und enthält keine kühlen Stellen.

Da der Innenraum der Bosch-FFL020MS2-Serie-2-Mikrowelle recht klein ist, sind alle Bereiche gut erreichbar. Er lässt sich einfach reinigen. Der Innenraum ist blau und keramikbeschichtet. Nur die Außenfläche ist recht anfällig für Fingerabdrücke, lässt sich jedoch abwischen.

Unser Fazit: Bosch FFL020MS2 Serie 2

Genau wie unser Testsieger, ist auch die Bosch-Mikrowelle sehr kompakt gestaltet. Sie nimmt daher wenig Platz ein. Bei der Bedienung ist sie aber eher schlichter. Es gibt zwei Drehregler, mit denen sich die Zeit und die Watt-Zahl einstellen lassen.

Auf Automatikprogramme und andere Funktionen verzichtet Bosch dagegen. Somit handelt es sich bei der Bosch-FFL020MS2-Serie-2-Mikrowelle um ein einfaches, aber gutes Einstiegsgerät. Das Erhitzen funktioniert zuverlässig und die Temperaturentwicklung ist wie gewünscht. Beim Öffnen und Schließen der Tür klappert das Gerät recht stark, aber für den gelegentlichen Standard-Gebrauch ist die Maschine eine gute Wahl.

Bosch FFL020MS2 Serie 2
Einsteiger-Tipp
Bosch FFL020MS2 Serie 2
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Caso MCG30 Chef im Test

Die Caso MCG30 Chef steht auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Caso MCG30 Chef

Die Caso-Mikrowelle wird in einem großen Karton geliefert, der aber erst den eigentlichen Mikrowellen-Karton enthält. Zum Schutz verwendet der Hersteller Styropor und Folie. Der Lieferumfang ist bei der Mikrowelle etwas größer:

  • ein Drehteller aus Glas mit 31,5 cm Durchmesser
  • ein Rollring für den Drehteller
  • Grillrost
  • Backblech
  • Anleitung
Der Umkarton der Caso MCG30 Chef steht auf einem Tisch Der Karton der Caso MCG30 Chef steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton der Caso MCG30 Chef von oben Das Zubehör der Caso MCG30 Chef liegt auf einem Tisch

Der Innenraum fasst 30 Liter. Der Drehteller ist jedoch nur wenige Zentimeter größer als bei den zwei anderen Mikrowellen (28,8 und 27 cm). Dafür sind die Maße deutlich größer. Die Mikrowelle misst 54 x 30 x 42 cm und lässt sich daher nicht als kompakt bezeichnen. Für den Betrieb steht Ihnen ein 1 Meter langes Kabel zur Verfügung.

Das Gerät ist silberfarben mit schwarzer, verspiegelter Front. Das Bedienfeld ist hochglänzend silber und ebenfalls verspiegelt. Sowohl Staub als auch Fingerabdrücke sind hier sehr stark zu sehen. An sich ist das Gerät gut verarbeitet, aber wirklich auffällig schwer und groß.

Testbericht: Caso MCG30 Chef

Bei der Bedienung der Caso-MCG30-Chef-Mikrowelle setzt der Hersteller auf einen Sprachen-Mix. Das Display und damit die Menüführung sind in englischer Sprache gehalten. Der Aufkleber, der Informationen über die Programme bietet, kombiniert Deutsch und Englisch.
Es gibt insgesamt 9 Programme:

Auf der Caso MCG30 Chef befinden sich Kochhinweise

Zusätzlich bietet die Maschine 2 Kombi-Programme mit Mikrowelle und Grill und 4 Kombi-Programme mit Mikrowelle und Heißluft. Die Tasten sind leicht bedienbar. Außerdem können Sie die Zeit und das Gewicht der Speisen manuell einstellen. Hier ist allerdings zumindest beim ersten Mal ein Blick in die Caso-MCG30-Chef-Anleitung nötig.

Der Hersteller verwendet bei der Anzeige P-Werte. Diese signalisieren auch gleichzeitig den Watt-Wert. Insgesamt gibt es fünf Stufen.

  • P9 00 = 900 Watt (100 Prozent Leistung)
  • P7 20 = 720 Watt (80 Prozent Leistung)
  • P5 40 = 540 Watt (60 Prozent Leistung)
  • P3 60 = 360 Watt (40 Prozent Leistung)
  • P1 80 = 180 Watt (20 Prozent Leistung)

Manuell können Sie also nur bei 180 Watt starten. Zum Auftauen oder Schmelzen sind niedrigere Leistungen nötig, sodass Sie hier zwangsweise die Programme nutzen müssen. Bei anderen Mikrowellen lässt sich das bequemer und schneller über den Watt-Wert einstellen.

Auch wenn Sie die Kombi-Programme nutzen möchten, ist die Anleitung anfangs zumindest nötig. Bei der Betriebsart Mikrowelle und Grill gibt es zwei Optionen. Die Kombination 1 arbeitet mit 30 Prozent Mikrowelle und 70 Prozent Grillbetrieb. Bei der Kombination 2 sind es 55 Prozent Mikrowelle und 45 Prozent Grill. Die Grillleistung selbst lässt sich nicht einstellen.

Eine Hand drückt den Knopf zum Öffnen der Tür der Caso MCG30 Chef

Der Knopf zum Öffnen der Mikrowellen-Tür.

Die Tür öffnet und schließt sich sehr laut. Beim Bewegen der Tür klappert die Maschine zudem intensiv. Für unseren ersten Test prüfen wir die klassische Erhitzung eines Fertiggerichts.

Wir benötigen die Einstellung 600 Watt bei 4,5 Minuten. Die Zeit lässt sich an der Maschine leicht einstellen (in 10-Sekunden-Schritten). Über die P-Taste wählen wir die Leistung, jedoch gibt es keine Option, 600 Watt zu wählen. Wir nutzen daher 540 Watt.

Während des Betriebs ist die Mikrowelle im Vergleich zu den anderen Geräten eher laut. Der Lüfter ist deutlich hörbar und sogar der Tisch vibriert leicht. Das Display ist sehr groß, aber etwas schwach beleuchtet. Das Ablesen der Zahlen funktioniert dennoch gut. Die Innenraumbeleuchtung ist schwach, sodass wir fast nichts erkennen. Das Außengehäuse bleibt aber kühl und kann daher problemlos angefasst werden.

Ein Fertiggericht steht auf dem Drehteller der Caso MCG30 Chef Ein Fertiggericht steht in der Caso MCG30 Chef Ein Hygrometer in einem Fertiggericht zeigt 68,5°C an

Nach dem Erhitzen prüfen wir die Temperatur. Obwohl es nur 540 statt 600 Watt waren, sind die Ergebnisse auch hier sehr gut. Beim Reis messen wir 85,3 Grad Celsius und bei der Soße 68,5 Grad Celsius. Nach dem Mischen sind es auch hier über 70 Grad Celsius.

Da es sich in unserem Mikrowellen-Test um das einzige Gerät mit Grill handelt, prüfen wir auch diese Funktion. Unser Ziel ist ein appetitlich geschmolzener und leicht gebräunter Käse-Toast.

Wir verwenden die Grill-Funktion und stellen 4 Minuten ein. Damit der Toast höher an den Heizelementen liegt, nutzen wir den Aufsatz. In der Mitte ist der Toastboden noch recht weich, aber außen gut gebräunt. Der Käse ist geschmolzen. Optisch sieht es eher unscheinbar aus, aber es schmeckt tatsächlich sehr gut. Es wäre lediglich gut gewesen, wenn sich die Grillleistung noch explizit stärker und schwächer einstellen ließe.

Eine Hand hält eine Scheibe Toast mit zerlaufenem Käse hoch

Hinweis: Wenn Sie speziell an Mikrowellen mit Grillfunktion interessiert sind, so haben wir diese auch noch separat geprüft. Im Mikrowelle-mit-Grill-Test werden sowohl die Standardfunktion als auch die Grillfunktion genauer unter die Lupe genommen.

Der Innenraum ist glänzend und verspiegelt. Spritzer lassen sich leicht entfernen. Durch das glänzende Material muss aber gründlich getrocknet werden, da gerade Staub und Fusseln stärker sichtbar sind.

Unser Fazit: Caso MCG30 Chef

Die Caso-MCG30-Chef-Mikrowelle überzeugt an sich durch die vielfältigen Programme und vielen Möglichkeiten. Wenn Sie eine vielseitige Mikrowelle für allerlei Zwecke suchen, sind Sie hier richtig. Die Bedienung ist allerdings leider nicht so intuitiv, wie es sein müsste.

Wir müssen für unseren Mikrowellen-Test mehrfach in die Anleitung schauen, um beispielsweise mehr über die Programme, Leistungen und Grillmöglichkeiten zu erfahren. Das Gerät ist zudem schwer, groß und eher klobig. Optisch ist sie anfällig für Fingerabdrücke.

Wer damit aber kein Problem hat und lieber öfter zum Lappen greift, erhält vor allem ein Gerät mit zahlreichen Möglichkeiten. Das Erhitzen funktioniert zuverlässig (auch bei etwas niedrigeren Watt-Zahlen) und das Grillen klappt ebenfalls.

Caso MCG30 Chef
Ausstattungs-Tipp
Caso MCG30 Chef
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Mikrowellen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Mikrowellen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Neben den Basisfunktionen Auftauen und Aufwärmen verfügen die meisten Mikrowellen auch über eine Grill- oder eine Heißluftfunktion.
  • Die besten Mikrowellen haben verschiedene Bedienfelder. Der Klassiker sind Drehregler, es gibt aber auch Modelle mit Tasten oder einem Touchpad.
  • Damit Lebensmittel warm werden, muss mikrowellengeeignetes Geschirr verwendet werden. Gut eignet sich Porzellan oder spezielles Plastikgeschirr.
Mehrere Mikrowellen im Test bei Vergleich.org stehen auf einem Tisch neben einem Teller mit Pizza.

Mikrowellen gibt es in verschiedenen Farben und Größen.

Mikrowellen sorgen dafür, dass sich die Moleküle im Essen bewegen, wodurch Reibung und somit Wärme entsteht. Je nachdem, mit wie viel Watt das Gerät betrieben wird (zum Beispiel mit 1.000 Watt), entsteht mehr oder weniger Reibung. So können Sie zwischen verschiedenen Leistungsstufen wählen, damit das Gericht auch schonend und langsam erwärmt wird.

In der Kaufberatung unseres Mikrowellen-Tests 2025 erklären wir, welche Mikrowellen einen Ofen ersetzen können, welche Bedienfelder eine optimale Handhabung haben und mit welcher Lautstärke Sie während der Nutzung rechnen müssen. Sie erfahren auch, welche Wattzahl sich am besten zum Abtauen und Kochen eignet.

1. Mikrowellen-Test: Welche Arten gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen Mikrowellen ohne Zusatzfunktionen, Mikrowellen mit Grill und Mikrowellen mit Grill- und Heißluftfunktion unterschieden.

Typ Eigenschaften
Mikrowelle ohne Zusatzfunktionen
  • zum Auftauen und Aufwärmen geeignet
  • einfache Bedienung
  • Grundfunktionen einer Mikrowelle
  • in der Regel eher kleine Mikrowelle
  • ohne Extrafunktionen
  • ohne digitales Display nur ungefähre Zeiteinstellung möglich
Mikrowelle mit Grill
  • zum Auftauen und Aufwärmen geeignet
  • Grillen von Speisen möglich
  • häufig mit Auto- und Kombi-Funktionen (also eine Kombi-Mikrowelle)
  • Grundfunktionen einer Mikrowelle
  • geeignet, um Speisen zu bräunen oder zu grillen
  • Gebrauchsanleitung nötig, um Auto-Funktionen nutzen zu können
Mikrowelle mit Grill und Heißluft
  • zum Auftauen und Aufwärmen geeignet
  • Grillen von Speisen möglich
  • Backen von Speisen möglich
  • häufig mit Auto- und Kombi-Funktionen
  • Grundfunktionen einer Mikrowelle
  • geeignet, um Speisen zu bräunen oder zu grillen
  • geeignet, um Aufläufe oder Kuchen zu backen
  • Gebrauchsanleitung nötig, um Auto-Funktionen nutzen zu können
  • in der Regel eher großes Gerät

Wenn Sie sich eine Mikrowelle kaufen, kann diese je nach Funktionsumfang durchaus andere Küchengeräte ersetzen. Gut geeignet ist in dem Fall eine Mikrowelle mit Grill und Heißluft. Möchten Sie Speisen innerhalb kürzester Zeit aufwärmen, sollte der Watt-Wert höher sein. Das ist gerade bei günstigen Mikrowellen nicht immer der Fall.

Abgesehen von den vorgestellten Varianten gibt es noch weitere, eher weniger gebräuchliche Modelle. Beispiele dafür:

Drei Fotos von jeweils Himbeeren, Brötchen und Pizza in getesteten Mikrowellen

Mikrowellenherde werden heutzutage für viele Zwecke genutzt. Es können Lebensmittel aufgetaut, Brötchen kross aufgebacken und auch Pizza knusprig gebacken werden.

2. Können alle Mikrowellen gleichmäßig erhitzen und auftauen?

Grundlegend können alle Mikrowellen erhitzen – dafür sind sie konzipiert. Wenn sie auch niedrige Watt-Stufen anbieten, können Sie damit auftauen. Ob das Erhitzen sehr gleichmäßig ist, hängt vom jeweiligen Gerät ab. In der Regel haben moderne Mikrowellen hiermit aber keine Probleme.

Die Watt-Leistung des Mikrowellenofens wird je nach Funktion geändert, damit die erzeugte Wärme größer oder geringer ist. Vorgegebene Leistungsstufen eignen sich dafür sehr gut, damit Sie direkt wissen, welche Art der Zubereitung mit welcher Funktion einhergeht.

Mikrowelle mit Basisfunktionen von vorne.

Wenn die Basisfunktionen für den persönlichen Gebrauch ausreichend sind, können Sie eine günstige Mikrowelle erwerben.

Wenn Sie auf eine Inverter-Mikrowelle setzen, profitieren Sie von der Tatsache, dass sich die Gerichte gleichmäßig erwärmen. Das ist nicht nur beim Auftauchen praktisch, sondern auch bei Funktionen wie der Grillfunktion oder Heißluftfunktion.

Zum Auftauen benötigen Sie laut Tests eine niedrige Leistungsstufe, etwa damit Tiefkühlobst und -gemüse besonders schonend aufgetaut werden. Hier kommen maximal 180 Watt zum Einsatz, damit nicht zu viel Wärme erzeugt und die Gerichte nicht gegart bzw. erwärmt wurden.

Zudem können Sie nach Möglichkeit die Auftau-Automatik nutzen. Diese Funktion gab es bereits bei den älteren Einbau-Mikrowellen im Regal. Mit dieser Funktion kann das Gerät mittels Timer, der zum Beispiel durch die Drehregler eingestellt werden kann, Essen auf dazu geeignetem Geschirr abtauen. Der Mikrowellenherd kann diese zudem wiegen und die erforderliche Mikrowellen-Zeit anpassen.

Bei anderen Geräten müssen Sie das Gewicht der aufzutauenden Speisen selbst angeben. Allerdings fangen die Gewichtsspannen häufig erst bei 200 g an, sodass Sie geringere Mengen im manuellen Programm auftauen oder garen müssen.

3. Wie ist der Bedienkomfort und Handhabung von Mikrowellen?

Hauptsächlich bestehen die Bedienfelder des Mikrowellenherdes aus Tasten, Drehreglern oder einer Mischung aus beidem. Besteht das Bedienfeld ausschließlich aus Drehknöpfen, ist die Bedienung zwar einfach, allerdings lässt sich die gewünschte Zeit nicht so exakt einstellen. Dies kann bei der Zubereitung oftmals zu Schwierigkeiten führen.

Hat die Mikrowelle ein digitales Display, können Sie in der Regel nicht nur die Leistung genauer auswählen, sondern auch einen präzisen Timer einstellen.

Zudem können Sie zumeist auch sehen, welche Funktion Sie gerade ausgewählt haben. Verfügt das Gerät über Tasten, geben diese meist einen Ton ab, wenn sie gedrückt werden.

Durch dieses akustische Signal können Sie hören, ob Ihre Eingaben angenommen wurden. Auf dem Display sehen Sie dann Ihre Eingabe und ob Sie die Einstellungen ändern müssen.

Mikrowelle im Test wird von einer Person geöffnet

Mikrowellenherde werden entweder per Knopfdruck oder mit einem Griff geöffnet. Geräte wie von Bosch, bei denen die Tür mit einem Knopf geöffnet wird, schwingen schnell wieder zurück. Bei Modellen mit einem Türgriff lässt sich der Öffnungsvorgang besser kontrollieren. Der Türgriff befindet sich meist neben dem Drehregler.

Allerdings sollten Sie beachten, dass auch die Bedienung mit Tasten nicht immer einfach ist. Gerade die Touchbedienung kann schwierig sein, da nicht immer jede Berührung von dem Gerät erkannt wird. Dadurch müssen Sie bei versehentlichen Berührungen immer noch einmal einen Schritt zurückgehen, ehe Sie die Zubereitung starten können.

Die Tür eines Mikrowellenherds können Sie mithilfe eines Druckknopfes oder eines Türgriffs öffnen. Bei einem Gerät mit einem Knopf kann die Taste schwer zu drücken sein. Zudem schwingt die Tür häufig so schnell und heftig auf, dass sie wieder zurückschwingt.

Die Handhabung mittels Türgriff ist einfacher, da Sie mehr Kontrolle darüber haben, wie schnell und weit sich die Tür öffnen soll.

4. Wie kann man eine Mikrowelle reinigen?

Person reinigt Mikrowelle von innen.

Wenn der Innenraum der Mikrowelle etwas kleiner ist, erschwert das zumindest teilweise die Reinigung.

Auch die beste Mikrowelle muss nach einiger Zeit gereinigt werden. Gerade wenn sich Spritzer von Essensresten an den Wänden befinden, können diese beschädigt werden.

Daher sollten Sie Speisereste immer schnellstmöglich mit etwas Wasser aus dem Gerät beseitigen.

Um die Mikrowelle zu reinigen, sollten Sie den Drehteller und den Drehring aus dem Innenraum entfernen. Je nach Drehteller-Durchmesser kann das etwas umständlicher sein, gelingt aber schnell. Ist der Mikrowellenofen abgekühlt, können Sie mit einem feuchten Tuch den Innenraum der Einbau-Mikrowelle einfach auswischen.

Wollen Sie das Zubehör und Geschirr säubern, müssen Sie nicht unbedingt die Spüle voll Wasser laufen lassen: Das Zubehör der besten Mikrowelle ist spülmaschinenfest. Jegliche Kleinteile der Mikrowellenherde im Vergleich ließen sich sehr leicht reinigen.

Wenn selbst einmal die beste Mikrowelle riecht, eignet sich laut Hersteller, eine kleine Schüssel mit Wasser und Zitrone, die im Garraum erhitzt wird.

5. Fragen und Antworten zum Thema Mikrowellen

5.1. Was darf nicht in die Mikrowelle?

Zum einen gibt es eine Reihe von Lebensmitteln, welche nicht für die Zubereitung in der Mikrowelle geeignet sind, da sie zu viel Wasser enthalten, sich ausdehnen oder platzen oder Bakterien bilden. Hierzu zählen Geflügel, Steckrüben, Sellerie, Peperoni, Reis und Nudeln. Bei Nudeln müssen Sie auf die Frische achten.

Kartoffeln mit Schale (ungestochen) sind nicht geeignet, aber eingestochen und ohne Schale können Sie sie in der Mikrowelle erhitzen. Auf rohe Eier oder gekochte Eier mit Schale sollten Sie auch lieber verzichten. Wenn Sie das Ei ohne Schale und mit Löchern (zum Beispiel als Rührei) erhitzen, dann funktioniert es aber gut.

Auf Weintrauben oder wasserreiche Früchte sollten Sie auch verzichten. Diese können Funken schlagen oder anfangen zu brennen – vor allem, wenn sie klein und rund sind.

Sie sollten sich individuell bei jedem einzelnen Lebensmittel informieren, ob es für die Mikrowelle geeignet ist. Es gibt schlichtweg sehr viele Sonderfälle. Wichtig ist generell:

  • Lebensmittel nie luftdicht verschließen
  • Vorsicht beim Druckaufbau (zum Beispiel eben in Schalen oder bei Eiern, wie schon erwähnt)
  • decken Sie die Lebensmittel unbedingt ab, aber achten Sie auf die Luftzufuhr (beispielsweise bei scharfen Soßen oder Chili-Gerichten)
  • beachten Sie auch eventuelle Verdampfungen (zum Beispiel beim scharfen Stoff Capsaicin, der in die Luft gelangen und dann zu Augenreizungen und Hustenreiz führen kann)

Zum anderen gibt es eine Vielzahl an Materialien, die Sie nicht in die Mikrowelle legen dürfen. Hierzu zählen schnell entflammbare Stoffe, bestimmte Plastiksorten, aber auch Glasflaschen und Getränkedosen. Alles was verschlossen ist und sich bei Hitze ausdehnt, birgt eine Explosionsgefahr. Behälter und Dosen, die häufig mit dem enthaltenden Essen in die Mikrowelle gestellt werden, sollten vom Hersteller als mikrowellengeeignet gekennzeichnet sein. Porzellan, das in den meisten Tellern verwendet wird, ist hingegen eher unbedenklich.

Offene Mikrowelle mit Display, das die Uhrzeit anzeigt, wird getestet

Bei den meisten Mikrowellen im Vergleich können Sie die Uhrzeit auf dem Display anzeigen lassen. Doch nicht nur dafür ist die Anzeige statt Drehregler von Vorteil: Das digitale Display erleichtert es, die präzise Zeit für das Aufheizen einzustellen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Leistung hat eine Mikrowelle?

In einem Mikrowellen-Test im Internet zeigt sich, dass die einzelnen Funktionen (wie zum Beispiel die Mikrowellen-Grillfunktion) auch eine unterschiedliche maximale Leistung haben. Relevant ist hierfür sogar die Art (wie die Inverter-Mikrowelle oder die Kombi-Mikrowelle). Es werden zum Beispiel mehr Watt für die Grillfunktion benötigt als zum Beispiel beim leichten Erwärmen. Bei der Frage zur Grillfunktion/Heißluftfunktion ist aber auch relevant, wie hoch die Maximaltemperatur ausfällt. Ebenfalls entscheidend für die Angabe Watt ist der Garraum beziehungsweise die Liter des Garraums.

» Mehr Informationen

5.3. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

Wenn Sie sich die erste oder eine neue Mikrowelle zulegen möchten, gibt es viel Auswahl. Beliebt sind Mikrowellen aus Edelstahl mit Zusatzfunktionen wie Grill oder Heißluft, unter anderem von diesen Herstellern:

Bauknecht Mikrowelle im Test inklusive beleuchteter Uhranzeige steht in einem Wohnbereich.

Diese Bauknecht-Mikrowelle „MW 49 SL“ bietet mit Ihren Funktionen DualCrisp & CrispFry die Möglichkeit, besonders knusprige Ergebnisse auch bei Pizza und Pommes zu erhalten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mikrowellen

In diesem YouTube-Video wird die Bauknecht Chef Plus MW 49 SL Mikrowelle mit integriertem Grill vorgestellt. Das innovative Gerät wurde auf Herz und Nieren getestet und wird hier im Praxiseinsatz gezeigt. Erfahren Sie, wie einfach das Zubereiten von leckeren Speisen mit dieser Mikrowelle ist und erleben Sie hautnah ihre vielseitigen Funktionen in Aktion.

In diesem Video stellt Stiftung Warentest die neuesten Mikrowellen mit Grill auf den Prüfstand und verrät, ob die Geräte halten, was sie versprechen. Teilweise enttäuschen die Mikrowellen mit Grill in den Testergebnissen und offenbaren Schwächen bei der Garleistung und Handhabung. Die Kaufberatung gibt wertvolle Tipps, worauf beim Kauf einer Mikrowelle mit Grill besonders geachtet werden sollte.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Mikrowelle Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Mikrowellen Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mikrowellen Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Mikrowellen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Anzahl der Programme
Inkl. Drehteller
Durchmesser
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Bosch FFL020MS2 Serie 2
ca. 99 €
keine Automatikprogramme
Ø 27 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Samsung MW3500K
ca. 94 €
29 Stk.
Ø 28,8 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Toshiba MW3-AG25PFI(MG)
ca. 109 €
7 Stk.
Ø 27 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Lg MS 2595 CIS
ca. 116 €
28 Stk.
Ø 29,2 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Panasonic NN-GD38HSGTG
ca. 179 €
17 Stk.
Ø 28,5 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Mikrowellen & Küchenmaschinen