Um die Leistung einer Midea-Waschmaschine zu bewerten, ist unter anderem auf die Umdrehungszahl der Trommel pro Minute zu achten. Diese hat Einfluss auf die Restfeuchtigkeit der Wäsche nach dem Waschgang. Je mehr Umdrehung pro Minute die Waschmaschine leistet, desto geringer ist die Restfeuchtigkeit.
Hinweis: Die meisten Waschmaschinen von Midea schleudern mit 1.400 Umdrehungen pro Minute, wodurch die Restfeuchtigkeit der Kleidung etwa 50 % beträgt.

Auf diesem Bild sehen wir eine Kombination aus Midea-Waschmaschine und -Trockner, wobei wir die konkreten Modelle nicht identifizieren können.
Neben der Schleuderleistung sollten Sie auch auf die Energieklasse und den jährlichen Energieverbrauch der Maschine achten. Modelle der Energieklasse A zählen zu den sparsamsten Geräten und verbrauchen vergleichsmäßig weniger Strom als Waschmaschinen einer höheren Energieklasse.
Waschmaschinen wie die Midea-Waschmaschine W 5.740 aus unserem Midea-Waschmaschinen-Vergleich gehörten einst der Energieklasse A+++ an und besaßen auf den ersten Blick einen sehr geringen Stromverbrauch. Durch die neuen Energielabels wurde der Energieverbrauch von Elektrogeräten allerdings neu sortiert, sodass die Midea w 5.740 und weitere Geräte nun in der Energieklasse C zu finden sind.

Wie wir erfahren, korrespondieren diese Midea-Waschmaschine und der Trockner, wenn beides Geräte aus der Smart-Line von Midea sind.
Nach wie vielen Waschgängen sollte ich die Trommel reinigen?
Hallo Frau Kneer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Midea-Waschmaschinen-Vergleich.
Einige Waschmaschinen von Midea haben eine automatische Erinnerungsfunktion, die Sie daran erinnert, die Trommel zu reinigen. Tendenziell ist es ohne Erinnerungsfunktion zu empfehlen, das Trommelwaschprogramm in regelmäßigen Abständen nach etwa 25 Waschgängen durchzuführen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team