
Während ältere Modelle oft Funde nur per Ton meldeten, gibt es heutzutage immer mehr Metalldetektoren wie dieses Gerät von Dr. Ötek, die über ein Display verfügen.
Der Aufbau der Metalldetektoren ist relativ ähnlich. Es handelt sich immer um eine batteriebetriebene elektronische Schaltung mit einer von niederfrequentem Wechselstrom durchflossenen Spule. Sie erzeugt ein Magnetfeld, das möglichst weit in die Erde dringen soll.
Die Form der Spule kann sich unterscheiden. So gibt es tellerförmige oder ringförmige Spulen, Doppel-D-Spulen ohne Kern und lang gestreckte Zylinderspulen. Die flachen Formen dienen dabei vorwiegend dem Absuchen von Personen, während die gestreckten Teller zur Lokalisierung von Objekten im Erdreich dienen.
Die Funktionsweise der Geräte ist fast identisch. Durch eine Pulsmessung (im englischen Puls-Mode) erfolgt die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Metallen. Die elektrische Spule des Metallsuchers sendet dabei periodisch Pulse eines Magnetfelds aus. Bei in der Umgebung befindlichen Objekten werden Wirbelströme erzeugt.
Durch eine Empfangsspule können Signaländerungen durch die erzeugten Wirbelströme festgestellt werden. Direkt nach dem Ausschalten des Sendeimpulses ist eine Spannung messbar. Nach der Metallart unterscheiden sich der zeitliche Verlauf und die Dauer der Wirbelstromantworten, sodass sich auf verschiedene Metalle schließen lässt.
2.1. Metalldetektoren für Anfänger
Metalldetektoren für Anfänger sollten in erster Linie einfach zu bedienen sein. Sinnvoll ist es ebenso, wenn ein solcher Metalldetektor eine Funktion für voreingestellte Modi hat, sodass Anwender sofort mit der Suche beginnen können. Neben den voreingestellten Suchmodi sollte der Anfänger-Metalldetektor eine Diskriminierungs-Funktion mitbringen. Diese ermöglicht es, unerwünschte Metalle wie Eisen bei der Suche auszublenden. Eine für Anfänger ebenfalls erforderliche Funktion ist die Einstellung der Lautstärke.
Tipp: Für Anfänger empfehlen wir einen digitalen Metalldetektor mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, der unterschiedliche Materialien bei der Suche erkennt.
2.2. Metalldetektoren für Profis
Ein Metalldetektor für den Profi muss anderen Ansprüchen gerecht werden als ein Gerät für Anfänger. Bei diesen Geräten sollten Sie auf eine hohe Empfindsamkeit setzen sowie auf verschiedene Suchmodi achten. Sinnvoll ist auch hier ein Digital-Detektor mit Display, der einen schnellen Prozessor hat. Sie können sich aber ebenso gut für einen analogen Profi-Metalldetektor mit ausgezeichneter Diskriminierung und Reichweite entscheiden. Ein Vorteil dieser Geräte ist deren geringer Stromverbrauch sowie die einfachen und übersichtlichen Einstellmöglichkeiten.
Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung über die Funktionen, die für unterschiedliche Anwendungsniveaus wichtig sind:
Metalldetektoren für Anfänger | Metalldetektoren für Profis |
 |  |
- einfache Bedienungselektronik
- sehr genaue Messungen
- voreingestellte Modi sinnvoll
- Unterscheidung der Metalle über akustische Signale
- Diskriminierungsfunktion
- preisgünstig in der Anschaffung
- Pinpoint-Funktion zur genauen Lokalisierung des Standorts
| - sehr genaue Messung
- verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Erkennung verschiedener Materialien
- höherer Stromverbrauch
- können Metallart und Tiefe des Fundes anzeigen
- schneller Prozessor und hohe grafische Auflösung
- hohe Empfindsamkeit und Diskriminierungsfunktion
- Metalldetektor mit eingebautem Pinpointer
|
Schade dass eine Bewertung des bekannten Excalibur II ( für Taucher ) nicht zu finden ist. Na ja, ist wohl eine andere Preisliga ! Die aufgezeigten Geräte sind wohl alle nur für die Standsuche geeignet.
Nasse Grüße
Rudma
Hallo Rudma,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Metalldetektor-Vergleich.
Wir haben nun das entsprechende Produkt mit in den Vergleich aufgenommen.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Hey. Zeigt das Gerät „TACKLIFE MMD02“ allgemein nur an, wenn Metall da ist oder unterscheidet es noch?
Hallo Ramin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Metalldetektor-Vergleich.
Das genannte Gerät hat drei Signalebenen, die in Form von unterschiedlichen Tönen und Symbolen angezeigt werden: Eisen, kein Eisen und niedrige Leitfähigkeit, kein Eisen und hohe Leitfähigkeit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Suche Betriebsanleitung in Deutsch für den Metalldedektor MD 3010ll wer kann mir helfen
Sehr geehrter Herr Kästner,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Metalldetektor-Vergleich interessieren.
Leider können wir Ihnen mit der gewünschten Bedienungsanleitung nicht weiterhelfen und möchten Ihnen raten sich mit Ihrem Anliegen direkt an den Hersteller zu wenden.
Alternativ empfehlen wir eine YouTube-Suche zur besagtem Produkt. Nach kurzer Recherche konnten wir dort einige Anleitungsvideos finden, die den Gebrauch des Gerätes hilfreich erklären.
Wir wünschen viel Erfolg!
Ihr Vergleich.org-Team
Ich suche einen Detektor, der eine Brille aus Edelstahl in der frisch gemähten Wiese findet. Die meisten Detektoren scheinen bei Edelstahl zu versagen. Wer kann mir helfen?
Hallo.
Ich bin auf der Suche nach einem Metalldetekotor für meinen Mann. Leider kann ich mich nicht entscheiden welchen ich kaufen Soll, vielleicht könnt ihr mir helfen?
Die Beschreibungen für den Quest Q 20 und die von Teknetics Eurotek Pro klingen beide gut. Welcher ist besser?
Ganz liebe Grüße
S. Stein