Vorteile
- omnidirektionale 3D-Hindernisvermeidung
- sehr viele Mäh-Modi
- inkl. 81 Ersatzklingen
Nachteile
- relativ geringe Akkulaufzeit
Mähroboter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger Neu ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Mova 600 Kit | Worx Landroid Vision L1300 | Mammotion Yuka Mini 500 | Husqvarna Aspire R4 | Lawnmaster VBRM16 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Mova 600 Kit 10/2025 | Worx Landroid Vision L1300 10/2025 | Mammotion Yuka Mini 500 10/2025 | Husqvarna Aspire R4 10/2025 | Lawnmaster VBRM16 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Technische Daten | ||||||||
Max. Rasenfläche | 600 m² | 1.300 m² | 500 m² | 400 m² | 100 m² | |||
Max. Steigung | 45 % | 30 % | 50 % | 25 % | 35 % | |||
Schnittbreite | 20 cm | 22 cm | 19 cm | 17 cm | 15 cm | |||
Schnitthöhe | 20 - 60 mm | 30 - 60 mm | 20 - 60 mm | 20 - 45 mm | 20 - 60 mm | |||
Leistung | ||||||||
Akkuladezeit | 90 min | 60 min | 90 min | 75 min | 60 min | |||
Akkulaufzeit | 60 min | 90 min | 55 min | 70 min | 240 min | |||
Ladestation | ||||||||
Funktionen | ||||||||
nicht notwendig | nicht notwendig | nicht notwendig | 150 m | nicht notwendig | ||||
nicht notwendig | ||||||||
Komfort | ||||||||
60 dB | 59 dB | 60 dB | 59 dB | 68 dB | ||||
Gewicht | 10 kg | 14 kg | 10,6 kg | 5,9 kg | 6,6 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Die meisten Mähroboter haben eine Hinderniserkennung.
In einer Erhebung der Verbrauchs- und Medienanalyse geht hervor, dass etwa 41,2 Millionen Personen in Deutschland einen eigenen Garten haben. Wer faulenzt da nicht lieber entspannt in der Sonne, anstatt lästiger Gartenarbeit in Form von Rasenpflege nachzugehen? Doch wie soll das gehen, wenn der Rasen schneller wächst, als man schauen oder ihm mit einem Rasenmäher zu Leibe rücken kann? Vielleicht die Rasenfläche betonieren? Bevor Sie auf solch extreme Alternativen zurückgreifen, haben wir eine einfachere Lösung für das Dilemma: den Kauf eines Mähroboters. Wir haben verschiedene Modelle in unserem Mähroboter-Vergleich 2025 unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen so eine Hilfestellung bei der Suche nach Ihrem persönlichen Mähroboter-Testsieger zu geben.
Mähroboter, wie die aus unserem Mähroboter-Vergleich 2025, gibt es schon seit ihrer Markteinführung im Jahr 1995. Wie der Name schon sagt, sind diese Geräte zum automatischen Mähen des Rasens konstruiert worden. Als Roboter werden sie bezeichnet, da sie diese Arbeit selbständig erledigen, ohne dass eine Person für die Bedienung oder Aufsicht anwesend sein muss.
Beim Mähen bewegen sie sich nicht auf einer Längs- oder Querbahn, sondern kreuz und quer, sodass beim Mähen also auf eine Mischung aus Zufall und Statistik gesetzt ist. Meistens fährt der Mähroboter geradeaus, bis ein Hindernis oder der zuvor verlegte Begrenzungsdraht berührt wird. Dieser Draht verbindet die Roboter auch über Funk mit der Ladestation, sodass der Akku bei Bedarf selbstständig aufgeladen werden kann.
Die Messer des Mähwerks häckseln das abgeschnittene Gras sehr klein. Dadurch entsteht Mulch, der als Dünger für den Rasen verwendet werden kann. Das Mulchen sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung des Bodens. Damit die Geräte nicht von anderen gestohlen werden können, sind sie durch einen Pin geschützt. Die Vor- und Nachteile des Mähroboters auf einen Blick:
Hier sehen wir den Bosch-Mähroboter „Indego S 500“, der für Gärten bis 500 m² geeignet ist, die aus bis zu drei einzelnen Flächen bestehen können.
Es gibt zwei Arten von Mährobotern: Vollautomatische Modelle mähen selbständig und fahren selbstständig zur Ladestation zurück; automatische Modelle mähen ebenfalls im Alleingang, müssen aber manuell aufgeladen werden. Wenn bei automatischen Rasenmähern die zuvor eingestellte Mähzeit abgelaufen ist oder sich der Akku entleert hat, beenden diese Modelle ihre Arbeit.
Tipp: Bei vielen Geräten können Sie vorab die Mähzeit festlegen. Sie können dabei auch Wochentage festlegen, an denen der Mähroboter seiner Tätigkeit nachgehen soll
Das Innere eines Gardena Mähroboters gleicht einem Computer.
Bevor Sie einen Mähroboter kaufen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, was das Gerät alles für Sie leisten soll. Neben den Punkten aus unserer Tabelle zum Mähroboter-Vergleich erachten wir und einige Mähroboter-Tests noch weitere Kriterien wie Flächenleistung oder einen Regensensor für die Kaufberatung als wichtig.
Schauen Sie sich an, was die Hauptkomponenten wie der Akku oder das Ladegerät kosten. Diese Aspekte zu berücksichtigen, sichert Ihnen schon eine Kenntnis darüber, was Sie investieren müssen, falls eines der Teile irgendwann nicht mehr funktionieren sollte. Das Gleiche gilt auch für Verschleißteile wie Messer oder Räder. Neben den Kosten für diese Teile ist auch wichtig, vor dem Kauf abzuklären, wie einfach diese im Notfall zu wechseln sind. So erleben Sie später keine unangenehmen Überraschungen. Daher ist es nur bedingt empfehlenswert, Mähroboter gebraucht zu erwerben.
Wie wir erfahren, beginnt dieser Bosch-Mähroboter „Indego S 500“ seine Mähvorgänge immer mit einem Kantenschnitt und mäht dann in parallel verlaufenden Bahnen, die zuvor mit der LogiCut-Funktion kartierte Rasenfläche.
Die Flächenleistung wird von den Herstellern meist höher angegeben als sie in Wirklichkeit auch ist. Behalten Sie beim Kauf deshalb immer im Hinterkopf, dass die Flächenleistung auch abhängig von der Grashöhe und der Beschaffenheit des Grases um bis zu 20 % schwanken kann. Befinden Sie sich mit der Fläche Ihres Gartens gerade in einem Grenzbereich, lohnt es sich, das nächstgrößere oder stärkere Gerät der Kategorie zu kaufen.
Mähroboter, wie dieses Gerät von Husqvarna, können nicht auf jedem Gelände gut arbeiten.
Hindernisse oder starke Steigungen erschweren dem Mähroboter die Arbeit. Auch bei sehr stark genutzten Gärten ist die Anschaffung eines manuellen Rasenmähers eventuell sinnvoller, da man sich möglichst nicht auf dem Rasen aufhalten sollte, wenn der Mähroboter seine Arbeit verrichtet. Dasselbe gilt, wenn es Kinder im Haushalt gibt, die viel und gerne im Garten spielen.
Ein Regensensor signalisiert dem Rasenmähroboter, wenn Niederschlag fällt und verhindert, dass er seinen Dienst verrichtet. Nasses Gras kann das Geräteinnere verstopfen und den Mäher beschädigen. Einige Marken in unserem Rasenmäher-Roboter Vergleich setzen daher auf diesen Sicherheitsmechanismus, die in der Übersicht hervorgehobenen garantieren hingegen, dass der Roboter auch bei Regen funktioniert. Die zehn beliebtesten Hersteller finden Sie in der folgenden Auflistung:
Um lange Freude an Ihrem Mähroboter zu haben, muss er sauber gehalten werden. Besonders die Reinigung des Unterbodens ist wichtig.
Roboter-Rasenmäher erfordern, im Gegensatz zu Rasenmähern, keinen hohen Wartungs- oder Pflegeaufwand. Es reicht vollkommen aus, wenn Sie den Mäher einmal wöchentlich reinigen. Dazu entfernen Sie einfach die Grasreste und wischen das Gehäuse mit einem feuchten Lappen aus. Die Messer müssen alle ein bis drei Monate gewechselt werden, der Akku nur alle paar Jahre. Einige Modelle liefern Ersatzmesser mit.
Der Rasenroboter und die dazugehörige Ladestation sind spritzwasserfest und halten auch locker einem Regenguss stand. Vor Dauerregen oder Hagel sollten Sie beide Geräteteile aber schützen. Dazu kann man sie einfach mit einer Plane abdecken oder sie unter eine spezielle Garage für den Mähroboter fahren. Unser Rasenmäher-Roboter-Vergleich zeigt: Auf die trockene Lagerung des Netzteils sollten Sie besonders achten.
Tipp: Die meisten Roboter-Rasenmäher lassen sich per App vom Smartphone oder Tablet aus fernsteuern. So gerät das Rasenmähen nicht mehr in Vergessenheit.
Bevor der fleißige Gartenhelfer loslegen kann, müssen Sie den Garten mit den folgenden Schritten vorbereiten:
Nun kann es losgehen. Der Rasenmäher-Roboter lässt sich nun mit einigen wenigen Handgriffen starten:
In diesem Video sehen Sie, wie man das Begrenzungskabel auch ganz einfach mit einer Kabelmaschine verlegen kann:
Wie wir recherchieren können, werden für den Bosch-Mähroboter „Indego S 500“ Begrenzungskabel verlegt, wobei das System mit ihm Durchgänge von mind. 75 cm erlaubt.
Das Team von Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 03/2024 einen Mähroboter-Test durchgeführt. Getestet wurden acht Mähroboter mit Begrenzungskabel und einem Li-Ionen-Akku. Die Geräte wurden auf Grundlage folgender Kriterien geprüft:
Gewichtung | Kriterien |
---|---|
Mähen 60 % |
|
Handhabung 25 % |
|
Sicherheit 5 % |
|
Umwelt 5 % |
|
Alle acht Modelle fielen vor allem bei der Sicherheit durch, die nur mit ausreichend und mangelhaft bewertet werden konnte. So bekam der Testsieger Gardena smart SILENO city nur das Qualitätsurteil befriedigend (2,6), obwohl er die Kriterien Mähen und Handhabung mit gut bestand.
Für ein gepflegtes Rasenbild ist ein Mähroboter von Vorteil.
Im YouTube-Video „Gardena: Die NEUEN Features. Gardena Sileno Mähroboter + LONA Technologie; tink Vorgestellt!“ steht das Produkt SILENO City 600 von Gardena im Fokus. In dem Video werden die innovativen Funktionen des Mähroboters vorgestellt, darunter die LONA Technologie, die eine präzise Navigation und einfache Bedienung ermöglicht. Zuschauer erhalten einen umfassenden Einblick in die Vorteile und Leistungsfähigkeit des SILENO City 600 und erfahren, warum er der ideale Helfer für einen gepflegten Rasen ist.
In diesem YouTube-Video „Test Rasenroboter 2022: Wo viele Mähroboter versagen“ dreht sich alles um die neuesten Modelle und Innovationen auf dem Markt. Es wurden verschiedenste Rasenmähroboter getestet und gezeigt, welche sich als wahre Helfer für euren Garten erweisen. Egal ob Kaufberatung oder Testergebnisse – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um den perfekten Rasenmähroboter für Ihre Bedürfnisse zu finden!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Mähroboter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Mähroboter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | Schnittbreite | Schnitthöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Mova 600 Kit | ca. 699 € | 20 cm | 20 - 60 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Worx Landroid Vision L1300 | ca. 1.099 € | 22 cm | 30 - 60 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Mammotion Yuka Mini 500 | ca. 849 € | 19 cm | 20 - 60 mm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Husqvarna Aspire R4 | ca. 749 € | 17 cm | 20 - 45 mm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lawnmaster VBRM16 | ca. 313 € | 15 cm | 20 - 60 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in ihrem Test hat der obige Mäher Bosch Indigo S 500 gut abgeschnitten. Das Ergebnis ist für mich allerdings vollkommen unverständlich.
Bedingt durch den obigen Test habe ich mir vor ca. 4 Wochen den obigen Mäher gekauft. Selten habe ich einen Kauf so bereut:
Der Rasenmäher mäht jeweils nur einen bestimmten Teil des Rasens, obwohl die eingestellte Zeit bei weitem nicht ausgenutzt worden ist. Andere Bereiche mäht er bei jedem Mähgang, manchmal auch Flächen doppelt bei einem Mähgang. Nachdem eine Mähgange durch sind, werden auch die zuvor ausgesparten Bereiche – das Gras ist dann einige Zentimeter hoch – gemäht.
Als wir nach einem Urlaub wieder nach Hause kamen, sah der Rasen wie gerupft aus. Ein vollkommen unbefriedigender Anblick.
Es kommt jedoch noch besser: wenn er den Bereich mit den längeren Grashalmen mäht,
passiert es, dass sich diese um die Achsen der kleinen Vorderräder wickeln. Nach nur kurzer Zeit drehen sich die Vorderräder nicht mehr. Der Mäher bleibt stehen und setzt einen Alarm ab,
Diese obige Nachricht habe ich auch schon an Bosch geschickt – bis her jedoch noch keine Antwort erhalten.
Hallo Bodo,
auch ich habe Bosch M700 Kauf sehr bereut! Die Vorderer Achsen waren jede Woche so verstopft, dass ich sie auseinanderbauen müsste, um sie zu reinigen. Das Gerät hat Hindernisse identifiziert, die keine wahren -wahrscheinlich wegen die verstopfte Vorderachsen.
Nach 140 Betriebsstunden behauptet das Software, dass „das Begrenzungskabel nicht mehr parallel zum Mähgarage sei“. Es war nicht mehr möglich, der Garten neu zu vermessen, somit ist das Gerät nutzlos.
Bosch Support war unsachlich, inkompetent und überhaupt nicht hilfreich.
Bosch besteht darauf, das ich das Gerät zur Garantie Prüfung, zurück an dem Händler -in diesem Falle Amazon?? –schicke.
Sehr sehr gefrusteter Hobbygärtner!
Lieber Bodo,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mähroboter-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wieso ist kein Roboter von Husqvarna im Test? Angeblich Marktführer.
Sehr geehrter Herr Mock,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Nährroboter-Vergleich interessieren.
Gleichwohl bedauern wir, wenn Sie mit der Auswahl unserer Vergleichsprodukte nicht vollends zufrieden sind. Bitte beachten Sie, dass wir im Sinne der Übersichtlichkeit nur eine Auswahl treffen, welche nicht die volle Breite des Marktes darstellen kann. Die Auswahl erfolgt unter anderem nach Kriterien wie Verfügbarkeit, Aktualität und Kundennachfrage.
Dass Modelle der Marke Husqvarna derzeit nicht in der Vergleichstabelle auftauchen, muss jedoch nicht heißen, dass dies so bleibt. Für zukünftige Aktualisierungen werden wir Ihre Anmerkung im Hinterkopf behalten und diese gegebenenfalls berücksichtigen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich mache mir Sorgen um die Optik meines Gartens wenn dort überall die Kabel als Begrenzung verlegt werden müssen. Sind diese sehr auffällig?
vlG von Claudia N.
Liebe Claudia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mähroboter-Vergleich.
Mit der Zeit werden die Kabel im Rasen verwachsen und werden dadurch immer unauffälliger. Sie können die ohnehin unauffälligen grünen Kabel auch von Beginn an etwas tiefer in den Rasen legen. Hierfür können Sie einen kleinen Kanal freilegen und die Begrenzung hineingeben.
Lediglich beim Vertikutieren des Rasens müssen Sie acht geben, dass die Kabel nicht herausgezogen werden können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team