Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Lernturm wird häufig auch Entdeckerturm genannt. Vielleicht haben Sie auch schon einmal den englischen Begriff für Lernturm Learning Tower gehört. Gemeint sind hier Türme mit einem Tritt und einer Erhöhung, auf der kleine Kinder bequem und sicher stehen können. Doch ab wann kann ein Lernturm genutzt werden? Dies kann pauschal gar nicht beantwortet werden. Ein Learning Tower sollte dann zum Einsatz kommen, sobald das Kind sicher stehen und laufen kann. Bei manchen Kindern ist dies bereits mit rund einem Jahr der Fall, bei anderen dauert es noch ein paar Monate länger.
Getestet: Ein Lernturm in Weiß steht zwischen weiteren Kindermöbeln in einem Verkaufsbereich.

Hier sehen wir den Pinolino-Lernturm „Fino“, der weiß lackiert und 40 x 47 x 85 cm groß ist.

1. Wofür kann ein Lernturm (Kind) genutzt werden?

Lerntürme für Kinder sind sehr vielseitig einsetzbar. Laut Lernturm-Tests und Umfragen im Internet nutzen die meisten Eltern den Lernturm bevorzugt in der Küche. Sobald es ans Essen-Schnippeln geht, möchten die Kinder gerne mithelfen. Einfach unten auf dem Boden stehen, möchten die meisten Kinder nicht und auf der Arbeitsplatte zu sitzen ist zu gefährlich. Deshalb bietet ein Lernturm aus unserem Vergleich die beste und vor allem sicherste Alternative.

Lernturm im Test: Sicht von oben auf einen weißen Lernturm inmitten anderer Kinderutensilien.

Wie unseres Erachtens üblich, können die Standfläche (32 cm; 39 cm; 45 cm) und Trittfläche (16 cm; 19 cm; 22 cm) bei diesem Pinolino-Lernturm „Fino“ verstellt werden.

Doch nicht nur in der Küche macht der Lernturm eine gute Figur. Er kann sich auch im Badezimmer als sehr nützlich erweisen, wenn das Kind beispielsweise nach dem Besuch auf dem Töpfchen die Hände waschen möchte und noch nicht alleine an den Wasserhahn kommt.

2. Aus welchen Materialien ist ein Lernturm hergestellt?

Lerntürme sind meist aus Holz gefertigt. Ein Holz-Lernturm bietet den Vorteil, dass er als besonders stabil und robust gilt. Die Holz-Variante gilt auch als Lernturm nach Montessori, da durch den Turm die kreative Entfaltung und die Selbstständigkeit des Kindes gefördert werden. Falls Sie es besonders flexibel wünschen, kaufen Sie einen Lernturm, der höhenverstellbar ist. So kann der Turm mit Ihrem Kind mitwachsen.

Tipp: Sollte der Lernturm Ihres Kindes mal mit Wasser in Berührung kommen, sollten Sie dieses abwischen. Lerntürme aus Holz könnten sonst aufquellen.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Lernturm-Test durchgeführt?

Lernturm-Test: schräge Sicht von oben auf einen weißen Lernturm, der sich zwischen anderen Kindermöbeln befindet.

Wie wir erfahren, weist dieser Pinolino-Lernturm „Fino“ eine maximale Belastbarkeit von 60 kg auf, sodass es auch nicht schlimm ist, wenn die Kleinen mal zu zweit auf den Turm klettern.

Trotz hoher Beliebtheit hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Lernturm-Test durchgeführt. Achten Sie bei der Wahl des besten Lernturms darauf, dass Sie ein Modell wählen, welches als rutschfest gilt. Hier sind meist die Füße mit Anti-Rutsch-Pads ausgestattet, sodass der Turm nicht wegrutschen kann, falls sich das Kind mit dem Oberkörper beispielsweise auf die Arbeitsplatte stützt.

Lernturm-Test

Quellenverzeichnis