Vorteile
- geringer Stromverbrauch
- kompakt
- multifunktional
Nachteile
- ohne autom. Duplexdruck
- relativ hohe Kosten für Toner
Laserdrucker-WLAN Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hp MFP 178nwg | Brother HL-L2370DN | Hp M283fdw | Hp LaserJet Pro M404dw | Brother HL-L5000D | Hp Color Laser 179FWG | Kyocera Ecosys M5526cdw | Brother DCP-L2510D |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hp MFP 178nwg 09/2025 | Brother HL-L2370DN 09/2025 | Hp M283fdw 09/2025 | Hp LaserJet Pro M404dw 09/2025 | Brother HL-L5000D 09/2025 | Hp Color Laser 179FWG 09/2025 | Kyocera Ecosys M5526cdw 09/2025 | Brother DCP-L2510D 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Vernetzung | ||||||||
WLAN | ||||||||
LAN / Ethernet | ||||||||
USB-Anschluss | ||||||||
Funktionen | ||||||||
Kopieren | ||||||||
Scannen | ||||||||
autom. Duplex-Druck beidseitig drucken | ||||||||
techn. Details | ||||||||
druckt Schwarz-Weiß Druckgeschwindigkeit | 18 Seiten / min | 30 Seiten / min | 21 Seiten / min | bis zu 40 Seiten / min | 40 Seiten / min | 18 Seiten / min | 26 Seiten / min | 30 Seiten / min |
druckt in Farbe Druckgeschwindigkeit | 4 Seiten / min | 21 Seiten / min | 4 Seiten / min | 26 Seiten / min | ||||
Papierzufuhr | 50 Blatt | 250 Blatt | 250 Blatt | 150 Blatt | 250 Blatt | 150 Blatt | 250 Blatt | 250 Blatt |
Maße Gewicht | 36,3 x 40,6 x 28,87 cm 12,94 kg | 35,6 x 36 x 18,3 cm 7,2 kg | 42,4 x 47,5 x 33,8 cm 18,7 kg | 21,59 x 35,71 x 38,1 cm 8,21 kg | 48,5 x 37,7 x 45 cm 13 kg | 35 x 48 x 15 cm 17 kg | 42,9 x 41,7 x 49,5 26 kg | 39,8 x 41 x 27,2 cm 10,3 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 3 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei diesem Canon-WLAN-Laserdrucker handelt es sich um ein Großgerät, welches sich ideal für Firmen eignet.
Ob für Zuhause, für das Home Office oder das Büro: Ein Drucker ist noch immer unerlässlich. Zu unterzeichnende Dokumente, Auftragsbestätigungen und Rechnungen müssen in vielen Fällen weiterhin physisch und schriftlich vorliegen.
Auf Vergleich.org finden Sie 2025 aktuelle WLAN-Laserdrucker für Ihr Büro oder Ihr Home Office im direkten Vergleich. Zudem beraten wir Sie gern über technische Details, sodass Sie nicht nur den günstigsten WLAN-Laserdrucker für sich finden, sondern auch das Modell, das langfristig Ihre Anforderungen erfüllt.
Bei Laserdruckern handelt es sich um Drucker, die mithilfe elektrischer Ladung, verschiedener Walzen, Hitze und Druck Tonerstaub auf das zu bedruckende Papier aufbringen. WLAN-Laserdrucker eignen sich für Zuhause wie auch für Ihr Büro und liefern in der Regel eine besonders gute Druckqualität.
Wer viel und häufig druckt, ist mit einem WLAN-Laserdrucker, im Vergleich zum Tintenstrahldrucker, besonders gut beraten, da die Geräte schneller und (auf lange Sicht) günstiger drucken.
Laserdrucker mit WLAN-Funktion sind zudem netzwerkfähig. Sie können also ohne Zuhilfenahme eines Verbindungskabels via WLAN in das Heim- oder Büro-Netzwerk eingebunden werden.
Häufig werden WLAN-Laserdrucker inklusive Scanner angeboten, was sich vor allem im geschäftlichen Umfeld anbietet. Auch Laserdrucker mit WLAN-Funktion, die Kopierer- oder Faxoptionen bieten, sind zunehmend gefragt.
Hier sehen wir den HP-Color-Laserdrucker-WLAN MFP 178nwg, der drucken, kopieren und scannen kann.
Grundsätzlich kann zwischen zwei Kategorien von Laserdruckern unterschieden werden. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Unterschiede zwischen den Modellen bestehen.
Möglicherweise stoßen Sie auf Laserdrucker mit WLAN-Funktion im 4 in 1-Konzept. Das bedeutet, dass neben der Verwendung als Drucker auch eine Nutzung des Gerätes als Fax, Scanner und Kopierer möglich ist.
WLAN-Laserdrucker nach dem 3 in 1-Prinzip verfügen über eine dieser Funktionen nicht. Diese WLAN-Laserdrucker-Multifunktionsgeräte bringen einige Vor-, aber auch Nachteile mit sich, die wir Ihnen auf Vergleich.org übersichtlich zusammenfassen:
WLAN-Laserdrucker-Typ | Eigenschaften |
---|---|
WLAN-Laserdrucker-Multifunktionsgerät |
|
WLAN-Laserdrucker als einzelne Farblaserdrucker |
|
Im Gegensatz zu Tintenstrahldruckern weisen Farblaserdrucker einige klare Vorteile auf. Allerdings ergeben sich auch Nachteile aus der Nutzung.
Hier sehen wir die Bedienelemente des HP-Color-Laserdrucker-WLAN MFP 178nwg, der als WLAN-Drucker natürlich auch beim Abschicken des Druckauftrags am Computer gesteuert werden kann.
In den vergangenen Jahren kamen immer wieder Debatten über die Feinstaubbelastung durch Laserdrucker in Büros auf. Die beim Druck und durch das feine Toner-Pulver in die Luft gelangenden Nanopartikel sollen mitunter Auslöser von Hustenreiz oder allergischen Reaktionen am Arbeitsplatz sein. Viele Unternehmen verbannten ihre Druck- und Kopiergeräte daher in separate Räume. Vor allem neue Geräte geben jedoch keinen Anlass mehr zur Besorgnis. Aktivkohle- und Feinstaubfilter sorgen dafür, dass eine Feinstaubbelastung minimal bis nicht messbar bleibt. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte beim Kauf auf entsprechende Unbedenklichkeitszertifikate achten, wie zum Beispiel den Blauen Engel.
Um den richtigen Drucker zu finden, müssen Sie zunächst Ihre Bedürfnisse genauer bestimmen. Wünschen Sie sich eher ein WLAN-Laserdrucker-Multi-Funktionsgerät oder lieber einen kleinen, flexibel positionierbaren Einzeldrucker?
Möchten Sie Ihren WLAN-Laserdrucker auch als Fax nutzen können? Wollen Sie Ihren Laserdrucker mit WLAN-Funktion für Schwarz-weiß- oder vorrangig für Farbdrucke benutzen? Wie viel und von welchen Quellen aus drucken Sie und ist es Ihnen wichtig, dass beidseitiges Drucken möglich ist?
Anhand Ihrer Antworten und mithilfe der folgenden Kriterien sollten Sie dann Ihre Kaufentscheidung treffen können.
Auf Vergleich.org informieren wir Sie vorab über die wichtigsten technischen Details:
Der Canon-imageRUNNER-ADVANCE-DX-C357i verfügt über mehrere Papierfächer, die Sie beispielsweise mit Normalpapier und Briefpapier befüllen können.
Bereits der in Ihrer Wohnung oder im Büro vorhandene Platz bestimmt die Auswahl des Druckers mit. Haben Sie nur wenig freien Raum auf Ihrem Schreibtisch zur Verfügung, sollten Sie einen kleinen WLAN-Laserdrucker wählen. Für ein Büro oder sogar einen separaten Kopierraum dürfen es auch größere Modelle sein.
Vor allem im Business-Bereich werden meist WLAN-Laserdrucker mit Duplex-Option bevorzugt. Das bedeutet, dass die eingelegten Blätter entweder automatisch beidseitig bedruckt werden können oder manuell einmal herausgenommen und andersherum wieder eingelegt werden müssen, um denselben Effekt zu erzielen (Duplex manuell).
Insbesondere für Broschüren, Handbücher oder Projektarbeiten bietet sich also ein Duplex-fähiges Modell an. Außerdem sinnvoll bei der Arbeit mit Grafiken und Design-Elementen: Ein WLAN-Laserdrucker mit 2 Papierfächern.
Auf diese Weise können zum Beispiel weniger wichtige Dokumente auf dünnerem und besondere Schriftstücke, wie Zeugnisse oder Zertifikate, auf dickerem Papier gedruckt werden, ohne zunächst das eingelegte Papier austauschen zu müssen. Für Vervielfältigungen bietet es sich zudem an, einen WLAN-Laserdrucker mit Farbe-Druck und Scanner-Funktion zu wählen.
Liegt Ihr Arbeitsfokus insbesondere auf einfachen Textdokumenten, könnte bereits ein SW-Laserdrucker mit WLAN-Funktion Ihren Ansprüchen gerecht werden, also ein Printer, der lediglich schwarz-weiß druckt. Farbleser-Modelle, also WLAN-Laserdrucker, die farbig drucken, sollten Sie wählen, wenn Sie außerdem Grafiken und Bilder zu Papier bringen möchten.
Zum Canon-WLAN-Laserdrucker gehört auch eine extra USB-Schnittstelle, die wir hier erkennen können, sodass auch direkt von einem USB-Stick gedruckt oder eine LAN-Verbindung zu anderen, externen Geräten darüber hergestellt werden kann.
Generell eignen sich WLAN-Laserdrucker, die auch Scanner-Optionen in Farbe anbieten und farbig kopieren, um grafischen Anforderungen optimal Herr zu werden – sei es für den Ausdruck der Hausaufgaben der Kleinen oder für die Broschüre im Büro. Bedenken Sie auch besondere Anforderungen, wie die Option des Drucks über den WLAN-Laserdrucker im A3-Format.
Viele WLAN-Laserdrucker verfügen über weitere Verbindungsmöglichkeiten, was besonders dann praktisch ist, wenn es Probleme mit der WLAN-Connection geben sollte. So weist eine Vielzahl der Geräte USB- und LAN-Anschlüsse auf.
Wer mit Apple-Software arbeitet, sollte auf die AirPrint-Kompatibilität des WLAN-Laserdruckers achten. Nur AirPrint-fähige Geräte können Dokumente und Grafiken direkt vom iPhone, dem Mac oder dem iPad aus drucken.
Für das Büro schnitten vor allem WLAN-Laserdrucker in Tests gut ab, die als Multifunktionsgeräte nutzbar waren. Laserdrucker mit WLAN- und Fax-Funktion ermöglichen eine noch schnellere und reibungslosere Kommunikation im Büro. Ein integrierter Scanner machte den WLAN-Laserdrucker zusätzlich attraktiv für diejenigen, die häufig Dokumente hin und her senden müssen.
Wie wir hier erfahren, bezeichnet der Hersteller den HP-Color-Laserdrucker-WLAN MFP 178nwg als den weltweit kleinsten seiner Klasse.
Für einige potenzielle Drucker-Interessenten ist, neben der Art des Gerätes, vor allem die Marke ausschlaggebend. Technikproduzenten werden häufig aufgrund der Haltbarkeit und der technischen Ausgereiftheit ihrer Artikel bewertet, was anderen Kunden wiederum Rückschlüsse auf die Produktqualität erlaubt.
Die folgenden Hersteller zählen zu den bekanntesten Drucker-Produzenten:
Aus Erfahrung wissen wir, dass es leicht einmal zu einem Papierstau kommen kann, nicht nur bei deisem Canon-WLAN-Laserdrucker. Oft ist der Grund, dass das Papier nicht aufgefächert wurde, bevor es eingelegt wird.
Auch WLAN-Laserdrucker von Lexmark oder Epson erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Um den besten WLAN-Laserdrucker für sich auszumachen, sollten Sie einen Hersteller wählen, dem Sie vertrauen, und die technischen Daten mithilfe unserer Kaufberatung auf Ihre Ansprüche prüfen.
Damit Ihr WLAN-Laserdrucker, egal ob klein oder groß, ob Multifunktions- oder Einzelgerät, Ihnen lange erhalten bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen. Dabei gilt es, sowohl den oberflächlichen Staub als auch Tonerreste und Verunreinigungen im Inneren zu beseitigen.
Achtung: Nutzen Sie zur Reinigung trockene oder maximal sehr leicht angefeuchtete Tücher, da zu viel Feuchtigkeit gravierende Schäden am Gerät verursachen kann. Schalten Sie den Drucker in jedem Fall zunächst aus und lassen Sie ihn einige Minuten abkühlen. Bevor Sie eine intensive Reinigung vornehmen, sollte das Gerät außerdem vom Strom getrennt werden.
Staub verbirgt sich vor allem in den Ecken der Papierfächer, auf Monitoren, am und im Toner-Fach sowie auf den äußeren Ablageflächen. Prüfen Sie auch die Einlageschienen und das Kopierfach, insofern vorhanden. Wischen Sie diese Bereiche vorsichtig mit einem trockenen Tuch sauber. Auch die Aufnahmerolle kann bei Bedarf leicht abgerieben werden.
Eine Reinigung des Druckkopfes, der Belichtungs- und Entwicklungseinheit, der Bildtrommel und der Heizwalzen sollten Sie entweder dem Fachmann überlassen oder streng nach Handbuchanweisung Ihres jeweiligen Gerätes vorgehen, da hierbei größere Schäden entstehen können.
Moderne WLAN-Laserdrucker wie der Canon-imageRUNNER-ADVANCE-DX-C357i sind mit einem einfach zu bedienenden Touch-Display ausgestattet.
Stiftung Warentest testete fünf verschiedene Laserdruckermodelle, wobei ein WLAN-Laserdrucker von HP zum Testsieger gekürt wurde. Seine niedrigen Tonerkosten, eine intuitive Bedienung und eine gute Umweltbilanz brachten ihm den Titel „Testsieger unter den WLAN-Laserdruckern“ ein.
Von Öko-Test wurde bislang kein entsprechender WLAN-Laserdrucker-Vergleich durchgeführt. Viele HP-LaserJet WLAN-Laserdrucker und Samsung Xpress-Modelle wurden allerdings mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
Diese Anlagehilfen beim Canon-WLAN-Laserdrucker finden wir sehr praktisch – besonders beim Kopieren und Scannen.
Sollten noch Unklarheiten bestehen, beantworten wir Ihnen auf Vergleich.org einige häufig gestellte Fragen in der Kategorie WLAN-Laserdrucker.
Ja, auch Multifunktionsgeräte, die über einen Laserdrucker verfügen und WLAN-fähig sind, werden von den führenden Herstellern angeboten. Preislich liegen sie zwar häufig über den Einzeldruckern, liefern aber auch drei bis vier Funktionen in einem Gerät.
» Mehr InformationenDie Toner-Kartuschen für Laserdruckern sind sehr lange haltbar und können auch mehrere Monate ohne Qualitätseinbußen gelagert werden.
Toner ist generell sehr haltbar und widerstandsfähig. Auch lange Stand- und Lagerungszeiten schaden dem feinen Pulver in der Tonerkartusche nicht.
Die Anzahl der druckbaren Seiten mit einer Kartusche unterscheidet sich von Gerät zu Gerät und variiert entsprechend des persönlichen Druck-Verhaltens. Nutzen Sie Ihren WLAN-Laserdrucker insbesondere für Schwarz-weiß-Drucke? Drucken Sie eher auf hoher Qualität oder im Entwurfsmodus? Wie viele Seiten drucken Sie durchschnittlich pro Tag oder Woche?
Ohne diese Angaben ist es schwierig, eine belastbare Aussage zu treffen. Etwa 3000 bis 5000 Seiten pro Toner sollten, laut WLAN-Laserdrucker-Tests, jedoch machbar sein. Hochwertigere Modelle schaffen mehr Seiten, während besonders günstige Ausführungen eher weniger Druckseiten pro WLAN-Laserdrucker-Patrone bewältigen.
» Mehr InformationenVor allem Einzelgeräte und netzwerkfähige WLAN-Laserdrucker sind auch in kleineren Formaten erhältlich. So werden bereits kleine HP-LaserJet-Modelle ab 34 Zentimetern Breite angeboten.
Zum Vergleich: größere Multifunktions-Ausführungen sind circa 50 Zentimeter breit.
» Mehr InformationenIn diesem Video zeigen wir Ihnen alles Wichtige rund um den HP LaserJet M110we. Wir führen Sie durch den Setup- und Unboxing-Prozess, zeigen Ihnen, wie Sie Tinte und Toner installieren, und demonstrieren, wie Sie das Gerät drahtlos einrichten und nutzten können. Abschließend präsentieren wir Ihnen unsere Eindrücke vom Druckergebnis.
In diesem Video präsentieren wir euch den HP Color Laser MFP 178 nwg Multifunktionsdrucker, den Bestseller auf Amazon ab 200€! Wir liefern eine detaillierte Beschreibung und führen einen umfangreichen Test des Druckers durch, der in diesem Jahr auf dem Markt erschienen ist. Erfahrt alles über die beeindruckende WLAN-Funktionalität dieses Laserdruckers und warum er so beliebt ist. Verpasst nicht diesen informativen und unterhaltsamen Testbericht!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Laserdrucker WLAN-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Büros.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | USB-Anschluss | Kopieren | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hp MFP 178nwg | ca. 249 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Brother HL-L2370DN | ca. 379 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Hp M283fdw | ca. 357 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Hp LaserJet Pro M404dw | ca. 547 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Brother HL-L5000D | ca. 399 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was ist mit „manueller Duplex-Druck“ gemeint? Habe hier einen Drucker der in eurer Tabelle keinen Duplexdruck hat und der Verkäufer sagt „manueller Duplex-Druck“.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Laserdrucker-WLAN-Vergleich.
Hinter dem Begriff „manueller Duplexdruck“ befindet sich eine Variante des beidseitigen Drucks.
Diese Druck-Art funktioniert so:
1.) Legen Sie Papier in den Drucker
2.) Wählen Sie „Duplexdruck“ aus.
3.) Ihr Drucker druckt nur die ungeraden Seiten und wartet, bis Sie die bedruckten Seiten wieder eingelegt haben.
4.) Legen Sie die einseitig bedruckten Seiten wieder ein. Ihr Drucker druckt nun die zweite Seite.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org