Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kondenstrockner spart im Haushalt viel Zeit. Innerhalb kürzester Zeit ist eine Ladung Wäsche trocken – deutlich schneller als beim Trocknen an der Luft.
  • Außerdem spart ein Wäschetrockner Zeit beim Bügeln, da die Wäsche glatt und weich aus dem Trockner kommt.
  • Sie können einen Kondenstrockner auch ohne Probleme in geschlossenen Räumen platzieren, da die nasse und heiße Luft nicht nach außen abgeführt werden muss, sondern in einem Kondenswasserbehälter aufgefangen wird.

kondenstrockner test

Da fast jeder private Haushalt über eine eigene Waschmaschine verfügt, stellt sich schnell die Frage: Wohin mit der frisch gewaschenen Kleidung?

Sonne und frische Luft eignen sich hervorragend, um Wäsche zu trocknen. Doch nicht zu jeder Zeit sind die Bedingungen für das Trocknen von Wäsche gegeben. Zudem besitzt auch nicht jeder einen Balkon oder Garten, wo sich eine Wäscheleine spannen lässt.

Als Folge wird oft in geheizten Räumen getrocknet – mit der Gefahr, dass sich Schimmel ausbreitet. Werden die Fenster hingegen geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann, geht dadurch im Winter auch jede Menge Heizenergie verloren. Im Vergleich dazu sind moderne Trockner mit Wärmepumpe deutlich sparsamer, denn sie verursachen je nach Modell jährlich nur Stromkosten in Höhe von 70 bis 120 Euro.

Wäscheständer und Leinen nehmen zudem wertvollen Wohnraum weg. Es gibt also viele Argumente, die für den Kauf eines Trockners sprechen. Doch welches Modell soll es für Sie sein? Wir erklären in unserem Kondenstrockner-Vergleich 2025, welches Modell zu Ihren Ansprüchen und Gegebenheiten passt.

1. Welche verschiedenen Trocknertypen gibt es?

In der Kategorie der Wäschetrockner gibt es verschiedene Ausführungen:

Skizze des Inneren eines Kondensationstrockners mit Beschriftungen.

Durch den Auffangbehälter braucht ein Kondenstrockner keinen Abluftschlauch, welcher die Luftfeuchtigkeit nach draußen leitet.

Der Aufstellort entscheidet in der Regel über die Wahl des Trocknertyps. Kondensationstrockner oder Ablufttrockner erhitzen im Innern die Luft, um die Feuchtigkeit der Wäsche aufnehmen zu können.

Ein Ablufttrockner leitet diese feuchte Luft nach draußen – daher muss ein Schlauch für die feuchte Luft entweder aus einem Fenster ragen oder an einen entsprechenden Abluftkanal angeschlossen sein. Keller ohne Fenster, Abstellkammern oder geschlossene Räume ohne die Möglichkeit des Lüftens sind daher als Aufstellorte ungeeignet.

In diesen Räumen kommt der Kondenstrockner zum Einsatz. Er kühlt die feuchte Luft mithilfe der Umgebungsluft ab. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit und wird in einem speziellen Behälter aufgefangen, der regelmäßig entleert werden muss. Dadurch können Sie einen Kondenstrockner nahezu überall aufstellen. Die einzige Voraussetzung: es muss eine Steckdose vorhanden sein.

Noch moderner und sparsamer sind Wärmepumpentrockner, die eine Weiterentwicklung der Kondenstrockner sind. Doch hier schlagen die Kaufkosten noch mehr zu Buche: mindestens 500 Euro sollten Sie für einen Wärmepumpentrockner einplanen.

Wärmepumpenwäschetrockner heizen die Luft an der warmen Seite der Wärmepumpe auf, während an der kalten Seite der Wasserdampf kondensiert. Hier geht kaum Wärme verloren, da Wärmepumpentrockner die Wärme des vorherigen Trockengangs für die neue Wäscheladung verwenden.

So sparen Wärmepumpentrockner bis zu 50 Prozent der Energie im Vergleich zu einem Kondenstrockner. Allerdings sind Wärmepumpentrockner wartungsintensiver und benötigen auch länger zum Trocknen.

Eine weitere Alternative sind Waschtrockner. Diese gibt es auch als Waschtrockner-Toplader, welche für kleinere Wohnungen sehr praktisch sind. Laut Waschtrockner-Vergleichen kombinieren die Geräte die Funktionen einer Waschmaschine mit den Funktionen eines Kondenstrockners.

Ein getesteter Kondenstrockner in einem Schrank in einer Austellungsfläche.

Der VESTEL-Kondenstrockner mit 7 kg Fassungsvermögen weist eine Größe von 60 x 52 x 85 cm (B x T x H) auf.

2. Kaufberatung: Worauf muss man achten, wenn man einen Kondenstrockner kaufen möchte?

2.1. Maximale Füllmenge – wie viel Wäsche passt in den Kondenstrockner?

Die maximale Füllmenge gibt Auskunft, wie viel feuchte Wäsche in die Trommel passt. Hierbei kommt es einerseits darauf an, welches Fassungsvermögen Ihre Waschmaschine aufweist, und andererseits, wie groß Ihr Haushalt ist. Wenn Sie zwischen Kondenstrocknern mit 7 Kilogramm, Kondenstrocknern mit 8 Kilogramm oder sogar Kondenstrocknern mit 10 Kilogramm wählen möchten, sollten Sie beides im Hinterkopf behalten.

Während sich die Gewichtsangabe einer Waschmaschine auf die trockene Wäsche bezieht, richtet sich die Angabe bei Kondenstrocknern nach der nassen Wäsche, die aus der Waschmaschine kommt. Fasst Ihre Waschmaschine beispielsweise 6 Kilogramm, sollte das Fassungsvermögen des Kondenstrockners mindestens genauso groß sein, besser aber bei 8 Kilogramm liegen, da die feuchten Textilien, die in den Trockner gegeben werden, entsprechend schwerer sind.

Je nachdem, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben, variiert auch der Anspruch an das Fassungsvermögen. Um das für Ihren Haushalt passende Fassungsvermögen zu finden, können Sie sich an den folgenden Werten orientieren:

  • Für Single-Haushalte reichen Kondenstrockner mit 5 bis 6 Kilogramm Fassungsvermögen.
  • Zwei-Personen-Haushalte sollten 7 bis 8 Kilogramm einplanen.
  • Familien sollten einen Kondenstrockner mit 9 bis 10 Kilogramm wählen.
Kondenstrockner getestet: Detailaufnahme der Trommel eines VESTEL-Gerätes.

Reinigen Sie die Trommel Ihres Kondenstrockners regelmäßig, um die Langlebigkeit Ihres Geräts zu fördern.

» Mehr Informationen

2.2. EU-Energielabel

Das EU-Energielabel: Welche Angaben sind wichtig?

Das Energielabel der EU informiert die Verbraucher unter anderem über den Stromverbrauch, die Füllmenge und die Lautstärke des Kondenstrockners.

Die Energieeffizienzklassen von Kondenstrocknern reichen von D für Geräte mit hohem Stromverbrauch bis hin zu sparsamen A++-Geräten.

Einige Markenhersteller legen besonders viel Wert auf eine hohe Energieeffizienz, dazu zählen in Kondenstrockner-Vergleichen z. B. folgende Hersteller:

  • Bosch-Kondenstrockner
  • Siemens-Kondenstrockner
  • Beko-Kondenstrockner

Auch wenn Ihnen auf den ersten Blick der Unterschied nur sehr gering erscheint, zahlt sich der Kauf eines Kondenstrockners mit einer hohen Energieeffizienz schnell aus . Durch die Stromersparnis ist der höhere Kaufpreis in der Regel schnell wieder ausgeglichen.

Kondenstrockner im Test: Trockner mit digitaler Anzeige.

Moderne Geräte sind mit einer digitalen Anzeige ausgestattet, die die verbleibende Laufzeit angibt.

2.3. Lautstärke der Kondenstrockner im Kondenstrockner Vergleich

Ein weiteres Kaufkriterium ist die Lautstärke, die der Hersteller auf dem Energielabel angibt. Moderne Kondenstrockner aus dem Vergleich erzeugen rund 65 Dezibel, was in etwa der Lautstärke eines Gesprächs unter mehreren Menschen entspricht – dies wird als normal bis erträglich wahrgenommen.

Wohnen Sie in einem Mehrparteienhaus, raten wir Ihnen von einem Trockner, der 70 bis 80 Dezibel erzeugt, ab. Der Lautstärkepegel ist hierbei recht hoch, wodurch sich Nachbarn gestört fühlen könnten.

Tipp: Eine hohe Schleuderzahl sorgt dafür, dass die Wäsche schneller trocknet. Achten Sie aber darauf, dass auch bei hohen Umdrehungen die Lautstärke moderat bleibt.

2.4. Welche Programme sollte Ihr neuer Kondenstrockner haben?

Welche Programme Ihr künftiger Kondenstrockner bieten sollte, hängt überwiegend von Ihren eigenen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Während die besten Kondenstrockner die Restfeuchtigkeit mithilfe von Sensoren messen und dadurch steuern, wie lang der Trockner läuft, arbeiten einfache Modelle nur mit einer Zeitschaltuhr.

Feuchtigkeitssensoren sparen ebenfalls Energie und verhindern eine Übertrocknung, was den Stromverbrauch senkt. Weitere wichtige Programmfunktionen sind:

  • Innenbeleuchtung
  • Startvorwahl
  • Signalton bei Programmende

Tipp: Möchten Sie auch Daunen und Wolle trocknen, sollten Sie darauf achten, dass der neue Trockner entsprechende Programme bietet.

Kondenstrockner-Test: Detailaufnahme der Bedienelemente eines VESTEL-Gerätes.

Die Programmauswahl dieses VESTEL-Kondenstrockners beinhaltet neben Trocken-Programmen auch solche zum Auffrischen, die hier mit „Lüften“ bezeichnet werden.

» Mehr Informationen

3. Wie viel Platz benötigt ein Kondenstrockner?

Der Platzbedarf eines Waschtrockners richtet sich sowohl nach dem Beladungstyp als auch nach den Maßen selbst. In den folgenden Kapiteln beleuchten wir beide Kriterien näher.

» Mehr Informationen

3.1. Toplader oder Frontlader?

Die Wahl zwischen einem Toplader oder einem Frontlader hängt von der vorhandenen Stellfläche und den Platzgegebenheiten ab. Ein Toplader ist schmaler und wird von oben beladen. Allerdings ist die Auswahl an Waschtrockner-Topladern sehr beschränkt.

Haben Sie mehr Platz zur Verfügung und wünschen sich eine größere Auswahl, empfehlen wir Ihnen einen Frontlader. Auch Trockner zur Wandmontage bieten sich an, um diesen einfach beladen zu können und dennoch Platz zu sparen.

Tipp: Mit einer Antivibrationsmatte zwischen Trockner und Waschmaschine sowie unter der Waschmaschine können Sie Ihren Kondenstrockner übrigens auch einfach auf die Waschmaschine stellen und so Platz sparen.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Maße weisen Kondenstrockner auf?

In der Regel weisen Kondenstrockner Standardmaße von ca. 60 cm Breite und ca. 85 cm Höhe auf. Natürlich können die Werte auch davon abweichen und der Kondenstrockner kann somit breiter, schmaler, höher oder niedriger ausfallen.

Auch die Tiefe unterscheidet sich von Modell zu Modell. Einige Kondenstrockner sind mit ca. 52 cm sehr platzsparend, wohingegen größere Modelle eine Tiefe von bis zu 65 cm aufweisen können.

Messen Sie daher den Platz, den Sie zur Verfügung haben, genau aus, um die richtige Größe für Ihre Nische zu finden.

Hinweis: Platzieren Sie den Kondenstrockner auf einer stabilen und ebenen Fläche, um zu starke Vibrationen oder sogar ein Umkippen des Geräts zu verhindern.

Kondenstrockner-Test: Nahaufnahme von einem weißen eingeschalteten Beko Frontlader in einem Hauswirtschaftsraum.

Dieser Beko-Kondenstrockner „DCU 7230N“ hat ein Dampf-Hygieneprogramm, für das destilliertes Wasser eingefüllt werden muss.

» Mehr Informationen

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Kondenstrockner-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es einen Kondenstrockner-Test der Stiftung Warentest?

Leider hat die Stiftung Warentest bisher keinen Test zu Kondenstrocknern veröffentlicht. In der Ausgabe 08/2023 wurden jedoch Wärmepumpentrockner geprüft – hier konnte der AEG TR8T70680 als Testsieger überzeugen.

» Mehr Informationen

4.2 Welche Marken und Hersteller bieten Kondenstrockner an?

Kondensationstrockner werden von vielen verschiedenen Herstellern produziert. Die bekanntesten Marken finden Sie in der unteren Aufzählung:

  • AEG
  • Bauknecht
  • Beko
  • Bosch
  • Gorenje
  • Hoover
  • Miele
  • Samsung
  • Sharp
  • Siemens
» Mehr Informationen

4.3. Wie vermeiden Sie unangenehm riechende Wäsche?

Die wichtigste Regel lautet, dass frisch gewaschene Wäsche möglichst umgehend von der Waschmaschine in den Trockner gegeben werden sollte – nur so haben Mikroorganismen keine Zeit, sich im feuchten Milieu einzunisten und zu vermehren.

Wichtig ist auch, dass die Waschmaschine nicht immer ausschließlich auf niedrigen Temperaturen läuft, denn nur mit entsprechender Hitze werden bereits vorhandene Bakterien effektiv getötet. Sind aus der Waschmaschine die Gerüche erst einmal auf die Wäsche übergegangen, dann werden sie im Trockner ebenfalls fixiert.

Natürlich können die unangenehmen Gerüche auch vom Trockner selber stammen. Besonders betroffen sind Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner, denn hier wird im Inneren die Feuchtigkeit in einem Behälter gesammelt. Lassen Sie daher bei Nichtgebrauch die Luke des Trockners offen, damit die Restfeuchtigkeit entweichen kann. Reinigen Sie außerdem Filter und Siebe regelmäßig.

Tipp: Achten Sie auch bei der Wahl Ihres Weichspülers darauf, dass dieser trocknergeeignet ist. Nicht jeder Weichspüler ist für die warmen Trocknertemperaturen geeignet und nicht selten liegt der merkwürdige Geruch an der Wahl des falschen Weichspülers. Für einen angenehmen Duft können stattdessen Trocknertücher sorgen.

Im Test: Ein Kondenstrockner mit geöffneter Tür.

Positiv bewerten wir bei diesem VESTEL-Kondenstrockner die Beschreibung zur sachgerechten Entleerung des Flusensiebs direkt unter diesem.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kondenstrockner

In diesem informative Youtube-Video lernen Sie, wie Sie den Filter an der Beko-Waschmaschine DCU 8230 N entfernen und reinigen, um eine optimale Leistung und Haltbarkeit des Geräts zu gewährleisten. Sie erhalten detaillierte Anweisungen, um sicherzustellen, dass der Filter hygienisch frisch bleibt und eine effektive Reinigung der Wäsche gewährleistet ist. Folgen Sie den einfachen Schritten und halten Sie Ihre Beko-Waschmaschine in Top-Zustand für eine lang anhaltende und effiziente Nutzung.

In diesem informativen YouTube-Clip erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen Abluft-, Kondens- und Wärmepumpentrocknern. Sie werden über die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile jedes Trocknertyps informiert. Egal, ob Sie sich für einen effizienten Kondenstrockner interessieren oder einfach nur mehr über die verschiedenen Trocknertypen wissen möchten – dieser Clip bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung!

Quellenverzeichnis