Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Elektro-Quad für Kinder ist eine tolle Möglichkeit, erste Fahrerfahrungen zu sammeln.
  • Im Gegensatz zu den Modellen für Erwachsene sind fast alle Kinderquads elektrisch.
  • Mit Scheinwerfern am Quad ist auch in der kalten Jahreszeit und abends eine sichere Fahrt gewährleistet.

Kinder-Elektro-Quad im Test: Ein Junge der mit einem Quad Offroad im Gelände fährt.

Elektro-Quads für Kinder bieten jede Menge Fahrspaß und sind eine tolle Möglichkeit, spielerisch das Fahren zu erlernen. Gleichzeitig gelten sie auch als Sport-Gerät. Sie sind leise, umweltfreundlich und in vielen Varianten erhältlich. Doch worauf sollten Eltern achten, wenn sie ein Kinder-Elektro-Quad kaufen?

Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen für welches Alter die jeweiligen Modelle geeignet sind und hilft Ihnen, das passende Modell für Ihr Kind zu finden. Außerdem gehen wir auf Geschwindigkeit, Traglast und Ausstattungsmerkmale näher ein.

1. Wie lassen sich Elektro-Quads für Kinder unterscheiden?

Bei Produkten in einem Kinder-Elektro-Quad-Test im Internet handelt es sich um Minquads oder Pocketquads, die durch einen Elektroantrieb Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 35 km/h erreichen.

Ein Elektro-Kinderquad ähnelt optisch und technisch den Quads für Erwachsene, wobei hier meist Verbrennungsmotoren eingesetzt werden und höhere Geschwindigkeiten möglich sind.

maedchen auf elektro-quad

Ein Kinder-Elektro-Quad ist ein fahrbares Spielzeug mit schwachem Motor.

Es gibt zunächst drei wichtige Kategorien, nach denen sich die Kinder-Elektro-Quads einteilen lassen:

  • Kinder-Elektro-Quad nach Mindestalter
  • Kinder-Elektro-Quad nach Motorleistung bzw. Batterieleistung
  • Kinder-Elektro-Quad nach Einsatzgebiet

Die Motorleistung hängt eng mit den Leistungen der Batterien zusammen, weshalb ein Kinder-Elektro-Quad mit 6 V selbstverständlich weniger Power besitzt als ein Kinder-Elektro-Quad mit 36 V.

Volt wird mit V abgekürzt und beschreibt die elektrische Spannung bzw. die elektromotorische Kraft. Je höher die Spannung, desto mehr Energie fließt.

Eine weitere, wichtige Angabe ist die Wattzahl, mit der ebenfalls die Leistung beschrieben wird – allerdings als Energieumsatz pro Zeiteinheit. Hierbei erhalten Sie Auskunft darüber, wie viel elektrische Energie pro Zeiteinheit in eine andere Energieform (hier Geschwindigkeit) umgewandelt werden kann.

Ein Kinder-Elektro-Quad mit 1.000 Watt hat also mehr Power als ein Kinder-Elektro-Quad mit 800 Watt. Kinder-Elektro-Quads mit 2.000 Watt findet man allerdings eher selten.

Hinweis: Die Volt-Angaben spielen für die Stärke der Motoren, aber oft auch für die Leistung der Batterien eine wichtige Rolle. Achten Sie bei der Wahl daher auf beide Werte gleichermaßen.

Die zweite Art, nach der sich Kinder-Elektro-Quads von Nitro und anderen Herstellern kategorisieren lassen, ist das Mindestalter. Lautet die Herstellerempfehlung, das Kinder-Elektro-Quad ab 3 Jahren zu nutzen, dürfen darauf natürlich auch ältere Kinder fahren. Wird die Nutzung des Kinder-Elektro-Quads ab 6 Jahren empfohlen, dürfen darauf nur ältere, aber keinesfalls jüngere Kinder fahren.

Nachfolgender Tabelle können Sie die Wattleistung, Geschwindigkeit und Eignung der Altersklassen entnehmen:

Alter Motorleistung Geschwindigkeit
Kinder-Elektro-Quads ab 3 Jahre 50 bis 250 Watt maximal 5–6 km/h
Kinder-Elektro-Quads ab 5 Jahre 250 bis 800 Watt maximal 15 km/h
Kinder-Elektro-Quads ab 8 Jahre 800 bis 1.500 Watt maximal 25 km/h
Kinder-Elektro-Quads ab 12 Jahre mind. 1.500 Watt maximal 35 km/h

Beim Einsatzgebiet können Sie zwischen Straßenmodellen und Offroad-Modellen unterscheiden. Straßenmodelle eignen sich für asphaltierte Wege, Gehsteige oder ebene Flächen im Garten. Die Modelle für Offroad haben grobstollige Reifen, eine stärkere Federung und einen leistungsfähigeren Motor für Fahrten im Gelände.

Kinder-Elektro-Quad im Test: Ein Kinder-Elektro-Quad von schräg hinten auf einem Kunstrasen.

Das Schleich-Kinder-Elektro-Quad, das wir hier sehen, ist für uns eine Überraschung, da wir bisher nur Spielfiguren von Schleich kennen.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Elektro-Quads für Kinder laut Internet-Tests noch achten?

Bevor Sie ein Fahrzeug für Ihr Kind kaufen, sollten Sie laut Kinder-Elektro-Quads-Tests im Internet Punkte wie Traglast, Ausstattung, Geschwindigkeit und Akkukapazität berücksichtigen:

2.1. Traglast

Beim Vergleich der unterschiedlichen Kinder-Elektro-Quads von Nitro und anderen Marken fällt auf, dass einige Hersteller mit maximalen Traglasten von 80 kg werben.

Tatsächlich eignen sich zahlreiche Modelle mit einer Altersempfehlung ab 10 Jahren auch für Erwachsene – vorausgesetzt, es gibt Drosselschalter für 7 und 15 km/h, können die Kinder damit bis ins Teenie-Alter spielen. Auch bei einem Kinder-Elektro-Quad mit Anhänger kann es hilfreich für Fahrspaß und Batterie sein, wenn das Kinder-Elektro-Quad 1.000 Watt mitbringt und länger durchhält.

Hin und wieder werden Erwachsenenmodelle schon als Elektro-Quads für Kinder ab 8 Jahren verkauft. Dies kommt auf den Hersteller an. Beachten Sie deshalb immer deren Altersangaben.

Übrigens: Darüber hinaus gibt es viele Kinder-Elektro-Quad als 2-Sitzer, auf denen gleich zwei Kinder spielen können. Auch hier ist eine möglichst hohe, maximale Traglast empfehlenswert.

2.2. Ausstattung

Bremsen sind ein wichtiger Sicherheitsfaktor, um das Fahrzeug sicher zu stoppen. Modelle mit Fuß- oder Handbremsen bieten grundlegende Kontrolle, während hochwertige Varianten oft mit Scheibenbremsen ausgestattet sind, die eine bessere Verzögerung ermöglichen.

Eine gute Federung ist besonders für Offroad-Fahrten unerlässlich, da sie Stöße abfedert und so eine komfortablere Fahrt garantiert. Luftgefüllte Reifen bieten im Vergleich zu Hartplastikreifen besseren Grip und sorgen für eine angenehmere und stabilere Fahrt auf verschiedenen Untergründen.

Für ältere Kinder können zudem Beleuchtungssysteme wie Scheinwerfer, LED-Lichter oder Rücklichter sinnvoll sein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und das Fahren bei Dämmerung oder Dunkelheit sicherer zu machen.

Nahaufnahme des Lenkers und des Radios eines Kinder-Elektro-Quad im Test.

Zusatzfunktionen dieses Schleich-Kinder-Elektro-Quads sind Hupe und Licht, soweit wir es herausfinden können.

2.3. Akku und Reichweite

Kinder-Elektro-Quads mit Fernbedienung sind meist sehr langsame Fahrzeuge für wirklich kleine Kinder, quasi Miniquads.

Für ganz kleine Kinder gibt es Kinder-Elektro-Quad mit Fernbedienung: Das Kind sitzt passiv auf dem Fahrzeug, während die Erwachsenen via Fernbedienung entscheiden, in welcher Geschwindigkeit welcher Weg gefahren wird.

Entscheiden Sie sich bei sehr kleinen Kindern für ein Kinder-Elektro-Quad mit 12 V, das bereits ab 2 Jahren genutzt werden kann und in der Spitze Geschwindigkeiten von 5 km/h erreicht. Sie können selbst beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit bequem nebenher gehen, Hilfestellung leisten und die Funktionalität erläutern.

So lernt das Kind spielerisch immer besser, mit dem Quad umzugehen. Wird das Kind älter und sicherer, können Sie immer noch auf ein leistungsfähigeres Kinder-Elektro-Quad mit 1.000 Watt und Drosselschalter umsteigen.

Ob Elektro-Quad für Kinder ab 6 Jahre oder Elektro-Quad für Kinder ab 10 Jahre: Achten Sie bei Ladegräten auf möglichst kurze Ladezeiten, damit das Spielgerät immer einsatzbereit ist. Bei den Elektromotoren bzw. den Batterien profitieren Sie von möglichst langen Laufzeiten.

Ermüden die Batterien schnell, „kriechen“ die Kinder den Weg nach Hause zurück auf dem Quad oder Sie als Erwachsener müssen die Fahrzeuge nach Hause schieben – aufgrund des Gewichtes und der niedrigen Bauweise kein vergnügliches Unterfangen.

Hinweis: Im Idealfall verfügen die Quads über eine Anzeige des Ladestandes, sodass Sie die Ausflüge entsprechend planen können.

2.4. Geschwindigkeit

Im Test: Junge auf orangenem Quad

Kinder-Elektro-Quads erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h.

Wie schnell fährt ein Kinder-Elektro-Quad? Die meisten Kinder-Quads haben eine Höchstgeschwindigkeit von 5 bis 25 km/h. Einige Modelle bieten eine Drosselung oder mehrere Fahrstufen, um die Geschwindigkeit an das Können des Kindes anzupassen.

Wer besonders clever einkaufen will, der entscheidet sich für ein Kinder-Elektro-Quad inklusive Drosselschalter. Diese lassen sich in den ersten Jahren mit weniger Power fahren, bis ab einem gewissen Alter höhere Leistungen freigeschaltet werden können.

Ein getestetes Kinder-Elektro-Quad von der Seite auf einem Kunstrasen in einer Verkaufsfläche.

Laut unseren Informationen weist dieses Schleich-Kinder-Elektro-Quad für die Fahrfunktionen nur Gas- und Bremspedal sowie den Lenker auf, wie die meisten anderen Modelle in unserem Vergleich.

3. Welche Hersteller und Marken von Kinder-Elektro-Quads gibt es?

Wenn Sie ein Kinder-Elektro-Quad kaufen wollen, finden Sie bei Peg Perego, Faber, Actionbikes oder Yamaha durchdachte Produkte. Dies haben auch Online-Tests von Kinder-Elektro-Quads gezeigt. Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick:

  • Actionbikes: Bekannt für leistungsstarke Kinder-Quads mit einer guten Preis-Leistung. Viele Kinder-Elektro-Quads haben 1.000 Watt Motoren und sind für Offroad-Strecken geeignet.
  • Peg Perego: Bietet Einsteiger-Quads mit kindgerechter Bedienung. Besonders für jüngere Kinder geeignet.
  • Yamaha: Yamaha bietet ebenfalls Kinder-Quads, die sich häufig durch eine robuste Verarbeitung auszeichnen. Sie bieten meist eine hohe Leistung und sind oft für etwas ältere Kinder geeignet, die schon mehr Fahrerfahrung haben.
  • Faber: Faber bietet zuverlässige Elektro-Quads, die besonders durch ihre Langlebigkeit und Sicherheit überzeugen. Diese Modelle sind für Kinder unterschiedlichen Alters geeignet und bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Sicherheit.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Elektro-Quads für Kinder

4.1. Wo darf man mit einem Kinder-Elektro-Quad fahren?

Ein Kinder-Elektro-Quad ist ein Elektrofahrzeug ohne Straßenzulassung, bei dem auch keinerlei Drosselung des Motors erforderlich ist. Zur Sicherheit der Kinder dürfen selbst Kinder-Elektro-Quads ab 3 Jahren nie ohne Aufsicht benutzt werden. Außerdem sollten Ihre Kinder stets einen Helm tragen.

Da es keine Kinder-Elektro-Quads mit Straßenzulassung gibt, sollten Sie sich unbedingt vom Straßenverkehr fernhalten. Dies gilt auch in verkehrsberuhigten Zonen, Tempo-30-Zonen und sogar in Spielstraßen. Doch wo dürfen Kinder mit Elektro-Quads fahren? Am besten lassen Sie Ihren Nachwuchs nur auf Privatgelände fahren.

Achtung: Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt mit einem Kinder-Elektro-Quad, Pocketbike oder Kinderauto spielen. Gerade in unwegsamem Gelände besteht die Gefahr von Stürzen und auch im Straßenverkehr haben Kinder auf Elektro-Quads mit Motor nichts zu suchen.

Ein Kinder-Elektro-Quad im Test von vorne vor Pflanzen auf einem Kunstrasen.

Mit den breiten Rädern und dem Stoßfänger macht dieses Schleich-Kinder-Elektro-Quad einen abenteuerlichen Eindruck, wie wir meinen.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es spezielle Helme für Kinder-Elektro-Quads?

Ja, es gibt spezielle Helme für Kinder-Elektro-Quads, die sowohl für Sicherheit als auch für Komfort sorgen. Vor allem wenn Ihr Kind Geschwindigkeiten von 30 km/h mit dem Kinder-Elektro-Quad erreicht, sollte der Kopf gut geschützt sein.

Kinderhelme mit Kinnschutz sind in der Regel mit einer verstärkten Schale ausgestattet, die den Kopf des Kindes bei einem Sturz oder Aufprall schützt. Sie verfügen häufig über verstellbare Riemen und innenliegende Polster, die eine gute Passform gewährleisten und den Helm bequem machen.

» Mehr Informationen

4.3. Was tun, wenn das Kinder-Elektro-Quad nicht mehr fährt?

Wenn das Elektro-Quad nicht mehr fährt, kann das verschiedene Ursachen haben. Zunächst sollte überprüft werden, ob der Akku leer oder defekt ist – stellen Sie sicher, dass der Akku richtig geladen ist. Falls er nicht mehr lädt, könnte ein Austausch erforderlich sein.

Eine weitere mögliche Ursache sind lose Kabel oder ein defekter Schalter; kontrollieren Sie alle Kabelverbindungen, um sicherzustellen, dass sie intakt sind. Manchmal kann auch eine durchgebrannte Sicherung das Problem sein.

Einige Quads haben eine Sicherung, die bei Überlastung durchbrennt und leicht ausgetauscht werden kann. In seltenen Fällen kann auch der Motor defekt sein, was meist nur durch eine Reparatur beim Hersteller oder in einer Fachwerkstatt behoben werden kann.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es Ersatzteile für Kinder-Elektro-Quads?

Ja, es gibt Ersatzteile für Kinder-Elektro-Quads, die bei Reparaturen oder Wartungsarbeiten benötigt werden. Zu den gängigen Ersatzteilen gehören Akkus, Reifen, Bremsen, Motoren, Schalter und Steuerungen sowie Ladegeräte. Diese Teile sind oft beim Hersteller oder über spezialisierte Online-Shops erhältlich und sollten mit dem jeweiligen Modell kompatibel sein.

Kinder-Elektro-Quad getestet: Ein Gerät von oben auf einem Kunstrasen.

Wir sind uns auch zum Schluss nicht sicher, ob wir uns hier von Aufklebern täuschen lassen, da wir dieses Schleich-Kinder-Elektro-Quad bei unserer Recherche im Internet nicht finden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kinder-Elektro-Quad

In diesem YouTube-Video wird ein Elektro-Kinder-Quad vorgestellt. Es wird ein detailliertes Review durchgeführt und alle Funktionen gezeigt. Auch das Unboxing des Quads ist zu sehen.