Das Wichtigste in Kürze
  • Heizlüfter dienen als Zusatzheizgeräte für Wohnräume, verursachen bei Dauerbetrieb aber hohe Stromkosten. Entscheidend ist neben einer gleichmäßigen Erwärmung der Raumluft auch ein schneller Anstieg der Raumtemperatur.
  • Elektro-Heizlüfter mit Kaltstufe können auch als Ventilator im Sommer genutzt werden. Modelle mit Zeitschaltuhr und Fernbedienung bieten einen besonders hohen Bedienkomfort, Heizgeräte mit Staubfilter sind bei Allergikern Pflicht.
  • Je nach Modell können Heizlüfter freistehend oder aber für die Wandmontage vorgesehen sein. Erstere lassen sich dabei an fast jedem beliebigen Ort aufstellen. Ein geringes Gewicht macht das Umstellen einfacher.

Mehrere Heizlüfter aufgereiht nebeneinander für den Test.

Wie eine Statistik aus dem Jahr 2025 belegt, ist das beliebteste Heizsystem in Deutschland die Zentralheizung. Doch „zentral“ meint hierbei nicht immer alle Räume, sodass etwa Hobbykeller, Gästetoilette oder -zimmer an kalten Tagen unbeheizt bleiben.

Wollen Sie nun auch in Räumen ohne fest verbautem Heizungssystem mollige Wärme erzeugen oder arbeitet Ihre Zentralheizung nur sehr langsam, so brauchen Sie ein zusätzliches Heizgerät: einen Heizlüfter bzw. Schnellheizer. In der Kaufberatung zu unserem Heizlüfter-Vergleich 2025 erfahren Sie, weshalb eine gleichmäßige Wärmeabgabe mit schnellem Temperaturanstieg besonders wichtig ist sowie die Vorteile von Geräten mit Kippschutz.

Heizlüfter im Test: Bedienoberfläche von Heizlüfter im Fokus.

Hier erkennen wir einen De’Longhi Heizlüfter, der wie die meisten Heizlüfter über einen Temperatur- und einen Lüfterregler verfügt.

1. Heizlüfter-Vergleich 2025 – Fazit: Schnellheizer müssen nicht nur schnell, sondern auch effektiv heizen

vergleich.org LogoUnser Fazit im Überblick: Heizlüfter müssen die Wärme an die Umgebungsluft möglichst gleichmäßig abgeben, damit im beheizten Raum keine Kältezonen entstehen. Oberkörper und Beine werden so annähernd gleich erwärmt, was für ein besseres Raumklima sorgt. Eine zusätzliche Schwenkfunktion verbessert die Verteilung der warmen Luft im Raum, erweist sich aber nur dann als ausreichend effektiv, wenn das Gerät eine Leistung von mindestens 2.000 Watt besitzt.

Entscheidend ist zudem ein möglichst schneller Temperaturanstieg der Raumluft. Dabei gilt: Eine hohe Wattzahl und Drahtheizwendeln als Heizelement sorgen am schnellsten für mollige Wärme. Achten Sie bei der Wahl Ihres persönlichen Heizlüfter-Vergleichssiegers auch auf eine umfangreiche Sicherheitsausstattung. Besonders wichtig: Kipp- sowie Überhitzungsschutz, welche die Brandgefahr reduzieren. Ein Frostschutz (auch Frostwächter) schützt vor ausgekühlten Räumen und schaltet den Elektroheizer selbständig an.

Geräte mit Ventilatorfunktion sind besonders universell einsetzbar, da sie sowohl für die kalte als auch die warme Jahreszeit geeignet sind. Legen Sie besonders hohen Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, so darf diese Option nicht fehlen. Besser ausgestattete Modelle verfügen neben einem Timer auch über eine Fernbedienung. Der Vorteil: Personen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit können das Gerät bequem vom Sofa oder dem Rollstuhl aus bedienen. Die Zeitschaltuhr ist insbesondere für vergessliche oder besonders vielbeschäftigte Personen sinnvoll, die sich etwa um den kompletten Haushalt kümmern. Allergiker müssen zu Geräten mit Staubfilter greifen, da dieser einer übermäßigen Aufwirbelung von Staub entgegenwirkt.

Kompakte Außenabmessungen sparen gerade in kleineren Räumen Platz. Um den Heizlüfter auch in mehreren Räumen nutzen zu können, muss das Gerät freistehend sein. Wichtig dabei: Ein geringes Gewicht, welches das Tragen des Geräts erleichtert.

Tristar KA5038 Keramik Heizlüfter im Test steht neben seiner Originalverpackung auf einem weißen Schrank.

Bei diesem Tristar-Keramik-Heizlüfter „KA5038“ ist die maximale Leistung 1.500 Watt und er verfügt unseres Wissens über einen Kipp- und Überhitzungsschutz.

2. Heizlüfter-Vergleich 2025 – So haben wir verglichen

Die Heizlüfter aus unserem Vergleich haben wir anhand von drei Kategorien näher untersucht:

  1. Heizleistung
  2. Komfortausstattung
  3. Mobilität
Viele Namen ein Gerät

Heizlüfter finden sich im Internet unter vielen Bezeichnungen, meinen aber immer das gleiche Gerät: Heizgebläse, Schnellheizer, Thermoventilator, Elektroheizer, Mini-Heizlüfter.

Einige Anbieter spezifizieren die Modelle auch nach dem verbauten Heizmittel: Draht- oder Keramik-Heizlüfter.

Verwechseln Sie den elektrischen Heizlüfter jedoch nicht mit dem Heizstrahler, denn dieser bläst keine Luft in den Raum, sondern wärmt per Strahlung. Diese elektrischen Heizkörper haben wir in einem anderen Ratgeber untersucht:

In der ersten Vergleichskategorie haben wir uns die Heizleistung der Geräte angeschaut. Bewertet haben wir dabei Leistung der einzelnen Geräte und ihren Stromverbrauch.

Das zweite Vergleichskapitel umfasst die Zusatzausstattung. Berücksichtigt haben wir dabei, ob die Geräte auch als Ventilator im Sommer und dadurch besonders universell einsetzbar sind.

Schnellheizer mit Zeitschaltuhr und Fernbedienung bekamen zusätzliche Punkte für den höheren Bedienkomfort. In die Wertung ist aber auch das Vorhandensein eines Staubfilters eingeflossen.

Erstaunlich: Nur wenige Geräte verfügen ab Werk über dieses Ausstattungsfeature, welches speziell für Personen mit Hausstauballergie zu empfehlen ist.

An letzter Stelle stand in unserem Vergleich die Handhabung. Bewertet haben wir neben den Abmessungen auch das Gewicht. Pluspunkte gab es dabei für besonders kleine Geräte, die sich auch auf dem Tisch aufstellen lassen und keinen Platz auf dem Fußboden rauben.

3. Heizleistung: Je effektiver die Wärmeabgabe, desto kürzer friert man

Heizlüfter-Test: schwarzer Heizlüfter von der Seite.

Laut unserer Recherche ist dieser De’Longhi Heizlüfter für Räume bis 55 m² geeignet.

3.1. Raumerwärmung: Je gleichmäßiger die Wärmeabgabe, desto angenehmer das Raumklima

Welche Kosten verursachen Heizlüfter?

Wie unser Heizlüfter-Vergleich zeigt, laufen Heizlüfter je nach Leistung mit 1.000 bis 2.000 Watt. Läuft das Gerät täglich mehrere Stunden innerhalb einer Woche, so kann es höhere Stromkosten verursachen.

» Mehr Informationen

Heizlüfter-Hersteller wie Einhell, Rowenta und DeLonghi statten Heizlüfter mit einer Schwenkfunktion aus. Aber Achtung: Zwar soll mit diesem Feature die Wärmeabgabe an die Raumluft noch gleichmäßiger stattfinden, allerdings klappt dies oft nur bei Geräten mit einer Leistung von mehr als 2.000 Watt. Bei schwächeren Thermoventilatoren bietet ein oszillierender Lüfter jedoch keine Vorteile in puncto Raumerwärmung.

Ein Heizlüfter im Test von verschiedenen Seiten.

Die Schwenkfunktion des Einhell-Heizlüfters dreht das Heizgebläse von links nach rechts.

3.2. Temperaturanstieg: Höhere Wattzahl = (meist) mehr Wärme

Wollen Sie einen Heizlüfter kaufen, so spielt auch die Leistung des Geräts eine wichtige Rolle. Geräte mit ca. 2.000 Watt erwärmen die Luft in einem knapp 10 m² großen Raum im Schnitt um 3,5 bis 6 °C innerhalb von 10 Minuten. Leistungsstarke Modelle sind jedoch meist keine leisen Heizlüfter.

Heizlüfter mit 500 Watt sind dagegen eher für den Schreibtisch geeignet. Dabei gilt: Je schneller die Temperatur bei Betrieb des Geräts ansteigt, desto geringer die Zeit, in der Sie frieren müssen. Gerade als Badschnellheizer an kalten Tagen ist ein Heizlüfter im Bad besonders angenehm.

Welcher Heizlüfter für welche Raumgröße? Zwar geben viele Hersteller an, bis zu welcher Fläche das Gerät ausreichend heizt, allerdings dienen diese Werte nur der Orientierung.

Unsere Empfehlung: 500 Watt für Räume unter 10 m², mindestens 1.500 Watt für Räume mit ca. 20 m² und mindestens 2.000 Watt für Räume mit mehr als 30 m².

Beachten Sie dabei auch, dass Heizlüfter nicht im Freien oder in Räumen mit entzündlichen Gasen sowie Flüssigkeiten wie etwa Werkstätten verwendet werden dürfen.

Die Heizleistung hängt aber auch vom Heizelement ab. Welche Vor- und Nachteile dabei Keramik gegenüber den traditionellen Heizwendeln hat, erfahren Sie in folgender Übersicht:

    Vorteile
  • meist geringere Staubaufwirbelung
  • erzeugt weniger trockene Luft
  • bei vergleichbarer Leistung oft geringeres Geräuschniveau
    Nachteile
  • Raumerwärmung dauert länger
Zwei getestete Heizlüfter im Vergleich.

Heizlüfter-Vergleich: Links der Fakir Trend mit Drahtheizwendeln und rechts der Einhell KHO 1500.

3.3. Schutzvorrichtungen: Überhitzungs- und Kippschutz reduzieren die Brandgefahr

Achten Sie bei der Suche nach einem Produkt für Ihren persönlichen Heizlüfter-Test auch auf die Sicherheit. Die in unserem Vergleich vertretenen Schnellheizer bieten einen unterschiedlichen Schutzumfang. Hierbei gilt: Je höher der Umfang an Schutzfunktionen, desto sicherer die Handhabung.

Gerade Heizlüfter mit Thermostat bieten zusätzlichen Komfort, da Sie das Gerät nur auf eine Temperatur einstellen brauchen. Das Gerät kümmert sich um den Rest und heizt immer nur dann, wenn die Umgebungstemperatur unter die eingestellte Gradzahl fällt.

Besonders wichtig ist dies etwa dann, wenn ältere oder körperlich eingeschränkte Personen das Gerät bedienen. Wie unser Heizlüfter-Vergleich belegt, sind folgende Sicherheitsvorrichtungen erhältlich:

Schutzvorrichtung Eigenschaften
Kippschutz
  • Gerät schaltet sich nach dem Umkippen automatisch aus.
  • Brandgefahr wird reduziert, da nach dem Umkippen keine Stauwärme zwischen Lüfter und Boden entsteht.
Überhitzungsschutz
  • Gerät schaltet sich bei Überhitzung automatisch aus.
  • Brandgefahr wird reduziert, wenn das Gerät versehentlich verdeckt oder zu nah an einer Wand aufgestellt wird.
Schmelzsicherung
  • Gerät schaltet sich bei Überschreitung der zulässigen Stromstärke ab.
  • Brand- und Schmorgefahr werden reduziert, wenn zu hohe Stromstärke das Gerät überlastet.
Frostschutz
  • Gerät schaltet sich automatisch ein, sobald die Temperatur unter einen gewissen Wert fällt (herstellerbedingt liegt dieser meist bei 7 °C, daher auch Frostwächter genannt).
  • Eine ungewollte Abkühlung des Raums wird verhindert, wenn er etwa über mehrere Stunden genutzt werden soll.
Thermostat
  • Gerät schaltet sich automatisch ein oder aus, sobald die eingestellte Temperatur unter- oder überschritten wird.
  • Ein ungewollter Wärmeanstieg oder -abfall wird verhindert, indem die Temperatur immer auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten wird.
  • Je nach Modell stufenlose oder gradgenaue Einstellung möglich.
Temperatursignalmarke
  • Eine oft auf dem Gitter angebrachte Marke signalisiert durch einen Farbwechsel Verbrennungsgefahr bei heißem Luftauslassgitter.
  • Sicherere Handhabung bei häufigem Umstellen des Geräts.

Gute Heizeigenschaften und hohe Sicherheit sind Pflicht! Schnellheizer müssen die Luft möglichst schnell und gleichmäßig erwärmen, um einen Aufenthalt in unzureichend oder gar nicht beheizten Räumen bei kalten Außentemperaturen zu ermöglichen. Viele Sicherheitsfeatures, wie Kipp- oder Überhitzungsschutz, erhöhen die Sicherheit bei der Handhabung und schützen vor Verbrennungen und Bränden.

4. Komfortausstattung: Modelle mit Ventilatorfunktion sind besonders vielseitig einsetzbar

4.1. Ventilatorfunktion: Die Kaltstufe ist optimal für den Sommer

Die besten Heizlüfter aus unserem Vergleich besitzen neben dem Heizmodus auch eine reine Lüfterfunktion. Damit lässt sich das Gerät an heißen Sommertagen als Ventilator nutzen. Die heiße Außenluft wird so durch den Luftstrom abgekühlt und macht hohe Temperaturen auch in geschlossenen Räumen erträglich.

Ein weiterer Vorteil: Sie sparen Platz in der Wohnung oder dem Bastelkeller, da für die kalte und heiße Jahreszeit nur ein Gerät nötig ist. Besitzen Sie bereits ein separates Klimagerät, so können Sie ebenfalls auf Heizlüfter ohne Kühlfunktion zurückgreifen.

Heizt sich Ihre Wohnung an heißen Sommertagen besonders schnell auf, weil etwa das Wohnzimmer eine West- oder Ostausrichtung hat, so werden Ihnen auch unsere folgenden Vergleiche weiterhelfen:

4.2. Timer und Fernbedienung: Eine Fernbedienung macht Bücken überflüssig

Ein Heizlüfter mit Timer im Test.

Bei Heizlüftern mit Timer lassen sich, wie beim Vornado iControl, nicht nur die Laufzeit einstellen, sondern häufig ist auch ein Thermostat dabei.

Leiden Sie an Rückenschmerzen oder sind in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, so wird ein Heizlüfter mit Fernbedienung die erste Wahl für Ihren persönlichen Heizlüfter-Test sein. Dadurch lässt sich das Gerät auch bequem aus der Ferne bedienen, ohne dass Sie dafür extra aufstehen oder sich bücken müssen.

Für Vielbeschäftigte, die zu Hause neben Kindern, Hund, Katze und Co. auch noch den brodelnden Kochtopf im Auge behalten müssen, ergibt eine Zeitschaltuhr Sinn. Möchten Sie etwa einen Raum wie das Badezimmer erst zu einem späteren Zeitpunkt nutzen, um beispielsweise erst abends ein Bad zu nehmen, so lässt sich dank Timer der Raum zur gewünschten Zeit vorwärmen oder aber vorzeitig abkühlen lassen.

Der Vorteil: Das Gerät arbeitet nicht im Dauerbetrieb und schaltet sich erst zur eingestellten Zeit ein bzw. aus, ohne dabei zusätzliche Stromkosten zu verursachen. Aber Achtung: Oftmals lässt sich mit dem Timer entweder ein vorzeitiges Ein- oder Ausschalten des Geräts programmieren, seltener sind beide Optionen möglich.

Verschiedene Fernbedienungen von Heizlüftern im Test.

4.3. Staubfilter: Für Personen mit Hausstauballergie ein Muss

Der Filter eines Heizlüfters im Test.

Auswaschbare Filter lassen sich meist bequem auf der Rückseite entnehmen (links im Bild: der De’Longhi Heizlüfter).

Heizlüfter erzeugen unabhängig von der Art des Heizelements einen Luftstrom und wirbeln dadurch Staub auf. Die Lösung: Ein Staubfilter, der den Staub vor dem Austritt der Luft auffängt.

Verzichten sollten sie darauf besonders dann nicht, wenn Sie an einer Hausstauballergie leiden oder etwa hohe Regale oder Kleiderschränke besitzen. Auf deren Oberfläche sammelt sich über die Jahre meist eine zentimeterdicke Staubschicht an. Durch einen integrierten Filter wird weniger Staub in den Raum geblasen, der sich an schwer erreichbaren und dadurch auch schwer zu entstaubenden Stellen festsetzten kann.

Besitzt das Gerät einen Filter, so ist dieser in der Regel auch auswaschbar und damit wiederverwendbar. Setzt er sich nun mit Staub zu, müssen Sie also keine Folgekosten fürchten, die durch den Kauf eines neuen Filters entstehen könnten.

Viele Zusatzfunktionen erleichtern die Bedienung: Thermoventilatoren können meist Heizen und Kühlen, wodurch sie in kalten wie warmen Jahreszeiten einsetzbar sind. Eine Zeitschaltuhr und Fernbedienung ermöglichen dabei eine besonders bequeme Bedienung des Geräts, wohingegen ein integrierter Staubfilter ein Segen für Allergiker ist.

Verschiedene Heizlüfter nebeneinander im Test.

5. Mobilität: Geringes Gewicht und Abmessungen = leichtes Umstellen

5.1. Abmessungen: Je kleiner, desto platzsparender

Heizlüfter bieten meist vergleichbare Außenmaße: ca. 17 bis 20 cm in der Länge, ca. 8 bis 15 cm in der Breite sowie ca. 16 bis 27 cm in der Höhe. Dadurch nehmen Sie in etwa nur so viel Platz in Anspruch wie eine kleinere Zimmerpflanze.

Beabsichtigen Sie, das Gerät in einem kleineren Raum wie dem Arbeitszimmer aufzustellen, so sollten Sie zu einem möglichst kompakten Modell greifen.

Schnellheizer, die beispielsweise die Abmessungen eines Tisch-Lautsprechers haben, lassen sich bequem auf dem Schreibtisch positionieren. Ein weiterer Vorteil: In kleinen Räumen mit ca. 10 m² entsteht keine Stolpergefahr, da das Gerät nicht auf dem Boden steht.

Ein kleiner Bad-Heizlüfter im Test steht neben einem Waschbecken.

Auch wenn sich einige Modelle als Badschnellheizer eignen, sollten sie nicht direkt, wie hier, neben dem Waschbecken stehen.

Sind Heizlüfter badezimmertauglich? Modelle, die für den Badezimmereinsatz geeignet sind, dürfen meist nicht in Wassernähe und somit nicht in der Nähe von Dusche, Badewanne oder Waschbecken aufgestellt werden.

5.2. Gewicht: Ein geringes Gewicht erleichtert das Umstellen des Geräts

Wie unser Vergleich zeigt, wiegen die meisten Thermoventilatoren zwischen ca. 0,8 und 2,6 kg. Soll das Gerät abwechselnd in mehreren Räumen genutzt werden, weil etwa neben dem Schlafzimmer auch die Garage zum Aufräumen zusätzlich beheizt werden muss, so empfehlen wir möglichst leichte Geräte mit weniger als 2 kg. Diese lassen sich leichter tragen, was besonders bei körperlich schwächeren Menschen einen entscheidenden Vorteil bietet.

Weiterer Vorzug: Um das Gerät beispielsweise auf einem Hängeboden zu verstauen, damit es bei Nichtbenutzung nicht unnötig Platz im Wohnraum raubt und verstaubt, ist ein geringerer Kraftaufwand erforderlich.

Die verschiedenen Griffe von Heizlüftern im Test.

Je kleiner und leichter, desto flexibler einsetzbar: Freistehende Modelle lassen sich gegenüber Heizlüftern für die Wandmontage in mehreren Räumen nutzen. Je kleiner und leichter das Gerät dabei ist, desto weniger Platz nimmt es in Anspruch und desto bequemer lässt es sich umstellen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Heizlüfter

6.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Heizlüfter-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen dedizierten Test zu Heizlüftern durchgeführt. In einer älteren Ausgabe wurden jedoch die Kosten für das Heizen mit Gas und Strom verglichen, wobei auch die Variante mit Heizlüftern berücksichtigt wurde. Dabei wurde vor allem die Praktikabilität der Geräte hervorgehoben, als Minuspunkte wurden vor allem die hohen Kosten genannt.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es auch Heizlüfter für Werkstätten?

Heizlüfter getestet: Schwarzer Heizlüfter von vorn vor einer Wand mit Palmendesign.

Dieser De’Longhi Heizlüfter verfügt über Keramikheizelemente, wie wir feststellen.

Ja, diese werden als Industrieheizlüfter bezeichnet. Je nach Typ können diese auch in brandgefährdeten Bereichen wie Werkstätten oder im Außenbereich eingesetzt werden.

Sie bieten meist eine höhere Leistung als gewöhnliche Heizlüfter, die mehr als 30 kW betragen kann. Herkömmliche Modelle für die private Werkstatt sind Heizlüfter mit 9 kW. Diese finden sich im in den Shops unter der Bezeichnung „Bauheizer“. Allerdings sind diese Heizlüfter wenig energiesparend.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Heizlüfter sind fürs Auto geeignet?

Für das Auto gibt es spezielle Modelle, die im Cockpit montiert werden müssen. Per Zigarettenanzünder bekommen sie Strom, sind daher allerdings nur begrenzt leistungsstark, da diese Heizlüfter meist nur 12 V zum Heizen aufnehmen.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller von Heizlüftern sind besonders beliebt?

  • Brandson
  • De’Longhi
  • Dreo
  • Dyson
  • Heylo
  • Philips
  • Rowenta
  • Rowi
  • Stiebel Eltron
  • Trotec
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Heizlüfter

In diesem Video präsentieren wir Ihnen das Clatronic HL 3378 Heizlüfter und zeigen Ihnen unser Unboxing-Erlebnis. Wir werfen einen ersten Blick auf das Produkt und unsere Ersteindrücke. Seien Sie gespannt auf unsere Meinung und Erfahrungen mit dem Clatronic Heizlüfter HL 3378.

Quellenverzeichnis