Das Wichtigste in Kürze
  • Hardware-Wallets können in den meisten Fällen per Micro-USB oder Bluetooth mit einem weiteren Gerät verbunden werden.

Hardware-Wallet-Test

1. Was sagen diverse Hardware-Wallet-Tests im Internet zu den unterstützten Coins und Token?

Im Hardware-Wallet-Vergleich fällt auf, dass nicht immer alle Coins und Token unterstützt werden. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie sich darüber im Vorfeld informieren. Besitzen Sie beispielsweise Ethereum, wäre es sinnfrei, eine Krypto-Wallet zu verwenden, welche nur für Bitcoins geeignet ist.

Die besten Hardware-Wallets unterstützen bereits verschiedene Währungen und Token wie zum Beispiel Bitcoin, Ethereum, Ripple und Cardano.

2. Wie wird bei einer Crypto-Wallet für Sicherheit gesorgt?

Wallets für Kryptowährungen müssen stets sicher sein. Das bedeutet, dass Ihre Bitcoins, Ethereums oder sonstigen Währungen nicht von Dritten eingesehen, manipuliert oder geklaut werden sollten. Um solche Fälle zu verhindern, können Sie laut diversen Online-Tests von Hardware-Wallets einige dieser Modelle mit der FIDO-U2F-Authentifizierung sichern. Dies sind unter anderem die Ledger-Nano-S-Wallet, auch Ledger Lagoon Blue genannt, und die Trezor-One-Wallet.

Hierbei handelt es sich um eine Art der 2-Faktor-Authentifizierung, welche Ihnen hilft, alle in Ihrer Krypto-Wallet gespeicherten Daten zu schützen. Bei dieser Authentifizierung erhalten Sie keine PINs oder sonstige Zahlencodes über eine App, sondern müssen einen Stick in den PC stecken, mit welchem sich weitere Vorgänge entriegeln lassen.

Neben der Ledger-Krypto-Wallet und der Trezor-One-Wallet können Sie laut gängigen Online-Tests von Hardware-Wallets auch die KeepKey-Wallet mit diesem Mechanismus schützen.

Die meisten Hardware-Wallets sind mit Windows-, Mac-, Linux-, Android- und iOS-Geräten kompatibel.

Eine Hardware Wallet bietet uns eine sichere Methode, um unsere Kryptowährungen vor potenziellen Cyberangriffen zu schützen. Doch während wir die Kontrolle über unsere digitalen Assets behalten, könnten sich auch unsere finanziellen Bedürfnisse und Präferenzen ändern. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, unser bestehendes Kreditinstitut zu kündigen. Schauen Sie dafür bei unserer comdirect-Kündigungsvorlage vorbei.

3. Welche weiteren Aspekte sollten Sie bei der Wahl einer Crypto-Hardwallet beachten?

Bevor Sie eine Hardware-Wallet kaufen, sollten Sie sich nicht nur über die unterstützten Währungen und Token informieren. Auch weitere Aspekte, welche für die Nutzung solcher Geräte wichtig sind, sollten analysiert werden. Einige Modelle werden beispielsweise mithilfe eines modernen Touchscreens bedient, andere mit Tasten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Quellcode. Ist dieser öffentlich einsehbar, wird das Projekt auch „Open Source“ genannt. Bei dieser Art von Projekt haben Sie den Vorteil, dass Sie zu jeder Zeit sehen können, wie die Entwicklung der Software Ihres Gerätes verläuft.

Videos zum Thema Hardware-Wallet

In diesem spannenden Video stellen wir Ihnen den brandneuen BitBox02 vor – Ihr sicherer Begleiter für die Aufbewahrung Ihrer Bitcoins und anderer Kryptowährungen! Wir zeigen Ihnen, wie einfach und sicher Sie Ihre digitalen Vermögenswerte mit diesem Hardware Wallet schützen können. Vergleichen Sie außerdem die BitBox02 mit den beliebten Wallets Ledger und Trezor, um herauszufinden, welches für Sie das beste ist. Bleiben Sie dabei und entdecken Sie die Welt der sicheren Kryptoaufbewahrung!

Quellenverzeichnis