Vorteile
- verfügt über silence Programm
- smarte Bedienung mit Home connect
- made in Germany
Nachteile
- keine Innenbeleuchtung
Geschirrspüler Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Siemens SN65EX12CE iQ500 | Bosch SMU4ETS08E | Aeg FEE83806PM | Neff 245HAS29E N 50 | Aeg FSE7470AP | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Siemens SN65EX12CE iQ500 10/2025 | Bosch SMU4ETS08E 10/2025 | Aeg FEE83806PM 10/2025 | Neff 245HAS29E N 50 10/2025 | Aeg FSE7470AP 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Technische Merkmale | ||||||||
Energieeffizienzklasse Energieverbrauch pro 100 Zyklen | A54 kWh | B64 kWh | E85 kWh | D84 kWh | C76 kWh | |||
Installationstyp | ||||||||
14 MGD | 13 MGD | 14 MGD | 13 MGD | 15 MGD | ||||
42 dB | 44 dB | 44 dB | 44 dB | 42 dB | ||||
Wasserverbrauch pro Zyklus im Eco-Programm | 9 l | 9 l | 11 l | 9,5 l | 11 l | |||
Programme und Ausstattung | ||||||||
Programmanzahl | 8 Stk. | 6 Stk. | 9 Stk. | 6 Stk. | 7 Stk. | |||
Startzeitvorwahl | ||||||||
Restlaufzeitanzeige | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Besteckschublade | Besteckkorb | Besteckschublade | Besteckkorb | Besteckschublade | ||||
Maße H x T x B | 81,5 x 59,8x 55,0 cm | 81,5 x 57,3 x 59,8 cm | 81,8 x 59,6 x 57,5 cm | 86,5 x 59,8 x 55,0 cm | 81,8 x 59,6 x 55,0 cm | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 24 Monate | 24 Monate | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir einen Miele-Geschirrspüler „G 5310 SC D“, der sich nach Ablauf des Programms automatisch öffnet.
Ein Geschirrspüler erleichtert den Haushalt ungemein. So zeigt eine Studie des Bonner Professors für Landtechnik, Sektion Haushaltstechnik, Rainer Stamminger, dass Spülmaschinen meist deutlich effizienter abspülen, als Menschen. Beim Kauf vom besten Geschirrspüler kommt es daher nicht allein auf einen günstigen Kaufpreis an. Die Betriebskosten, die Funktionen und die Bauart der einzelnen Modelle entscheiden ebenfalls maßgeblich darüber, welches Modell sich für welches Einsatzgebiet lohnt.
Zudem bieten Features wie ein AquaStop Sicherheit beim Spülen. Unser Geschirrspüler Vergleich stellt Ihnen verschiedene Arten von Spülmaschinen sowie deren Fähigkeiten und Zubehörteile vor. Sie erfahren, welche unterschiedlichen Hersteller von Exquisit über Bosch bis hin zu Beko es gibt und bekommen Werkzeuge an die Hand, um die einzelnen Modelle sinnvoll miteinander zu vergleichen. Der Überblick über Online-Geschirrspüler-Tests 2025 bietet Ihnen somit eine sinnvolle Kaufberatung für Ihre Anschaffung.
Ein Geschirrspüler macht die Reinigung von Geschirr per Hand überflüssig. Der Vorteil hierbei ist, dass ein solches Gerät viel effektiver mit Wasser und Spülmittel umgeht, als dies der Nutzer könnte. Dies kommt nicht zuletzt der Umwelt zugute.
Verschiedene Anbieter wie Bosch, Miele und Bauknecht setzen bei ihren Modellen unterschiedliche Schwerpunkte. Während vor allem No-Name-Anbieter auf geringe Anschaffungskosten setzen, punkten Markenanbieter mit vielfältigen Funktionen und einer optimalen Energieeffizienz. Anhand solcher Kriterien lässt sich gezielt bestimmen, welcher Geschirrspüler für Singles, Paare und Familien geeignet ist.
An dieser Stelle sehen wir einen Siemens-Geschirrspüler „iQ300“, bei dem es sich um ein Unterbaugerät in der Größe 598 x 815 mm handelt.
Damit das Geschirr auch schön sauber wird, finden Sie hier noch
Das Geschirrspülen via Spülmaschine bietet verschiedene Vor- und Nachteile. Die wichtigsten Punkte haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Über diesen Bosch-Geschirrspüler „Serie 4“ wissen wir, dass er eine Besteckschublade und Flex-Körbe aufweist.
Küche ist nicht gleich Küche. Entsprechend ist es wichtig, dass es verschiedene Bauarten und Typen von Geschirrspülern gibt, die sich in unterschiedliche Umgebungen jeweils optimal einfügen. Im Folgenden stellen Ihnen verschiedene Geschirrspüler-Tests sechs unterschiedliche Kategorien von Spülmaschinen vor, die sich für jeweils ein anderes Einsatzgebiet eignen.
Unterbaufähige Geschirrspüler werden meist unter der Arbeitsfläche in der Küche aufgestellt. Ihre Größe ist üblicherweise so konzipiert, dass sie von unten mit der Arbeitsfläche abschließen. Je nach Bedarf können größere Spülmaschinen mit einem Durchmesser von 60 cm oder kleinere Modelle mit 45 cm gewählt werden. Unabhängige Tester stellten zwar fest, dass die breiteren Modelle energieeffizienter arbeiten, fanden aber auch immer wieder Ausnahmen.
Anders als die folgenden Geschirrspüler werden unterbaufähige Modelle häufig nicht dem Stil der Küche angepasst, sondern sind separate Geräte mit eigener Farbe und eigenem Design. Zudem gibt es unterbaufähige Geschirrspüler, die als solche konzipiert sind, und Modelle, die durch das Abnehmen ihrer Abdeckung zu einem unterbaufähigen Geschirrspüler umfunktioniert werden können.
Es gibt ferner Varianten, die einen Rahmen für Dekorplatten bieten. Mit diesen Platten kann das jeweilige Gerät dem Stil der Küche angepasst werden.
Vollintegrierbare Geschirrspüler sind in der Küche nahezu unsichtbar. Sie haben eine Front, deren Farbe im Stil der Küche gehalten ist. Das bedeutet, dass solche Spülmaschinen wie ein fester Bestandteil der Küche erscheinen. Das Bedienfeld eines solchen vollintegrierbaren Geschirrspülers, über das die einzelnen Funktionen eingeschaltet und vorinstallierte Programme aufgerufen werden können, befindet sich auf der Innenseite der Tür. Bei einem vollintegrierbaren Modell kommt es besonders darauf an, die richtigen Maße für die Spülmaschine zu wählen, damit sich diese wirklich unsichtbar in die Küche einfügt.
Neben dem Standardmodell mit 60 cm und der kleinen Variante mit 45 cm Breite stehen dem Nutzer noch Geschirrspüler in den Größen 55 cm sowie 90 cm zur Auswahl. Solche Geschirrspüler erfüllen neben der Reinigungsfunktion somit einen ästhetischen Zweck. Sie kommen entsprechend fast ausschließlich in Einbauküchen zum Einsatz, deren einzelne Elemente auf eine Gesamtwirkung ausgelegt sind.
Ähnlich den vollintegrierbaren Geschirrspülern werden teilintegrierbare Spülmaschinen in eine bereits vorhandene Küchenzeile eingebaut. Sie müssen im Vorhinein exakt ausgemessen werden und die Vorderfront des Spülers wird an das Design der Küche angepasst. Der Unterschied besteht nun darin, dass das Bedienfeld der teilintegrierbaren Geschirrspüler weiterhin sichtbar bleibt. So lässt sich die Maschine bequem von außen bedienen, ohne dass für die Auswahl einzelner Programme erst eine Tür geöffnet werden muss.
Wenn Sie gerne mehr über die Funktionen und Eigenschaften dieser Einbauvariante erfahren möchten, können Sie sich im Anschluss auf unserer Vergleichsseite zu teilintegrierbaren Geschirrspülern genauer informieren.
Freistehende Geschirrspüler sind ideal für Nutzer, die keine Einbauküche haben (wollen), sondern deren Küchenelemente jeweils einzeln zusammengestellt sind. Die freistehende Spülmaschine lässt sich überall in der Küche aufstellen, vorausgesetzt, die Anschlüsse für Wasser und Abwasser befinden sich in der Nähe. Solche freistehenden Modelle verfügen zudem über eine belastbare Abdeckung, sodass Töpfe und Pfannen darauf abgestellt werden können und sie für die Vorbereitung von Lebensmitteln zum Kochen genutzt werden kann.
Bei diesem Bosch-Geschirrspüler „Serie 4“ weist, unseres Erachtens, die Bezeichnung SilencePlus auf seine 44 dB leise Betriebsweise hin.
Das bringt den Vorteil mit sich, dass das Gerät als Ablagefläche genutzt werden kann. Es ist allerdings ebenfalls möglich, die Abdeckung abzunehmen und das freistehende Modell wie einen unterbaufähigen Geschirrspüler unter der Arbeitsfläche aufzustellen. Hierbei gibt es jedoch Ausnahmen wie den Bosch SMD53M72EU Geschirrspüler, bei dem sich die Abdeckung nicht abnehmen lässt.
Der Nachteil solcher Modelle ist jedoch, dass sie sich nicht an den Stil einer Küche anpassen lassen und dass keine Aussparungen für eine Sockelleiste vorhanden sind.
Ein Tischgeschirrspüler ist vor allem für Singlehaushalte, in denen nur wenig schmutziges Geschirr anfällt, geeignet. Er bietet sich jedoch auch für Küchen an, die wegen des geringen Platzes keinen Raum für einen handelsüblichen Geschirrspüler bieten. Ein Tischgeschirrspüler benötigt nur etwa die Hälfte des Raumvolumens großer Modelle und kann selbst auf einer Arbeitsplatte aufgestellt und genutzt werden. Die Platzersparnis wird jedoch mit zahlreichen Nachteilen erkauft.
So ist die Energieeffizienz eines solchen Tischgeschirrspülers schlechter und er verbraucht im Verhältnis zur Nutzlast mit etwa 7,5 Litern pro Spülung sehr viel Wasser. Das bedeutet, dass die Folgekosten eines solchen Geschirrspülers ausgesprochen groß sind. Hinzu kommt, dass solche Modelle häufig sehr laut sind. Um diese Nachteile zu minimieren, sollte beim Kauf eines Tischgeschirrspülers auf Markenprodukte von Samsung, AEG oder Exquisit gesetzt werden, auch wenn diese in der Anschaffung etwas teurer sind.
Auch dies ist ein Bosch-Geschirrspüler der „Serie 4“, allerdings sehen wir hier ein freistehendes Gerät, das nicht in eine Küchenzeile eingebaut wird.
Großraumgeschirrspüler werden auch als XXL-Geschirrspüler bezeichnet. Solche Spülmaschinen sind mit einer Einbauhöhe zwischen 86 und 92 cm deutlich höher als andere Modelle und nutzen das Platzangebot in der Küche optimal aus. Sie bieten sich immer dann an, wenn große Geschirrteile sowie Töpfe und Pfannen in der Spülmaschine gereinigt werden sollen. Durch das Mehr an Platz passen diese nämlich in den Unterkorb. Ferner gelingt das Be- und Entladen eines solchen Geschirrspülers dank der angenehmen Höhe besser und geht nicht so leicht auf den Rücken.
Einige Spülmaschinen lassen sich zudem durch verstellbare Füße in ihrer Höhe variieren. Diese zählen zwar nicht zu den Großraumgeschirrspülern, erfüllen aber von der Entlastung des Rückens her ähnliche Aufgaben. Die Preise für solche Großraumgeschirrspüler variieren recht stark.
Als Zusammenfassung verschiedener Geschirrspüler-Tests ist es ratsam, folgende Kriterien beim Kauf einer Spülmaschine unbedingt zu berücksichtigen:
Geschirrspüler haben entweder (wie hier) einen dedizierten Besteckkorb oder ein Besteckfach.
Für unterschiedliche Einsatzgebiete und Verschmutzungsgrade gibt ein jeweils eigene Spülprogramme. So wird das Geschirr beispielsweise bei einer Intensivreinigung oder im Hygieneprogramm ganz anders behandelt als zum Beispiel im Schonprogramm. Es ist sinnvoll, sich ein paar Gedanken über das eigene Spülverhalten zu machen.
Soll häufig temperaturempfindliches Geschirr gereinigt werden, kommen häufig Kindergeschirr oder gar Haushaltsgegenstände in den Geschirrspüler oder soll das Geschirr immer möglichst schnell gereinigt werden? Abhängig von der Antwort auf diese Frage sollte der ausgewählte Geschirrspüler eine jeweils andere Art von Programmen und Features bieten. Im Folgenden finden Sie in den Geschirrspüler-Tests eine Übersicht der wichtigsten Funktionen, die in einem Geschirrspüler-Testsieger zur Verfügung stehen können:
Mit diesem Programm lässt sich Geschirr innerhalb kürzester Zeit reinigen. Das ist zum Beispiel dann wichtig, wenn bei einer Party das Geschirr für das Mittagessen oder den Kuchen genutzt wurde und zum Abendessen wieder sauber sein muss. Wichtig ist, dass das Geschirr nicht zu stark verschmutzt ist, weil sonst Lebensmittelreste am Geschirr verbleiben können.
Für eine noch größere Zeitersparnis ist es möglich, den Trocknungsvorgang des Geschirrspülers zu deaktivieren. Auf diese Weise ist es möglich, den Spülvorgang auf 30 Minuten zu reduzieren. Allerdings ist zu beachten, dass bei einem solchen Intensivprogramm der Strom- und Wasserverbrauch im Vergleich zu den sonstigen Programmen deutlich höher ist. Das liegt nicht zuletzt daran, dass beispielsweise beim Intensivprogramm die Betriebstemperatur meist zwischen 65 und 75 °C liegt.
Das Hygieneprogramm empfiehlt sich immer dann, wenn Geschirr von Grund auf gereinigt werden muss und eventuelle Keime und Krankheitserreger abgetötet werden sollen. Ein klassischer Fall für den Einsatz dieses Programms ist Babygeschirr. Wenn dieses in der Spülmaschine gereinigt wird, kann mit diesem Programm sichergestellt werden, dass keinerlei Keime mehr am Geschirr verbleiben.
Ebenso ist es möglich, dieses Programm zu nutzen, wenn das zu reinigende Geschirr bereits etwas länger stand und bereits eingetrocknet ist. Auch die Krankheitserreger, die sich dann am Spülgut gebildet haben, werden mit dem Hygieneprogramm wirkungsvoll entfernt. Neben der hohen Temperatur von bis zu 85 °C zeichnet sich dieses Spülprogramm dadurch aus, dass in jeder Spülphase frisches Wasser genutzt wird und dass das Nachspülen ganze fünf Minuten lang dauert.
Im Inneren dieses Miele-Geschirrspülers „G 5310 SC D“ erkennen wir die üblichen Einfüllstutzen für Reinigungsmittel sowie die Geschirrkörbe.
Neben den Anschaffungskosten erzeugt eine Spülmaschine Betriebskosten. Diese umfassen unter anderem den Strom- und Wasserverbrauch sowie die Kosten für Tabs, Klarspüler und Reinigungssalz. Im Folgenden geben Ihnen Geschirrspüler-Tests wichtige Informationen zu den Betriebskosten einer Spülmaschine und Sie erfahren, welche Aspekte Sie beim Kauf unbedingt beachten sollten.
Die heutigen Energieeffizienzklassen für Geschirrspüler gelten in ihrer aktuellen Form in Deutschland seit dem Jahr 2021. Sie geben an, wie energieeffizient ein Geschirrspüler arbeitet. In der folgenden Tabelle haben wir verdeutlicht, wie die neuen Energieeffizienzklassen im Vergleich zu den alten zu lesen sind.
Alte Energieeffizienzklassen | A+++ | A++ | A+ | A | B | C | D |
Neue Energieeffizienzklassen (seit 03/2021) | A | B | C | D | E | F | G |
Die Unterscheidung der einzelnen Energieeffizienzklassen fußt auf dem amerikanischen Notensystem, weswegen die Klassen mit den Buchstaben A – G angegeben werden.
Beim Kauf lohnt es sich, nicht ausschließlich den Kaufpreis im Blick zu behalten. Ein Gerät, das wenig kostet, aber zu einer schlechten Energieeffizienzklasse gehört, kann durch die Folge- und Betriebskosten langfristig mehr zu Buche schlagen als ein in der Anschaffung teureres Markenprodukt. Entscheidend bei der Auswahl ist daher der persönliche Umgang mit der Spülmaschine.
Wer häufig viel Geschirr spült, sollte unbedingt auf ein energieeffizientes Modell aus den diversen Geschirrspüler-Tests setzen. Der Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) kann hierbei nur als Orientierung verstanden werden. Dieser bezieht sich nämlich auf 280 Standardspülungen. Wer häufiger spült oder andere Programme verwendet, kommt folglich auch zu einem anderen Verbrauch.
In der Bedienungsanleitung dieses Bauknecht BFP 5O41 PLT X finden sich auch Informationen zur Wasserhärte.
Durch die Einführung der Energieeffizienzklassen und die Anbringung der Energieverbrauchskennzeichnung an Geschirrspülern haben sich die Werte der einzelnen Geschirrspüler stark angeglichen. Der Verbrauch der einzelnen Produkte lässt sich somit gut miteinander vergleichen. Das ist beim Wasserverbrauch nicht der Fall. Hier gibt es extrem große Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern.
Hinzu kommt, dass abhängig vom gewählten Programm der Wasserverbrauch ebenfalls variiert. So wird für das Standard-Programm beispielsweise deutlich weniger Wasser benötigt als im Intensivprogramm. Nicht zuletzt ist der Wasserverbrauch eine Generationenfrage. Mittlerweile gibt es viele Geschirrspüler, deren Wasserverbrauch optimiert ist. Vergleichbare Geräte derselben Hersteller vor zehn Jahren haben hingegen einen extrem hohen Wasserverbrauch.
Daher kommt es beim Kauf einer Spülmaschine darauf an, dessen Alter, die zur Verfügung stehenden Programme und den angegebenen Wasserverbrauch genau miteinander zu vergleichen. Letzterer wird nämlich üblicherweise für 280 Spülungen im Standard-Programm angegeben und hat daher nur eine bedingte Aussagekraft.
Leider ist die Energieeffizienzklasse nur ein Richtwert, der nicht eindeutig besagt, wie viel Geld durch den Kauf eines energieeffizienten Geräts eingespart werden kann. Aus diesem Grund ist es hilfreich, verschiedene Tools wie einen Geschirrspülrechner vor dem Kauf zu nutzen.
In diesen werden verschiedene Werte wie die Häufigkeit der Spülvorgänge, das Alter des Geräts sowie die Kosten für eine Kilowattstunde Strom sowie einen Kubikmeter Wasser angegeben. Der Rechner ermittelt dann, wie viel Geld sich durch ein energieeffizienteres Modell einsparen lässt. Dieser Wert ist für die Kaufentscheidung hilfreicher als die reine Energieeffizienzklasse, da das persönliche Spülverhalten und die individuellen Kosten für die Berechnung berücksichtigt werden.
Wir finden diese Bedienelemente des Bosch-Geschirrspülers „Serie 4“ sehr leicht verständlich.
Neben den Betriebskosten sollte die Schallisolierung des Geschirrspülers bei der Auswahl berücksichtigt werden. Diese wird von den Herstellern in dB (Dezibel) angegeben. Zu beachten ist hierbei, dass eine hohe Betriebslautstärke vor allem bei preiswerten Geschirrspülern von No-Name-Anbietern auftritt. So hat die Stiftung Warentest herausgefunden, dass nicht nur die Betriebskosten solcher Geräte fast doppelt so hoch sind wie bei Markenprodukten, sondern dass auch die Betriebslautstärke oftmals deutlich höher ist.
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 03/2025 verschiedene Geschirrspüler getestet. Zum Testsieger wurde der Siemens SN57TS00CE mit dem Gesamturteil Gut (Note: 2,1) gekürt – das Gerät überzeugte besonders durch die gute Verarbeitung und das effektive ECO-Programm.
Selbst bei hochwertigen Geschirrspülern kann es passieren, dass einmal ein Defekt auftritt. Häufig sind das ein geplatzter Schlauch, ein defektes Ventil oder Haarrisse im Schlauch. Damit bei solchen Schäden das Wasser nicht ungehindert in die Wohnung fließt und dort großen Schaden anrichtet, gibt es in modernen Spülmaschinen verschiedene Sicherheitsvorkehrungen. Die gängigsten werden im Folgenden kurz vorgestellt.
Ein AquaStop ist eine Art Absperrventil, das unter anderem in Spülmaschinen, aber auch in (Frontlader-)Waschmaschinen zum Einsatz kommt. Die Aufgabe des AquaStops ist es, ein Austreten von Wasser zu verhindern, wenn einmal der Wasserschlauch platzt. Hierfür gibt es verschiedene Techniken:
Zum einen kann ein AquaStop mit einer Schlauchplatzsicherung arbeiten. Hierbei registriert der AquaStop die durch den Wasseraustritt auftretende Druckveränderung und verschließt das Zulaufventil. Eine weitere Technik setzt auf ein Wasserzählwerk. Dieses misst die kontinuierliche Wassermenge, die durch den Schlauch geführt wird. Überschreitet diese Wassermenge einen festgelegten Höchstwert, wird das Zulaufventil automatisch verschlossen. Dieses Vorgehen bietet den Vorteil, dass auch kleine Beschädigungen am Schlauch und ein vergleichsweise geringer Wasseraustritt registriert werden.
Ebenfalls häufig genutzt sind sogenannte Doppelmantelschlauchsysteme. Diese verfügen neben dem eigentlichen Wasserschlauch über einen zweiten Schlauch, der mit einem Quellmittel gefüllt ist. Sobald dieses mit Wasser in Berührung kommt, dehnt es sich aus und das Zulaufventil wird verschlossen. Mit dieser Technik wird bereits ein tröpfchenweiser Austritt von Wasser registriert und verhindert.
Wie wir erfahren, ist dieser Geschirrkorb des Miele-Geschirrspülers „G 5310 SC D“ an den orangen Griffen in der Höhe verstellbar.
Im Grunde ist der Aqua Control eine elektrische Variante des AquaStop. Der AquaControl ist mit einem Sensor ausgestattet, der das Ventil automatisch schließt, sobald die benötigte Wassermenge eingelaufen ist. Zudem verfügen Geschirrspüler mit Aqua Control meist zusätzlich über eine Bodenwanne. In dieser befindet sich ebenfalls ein Sensor, der das Zulaufventil schließt, sobald das Wasser in der Wanne eine bestimmte Höhe überschreitet.
Der Aqua Safe wiederum ist eine Weiterentwicklung des Aqua Control. Bei dieser Technik wird zusätzliche Sicherheit durch ein Doppelmagnetventil erreicht. Das bedeutet, dass der Wasserzulauf selbst dann gestoppt werden kann, wenn das eine der beiden Ventile defekt ist.
In Geschirrspülern mit Aqua Safe sind oftmals zwei Schläuche eingebaut. Platzt der eine der beiden Schläuche, so wird das austretende Wasser in die Bodenwanne der Spülmaschine geleitet und von dort abgepumpt.
Über diesen Bauknecht BFP 5O41 PLT X erfahren wir, dass er auch ein Programm für eine halbe Ladung aufweist, was wir sehr praktisch finden.
Neben der eigentlichen Garantie für den Geschirrspüler, die je nach Anbieter zwischen drei und fünf Jahren liegt, gibt es eine separate Garantie für den AquaStop. Diese besagt, dass Schäden, die durch einen Defekt oder eine Fehlfunktion des AquaStop ausgelöst werden, nicht vom Käufer getragen werden müssen. Die Art der AquaStop-Garantie variiert von Hersteller zu Hersteller.
Damit ein Geschirrspüler effektiv arbeiten kann, benötigt er verschiedene Zubehörteile. In einem Besteckkorb lassen sich unterschiedliche Besteckteile gut unterbringen, die Tabs sorgen für eine hohe Reinigungsleistung und ein Filtersystem schützt den Geschirrspüler vor unangenehmen Verschmutzungen. In den Geschirrspüler-Tests finden Sie die wichtigsten Zubehörteile für Spülmaschinen:
Geschirrspüler sind zumeist mit einem Besteckkorb ausgestattet. In diesen werden Besteckteile wie Gabeln, Messer und Löffel, aber auch Schneebesen und Schöpfkellen gestellt. Auf diese Weise gelangt das Wasser leicht an die Besteckteile und kann diese reinigen. Der Besteckkorb lässt sich leicht befüllen und kann nach dem Reinigungsvorgang herausgenommen werden. Somit fällt auch das Einsortieren des Bestecks in den Küchenschrank leicht.
Typischer Innenraum eines Geschirrspülers mit Halterungen für Gläser.
In Bezug auf die Besteckschublade scheiden sich hingegen die Geister. Die einen loben die Effizienz, mit der das Besteck in einer solchen Schublade gereinigt wird. Das Wasser kommt von überall direkt an die Besteckteile heran und reinigt diese. Außerdem befindet sich das Besteck in einer solchen Schublade in Hüfthöhe. Folglich fällt das Bücken beim Ein- und Ausräumen des Bestecks weg und der Rücken wird geschont.
Andere Nutzer sehen hingegen vor allem die Nachteile einer solchen Schublade. So ist das Ein- und Ausräumen des Bestecks aufwändiger, da die Schublade nicht wie ein Besteckkorb einfach herausgenommen werden kann. Des Weiteren kritisieren einige, dass das Besteck in einer solchen Besteckschublade nur unzureichend getrocknet und somit ein Nachtrocknen per Hand erforderlich würde. Ebenfalls ist das Platzangebot in einer solchen Besteckschublade begrenzt. Das bedeutet, dass Schneebesen und Schöpfkellen nicht so ohne Weiteres Platz darin finden.
Ein Geschirrspüler verfügt über Stäbe, in welche die Teller zum Abspülen hineingestellt werden. Bei einigen Spülmaschinen sind diese sogenannten Tellerhalter steif und bei anderen sind sie klappbar. Der Vorteil von festen Stäben besteht darin, dass die Teller absolut festgehalten werden und nicht verrutschen können. Durch die klappbaren Tellerhalter genießt der Nutzer hingegen eine viel größere Flexibilität beim Einsortieren.
Auch große Töpfe und Pfannen können dann leicht untergebracht werden, weil hinderliche Stäbe einfach umgeklappt werden können. Diese klappbaren Tellerhalter sind daher vor allem im unteren Bereich einer Spülmaschine zu finden. Dieser wird während des Spülvorgangs am heißesten, weswegen hier insbesondere Teller, Töpfe und Pfannen einsortiert werden sollten.
Finish (alter Name: Calgonit) Tabs sind das bekannteste Markenprodukt für Spülmaschinentabs.
Für ein überzeugendes Reinigungsergebnis benötigt ein Geschirrspüler einen Spülmaschinenreiniger. Dieser ist meist in Form von Tabs zu haben, es steht aber auch Reinigungspulver zur Wahl. Solche Tabs haben die Aufgabe, die Verschmutzungen auf dem Geschirr so zu behandeln, dass das Wasser sie ohne Weiteres ablösen kann. Je nach Art der Zusammensetzung können solche Spülmaschinenreiniger auch Kalkablagerungen in der Maschine verhindern oder dafür sorgen, dass das Geschirr beim Reinigen geschont wird.
Für den Kauf des geeigneten Reinigers empfiehlt sich ein genauer Vergleich. Die Stiftung Warentest hat bei einem Spülmaschinentab-Test verschiedene Tabs untersucht und kam zu dem Ergebnis, dass die preiswerten Discountprodukte mit den Markenprodukten problemlos mithalten können.
Neben den Tabs sorgt der Klarspüler für ein einwandfreies Spülergebnis. Dieser setzt sich auf das Geschirr und macht es dem Wasser möglich, vollständig abzufließen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich unschöne Wasserflecken auf dem Geschirr bilden. Außerdem trocknen die einzelnen Geschirrteile auf diese Weise sehr gut. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt das Regeneriersalz in der Spülmaschine. Es enthärtet das einfließende Wasser, sodass sich keine Kalkablagerungen am Geschirr, in den Rohren oder an den Heizelementen der Maschine festsetzen können.
Moderne Geschirrspüler haben die Fähigkeit, den Härtegrad des Wassers zu bestimmen und das Regeneriersalz entsprechend zu dosieren. So wird bei besonders weichem Wasser beispielsweise weniger Salz verwendet als bei hartem. Die Tabs sind bereits für einen Spülvorgang optimiert und lediglich der Klarspüler muss vom Nutzer separat dosiert werden.
Größere Schmutzreste werden in einem Geschirrspüler von einem Sieb aufgefangen. Hierdurch soll verhindert werden, dass diese Schmutzreste zu Verstopfungen oder Beschädigungen im Gerät und in den Rohren führen. Üblicherweise muss dieses Sieb regelmäßig vom Nutzer gereinigt werden, da ansonsten die Funktionstüchtigkeit der Spülmaschine beeinträchtigt wird. Durch ein selbstreinigendes Sieb wird diese Aufgabe überflüssig. Das Gerät ist in der Lage, eine starke Verschmutzung des Siebs selbst zu erkennen und zu beheben. Die teilweise recht eklige Entfernung der Speisereste erfolgt somit automatisch.
Über höhenverstellbare Füße kann die Höhe der Spülmaschine individuell angepasst werden. Hierfür werden die Füße mittels eines Maulschlüssels gelockert und in die gewünschte Position gebracht. Die variable Höhe macht es möglich, das Be- und Entladen der Spülmaschine einfacher zu gestalten. Der Geschirrspüler wird auf diese Weise der eigenen Körpergröße angepasst, sodass anstrengendes Bücken wegfällt und der Rücken geschont wird. Gleichzeitig lassen sich auf diese Weise Unebenheiten im Küchenboden ausgleichen. Durch die verstellbaren Füße kann das Gerät selbst auf schiefen Böden gerade aufgestellt werden. Hierfür ist eine Wasserwaage sehr hilfreich.
Das Bedienfeld eines Geschirrspülers der Marke Miele.
Eine Digitalanzeige ist bei einer Spülmaschine ungemein praktisch. Sie zeigt unter anderem die Restlaufzeit an und macht durch kleine Lampen deutlich, welche Programme angewählt sind und mit welcher Aufgabe das Gerät aktuell beschäftigt ist. Des Weiteren sind moderne Geschirrspüler mit einer zeitgemäßen Technik ausgestattet. Hierzu gehört unter anderem eine automatische Beladungserkennung. Der Geschirrspüler erkennt hierdurch, wie viel Geschirr sich in ihm befindet, und passt die Menge an verwendetem Wasser und Reinigungsmittel entsprechend an.
Ebenfalls häufig zu finden sind Geräte mit einer Startzeitvorwahl. Hierdurch ist es möglich, besonders günstige Stromtarife für die Reinigung zu nutzen. Wenn vor allem nachts gereinigt werden soll, empfiehlt sich eine Spülmaschine mit Nachtspülprogramm. Bei diesem wird die Betriebslautstärke des Geschirrspülers auf unter 40 dB heruntergefahren.
Die richtige Technik macht’s: Das Umstellen von Geschirr kann häufig Platz für ein paar Teller mehr schaffen.
Der untere Korb des Geschirrspülers ist für Töpfe, Pfannen, Schneidebretter und Teller gedacht. Wichtig ist, dass Kochutensilien mit der Öffnung nach unten in die Spülmaschine gegeben werden, da sie sonst während des Spülvorgangs mit Wasser volllaufen. Des Weiteren dürfen hitzeempfindliche Geschirrteile nicht in den unteren Korb gelegt werden, da hier die höchsten Temperaturen während des Reinigungsvorgangs auftreten. Im unteren Korb steht zudem der Besteckkorb. Es ist empfehlenswert, die einzelnen Gabeln, Messer und Löffel mit dem Griff nach unten einzuräumen. Hierdurch werden sie definitiv sauber und das Ausräumen später gelingt leichter.
In den oberen Korb der Spülmaschine gehören Gläser, große Schöpfkellen und empfindliche Geschirrteile. Wie bei den Töpfen kommt es auch bei den Gläsern darauf an, dass deren Öffnung nach unten zeigt. Des Weiteren ist entscheidend, dass die Körbe nicht zu voll beladen werden. Zum einen ist sonst nicht sichergestellt, dass das Wasser überall hin gelangt. Zum anderen passiert es bei einem überfüllten Geschirrspüler leicht, dass sich die Sprüharme nicht mehr bewegen lassen. In diesem Fall funktioniert die Reinigung nicht und das Geschirr muss anschließend noch einmal per Hand gereinigt werden. Zwei Spülvorgänge sind daher immer besser als ein einzelner mit einer überladenen Maschine.
Wer eine Geschirrspülmaschine kaufen will, muss sich durch einen schier endlosen Dschungel von Angeboten unterschiedlicher Hersteller schlagen. Besonders leicht ist es, auf einen Geschirrspüler von Siemens, Geschirrspüler von Miele oder einen Geschirrspüler von Bosch zu setzen, weil diese bei unabhängigen Geschirrspüler-Tests Bestnoten erzielen und auch häufig gute Bewertungen von Nutzern bekommen. Allerdings sind solche Markengeräte meist deutlich teurer als die von Drittanbietern, weswegen mit einem Geschirrspüler Vergleich bares Geld gespart werden kann. Auch Produkte von Bauknecht und Beko verrichten gute Dienste.
Beispielsweise sind günstige Geschirrspüler bereits für relativ wenig Geld zu haben. Diese sind allerdings häufig kleine Geräte für den Tisch. Deswegen muss genau geprüft werden, ob die Folgekosten den günstigen Anschaffungspreis rechtfertigen.
Günstige Geschirrspüler sind also durchaus zu haben. Diese reichen von Geschirrspülern mit 45 cm bis zu Geschirrspülern mit 60 cm. Es ist allerdings schwer, eine generelle Empfehlung für eine Spülmaschine zu geben, weil die ideale Maschine immer auch vom Nutzerverhalten abhängt. Deswegen sind unabhängige Spülmaschinen-Tests hilfreich, um die persönlichen Ansprüche und Bedürfnisse einzugrenzen.
Beliebte Marken und Hersteller von Geschirrspülern:
Bei diesem AEG-Geschirrspüler handelt es sich um ein vollintegriertes Gerät, das typischerweise alle Bedienelemente sowie die digitale Anzeige auf der Oberkante des Deckels angeordnet hat, sodass diese während des Betriebs nicht sichtbar sind.
Sie suchen nach weiteren Marken? Hier finden Sie
Wenn die Spülmaschine nur selten zum Einsatz kommt, kann es sein, dass sich unangenehme Gerüche in ihr bilden. Diese sind vollkommen harmlos und können mittels eines Lufterfrischers leicht behoben werden. Des Weiteren führt eine niedrige Betriebstemperatur kombiniert mit einer Unterdosierung des Spülmittels gelegentlich zu einer unangenehmen Geruchsbildung.
Gestank aus dem Geschirrspüler kann jedoch auch ein Anzeichen für einen Defekt an der Maschine sein. So führt beispielsweise ein defekter AquaStop gelegentlich zu einer Geruchsbildung. Diese kann nur durch den Austausch des Geräts behoben werden. Innerhalb der Garantiezeit wird diese Leistung ohne Beanstandung vom Hersteller durchgeführt. Ebenso ist es möglich, dass der Geschirrspüler nicht richtig angeschlossen wurde. In diesem Fall kann das Abwasser nicht richtig oder vollständig abgeführt werden und sorgt für einen Gestank aus der Spülmaschine.
Sind Sie nur selten Zuhause oder nutzen das Gerät sehr wenig, dann lassen Sie es nicht mit benutztem Geschirr stehen. Aus Geschirrspüler-Tests geht hervor, dass sich alternativ der Kauf eines 45 cm schmalen oder eines kleinen Tisch-Geschirrspülers anbietet.
» Mehr InformationenDie Geräte in den diversen Geschirrspüler-Tests verfügen über ein Auffangsieb, in dem große Speisereste festgehalten werden. Hierdurch wird verhindert, dass diese Speisereste die Maschine beschädigen oder den Abfluss verstopfen. Dieses Sieb muss regelmäßig gereinigt werden. Einige Spülmaschinen bieten hierfür ein selbstreinigendes Filtersystem. Modelle ohne eine solche Funktion müssen regelmäßig per Hand gereinigt werden.
Ansonsten kommt es zunächst dazu, dass die Spülmaschine ihren Dienst nicht mehr zuverlässig verrichtet und das Geschirr nach dem Spülvorgang noch einmal per Hand nachpoliert werden muss. Im schlimmsten Fall führt ein übervolles Sieb zu einer Verstopfung des Abflusses und zu einer drastischen Verringerung der Lebenserwartung des Geschirrspülers. Ist der Abfluss bereits verstopft, muss entweder die Pumpe gereinigt oder das Abflussohr geöffnet und von Schmutz befreit werden.
Ein weiterer Feind der Spülmaschine ist der Kalk. Dieser setzt sich unter anderem an den Heizelementen fest und sorgt dafür, dass die Leistung der Maschine stark nachlässt und sie früher kaputt geht. Um dies zu verhindern, muss der Geschirrspüler regelmäßig mit einem Anti-Kalk-Produkt gereinigt werden. Hierfür empfehlen die einschlägigen Geschirrspüler-Tests den Entkalker in die Maschine zu geben und einen Spülvorgang ohne Geschirr vorzunehmen. Wichtig hierbei ist die richtige Dosierung des Mittels. Dankenswerterweise kann beim Kauf solcher Mittel nur wenig falsch gemacht werden. Ähnlich wie beim Kauf von Tabs sind auch die Entkalker von Discountern wie Aldi oder Lidl durchaus ihr Geld wert.
» Mehr InformationenNahezu jede Komponente eines Geschirrspülers lässt sich ersetzen. Allerdings stellt sich bei einigen Teilen wie zum Beispiel dem Motor die Frage, ob die Anschaffung eines Neugeräts nicht preiswerter ist. Bei der Auswahl der geeigneten Ersatzteile muss darauf geachtet werden, dass diese zum jeweiligen Modell und Hersteller passen. Des Weiteren gibt es in vielen Online-Shops neben Originalzubehör der einzelnen Hersteller auch Produkte von Drittanbietern. Diese sind meist preisgünstiger, allerdings muss die Kompatibilität mit dem jeweiligen Geschirrspüler genau geprüft werden.
Ist der Besteckkorb defekt, kann er günstig nachgekauft werden.
Die Liste an verfügbaren Ersatzteilen ist denkbar lang. So können große Komponenten wie Sprüharme, Thermostate und Heizelemente ebenso ersetzt werden wie Schläuche, Filter, Dichtungen und Bedienelemente. Sehr häufig werden ferner Zubehörartikel, wie Geschirrkörbe und Behälter, für Reinigungsmittel ausgetauscht. Im Sortiment vieler Hersteller sind zudem Räder, Füße und Ersatzteile für Türen zu finden.
Diese einzelnen Komponenten können für die Reparatur der eigenen Spülmaschine genutzt werden, sie bieten sich aber insbesondere beim Kauf gebrauchter Geräte aus der zweiten Hand an, wenn diese unvollständig oder mit einem Makel behaftet sind. Besonders beliebte Varianten sind hierbei Ignis Ersatzteile, Zanussi Ersatzteile, Indesit Ersatzteile und Constructa Ersatzteile.
» Mehr InformationenUnser Geschirrspüler Vergleich zeigt: Die am häufigsten auftretenden Probleme bei einem Geschirrspüler sind Wasserprobleme. Wenn der Geschirrspüler kein Wasser zieht, liegt das in vielen Fällen an einer verstopften Wassertasche. Die Seitenwand des Geschirrspülers lässt sich abnehmen und dann können die Ablagerungen an der Wassertasche entfernt werden. Ebenso sollten das Gebergehäuse und der Riffelschlauch gereinigt werden. Dieses Vorgehen eignet sich bei geringen Verschmutzungen. Sollte die Wassertasche stark verschmutzt sein, ist es ratsam, diese auszutauschen, da das Problem ansonsten immer wieder auftreten kann.
Immer wieder tauchen zudem Probleme mit den Anschlüssen auf. Für eine Spülmaschine ist es wichtig, dass sie über einen Warmwasseranschluss verfügt, da hierdurch der Spülvorgang erleichtert wird. Zudem kann es zu Wasseransammlungen in der Bodenwanne kommen. Diese sollten mit einem geeigneten Schlauch gelegentlich abgepumpt werden. Steht das Wasser zu lange in der Maschine oder den Schläuchen, kommt es zu einer Geruchsbildung und bei sehr hartem Wasser zu Kalkablagerungen. Diese können im schlimmsten Fall die Leistungsfähigkeit der Maschine beeinträchtigen. Der Geschirrspüler Vergleich empfiehlt Entkalkungsmittel. Bei bereits bestehenden Problemen sollte eine Fachkraft konsultiert werden. In vielen Fällen hilft aber leider nur noch der Austausch des Geschirrspülers.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Miele Geschirrspüler G 5210 SCU und das Problem, das viele Besitzer haben – die Tür lässt sich nicht öffnen, obwohl das Gerät über die AutoOpen-Funktion verfügt. Wir zeigen Ihnen, woran es liegen könnte und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie das Problem selbst lösen können. Erfahren Sie alles über die möglichen Ursachen und wie Sie Ihren Miele Geschirrspüler wieder in Gang bringen können!
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Geschirrspüler-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte und Familien.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Geschirrspüler-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte und Familien.
Position | Modell | Preis | Anzahl der Maßgedecke | Lautstärke | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Siemens SN65EX12CE iQ500 | ca. 679 € | 14 MGD | 42 dB | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch SMU4ETS08E | ca. 519 € | 13 MGD | 44 dB | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aeg FEE83806PM | ca. 929 € | 14 MGD | 44 dB | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Neff 245HAS29E N 50 | ca. 790 € | 13 MGD | 44 dB | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Aeg FSE7470AP | ca. 929 € | 15 MGD | 42 dB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hey hey. Wir suchen einen neuen Spüler für unsere WG (4 Menschen). Können Sie etwas empfehlen?
Hallo Melinda,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Geschirrspüler-Vergleich.
Achten Sie in dem Fall auf das Tabellen-Kriterium „Anzahl der Maßgedecke“. Hier gilt: Ab einem 3-Personen-Haushalt sollte der Wert mindestens „12“ betragen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Beim Kauf eines Geschirrspülers unbedingt auch auf die Klarspültemperatur achten!
Die ist nämlich deutlich höher als im Waschprogramm angegeben und nur in der Gebrauchsanweisung zu finden.
Z.B. bei meinem Miele HG07 wird die Klarspültemperatur beim Feinprogramm 45° von 55-70°C angegeben. Nur beim 50° ECO Programm beträgt sie 44°. Dies dauert aber sagenhafte 3 Stunden und 58 Minuten!
Also Achtung bei feinem Geschirr, Keramik etc!!!