Das Wichtigste in Kürze
  • Elektrische Zahnbürsten haben, auch aufgrund ihrer Reinigungsmodi, inzwischen in vielen Haushalten die herkömmliche Handzahnbürste ersetzt. Plaque wird um 100 % effektiver entfernt, das Zahnfleisch massiert und der Putzvorgang vereinfacht.
  • Zwei Arten von elektrischen Zahnbürsten werden unterschieden: jene mit rotierend-oszillierenden Bürsten, deren runde Köpfe sich halbkreisförmig hin- und herbewegen und mit zusätzlichen Pulsationen arbeiten und Schallzahnbürsten, die die Zähne durch Vibrationen der länglichen Bürstenköpfe reinigen. In unserem Vergleich werden beide Zahnbürstentypen berücksichtigt.
  • Je nach Modell besitzen die meisten elektrischen Zahnbürsten verschiedene Reinigungsprogramme: Von „intensiv“ über „Zahn-aufhellend“ bis „sensitiv“ ist alles an Programmen vertreten, wie unser Vergleich zeigt.
Mehrere getestete elektrische Zahnbürsten stehen aufgereiht nebeneinander.

Es gibt unterschiedliche Größen und Formen von elektrischen Zahnbürsten. Auch die Bürstenkopfform kann variieren, zwischen rund und oval.

Welche ist die beste elektrische Zahnbürste? Wo liegen die grundlegenden Unterschiede zwischen Schall- und rotierenden Zahnbürsten? Werden die Hersteller-Versprechen erfüllt? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei gängigen Modellen? In unserem Vergleich elektrischer Zahnbürsten 2025 haben wir das beliebte Putzwerkzeug mit Akkus anhand verschiedener Marken und Hersteller genauer unter die Lupe genommen. So können Sie sicher sein, die beste elektrische Zahnbürste für Ihre Wünsche zu bekommen. In unserem Vergleich befassen wir uns mit diesen Marken:

  • Curaprox
  • Dontodent
  • Emmi Dent
  • Fairywill
  • Happybrush
  • Oclean
  • Oral-B
  • Philips
  • Silk´n
  • Zahnheld

Unter Begutachtung unterschiedlicher Kriterien – Ausstattung und Funktionen, Zahnreinigung, Handhabung, technische Merkmale wie die Laufzeit der Akkus oder Reinigungsmodi – wurden die Modelle der elektrischen Zahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten auf Herz und Nieren geprüft. Neben einer ausführlichen Kaufberatung zeigen wir Ihnen, welche persönlichen Elektrische-Zahnbürsten-Tests Sie vornehmen können und welche Funktionen Ihr persönlicher Elektrische-Zahnbürsten-Testsieger haben sollte. Sprich: die passende Zahnbürste für den passenden Typ und praktische Tipps für die Mund- und Zahnhygiene, sowie den Zahnfleischschutz.

Man sieht eine getestete Philips Sonicare.

Hier haben wir uns den Aufsatz für die elektrische Zahnbürste „Philips Sonicare“ angeschaut. Die Verknüpfung funktioniert einwandfrei.

1. Zahnbürsten-Typen: Bei Parodontitis empfiehlt sich eine elektrische Schallzahnbürste

Elektrische Zahnbürste günstigFür unseren Vergleich haben wir sowohl rotierend-oszillierende Zahnbürsten mit der sogenannten 2D-Technologie als auch Schallzahnbürsten berücksichtigt, wobei die Bezeichnung „Schall“ nichts mit der Technologie – die Zahnbürste arbeitet mit Schwingungen – zu tun hat: stattdessen vielmehr mit der Art des Geräuschs der Schallzahnbürsten. Mittlerweile gibt es bereits 3D-Technologien, bei denen die Zahnbürste rotierend-oszillierend-pulsierend reinigt.

Unterschied einer getesteten Rundbürste zur Schallzahnbürste im Vergleich.

Auf der linken Seite ein runder Bürstenkopf und auf der rechten Seite ein ovaler Bürstenkopf einer „Philips Sonicare“.

Die Unterschiede der beiden Kategorien sehen Sie im Überblick:

rotierend-oszillierende Zahnbürste Schallzahnbürste
  • runder Bürstenkopf
  • arbeitet mit Rotationen und Pulsationen (Druck)
  • Frequenz: bis zu 8.500 Rotationen pro Minute
  • erfordert Einzelreinigung jedes Zahns
  • Verletzung des Zahnfleischs bei falscher Anwendung der Modelle möglich
  • länglicher Bürstenkopf
  • arbeitet mit Schwingungen (ohne Druck)
  • Frequenz: bis zu 31.000 Schwingungen pro Minute
  • reinigt größere Flächen
  • schont das Zahnfleisch
Bevor Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen, sollten Sie sich Fragen stellen wie zum Beispiel: Welche Anforderungen soll diese erfüllen? Soll es ein wasserdichtes Modell sein? Sollen Ihre Zähne einfach besonders sauber werden? Leiden Sie unter freiliegenden Zahnhälsen, Parodontitis oder neigen zur Ausführung horizontaler „Schrubb-Bewegungen“? Dann sollten Sie zu einer zahnfleischschonenden Schallzahnbürste greifen. Ist Ihr Zahnfleisch in einem guten Zustand und Sie beherrschen die richtige Putztechnik, eignet sich eine Rundzahnbürste mehr als Schallzahnbürsten.

logo

Die Wahl zwischen Handzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten sollte immer von der Anatomie und den zahn-gesundheitlichen Voraussetzungen des Nutzers abhängig gemacht werden, wie auch unsere Expertin – eine zahnmedizinische Prophylaxeassistentin aus Berlin – empfiehlt. Sind Sie sich über Ihre Zahnbeschaffenheit unsicher, fragen Sie Ihren Zahnarzt um Rat. Dieser kann Ihnen Auskunft zur Anatomie Ihrer Zähne und sogar eine Empfehlung für die richtige Zahnbürste und Tipps zur Zahnputzroutine geben.

Nahaufnahme des Griffes einer getesteten Elektrische Zahnbürste und daneben ihre Ladestation.

An dieser Stelle wird uns die Ladestation der elektrischen Zahnbürste von Philips „Sonicare“ präsentiert, die wenig Platz einnimmt.

2. Ausstattung und Funktion: Sensitiv-Programm ein Muss für empfindliche Zähne

logoDie Auswahl auf dem Zahnbürsten-Markt ist groß. Damit Sie im Land der Zahnpflege-Produkte dennoch den Überblick behalten, haben wir Ihnen im Folgenden aufgelistet, welche Funktionen eine gute elektrische Zahnbürste aufweisen sollte:

Essenzielle Funktion Beschreibung
verschiedene
Reinigungsmodi
  • ermöglicht individuelles Zähneputzen
  • absolutes Must-have: Sensitiv-Modus für empfindliche Zähne und Zahnfleisch
  • Bonusprogramme (nicht zwingend notwendig): Aufhellen, Zahnfleisch-Massage, Tiefenreinigung
Putzzeitsignal (Timer)
  • Minutentimer: Dient zur Einhaltung der von Zahnärzten empfohlenen Putzdauer mit Ultraschallzahnbürste
  • Quadrantentimer: Gibt an, wie lange die einzelnen Quadranten im Mund geputzt werden sollten
  • beide Putzzeitsignale werden über deutliches Vibrieren der Zahnbürste signalisiert
  • besonders für Kinder von Vorteil, die noch ein vages Zeitempfinden haben
Ladekontrollleuchte
  • zeigt den Ladestand der Zahnbürste an
  • der Status „in Aufladung“ wird meist durch ein Blinken der Kontrollleuchte angezeigt

Achten Sie auf die Ausstattung und das Zubehör Ihrer Zahnbürste: Dazu gehören eine Ladestation, Ersatzbürstenköpfe und eine Gebrauchsanweisung für elektrische Zahnbürsten. Einige Modelle, etwa bei den elektrischen Zahnbürsten von Philips, kommen zusätzlich mit Reiseetui und verfügen über eine Andruckkontrolle, die zu festen Druck auf einem Display anzeigt. Oder sie besitzen einen Smart-Guide, der den Putzvorgang überprüft und auf spielerische Weise per Smiley kommuniziert. Letzteres ist zwar nicht zwingend notwendig, aber eine schöne Spielerei bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder und Technik-Begeisterte.

Mittlerweile gibt es aus der Serie Braun Oral-B auch etliche Modelle, die per Bluetooth mit einer App verbunden werden. Diese erstellt ein persönliches Putz-Profil und erinnert daran, wann Zahnseide, Zungenreinigung und Mundspülung fällig sind. Die App zur Philips Sonicare 9900 dagegen ist KI-gestützt und liefert Putzdaten in Form von Berichten. Ebenfalls App-gesteuert ist die Sonicare Diamondclean Smart. Die App der Sonicare DiamondClean Smart liefert sogar personalisierte Putztipps.

Die Ausstattung der getesteten Oral-B 6400 im Überblick.

Bei dieser Oral-B SmartSeries 6400 gibt es noch zusätzliches Zubehör wie eine Bürstenkopfaufbewahrung und ein Reiseetui.

3. Reinigungsleistung: Keine schlechten Ergebnisse

PlaqueWas ist eigentlich Plaque?

Plaque oder bakterieller Zahnbelag bezeichnet die Ansammlung von Bakterien auf der Zahnoberfläche. Langfristig kann Plaque zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen und sollte daher bei der täglichen Reinigung und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen beim Zahnarzt entfernt werden.

Hinsichtlich der Reinigungsleistung gibt es im Elektrische-Zahnbürsten-Vergleich keine großen Unterschiede: Bei richtiger Anwendung liefern alle Produkte gute bis sehr gute Ergebnisse und eignen sich deutlich besser als herkömmliche Handzahnbürsten.

Die Reinigungsleistung zeigt sich insbesondere auch durch das saubere Gefühl auf den Zähnen.

Gerade im Vergleich zu einer manuellen Handzahnbürste liefern elektrische Zahnbürsten oft spürbar glattere Zähne, vergleichbar mit einer professionellen Zahnreinigung. Das gilt für die Modelle von Braun ebenso wie für die Philips Sonicare 9900.

Reinigungsleistung getestet: Bei guter Zahnreinigung sollte kein Belag mehr auf den Zähen zu finden sein.

Zahnärzte empfehlen mindestens zweimal täglich für zwei Minuten die Zähne zu putzen.

4. Handhabung und Anwendung: Rundkopfbürsten zeigen sich sehr laut

logoIn puncto Handhabung stehen folgende Fragen im Vordergrund: Ist das Modell handlich? Werden schwer zugängliche Stellen wie Backenzähne gut erreicht? Wie verhält es sich mit der Lautstärke der Zahnbürste?

Eine elektrische Zahnbürste im Test wird anwendet.

Der Akku einer elektrischen Zahnbürste hält meistens mehrere Tage und Wochen.

Etwas schwieriger zu handhaben sind die Geräte mit relativ großen Bürstenköpfen (ca. 2,7 cm), wie die elektrische Sonicare Zahnbürste von Philips. Elektrische Schallzahnbürsten, mit einer Kopfgröße von bis zu 2,0 cm, erreichen nach unseren Erfahrungen die hinteren Backenzähne um einiges besser als ihre großen Brüder. Das kommt der Gesundheit Ihrer Zähne zugute. Allerdings haben die länglichen Bürstenköpfe einer elektrischen Zahnbürste von Philips den Vorteil, dass man damit mehrere Zähne gleichzeitig erreicht. Das macht die elektrischen Zahnbürsten von Philips gut geeignet für alle, die es morgens eilig haben oder die aufwendige Putztechnik mit einem runden Bürstenkopf scheuen.

Bei den Rundbürsten-Modellen wie der Braun Serie Oral-B kommt zwar jedes Gerät ausreichend an die schweren Stellen heran, es zeigt sich jedoch ein anderes Problem: die Lautstärke. Im Vergleich zu den mit Schwingungen arbeitenden Schallbürsten ist der Großteil der rotierenden Bürsten in der Anwendung unangenehm laut.

Vermutlich eine Gewöhnungssache – für geräuschempfindliche Personen dennoch ein Minuspunkt. Sollten Sie also leisere Zahnbürsten bevorzugen, sind Schallmodelle wie die elektrischen Zahnbürsten von Philips für Sie die bessere Option. Dabei gilt die Sonicare 9900 Prestige als besonders leise.

logoRotierend-oszillierende Geräte sind um einiges lauter als die Schallzahnbürsten. Wen die Lautstärke bei der täglichen Anwendung nicht stört, für den eignen sich Rundkopfzahnbürsten. Es gilt wieder die Prämisse, dass Ihre Zähne die Voraussetzungen für die Wahl einer solchen Zahnbürste mit Akkus erfüllen sollten.

Getestet: Eine Hand hält die elektrische Zahnbürste mit der Unterseite nach vorne, darauf Grafiken.

Auf der Unterseite der elektrischen Zahnbürste von Philips „Sonicare“ ist das CE-Kennzeichen zu sehen, was darauf hinweist, dass EU-weite Anforderungen erfüllt werden.

5. Die richtige Anwendung macht’s! – Tipps zur richtigen Mundhygiene mit elektrischen Zahnbürsten

Zahnbürste für KinderDamit Sie beim Putzen mit Ihrer elektrischen Zahnbürste nichts falsch machen, ein wichtiger Hinweis: Überlassen Sie das Putzen Ihrer elektrischen Zahnbürste. Dafür müssen Sie die Bürste nur auf die Zähne halten und an ihnen entlangführen, ganz ohne Druck.

Wichtig ist, alle Flächen – also Kau-, Außen- und Innenflächen – zu bearbeiten.

Je nach Art der elektrischen Zahnbürste unterscheidet sich die genaue Vorgehensweise beim Putzen:

Anwendung einer Rundkopfbürste Anwendung einer Schallzahnbürste
  • Jeden Zahn einzeln putzen!
  • Setzen Sie die Zahnbürste, etwa die Braun Oral-B Genius X, auf den Zahnflächen auf und warten Sie einen Moment, damit die Bürste den Zahn reinigen kann. Ziehen Sie den Bürstenkopf dann vom Zahnfleischrand weg.
  • Um das Zahnfleisch zu massieren, führen Sie den Bürstenkopf sanft über den Zahnfleischrand. Es gilt: Nicht schrubben!
  • Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Druck auf Zahn und Zahnfleisch nicht zu stark ist. Neigen Sie grundsätzlich dazu, Ihre Zahnbürste zu fest auf die Zähne zu pressen, empfiehlt sich ein Produkt mit Andruckkontrolle. Diese hilft Ihnen, den Druck auf die Zähne mittels einer Kontrollleuchte oder einem Vibrationssignal zu kontrollieren und erleichtert so die Nutzung elektrischer Zahnbürsten.
  • Hier können Sie mehrere Zähne auf einmal erreichen! Dies resultiert aus dem länglichen Bürstenkopf, der gleichzeitig mehrere – meistens zwei – Zähne auf einmal erfasst.
  • Weniger Zahnpasta ist mehr! Verteilen Sie die Zahnpasta am besten schon vor dem Einschalten der Zahnbürste im Mund und beginnen Sie erst dann mit dem Putzen. Bei schmerzempfindlichen Zähnen empfiehlt sich Sensitiv-Zahnpasta.
  • Lassen Sie die Zahnbürste über die Zähne gleiten – pro Zahn ca. drei Sekunden. Wie auch beim Putzen mit einer Rundkopfbürste gilt: Befolgen Sie die Zahnputzregel „Von Rot nach Weiß“.
  • Gewöhnen Sie sich eine feste Zahnputz-Routine an: Außenflächen – Innenflächen – Kauflächen.
Eine Zahnbürste im Test wird gereinigt.

Nicht nur die Zähne sollten gründlich gereinigt werden, auch die Zahnbürste sollte nach dem Putzen gesäubert werden.

Weitere nützliche Zahnpflege-Tipps:

  • Mindestens zwei Minuten putzen:
    Natürlich ersetzt die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste nicht das morgendliche und abendliche Zähneputzen. Minimum hierbei sind zwei Minuten, um für Gesundheit in Ihrem Mund zu sorgen. Praktisch: Viele Zahnbürsten signalisieren durch einen Minutentimer, wann das Ende der Putzzeit erreicht ist. So hat beispielsweise die Braun Oral-B elektrische Zahnbürste iO einen Timer mit viermal 30 Sekunden, sodass Sie alle Zähne gründlich reinigen können. Auch die Philips Sonicare 9900 verfügt über einen solchen Timer. Ein solcher Timer ist auch bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder eine sinnvolle Sache, weil diese erst einmal verinnerlichen müssen, wie lange zwei Minuten Putzzeit eigentlich sind.
  • Bürste sorgfältig reinigen:
    Nach dem Zähneputzen sollten Sie die Zahnbürste unter fließendem Wasser gereinigt werden. Einige Modelle werden heutzutage sogar mit einem Ultraschall-Reinigungsgerät geliefert, was die Bürstenköpfe von Bakterien-Rückständen befreit.
  • Aufsteckbürste regelmäßig wechseln:
    Neben der Reinigung des Bürstenkopfes der Ultraschallzahnbürsten sollten Sie diesen, wie auch die herkömmlichen Handzahnbürsten, auch ungefähr alle drei Monate austauschen. Für Vergessliche: Viele Bürstenköpfe verfügen über einen Farbverlauf, der angibt, wann die Bürste gewechselt werden sollte.
  • Verwenden Sie Zahnseide:
    Die Zahnzwischenräume sollten regelmäßig mit Zahnseide oder sogenannten Interdentalbürsten gereinigt werden. Nur so kann Plaque, der sich zwischen den Zähnen bildet, effektiv vorgebeugt werden. Jede noch so gute Zahnbürste kann nicht ausreichend in die Zwischenräume gelangen.

logoBeim Zähneputzen sollten Sie der Gesundheit wegen die richtige Putztechnik immer der Wahl der Zahnbürste anpassen. Bei elektrischen Produkten gilt jedoch prinzipiell: Ihre Zahnbürste übernimmt die Arbeit, nicht Sie! Denken Sie daran, Ihren Mundraum mehrere Minuten mit elektrischen Zahnbürsten zu putzen, jede Stelle Ihres Gebisses zu behandeln und achten Sie dabei auf den Druck – je weniger, desto besser. Durch einen geringeren Druck kann das Gemisch aus Zahncreme und Speichel besser in die Zahnzwischenräume gelangen, womit diese effektiver gereinigt werden.

Elektrische Zahnbürste getestet: Nahaufnahme des Bürstenkopfes mit transparentem Schutz.

Inzwischen kennen wir viele Produktvarianten dieser elektrischen Zahnbürste von Philips „Sonicare“, unter anderem auch in Schwarz.

6. Elektrische Zahnbürsten bei der Stiftung Warentest

Elektrische-Zahnbürsten-Tests finden Sie überdies zahlreich im Internet. Ein Wunder ist das nicht, denn immerhin ist ein solcher Elektrischer-Zahnbürsten-Test schon deshalb hilfreich, weil wir täglich mindestens zweimal Zähne putzen.

Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 11/2024 einen Test zu elektrischen Zahnbürsten veröffentlicht. Testsieger der Stiftung Warentest wurde die Oral-B iO Series 3N, die vor allem durch die gute Andruckkontrolle und Reinigungsleistung überzeugte.

Elektrische Zahnbürste im Test wird in der Hand gehalten

Hier haben wir uns die Funktionsweise der Philips Sonicare angeschaut. Mit einem Knopfdruck lässt sich die Zahnbürste anschalten.

7. Noch Fragen zum Thema elektrische Zahnbürsten?

Im abschließenden Kapitel unseres Elektrische-Zahnbürsten-Vergleichs beantworten wir weitere wichtige Fragen zum Thema.

7.1 Putzt eine Elektrozahnbürste gründlicher als eine Handzahnbürste?

Im Grunde können mit einer Handzahnbürste ähnlich gute Ergebnisse erreicht werden wie mit einer elektrischen Zahnbürste. Dies erfordert allerdings eine sehr gute Putztechnik.

Setzt man die Handzahnbürste zu gerade an, erreichen die einzelnen Borsten oftmals nicht ausreichend die Zahnzwischenräume. Zudem sollten Sie die von Zahnärzten empfohlene Zahnputzzeit eingehalten werden. An diese könnten Sie sich stattdessen einfach per Display Ihrer Schallzahnbürsten erinnern lassen.

Verschiedene getestete elektrische Zahnbürsten im Vergleich zu Handzahnbürsten

Die Zahnreinigung erfolgt mit einer elektrischen Zahnbürste deutlich gründlicher als mit einer normalen Handzahnbürste.

» Mehr Informationen

7.2 Ist eine elektrische Zahnbürste für Kinder sinnvoll?

Diese Frage ist nicht mit einem einfachen Ja zu beantworten. Beherrscht Ihr Kind die richtige Putztechnik mit Handzahnbürsten und reinigt sich seine Zähne gewissenhaft, ist eine elektrische Zahnbürste für Kinder nicht zwingend notwendig.

Falls Ihr Kind das Zähneputzen manchmal vernachlässigt oder manche Stellen nicht gründlich putzt, kann auch eine günstige elektrische Zahnbürste für Kinder durchaus sinnvoll sein.

Die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste im Vergleich zu einer Handzahnbürste haben wir für Sie zusammengefasst:

  • nimmt einen großen Teil der Arbeit ab
  • schwer zugängliche Stellen im Mundraum einfacher erreichbar
  • verschiedene Funktionen (Timer, Vibrationen etc.) vereinfachen das Putzen
  • teils spezielle Funktionen, um Kinder spielend an das Zähneputzen heranzuführen
» Mehr Informationen

7.3 Zu welcher Zahnbürsten-Art sollte man bei einer festen Zahnspange greifen?

Zahnspangenträgern wird oftmals eine Rundzahnbürste mit einem speziellen KFO-Aufsatz (Kieferorthopädischer Aufsatz oder auch Orthodonticaufsatz) empfohlen. Bei diesem ist der Bürstenkopf so beschaffen, dass die Zahnfläche besonders gut erreicht werden kann. Der Bürstenkopf putzt um die einzelnen Brackets.

Voraussetzung sollte sein, dass der Nutzer keine freiliegenden Zahnhälse besitzt. Um die Bereiche hinter dem Draht sowie die Zahnzwischenräume zu reinigen, kann man auf sogenannte Interdentalbürsten zurückgreifen. Diese erreichen die schwer zugänglichen Stellen am besten. Für die Zahnfleischpflege eignet sich eine Keimreduzierende Mundspülung, die Chlorhexidin oder Fluorid beinhaltet. Eine gute Übersicht preiswerter elektrischer Zahnbürsten kann man unter anderem bei unserem Partner guenstiger.de abrufen.

Drei KFI-Aufsätze im Test.

Speziell für Zahnspangenträger geeignet: Orthodontic-Aufsätze von Oral-B.

Das richtige Putzen ist sowohl für Zahnspangenträger als auch für alle Anderen sehr wichtig für den Zahnerhalt. Eine ausreichende Vorsorge und Absicherung ist Ihnen demnach sehr wichtig, aber Sie sind unzufrieden mit Ihrer aktuellen Versicherung? Wir sind Ihnen behilflich mit einer kostenlosen Kündigungsvorlage für die ERGO Direkt.

» Mehr Informationen

7.4. Wie nachhaltig sind elektrische Zahnbürsten?

Das kommt entscheidend auf den Hersteller an. Während Braun oder Philips in Sachen Nachhaltigkeit auf recycelbare Verpackungen oder Materialien setzen, hat sich Happybrush mit der Eco Vibe auch in anderen Punkten für nachhaltiges Handeln entschieden. Das gilt für die recycelten Materialien, aus denen die Eco Vibe 3 besteht, aber auch für die Bürstenaufsätze der Eco Vibe 3, die aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. Darüber hinaus hat Happybrush für die Eco Vibe 3 ein sogenanntes Refurbishing-Programm ins Leben gerufen. Im hauseigenen Repair-Center werden defekte Happybrush Eco Vibes 3 wieder repariert, hygienisch gereinigt und wieder verkauft.

» Mehr Informationen

7.5. Wie kann ich die Haltbarkeit meiner elektrischen Zahnbürste verlängern?

Update vom 28.02.2024:

Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, wie lange elektrische Zahnbürsten gewöhnlich halten und welche Faktoren ihre Lebensdauer beeinflussen können. Es ist wichtig zu verstehen, dass die richtige Pflege und Handhabung Ihrer elektrischen Zahnbürste wesentlich dazu beitragen kann, ihre Lebenszeit zu maximieren.

  • Durchschnittliche Lebensdauer: Im Allgemeinen wird empfohlen, Ihre elektrische Zahnbürste alle drei bis vier Jahre auszutauschen. Dies kann jedoch variieren, je nachdem, wie gut die Zahnbürste gewartet wird.
  • Pflege und Wartung: Eine gut gepflegte elektrische Zahnbürste kann eine erheblich längere Lebensdauer haben. Achten Sie darauf, dass Sie die Zahnbürste nach jeder Benutzung gründlich reinigen und trocknen, um Schimmelbildung und Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Akkupflege: Die meisten elektrischen Zahnbürsten verfügen über fest eingebaute Akkus. Um die Lebensdauer des Akkus zu erhalten, sollten Sie darauf achten, ihn nicht dauerhaft am Ladegerät angeschlossen zu lassen und die Zahnbürste erst wieder aufzuladen, wenn der Akku fast leer ist.
  • Kopfwechsel: Die Bürstenköpfe sollten regelmäßig ausgetauscht werden, etwa alle drei Monate, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten. Der Austausch des Bürstenkopfes hat zwar keinen direkten Einfluss auf die Lebensdauer der elektrischen Zahnbürste selbst, ist aber ein wichtiger Aspekt der Mundhygiene.
  • Lagerung: Die Lagerung der Zahnbürste kann ebenfalls einen Einfluss auf ihre Lebensdauer haben. Lagern Sie Ihre elektrische Zahnbürste an einem trockenen Ort, um vorzeitige Abnutzung oder Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Vermeiden Sie es auch, die Zahnbürste in einer Umgebung mit starken Temperaturschwankungen aufzubewahren.
  • Nutzungsintensität: Wie oft und wie intensiv die elektrische Zahnbürste verwendet wird, spielt ebenfalls eine Rolle. Eine Zahnbürste, die von mehreren Personen genutzt wird oder die sehr häufig benutzt wird, kann schneller Verschleißerscheinungen aufweisen.
  • Qualität und Marke: Hochwertige elektrische Zahnbürsten bekannter Marken können aufgrund strengerer Qualitätskontrollen und besserer Materialien eine längere Lebensdauer haben. Es lohnt sich, in ein Modell zu investieren, das für seine Langlebigkeit bekannt ist.
  • Umgang mit der Zahnbürste: Ein sorgsamer Umgang mit Ihrer elektrischen Zahnbürste ist entscheidend. Vermeiden Sie es, die Zahnbürste fallen zu lassen oder grob zu behandeln, da dies zu Schäden an der Elektronik oder dem Akku führen kann.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen und Ihre elektrische Zahnbürste richtig pflegen, können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Zahnbürste verlängern, sondern auch sicherstellen, dass Ihre Mundhygiene stets auf dem höchsten Niveau bleibt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektrische Zahnbürste

In diesem spannenden YouTube-Video „Richtig putzen mit der Schallzahnbürste Philips Sonicare“ präsentiert DoctorAmi das innovative Produkt Sonicare 6100 ProtectiveClean HX6877/28 von Philips. Erfahren Sie, wie diese Schallzahnbürste mit ihrer einzigartigen Technologie für eine effektive Reinigung sorgt und dabei sanft zu Ihren Zähnen und dem Zahnfleisch ist. Tauchen Sie ein in die Welt des optimalen Zähneputzens und lernen Sie, wie Sie mit der Philips Sonicare eine neue Dimension der Mundhygiene erreichen können. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und verbessern Sie Ihre Zahnpflege-Routine noch heute!

In diesem YouTube-Video prüft die Stiftung Warentest verschiedene elektrische Zahnbürsten und gibt wertvolle Informationen zur richtigen Nutzung und Pflege. Die Experten testen die Bürsten auf ihre Reinigungsleistung, Akkulaufzeit und Handhabung. Zuschauer erhalten somit wichtige Tipps und Empfehlungen, um die beste elektrische Zahnbürste für ihre Bedürfnisse zu finden.

Quellenverzeichnis