Vorteile
- mit Andruckkontrolle
- viele Programme
- mit KI-Unterstützung
Nachteile
- ohne Ladekontrollleuchte
Elektrische Zahnbürste Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Tipp | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Oral-B iO Series 5 Plus | Oral-B Vitality Pro | Oral-B iO Series 3 | Philips Sonicare DiamondClean 9000 (HX9911/89) | Philips Sonicare 3100 (HX3675/15) | |||
Zum Angebot | Unser Tipp wird geladen... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Oral-B iO Series 5 Plus 10/2025 | Oral-B Vitality Pro 10/2025 | Oral-B iO Series 3 10/2025 | Philips Sonicare DiamondClean 9000 (HX9911/89) 10/2025 | Philips Sonicare 3100 (HX3675/15) 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Technische Angaben | ||||||||
3D-Technologie | 2D-Technologie | 2D-Technologie | Schallzahnbürste | Schallzahnbürste | ||||
20.000 Schwingungen | 62.000 Schwingungen | 62.000 Schwingungen | ||||||
Akkulaufzeit | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | |||
Ausstattung & Funktionen | ||||||||
Anzahl der Reinigungsprogramme | 5 Programme | 3 Programme | 3 Programme | 4 Programme | 1 Programm | |||
3 Stk. | 1 Stk. | 1 Stk. | 4 Stk. | 2 Stk. | ||||
Ladekontrollleuchte | ||||||||
Inkl. Ladestation | ||||||||
Inkl. Reiseetui | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Tipp wird geladen... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Es gibt unterschiedliche Größen und Formen von elektrischen Zahnbürsten. Auch die Bürstenkopfform kann variieren, zwischen rund und oval.
Welche ist die beste elektrische Zahnbürste? Wo liegen die grundlegenden Unterschiede zwischen Schall- und rotierenden Zahnbürsten? Werden die Hersteller-Versprechen erfüllt? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei gängigen Modellen? In unserem Vergleich elektrischer Zahnbürsten 2025 haben wir das beliebte Putzwerkzeug mit Akkus anhand verschiedener Marken und Hersteller genauer unter die Lupe genommen. So können Sie sicher sein, die beste elektrische Zahnbürste für Ihre Wünsche zu bekommen. In unserem Vergleich befassen wir uns mit diesen Marken:
Unter Begutachtung unterschiedlicher Kriterien – Ausstattung und Funktionen, Zahnreinigung, Handhabung, technische Merkmale wie die Laufzeit der Akkus oder Reinigungsmodi – wurden die Modelle der elektrischen Zahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten auf Herz und Nieren geprüft. Neben einer ausführlichen Kaufberatung zeigen wir Ihnen, welche persönlichen Elektrische-Zahnbürsten-Tests Sie vornehmen können und welche Funktionen Ihr persönlicher Elektrische-Zahnbürsten-Testsieger haben sollte. Sprich: die passende Zahnbürste für den passenden Typ und praktische Tipps für die Mund- und Zahnhygiene, sowie den Zahnfleischschutz.
Hier haben wir uns den Aufsatz für die elektrische Zahnbürste „Philips Sonicare“ angeschaut. Die Verknüpfung funktioniert einwandfrei.
Für unseren Vergleich haben wir sowohl rotierend-oszillierende Zahnbürsten mit der sogenannten 2D-Technologie als auch Schallzahnbürsten berücksichtigt, wobei die Bezeichnung „Schall“ nichts mit der Technologie – die Zahnbürste arbeitet mit Schwingungen – zu tun hat: stattdessen vielmehr mit der Art des Geräuschs der Schallzahnbürsten. Mittlerweile gibt es bereits 3D-Technologien, bei denen die Zahnbürste rotierend-oszillierend-pulsierend reinigt.
Auf der linken Seite ein runder Bürstenkopf und auf der rechten Seite ein ovaler Bürstenkopf einer „Philips Sonicare“.
Die Unterschiede der beiden Kategorien sehen Sie im Überblick:
rotierend-oszillierende Zahnbürste | Schallzahnbürste | ||||
---|---|---|---|---|---|
|
| ||||
Bevor Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen, sollten Sie sich Fragen stellen wie zum Beispiel: Welche Anforderungen soll diese erfüllen? Soll es ein wasserdichtes Modell sein? Sollen Ihre Zähne einfach besonders sauber werden? Leiden Sie unter freiliegenden Zahnhälsen, Parodontitis oder neigen zur Ausführung horizontaler „Schrubb-Bewegungen“? Dann sollten Sie zu einer zahnfleischschonenden Schallzahnbürste greifen. Ist Ihr Zahnfleisch in einem guten Zustand und Sie beherrschen die richtige Putztechnik, eignet sich eine Rundzahnbürste mehr als Schallzahnbürsten. |
Die Wahl zwischen Handzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten sollte immer von der Anatomie und den zahn-gesundheitlichen Voraussetzungen des Nutzers abhängig gemacht werden, wie auch unsere Expertin – eine zahnmedizinische Prophylaxeassistentin aus Berlin – empfiehlt. Sind Sie sich über Ihre Zahnbeschaffenheit unsicher, fragen Sie Ihren Zahnarzt um Rat. Dieser kann Ihnen Auskunft zur Anatomie Ihrer Zähne und sogar eine Empfehlung für die richtige Zahnbürste und Tipps zur Zahnputzroutine geben.
An dieser Stelle wird uns die Ladestation der elektrischen Zahnbürste von Philips „Sonicare“ präsentiert, die wenig Platz einnimmt.
Die Auswahl auf dem Zahnbürsten-Markt ist groß. Damit Sie im Land der Zahnpflege-Produkte dennoch den Überblick behalten, haben wir Ihnen im Folgenden aufgelistet, welche Funktionen eine gute elektrische Zahnbürste aufweisen sollte:
Essenzielle Funktion | Beschreibung |
---|---|
verschiedene Reinigungsmodi |
|
Putzzeitsignal (Timer) |
|
Ladekontrollleuchte |
|
Achten Sie auf die Ausstattung und das Zubehör Ihrer Zahnbürste: Dazu gehören eine Ladestation, Ersatzbürstenköpfe und eine Gebrauchsanweisung für elektrische Zahnbürsten. Einige Modelle, etwa bei den elektrischen Zahnbürsten von Philips, kommen zusätzlich mit Reiseetui und verfügen über eine Andruckkontrolle, die zu festen Druck auf einem Display anzeigt. Oder sie besitzen einen Smart-Guide, der den Putzvorgang überprüft und auf spielerische Weise per Smiley kommuniziert. Letzteres ist zwar nicht zwingend notwendig, aber eine schöne Spielerei bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder und Technik-Begeisterte.
Mittlerweile gibt es aus der Serie Braun Oral-B auch etliche Modelle, die per Bluetooth mit einer App verbunden werden. Diese erstellt ein persönliches Putz-Profil und erinnert daran, wann Zahnseide, Zungenreinigung und Mundspülung fällig sind. Die App zur Philips Sonicare 9900 dagegen ist KI-gestützt und liefert Putzdaten in Form von Berichten. Ebenfalls App-gesteuert ist die Sonicare Diamondclean Smart. Die App der Sonicare DiamondClean Smart liefert sogar personalisierte Putztipps.
Bei dieser Oral-B SmartSeries 6400 gibt es noch zusätzliches Zubehör wie eine Bürstenkopfaufbewahrung und ein Reiseetui.
Plaque oder bakterieller Zahnbelag bezeichnet die Ansammlung von Bakterien auf der Zahnoberfläche. Langfristig kann Plaque zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen und sollte daher bei der täglichen Reinigung und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen beim Zahnarzt entfernt werden.
Hinsichtlich der Reinigungsleistung gibt es im Elektrische-Zahnbürsten-Vergleich keine großen Unterschiede: Bei richtiger Anwendung liefern alle Produkte gute bis sehr gute Ergebnisse und eignen sich deutlich besser als herkömmliche Handzahnbürsten.
Die Reinigungsleistung zeigt sich insbesondere auch durch das saubere Gefühl auf den Zähnen.
Gerade im Vergleich zu einer manuellen Handzahnbürste liefern elektrische Zahnbürsten oft spürbar glattere Zähne, vergleichbar mit einer professionellen Zahnreinigung. Das gilt für die Modelle von Braun ebenso wie für die Philips Sonicare 9900.
Zahnärzte empfehlen mindestens zweimal täglich für zwei Minuten die Zähne zu putzen.
In puncto Handhabung stehen folgende Fragen im Vordergrund: Ist das Modell handlich? Werden schwer zugängliche Stellen wie Backenzähne gut erreicht? Wie verhält es sich mit der Lautstärke der Zahnbürste?
Der Akku einer elektrischen Zahnbürste hält meistens mehrere Tage und Wochen.
Etwas schwieriger zu handhaben sind die Geräte mit relativ großen Bürstenköpfen (ca. 2,7 cm), wie die elektrische Sonicare Zahnbürste von Philips. Elektrische Schallzahnbürsten, mit einer Kopfgröße von bis zu 2,0 cm, erreichen nach unseren Erfahrungen die hinteren Backenzähne um einiges besser als ihre großen Brüder. Das kommt der Gesundheit Ihrer Zähne zugute. Allerdings haben die länglichen Bürstenköpfe einer elektrischen Zahnbürste von Philips den Vorteil, dass man damit mehrere Zähne gleichzeitig erreicht. Das macht die elektrischen Zahnbürsten von Philips gut geeignet für alle, die es morgens eilig haben oder die aufwendige Putztechnik mit einem runden Bürstenkopf scheuen.
Bei den Rundbürsten-Modellen wie der Braun Serie Oral-B kommt zwar jedes Gerät ausreichend an die schweren Stellen heran, es zeigt sich jedoch ein anderes Problem: die Lautstärke. Im Vergleich zu den mit Schwingungen arbeitenden Schallbürsten ist der Großteil der rotierenden Bürsten in der Anwendung unangenehm laut.
Vermutlich eine Gewöhnungssache – für geräuschempfindliche Personen dennoch ein Minuspunkt. Sollten Sie also leisere Zahnbürsten bevorzugen, sind Schallmodelle wie die elektrischen Zahnbürsten von Philips für Sie die bessere Option. Dabei gilt die Sonicare 9900 Prestige als besonders leise.
Rotierend-oszillierende Geräte sind um einiges lauter als die Schallzahnbürsten. Wen die Lautstärke bei der täglichen Anwendung nicht stört, für den eignen sich Rundkopfzahnbürsten. Es gilt wieder die Prämisse, dass Ihre Zähne die Voraussetzungen für die Wahl einer solchen Zahnbürste mit Akkus erfüllen sollten.
Auf der Unterseite der elektrischen Zahnbürste von Philips „Sonicare“ ist das CE-Kennzeichen zu sehen, was darauf hinweist, dass EU-weite Anforderungen erfüllt werden.
Damit Sie beim Putzen mit Ihrer elektrischen Zahnbürste nichts falsch machen, ein wichtiger Hinweis: Überlassen Sie das Putzen Ihrer elektrischen Zahnbürste. Dafür müssen Sie die Bürste nur auf die Zähne halten und an ihnen entlangführen, ganz ohne Druck.
Wichtig ist, alle Flächen – also Kau-, Außen- und Innenflächen – zu bearbeiten.
Je nach Art der elektrischen Zahnbürste unterscheidet sich die genaue Vorgehensweise beim Putzen:
Anwendung einer Rundkopfbürste | Anwendung einer Schallzahnbürste | ||||
---|---|---|---|---|---|
|
|
Nicht nur die Zähne sollten gründlich gereinigt werden, auch die Zahnbürste sollte nach dem Putzen gesäubert werden.
Weitere nützliche Zahnpflege-Tipps:
Beim Zähneputzen sollten Sie der Gesundheit wegen die richtige Putztechnik immer der Wahl der Zahnbürste anpassen. Bei elektrischen Produkten gilt jedoch prinzipiell: Ihre Zahnbürste übernimmt die Arbeit, nicht Sie! Denken Sie daran, Ihren Mundraum mehrere Minuten mit elektrischen Zahnbürsten zu putzen, jede Stelle Ihres Gebisses zu behandeln und achten Sie dabei auf den Druck – je weniger, desto besser. Durch einen geringeren Druck kann das Gemisch aus Zahncreme und Speichel besser in die Zahnzwischenräume gelangen, womit diese effektiver gereinigt werden.
Inzwischen kennen wir viele Produktvarianten dieser elektrischen Zahnbürste von Philips „Sonicare“, unter anderem auch in Schwarz.
Elektrische-Zahnbürsten-Tests finden Sie überdies zahlreich im Internet. Ein Wunder ist das nicht, denn immerhin ist ein solcher Elektrischer-Zahnbürsten-Test schon deshalb hilfreich, weil wir täglich mindestens zweimal Zähne putzen.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 11/2024 einen Test zu elektrischen Zahnbürsten veröffentlicht. Testsieger der Stiftung Warentest wurde die Oral-B iO Series 3N, die vor allem durch die gute Andruckkontrolle und Reinigungsleistung überzeugte.
Hier haben wir uns die Funktionsweise der Philips Sonicare angeschaut. Mit einem Knopfdruck lässt sich die Zahnbürste anschalten.
Im abschließenden Kapitel unseres Elektrische-Zahnbürsten-Vergleichs beantworten wir weitere wichtige Fragen zum Thema.
Im Grunde können mit einer Handzahnbürste ähnlich gute Ergebnisse erreicht werden wie mit einer elektrischen Zahnbürste. Dies erfordert allerdings eine sehr gute Putztechnik.
Setzt man die Handzahnbürste zu gerade an, erreichen die einzelnen Borsten oftmals nicht ausreichend die Zahnzwischenräume. Zudem sollten Sie die von Zahnärzten empfohlene Zahnputzzeit eingehalten werden. An diese könnten Sie sich stattdessen einfach per Display Ihrer Schallzahnbürsten erinnern lassen.
Die Zahnreinigung erfolgt mit einer elektrischen Zahnbürste deutlich gründlicher als mit einer normalen Handzahnbürste.
Diese Frage ist nicht mit einem einfachen Ja zu beantworten. Beherrscht Ihr Kind die richtige Putztechnik mit Handzahnbürsten und reinigt sich seine Zähne gewissenhaft, ist eine elektrische Zahnbürste für Kinder nicht zwingend notwendig.
Falls Ihr Kind das Zähneputzen manchmal vernachlässigt oder manche Stellen nicht gründlich putzt, kann auch eine günstige elektrische Zahnbürste für Kinder durchaus sinnvoll sein.
Die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste im Vergleich zu einer Handzahnbürste haben wir für Sie zusammengefasst:
Zahnspangenträgern wird oftmals eine Rundzahnbürste mit einem speziellen KFO-Aufsatz (Kieferorthopädischer Aufsatz oder auch Orthodonticaufsatz) empfohlen. Bei diesem ist der Bürstenkopf so beschaffen, dass die Zahnfläche besonders gut erreicht werden kann. Der Bürstenkopf putzt um die einzelnen Brackets.
Voraussetzung sollte sein, dass der Nutzer keine freiliegenden Zahnhälse besitzt. Um die Bereiche hinter dem Draht sowie die Zahnzwischenräume zu reinigen, kann man auf sogenannte Interdentalbürsten zurückgreifen. Diese erreichen die schwer zugänglichen Stellen am besten. Für die Zahnfleischpflege eignet sich eine Keimreduzierende Mundspülung, die Chlorhexidin oder Fluorid beinhaltet. Eine gute Übersicht preiswerter elektrischer Zahnbürsten kann man unter anderem bei unserem Partner guenstiger.de abrufen.
Speziell für Zahnspangenträger geeignet: Orthodontic-Aufsätze von Oral-B.
Das richtige Putzen ist sowohl für Zahnspangenträger als auch für alle Anderen sehr wichtig für den Zahnerhalt. Eine ausreichende Vorsorge und Absicherung ist Ihnen demnach sehr wichtig, aber Sie sind unzufrieden mit Ihrer aktuellen Versicherung? Wir sind Ihnen behilflich mit einer kostenlosen Kündigungsvorlage für die ERGO Direkt.
» Mehr InformationenDas kommt entscheidend auf den Hersteller an. Während Braun oder Philips in Sachen Nachhaltigkeit auf recycelbare Verpackungen oder Materialien setzen, hat sich Happybrush mit der Eco Vibe auch in anderen Punkten für nachhaltiges Handeln entschieden. Das gilt für die recycelten Materialien, aus denen die Eco Vibe 3 besteht, aber auch für die Bürstenaufsätze der Eco Vibe 3, die aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. Darüber hinaus hat Happybrush für die Eco Vibe 3 ein sogenanntes Refurbishing-Programm ins Leben gerufen. Im hauseigenen Repair-Center werden defekte Happybrush Eco Vibes 3 wieder repariert, hygienisch gereinigt und wieder verkauft.
» Mehr InformationenUpdate vom 28.02.2024:
Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, wie lange elektrische Zahnbürsten gewöhnlich halten und welche Faktoren ihre Lebensdauer beeinflussen können. Es ist wichtig zu verstehen, dass die richtige Pflege und Handhabung Ihrer elektrischen Zahnbürste wesentlich dazu beitragen kann, ihre Lebenszeit zu maximieren.
Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen und Ihre elektrische Zahnbürste richtig pflegen, können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Zahnbürste verlängern, sondern auch sicherstellen, dass Ihre Mundhygiene stets auf dem höchsten Niveau bleibt.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video „Richtig putzen mit der Schallzahnbürste Philips Sonicare“ präsentiert DoctorAmi das innovative Produkt Sonicare 6100 ProtectiveClean HX6877/28 von Philips. Erfahren Sie, wie diese Schallzahnbürste mit ihrer einzigartigen Technologie für eine effektive Reinigung sorgt und dabei sanft zu Ihren Zähnen und dem Zahnfleisch ist. Tauchen Sie ein in die Welt des optimalen Zähneputzens und lernen Sie, wie Sie mit der Philips Sonicare eine neue Dimension der Mundhygiene erreichen können. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und verbessern Sie Ihre Zahnpflege-Routine noch heute!
In diesem YouTube-Video prüft die Stiftung Warentest verschiedene elektrische Zahnbürsten und gibt wertvolle Informationen zur richtigen Nutzung und Pflege. Die Experten testen die Bürsten auf ihre Reinigungsleistung, Akkulaufzeit und Handhabung. Zuschauer erhalten somit wichtige Tipps und Empfehlungen, um die beste elektrische Zahnbürste für ihre Bedürfnisse zu finden.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Elektrische Zahnbürste-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Zahnputzer und Hygienebewusste.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Akkulaufzeit | Anzahl der Reinigungsprogramme | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Oral-B iO Series 5 Plus | ca. 99 € | 14 Tage | 5 Programme | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Oral-B Vitality Pro | ca. 24 € | 14 Tage | 3 Programme | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Oral-B iO Series 3 | ca. 71 € | 14 Tage | 3 Programme | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Philips Sonicare DiamondClean 9000 (HX9911/89) | ca. 139 € | 14 Tage | 4 Programme | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Philips Sonicare 3100 (HX3675/15) | ca. 49 € | 14 Tage | 1 Programm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Meine neu gakaufte Zahnbüerste,
Braun Oral B Professionel Caro,
Rattert wie mein Benzin Rasenmäher, ich habe Angst bekommen.
Ist das die Regel ( Normal) ?
Hallo Georg,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektrische-Zahnbürste-Vergleich.
Bitte wenden Sie sich direkt an den Verkäufer oder Hersteller des von Ihnen gekauften Produkts, da sich dies nach einem Defekt anhört.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich bezweifle das ihr Test neutral ist.
Es ist sehr auffällig und verdächtig das hier ausschließlich Oral-B und vereinzelt Philips auftauchen. Die happybrush und Fairywill sind wohl dazwischen gerutscht um davon abzulenken? Ein neutraler Test sieht anders aus.
Wo sind die anderen Hersteller??? Haben die nicht bezahlt?
Hallo Atty,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unsrem Vergleich von elektrischen Zahnbürsten.
Die Auswahl der Produkte und damit auch die Zusammenstellung der Vergleichstabelle erfolgt unabhängig von Herstellern und nach redaktionellen sowie marktrelevanten Kriterien. Dazu zählen beispielsweise auch Verfügbarkeit und Nachfrage. Wenn Sie mehr zu unserer Arbeitsweise wissen möchten, finden Sie zusätzliche Informationen unter folgender Adresse: https://www.vergleich.org/wie-wir-arbeiten/
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Es würde mich doch interessieren, welche Überfliegerversion der Oral-B Vitality 100 für diesen Vergleich verwendet wurde. Die normale Version, welche auch als Angebot verlinkt ist, kann entgegen der hier gemachten Angaben nicht per App gesteuert werden, hat keine verschiedenen Reinigungprogramme oder Andruckkontrolle und kommt auch nicht mit Reiseetui. Entweder wurde für diesen Test eine spezielle Version der Zahnbürste verwendet (die dann sicherlich mehr als 17€ kosten würde), oder hier wurden schlichtweg falsche Angaben gemacht.
Für den Preis ist die Zahnbürste sehr solide, aber wer zusätzliche Funktionen wie App-Steuerung haben möchte muss doch tiefer ins Portemonnaie greifen.
Schade, dass hier solche massiven Fehler gemacht wurden.
Sehr geehrte/r Frau/Herr Lindner,
wir bedanken uns für Ihren kritischen Hinweis zu unserem Vergleich elektrischer Zahnbürsten.
In der Tat haben sich bei besagtem Produkt offenbar einige Fehler eingeschlichen, die vermutlich auf eine fehlerhafte Tabelle bzw. Verlinkung zurückzuführen sind. Die Fehler wurden nun korrigiert. Wir bitten diese zu entschuldigen.
Die Bewertungen und Produktplatzierungen ergeben sich übrigens vor allem anhand der oberen Vergleichskriterien, deren Gewichtung zum unteren Teil der Tabelle hin abnimmt. Aber dies nur als kleiner Nachtrag zum besseren Tabellenverständnis.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey, Ihr Lieben, ich beziehe mich auf die Oral-B Pro 4: Welche Leistung ist hier bei den Pulsationen zu erwarten?
Hallo Astrid,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten.
Laut Hersteller arbeitet das Pro-4-Modell von Oral-B mit 24.000 bis 48.000 Pulsationen pro Minute. Die tatsächliche Zahl richtet sich nach dem gewählten Modus.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
„Die Reinigungsleistung wurde insbesondere auch durch das saubere Gefühl auf den Zähnen beurteilt“
Das ist zur Wertung des für eine elektrische Zahnbürste wichtigsten Kriterium, der Reinigungsleistung, natürlich sehr objektiv…..
Es gibt alternativ hunderte wissenschaftliche Tests, die in der großen Mehrzahl einen Vorteil für Rundkopfzahnbürsten in der Reinigung aufzeigen. Gerade auf der Innenseite im Frontzahnbereich und da vor allem im Unterkiefer hat die Rundkopfzahnbürste deutliche Vorteile. Bei Benutzung/Beachtung der Andruckkontrolle ist auch das Schädigungspotential nachgewiesenermaßen nicht höher. Sie haben 4x Philips im Vergleich, alle 4 haben einen identischen Antrieb eine sehr gute Reinigungsleistung wird aber nur dem Spitzenmodell attestiert bei gleichzeitig nur durchschnittlichem Putzvorgang (was immer das auch ist). Ebenfalls wird nur die Möglichkeit von No—Name Köpfen erwähnt obwohl das für alle Bürsten hier gilt. Und evtl. sind die vermeintlichen Unterschiede bei Philips nur auf unterschiedliche mitgelieferte Bürstenköpfe zurück zuführen. Diese kann man aber ebenfalls nach Lust und Laune nachkaufen und tauschen.
90% der Bevölkerung sind nicht in der Lage, ihre Zähne mit einer Handzahnbürste ausreichend zu putzen. Bei Kindern stimmt das erst recht. Ein elektrische Zahnbürste hat gerade bei Kindern den Vorteil der Motivation und der Kontrolle der Putzdauer. Das oft gebrachte Argument, die Handzahnbürste hilft bei der Ausbildung der manuellen Fertigkeiten ist lachhaft, da maximal 4min putzen am Tag da sicher nicht viel leisten und wie schon geschrieben bei 90% der Erwachsenen auch nix bewirkt haben. Die Bürstenköpfe sollten nach Benutzung nicht auf der Bürste verbleiben und können 1x wöchentlich auch im Geschirrspüler gereinigt werden. Es sollten nur Originalköpfe verwendet werden, da die Abrundung der Borsten bei Nachahmerbürsten nicht gewährleistet ist. Das Vorhandensein von 5 Putzmodi ist natürlich toll, mehr als zwei braucht kein Mensch und nutzt in der Regel auch keiner. Meistens wird immer das gleiche Programm benutzt. Die Ringe kann bei notwendig bei OralyB auch wieder von der Bürste lösen und an einer neuen weiterverwenden, wenn gewünscht. Wenn man keinen Ring benutzt, hat man sogar eine fünfte Farbe.
Alles in allem ein recht oberflächlicher Vergleich.