Eismaschine Test 2025

Die besten Speiseeisbereiter im Vergleich.

Der mit Eis gefüllte Behälter der Springlane Kitchen Emma wird entfernt
Zuletzt aktualisiert: 23.06.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Springlane Kitchen Emma steht auf einem Tisch
Testsieger
Springlane Kitchen Emma
Die Ninja NC300EU steht auf einem Tisch
Allrounder
Ninja NC300EU
Die Cuisinart ICE100E steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Cuisinart ICE100E
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Küchenkleingeräte
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einer Eismaschine kreieren Sie leckere Eissorten Ihrer Wahl. Es gibt Eismaschinen mit integriertem Kompressor. Hier zaubern Sie frisches Eis in unter einer Stunde. Bei anderen Geräten frieren Sie das Eis vorher einen Tag ein und schlagen es in wenigen Minuten cremig auf. Die Geräte gibt es ab 60 Euro. Es sind aber auch Eismaschinen für über 800 Euro erhältlich.

So wurde getestet

In unserem Eismaschinen-Test stellen wir mit den geprüften Geräten selbst Eis her. Wir testen sowohl Kompressor-Maschinen mit direkter Herstellung als auch Modelle, bei denen wir den Behälter vorher einfrieren müssen. Wir achten sowohl auf die Handhabung, intuitive Bedienung als auch das Gesamtergebnis am Ende. Auch die Funktionsvielfalt und die Reinigung werden von uns bewertet.

Die Springlane Kitchen Emma steht auf einem Tisch
Testsieger
Springlane Kitchen Emma

Die Springlane Kitchen Emma ist eine Kompressor-Eismaschine, mit der Sie in unter einer Stunde bis zu 1,5 Liter Eis zubereiten können. Praktisch sind vor allem die Nachkühlfunktion und die Anzeige der aktuellen Temperatur. Sie müssen das Eis zudem nicht vorkühlen. Mitgeliefert werden außerdem ein Messbecher, Eisportionierer und Schaber. Zudem wirkt das Gerät sehr hochwertig.

Die Ninja NC300EU steht auf einem Tisch
Allrounder
Ninja NC300EU

Die Ninja NC300EU ist eine gute Alternative zu Kompressor-Eismaschinen. Im Grunde ist es ein Eis-Mixer, mit dem Sie das Eis cremig schlagen. Zuvor müssen Sie es mindestens 24 Stunden einfrieren. Ninja liefert aber gleich drei Behälter mit, sodass verschiedene Sorten vorbereitet werden können. Die Reinigung ist ohne Rührer-Element im Behälter sehr einfach. Auch bei der Bedienung punktet Ninja.

Die Cuisinart ICE100E steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Cuisinart ICE100E

Die Cuisinart ICE100E gehört ebenfalls zu den Kompressor-Eismaschinen. Das Gerät verfügt aber nicht über eine Nachkühlfunktion. Außerdem wird kein Zubehör mitgeliefert – dafür aber zwei verschiedene Rührer-Elemente. Das Eis ist in unserem Test etwas weicher als bei der Springlane-Maschine. Es wird keine konkrete Temperatur angezeigt während des Betriebs. Generell ist die Maschine eher für Einsteiger oder für gelegentliche Einsätze gedacht.

Vergleichstabelle Eismaschine

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 06.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Eismaschinen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Eismaschine Vergleich
Ninja Creami DeluxeNinja Creami Deluxe
Vergleichssieger
Severin EZ 7407Severin EZ 7407
Preis-Leistungs-Sieger
Unold Gusto 48845Unold Gusto 48845
Cuisinart Solo Scoops Ice Cream Maker ICEM10Cuisinart Solo Scoops Ice Cream Maker ICEM10
Unold Profi Plus 48880Unold Profi Plus 48880
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Ninja Creami DeluxeAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Severin EZ 7407Amazon Logo
Highlight
Unold Gusto 48845Amazon Logo
Neu
Cuisinart Solo Scoops Ice Cream Maker ICEM10Amazon Logo
Unold Profi Plus 48880Amazon Logo
Modell*

Ninja Creami Deluxe

Severin EZ 7407

Unold Gusto 48845

Cuisinart Solo Scoops Ice Cream Maker ICEM10

Unold Profi Plus 48880

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Ninja Creami Deluxe
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin EZ 7407
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Unold Gusto 48845
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Cuisinart Solo Scoops Ice Cream Maker ICEM10
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Unold Profi Plus 48880
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlung
Herstellung
Eismenge
3 x 0,7 l
1,2 l
2 l
0,47 l
2,5 l
Herstellungszeit
10 min
30 min
30 min
25 min
45 min
Mit Kompressor
Leistung
800 W
135 W
180 W
250 W
Ausstattung
Display
zeigt verbleibende Zeit an
Zubereitung Frozen Yoghurt
Extras
  • drei Eisbehälter
  • Rezeptheft
  • Spatel
  • Messbecher
  • Rezeptheft
  • Spatel
  • Messbecher
  • Messlöffel
  • Rezeptheft
  • keine Extras
  • keine Extras
Vorteile
  • mit zehn Funktionen
  • zwei Geschmäcker in einem Behälter möglich
  • viele Variationen möglich
  • innovative Warm- und Kaltfunktion
  • kompakte Bauweise
  • vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten
  • großes Display
  • selbstkühlender Kompressor
  • großes Füllvolumen
  • spülmaschinengeeignete Teile
  • kompaktes, platzsparendes Design
  • für die Zubereitung von Frozen Yoghurt und Sorbet geeignet
  • drei vorinstallierte Programme
  • selbstkühlender Kompressor
  • gut ablesbares Display
Herstellergarantie*
2 Jahre2 Jahre
keine Angabekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Eismaschine Testberichte

Springlane Kitchen Emma im Test

Die Springlane Kitchen Emma steht auf einem Tisch
Testsieger
Springlane Kitchen Emma

Die Eismaschine von Springlane enthält als Verpackungsmaterial Styropor, klassische Folie und auch Luftpolsterfolie. Zum Lieferumfang gehören:

  • Eismaschine
  • Eisbehälter
  • Deckel
  • Kunststoff-Rührer
  • Messbecher
  • Spatel
  • Eisportionierer
Der Karton der Springlane Kitchen Emma steht auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der Springlane Kitchen Emma von oben Das Zubehör der Springlane Kitchen Emma liegt auf einem Tisch.

Die Maschine wiegt 10,7 kg und misst 40,5 x 28 x 24,2 cm (Länge, Breite, Höhe). Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Edelstahl und ist in einem schicken Anthrazit gehalten. Die Eismaschine steht durch die vier gummierten Füße auch sehr sicher.

Testbericht: Springlane Kitchen Emma

Es handelt sich bei der Springlane Kitchen Emma um eine Kompressor-Maschine mit 150 Watt Leistung, bei der Sie das Eis vorher nicht einfrieren müssen. Die Zutaten sollten lediglich bereits Kühlschrank-Temperatur haben.

Geeignet ist das Gerät für 1,5 Liter Eis. Sie können aber nur zwei Drittel Eismasse einfüllen, weil sich das Eis während der Zubereitung noch ausdehnt.

Eine Hand hält den Deckel der Springlane Kitchen Emma fest.

Beim Anschalten der Maschine sind direkt 60 Minuten voreingestellt. Durch das Bedienfeld können Sie die Minuten aber auch individuell ändern. Sie können zwischen 1 und 60 Minuten jede Zeit minutengenau einstellen.

Für unseren ersten Test bereiten wir in allen drei Maschinen das gleiche Eis zu. Wir gießen die vorbereitete Masse in den Behälter der Eismaschine. Der Behälter ist groß genug, sodass dies gut funktioniert. Zusätzlich gibt es eine Max-Linie, sodass man nicht aus Versehen zu viel eingießen kann.

Praktisch ist der Henkel am Behälter, sodass wir diesen problemlos in die Maschine stellen können. Wir legen den Deckel auf und starten das Gerät mit der Voreinstellung von 60 Minuten.

Schon nach relativ kurzer Zeit ist eine recht cremige Masse sichtbar. Beim anderen, relativ bauähnlichen Gerät von Cuisinart ist zur gleichen Zeit nur die Flüssigkeit zu sehen. Praktisch ist außerdem die kleine Öffnung im Deckel. Damit können Sie jederzeit (ohne den ganzen Deckel anzuheben) Extras wie Nüsse, Schokolade oder Sirups hinzugeben.

Aus einem Topf wird eine Eismischung in den Behälter der Springlane Kitchen Emma gefüllt. Eine Hand drückt einen Knopf auf der Springlane Kitchen Emma. Der Rührstab der Springlane Kitchen Emma während dem Verrühren von Eis. Eis liegt nach der Zubereitung in der Springlane Kitchen Emma.

Nachdem nur noch 22 von 60 Minuten übrig sind, werfen wir einen Blick ins Innere. Die Masse sieht sehr gleichmäßig und appetitlich aus. Bei einer Restzeit von 16 Minuten dreht sich das Element nicht mehr. Derzeit steht die Temperatur auf -23 Grad Celsius. Ohne Bewegung härtet das Eis nun weiter aus.

Nach Ablauf der 60 Minuten ertönt ein 10-maliger Signalton. Das Gerät schaltet nun automatisch in eine Nachkühlfunktion. Damit wird die Temperatur noch für eine Stunde gehalten, sodass das Eis nicht schmilzt. Das Eis sieht sehr fluffig und gut gelungen aus. Die Endtemperatur beträgt laut Sensor -24 Grad Celsius.

Wir entnehmen in unserem Eismaschinen-Test den gesamten Behälter mit Henkel. Im Gerät selbst sind keine Eisreste. Der Deckel ist ebenfalls kaum verschmutzt.

Das Eis können wir mit dem mitgelieferten Portionierer gut in einer Schale anrichten. Außerdem ist der Spatel praktisch, um die Reste von der Klinge zu schieben. Das Eis ist weiter unten im Behälter fester als oben. Die Konsistenz ist insgesamt sehr gut.

Mit einem Eislöffel der Springlane Kitchen Emma wird fertiges Eis aus dem Behälter entfernt.

Wir können den Rührstab am Ende entnehmen. Dort ist noch recht viel Eis enthalten, welches sich aber gut abspülen lässt. Der Eisbehälter ist antihaftbeschichtet und lässt sich leicht reinigen. Die entnehmbaren Plastikteile dürfen sogar in die Spülmaschine.

Tipp: Wollen Sie auch andere Süßspeisen selbst herstellen, haben wir auch dafür Geräte getestet. In unserem Popcornmaschinen-Test oder dem Crêpes-Maker-Test finden Sie beispielsweise die Testsieger der jeweiligen Kategorien.

Unser Fazit: Springlane Kitchen Emma

In unserem Eismaschinen-Test überzeugt uns die Springlane durch die unkomplizierte Handhabung und Nachkühlfunktion. Sie können insgesamt 1,5 Liter Eis herstellen und müssen durch den Kompressor nicht vorkühlen.

Stattdessen werden die Zutaten direkt integriert und innerhalb von einer Stunde kreieren Sie frisches Eis. Durch die kleine Öffnung im Deckel lassen sich jederzeit weitere Extras hinzufügen. Praktisch ist auch, dass direkt ein Portionierer, Messbecher und Schaber mitgeliefert werden. Außerdem ist die Maschine in der Lage, die Temperatur nach der Zubereitung noch eine Stunde zu halten.

Das Eis selbst gelingt sehr gut. Es hat eine gleichmäßige, cremige Konsistenz und ist etwas härter. Die Eisreste vom Rührer und im Behälter lassen sich einfach mit Wasser und Spülmittel abspülen.

Springlane Kitchen Emma
Testsieger
Springlane Kitchen Emma
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Ninja NC300EU im Test

Die Ninja NC300EU steht auf einem Tisch
Allrounder
Ninja NC300EU

Ninja verzichtet beim Transport vollständig auf Plastik. Stattdessen sind die Ninja-NC300EU-Eismaschine und die Einzelteile nur mit Pappe und Papier geschützt. Geliefert werden:

  • Eismaschine
  • drei Eisbehälter mit Deckel
  • herausnehmbarer Behälter
  • Deckel mit Klingen
  • Rezeptheft
Der Karton der Ninja NC300EU steht auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der Ninja NC300EU von oben Das Zubehör der Ninja NC300EU liegt auf einem Tisch.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Das Gerät ist an der Seite silber und vorne glänzend schwarz. Es wirkt sehr modern und hochwertig. Auf der Unterseite sorgen vier Gummi-Füße für einen sicheren Stand. Die Maschine verfügt jedoch nicht über eine Kabelaufwicklung. Das Gerät wiegt 6,4 kg und misst 40,5 x 16,5 x 27 cm (Höhe, Breite, Tiefe).

Testbericht: Ninja NC300EU

In der Ninja-NC300EU-Eismaschine können Sie pro Durchgang 1,4 Liter Eis zubereiten. Dieses muss allerdings vorher eingefroren werden. Mitgeliefert werden drei Behälter, sodass Sie verschiedene Geschmacksrichtungen vorbereiten können.

Aus einem Topf wird eine Eismischung in einen Eisbehälter der Ninja NC300EU gefüllt.

Das Gerät lässt sich durch ein Touch-Display bedienen. Es gibt insgesamt sieben Programme:

  1. Ice Cream
  2. Sorbet
  3. Light Ice Cream
  4. Smoothie Bowl
  5. Gelato
  6. Milkshake
  7. Extras

Abgesehen von den sieben Einstellungen gibt es nur eine Power- und eine Re-Spin-Taste. Mit der Power-Taste starten Sie den Mixer. Die Re-Spin-Taste ermöglicht ein erneutes Mixen.

Das Grundprinzip der Maschine unterscheidet sich stark von den zwei anderen Geräten im Test. Diese sind mit Kompressor ausgestattet. Bei der Ninja kühlen Sie das Eis selbst im Gefrierfach und schlagen es danach mit der Maschine nur noch auf.

24 Stunden später:

Nachdem unser vorbereitetes Eis 24 Stunden eingefroren ist, entnehmen wir es aus dem Gefrierfach. Im Becher haben sich zwei sichtbare Schichten gebildet. Diese können durch die Ninja-Eismaschine sehr leicht gemixt werden.

Der Knopf zur Entriegelung des Behälters der Ninja NC300EU wird von einer Hand gedrückt. Eine Hand drückt den Knopf zur Entriegelung des Deckels der Ninja NC300EU. Die Unterseite des Deckels der Ninja NC300EU.

Der eingefrorene Eisbehälter wird von uns in den eigentlichen Kunststoff-Behälter eingesetzt. Diesen stellen wir in die Maschine und rasten ihn fest ein. Zuvor wird der Deckel mit der Mixeinheit aufgesetzt.

Wir wählen für unseren Eismaschine-Test die Funktion „Ice Cream“. Auf dem Display wird keine direkte Restzeit angezeigt. Stattdessen zeigt das Gerät durch blinkende Balken an, wie weit fortgeschritten der Prozess ist.

Generell dauert das Mixen aber nicht lange und ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Nach dem Mixen entnehmen wir den Eisbehälter. Je nachdem, wie lange und wie fest das Eis zuvor eingefroren wurde, variiert die Konsistenz. Sie können dadurch eher festes Eis, aber auch weicheren Milchshake kreieren.

Auf einem Löffel liegt Eis aus der Ninja NC300EU.

Der Mixvorgang geht schnell, sodass Sie dann zügig verschiedene Eissorten genießen können. Sie können außerdem nach dem Einfrieren und vor dem Mixen noch weitere Extras wie Schokolade, Nüsse oder Sirups hinzugeben.

Für die Reinigung ist bei der Ninja-NC300EU-Creami-Eismaschine deutlich weniger Aufwand nötig als bei den Kompressor-Maschinen. Der Behälter und auch alle abnehmbaren Teile wie der Deckel und die Klingeneinheit sind für die Spülmaschine geeignet. Dadurch ist die Reinigung bei der Maschine absolut unkompliziert.

Unser Fazit: Ninja NC300EU

Die Ninja-Eismaschine funktioniert nicht mit einem Kompressor wie unsere zwei anderen Geräte im Test. Stattdessen handelt es sich eher um einen Eis-Mixer. Dieser verarbeitet gefrorene Zutaten im Nachhinein zu einer cremigen Masse. Hierfür müssen Sie das Eis vorbereiten und mindestens 24 Stunden einfrieren.

Hilfreich ist aber, dass Ninja gleich drei Behälter mitliefert. So können Sie mehr Eis vorbereiten. Sie haben außerdem verschiedene Programme und damit Mixstufen zur Auswahl.

Praktisch ist auch der geringere Reinigungsaufwand. Die entnehmbaren Teile können in der Spülmaschine gereinigt werden. Es gibt außerdem keinen Rührer direkt im Behälter. Somit ist die Reinigung allgemein einfacher als bei den Kompressor-Maschinen.

Ninja NC300EU
Allrounder
Ninja NC300EU
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Cuisinart ICE100E im Test

Die Cuisinart ICE100E steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Cuisinart ICE100E

Die Eismaschine von Cuisinart ist mit Styropor und Folie geschützt. Zum Lieferumfang gehören:

  • Eismaschine
  • Eisbehälter
  • Deckel
  • Kunststoff-Rührer für Speiseeis
  • Kunststoff-Rührer für Gelato und Sorbet
Der Karton der Cuisinart ICE100E steht auf einem Tisch. Eine Hand drückt einen Knopf auf der Cuisinart ICE100E. Der Rührstab der Cuisinart ICE100E liegt auf einem Tisch.

Ein Portionierer, Messbecher oder auch ein Spatel werden nicht mitgeliefert. Optisch kombiniert sie silberne und graue Elemente. Auch gebürsteter Edelstahl kommt zum Einsatz, der aber dennoch stark glänzt. Die Verarbeitungsqualität ist gut. Die Maschine wiegt 10,7 kg und misst 42 x 30 x 24 cm (Länge, Breite, Höhe). Damit wiegt sie genauso viel wie unser Testsieger, ist aber etwas größer.

Testbericht: Cuisinart ICE100E

Die Kompressor-Eismaschine von Cuisinart ist für 1,5 Liter Eis konzipiert. Einfüllen können Sie aber nur einen Liter, da sich das Eis bei der Zubereitung ausdehnt. Der Kompressor arbeitet mit 150 Watt Leistung.

Aus einem Topf wird eine Eismischung in den Behälter der Cuisinart ICE100E gefüllt.

Nach dem Anschalten der Maschine ist der Timer auf 60 Minuten voreingestellt. Sie können die Zeit mit den Tasten aber zwischen 10 und 60 Minuten frei einstellen. Es gibt jedoch keine Plus- und Minus-Tasten, sodass das Einstellen tendenziell etwas länger dauert. Nach der Anzeige für 60 Minuten geht es mit 10 Minuten weiter.

Sobald Sie auf Start drücken, beginnt der Gefriervorgang. In der Anleitung stehen zwei Empfehlungen:

  • Softeis: 35 bis 40 Minuten
  • Harte Eiscreme: 45 bis 60 Minuten

Gut gekühlte Zutaten erfordern zudem weniger Zeit. Hier hätten wir uns noch ein paar weitere Empfehlungen und Informationen gewünscht. Wir belassen es daher für unseren Eismaschine-Test bei der Voreinstellung von 60 Minuten.

Wir füllen die vorbereitete Eismasse ein. Eine Max-Linie wäre praktisch gewesen, um die maximale Einfüllung besser beurteilen zu können. In der Anleitung steht nur, dass es 1 Liter sein soll (ungefähr 4 Zentimeter Platz nach oben).

Nach dem Einfüllen in den Behälter, den wir als groß genug empfinden, setzen wir diesen ein. Der Deckel lässt sich nicht so leicht schließen. Es ist nicht direkt erkennbar, wie dieser arretiert.

Auf dem Timer sehen wir jederzeit die noch verbleibende Restzeit. Es gibt keine Information über die aktuelle Temperatur im Inneren. Während des Betriebs fällt uns ein intensives Quietsch-Geräusch auf. Nach einiger Zeit drücken wir auf „Start/Stop“ und pausieren den Vorgang. Wir entfernen den Deckel und setzen den Eimer erneut ein. Tatsächlich konnten wir das Problem damit lösen. Die Maschine quietscht nun nicht mehr.

Eine Hand hält den Griff des Behälters der Cuisinart ICE100E fest. Mit dem Rührstab wird Eis im Behälter der Cuisinart ICE100E verrührt Eis wird im Behälter der Cuisinart ICE100E mit dem Rührstab verrührt Am Rührstab der Cuisinart ICE100E hängt fertiges Eis.

Dennoch fällt auf, dass die Eismaschine von Cuisinart anders arbeitet als das sehr ähnliche Gerät von Springlane. Bei Cuisinart sieht das Eis in der gleichen Zeit noch recht flüssig aus und schäumt auch kaum. Zur genau gleichen Zeit ist bei Springlane schon eine cremige Masse zu erkennen.

Wenn Sie weitere Extras hinzugeben möchten, müssen Sie den Deckel anheben. Dann lassen sich beispielsweise Sirups, Nüsse oder Schokostücke hinzufügen.

Von den 60 Minuten sind jetzt nur noch 22 Minuten übrig. Wir werfen einen Blick ins Innere. Es ist eine feste Eismasse, die gedreht wird. Im Vergleich dazu wirkt die Masse bei Springlane zur gleichen Zeit deutlich homogener. Bei 11 Minuten Restzeit wird die Masse nicht weiter geschlagen und friert weiter ein.

Nachdem die 60 Minuten abgelaufen sind, ertönt ein dreimaliger Signalton. Danach schaltet das Gerät ab. Um den Behälter zu entfernen, müssen wir die Maschine festhalten. Der Behälter ist schlichtweg etwas angefroren. Der Deckel ist stärker beschlagen, kann aber einfach abgewischt werden.

Im Vergleich zu unserem Testsieger ist das Eis bei gleicher Zeit weicher geworden. Dafür wirkt der Geschmack etwas intensiver. Wenn Sie das Eis direkt essen möchten, ist die weiche Konsistenz aber auch vorteilhaft. Soll das Eis lieber etwas härter sein, können Sie es noch mal im Gefrierfach nachfrieren.

Fertiges Eis aus der Cuisinart ICE100E liegt auf einem Eislöffel.

Es wird kein Portionierer oder Schaber mitgeliefert. Dieses Zubehör sollten Sie daher bereits besitzen. Mit einem Portionierer kommen wir gut in den Behälter hinein. Da das Eis weniger stark gefroren ist, lassen sich die Reste mit einem Schaber auch leichter entfernen.

Für die Reinigung lassen sich die beiden Einzelteile einfach unter fließendem Wasser mit Spülmittel abwaschen. Für die Spülmaschine sind keine Einzelteile der Eismaschine geeignet.

Unser Fazit: Cuisinart ICE100E

An sich ist die Cuisinart-Eismaschine der Springlane sehr ähnlich. Im Vergleich zu unserem Testsieger hat sie aber keine Nachkühlfunktion oder Temperaturanzeige und ist etwas weniger hochwertig verarbeitet. Dafür gelingt das Eis am Ende etwas besser, da es weicher ist und sich einfacher portionieren lässt.

Praktisch wäre hierfür mehr Zubehör gewesen, was aber nicht im Lieferumfang enthalten ist. Um Extras zu integrieren, müssen Sie den gesamten Deckel anheben, da es kein kleines Fach im Deckel gibt. Dennoch ist die Maschine sehr gut für Einsteiger oder den gelegentlichen Einsatz geeignet.

Cuisinart ICE100E
Einsteiger-Tipp
Cuisinart ICE100E
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Eismaschinen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Eismaschinen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Eismaschinen mit Kompressor brauchen ungefähr 30 bis 60 Minuten für cremiges Eis. Modelle mit Kühlakku erfordern dagegen etwas mehr Vorbereitungszeit.
  • Die meisten Eismaschinen bieten 0,5 bis 3 Liter Volumen. Damit decken Sie in der Regel haushaltsübliche Mengen Eis stets ab.
  • Die Reinigung der Eismaschinen wird durch abnehmbare Teile erleichtert. Ein weiterer Pluspunkt sind spülmaschinengeeignete Komponenten.
Eismaschine im Test: Mehrere Eismaschinen nebeneinander auf einem Holzboden.

Eismaschinen in unterschiedlichen Größen und Formen

Um leckeres Eis zu genießen, müssen Sie im Supermarkt keine Box kaufen oder die nächste Eisdiele aufsuchen. Mit einer eigenen Eismaschine kreieren Sie auch zu Hause köstliches Speiseeis. Wichtig ist aber, dass die Maschine ausreichend groß ist – aber nicht zu groß, um den Stromverbrauch nicht unnötig in die Höhe schießen zu lassen.

In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen mehr über die üblichen Größen von Eismaschinen und die Unterschiede der Modelle. Zur Auswahl haben Sie Kühlakku- und Kompressor-Maschinen. Außerdem erfahren Sie, wie sich die Maschinen reinigen lassen und wie laut sie während des Betriebs sind.

1. Eismaschine-Test: Welche Arten gibt es?

Mit einer Eismaschine werden kleine Mengen Eis hergestellt und gekühlt. In der Regel wird eine elektrische Eismaschine zu Hause verwendet und funktioniert nach dem einfachen Prinzip, die Eiszutaten so lange zu rühren, bis sie sich verdicken und zu cremigem Eis werden. Der Testsieger der Stiftung Warentest der Ausgabe 04/2021 ist die Medion MD18387.

Es gibt drei Kategorien Speiseeismaschine: die selbstkühlende Eismaschine mit Kompressor, die Eismaschine mit Kühlakku, sowie den Eiscreme-Zubereiter mit Gefrierbehälter. Der Unterschied ist nicht nur finanzieller, sondern auch funktionaler Natur. Denn während die Speiseeismaschine mit Kühlakku dauerhaften Platz im Tiefkühler erfordert, fällt dieser Nachteil bei Eismaschinen mit Kompressor weg. Alle drei Varianten finden Sie in der folgenden Tabelle gegenübergestellt:

Geräteart Eigenschaften
Eismaschine mit Kompressor
  • kein Kühlakku erforderlich
  • schnelle Zubereitung
  • meist teurer
  • flexibler bei der Eisherstellung
Eismaschine mit Kühlakku
  • benötigt Kühlakku
  • in der Regel günstiger
  • Platz im Tiefkühlfach erforderlich
  • braucht eine längere Vorbereitungszeit
Eiscreme-Zubereiter mit Gefrierbehälter
  • Eismasse wird vorab im Tiefkühlfach eingefroren
  • wird erst nach dem Einfrieren mit der Maschine aufgeschlagen
  • sehr cremiges Ergebnis möglich
  • gut für individuelle Portionen und Geschmäcker geeignet
  • benötigt ebenfalls Platz im Tiefkühlfach
Mehrere Eismaschinen nebeneinander auf einem Holzboden im Test

Eismaschinen mit Kompressoren sind häufig größer.

2. Wie viel Eis lässt sich mit einer Eismaschine herstellen?

Das Füllvolumen ist besonders wichtig beim Kauf einer Eismaschine für Zuhause. In großen Haushalten ist ein entsprechend höheres Füllvolumen empfehlenswert, wenn alle gerne Eis essen. Hier bieten sich beispielsweise Eismaschinen mit 2 Litern an. Bei weniger Personen reichen Maschinen mit 0,5 bis 1 Liter.

Klar ist, dass ein 1-Liter-Behälter sehr viel mehr Platz im Tiefkühler wegnimmt als ein 300-ml-Mini-Behälter. Solche Becher finden Sie bei einigen Modellen. Diese eher kleinen Eismaschinen ohne Kompressor sind speziell nur für den kleinen Eishunger oder einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt ausgelegt. Sind Sie also ein Gelegenheits-Eisschlecker, schauen Sie sich auf dem Markt um, ob die Behälter mit geringem Fassungsvermögen Ihren Anforderungen entsprechen und für Ihren Haushalt passen.

Ein Speiseeisbereiter kann zudem eine große oder kleine Öffnung für nachträgliches Einfüllen von Zutaten haben. Es gibt jedoch auch einige Modelle, die über keine Einfüllöffnung verfügen. Das bedeutet dann leider auch: Sie können nur wenige Eissorten zubereiten. Denn bei Fruchteis wird das Obst erst ganz am Ende des Gefrierprozesses hinzugegeben. Auch ein „Cookies & Cream“-Eis können Sie mit diesen Maschinen nicht zubereiten.

Im Test: Eine Eismaschine von Unold in Frontansicht steht zwischen anderen Geräten.

Obwohl einige Eismaschinen (zum Beispiel die Unold-Eismaschine Snow) recht kompakt gestaltet sind, können Sie hiermit zum Beispiel einen Liter Eis zubereiten.

3. Wie lange soll eine Eismaschine kühlen können?

Entscheiden Sie sich also für eine kleine Eismaschine ohne Kompressor, bei der ein Kühlakku zum Einsatz kommt, müssen Sie eine zweite Entscheidung treffen. Denn dieser Behälter muss durchgefroren werden, was unterschiedlich lange dauert. So benötigen einige Eismaschinen rund acht Stunden, um betriebsbereit zu sein, während andere teils über 24 Stunden benötigen.

Dies ist ein deutlicher Unterschied, den Sie schon beim Kauf berücksichtigen sollten. Werfen Sie doch einen Blick auf unseren Eismaschinen-Vergleich, um herauszufinden, welche Kühldauer die verschiedenen Akkusysteme benötigen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Eismaschinen

4.1. Kann man nur Eiscreme mit einer Eismaschine herstellen?

Nein, die meisten Geräte fungieren nicht nur für die Herstellung von Eiscreme. Es ist daher durchaus möglich, mit einer Eismaschine auch Frozen Joghurt und Eis-Sorbet herzustellen.

» Mehr Informationen

4.2. Welches Eis kann ich mit einer Eismaschine herstellen?

Wenn Sie Softeis besonders gern mögen, dann gibt es einige Modelle, die auch das können. Besonders die Modelle mit Kühlakku sind oft auch Softeismaschinen. Schauen Sie im Zweifelsfall genau in der Beschreibung nach.
Wichtig zu wissen ist aber: Softeismaschine bedeutet nicht, dass Sie sich nach der Eiszubereitung eine Waffel mit Softeis auftürmen können. Dafür brauchen Sie eine spezielle Maschine mit Zubehör, die das berühmte Muster bei der Ausgabe formt.

Unold-Eismaschine-Test: Eine Unold-Eismaschine, mit der Schokoladeneis hergestellt wurde.
Mit Eismaschinen können Sie nahezu jede Geschmacksrichtung kreieren, die Ihnen gefällt. Auch Zusätze wie Nüsse oder Schokostücke sind möglich.
» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller bieten Eismaschinen an?

Wenn Sie wie ein echter Profi Softeis, Vanilleeis und andere Rezepte ausprobieren wollen, können Sie sich eine gute Eismaschine kaufen. Bei diesen Herstellern finden Sie passende Heimgebrauch- und auch Gastro-Produkte:

  • Fwip
  • KitchenAid
  • Klamer
  • Krups
  • Medion
  • Ninja
  • ProfiCook
  • Severin
  • Unold
  • WMF
» Mehr Informationen

4.4. Wie lassen sich Eismaschinen reinigen?

Auch die beste Eismaschine für zuhause muss gereinigt werden – unabhängig von ihrer Qualität oder Marke. Gut sind die Maschinen, die sich schnell und einfach von Hand reinigen lassen. Nur wenige Geräte können im Geschirrspüler gereinigt werden. Allerdings ist das auch nicht nötig, denn die einzelnen Komponenten sind wirklich schnell abgewaschen.

» Mehr Informationen

4.5. Wie laut sind Eismaschinen?

Die Lautstärke von Eismaschinen ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Die meisten Eismaschinen haben jedoch einen Lautstärkepegel zwischen 42 und 55 Dezibel.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Eismaschine

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um das köstliche Strawberry-Cheesecake-Eis und das Produkt Snowberry & Choc von Klarstein. Ihnen wird gezeigt, wie einfach es ist, mithilfe dieser Eismaschine ein cremiges und fruchtiges Eis zu zaubern.

In diesem Video wird Ihnen ein umfassender Eismaschinen-Test vorgestellt, in dem sechs verschiedene Marken unter die Lupe genommen werden: WMF, Unold, Severin, Krups, Springlane und Medion. Ihnen werden die die Vor- und Nachteile jedes Produkts aufgezeigt.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Eismaschine Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Eismaschine Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eismaschine Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Eismaschinen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Mit Kompressor
Leistung
Display
zeigt verbleibende Zeit an
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Ninja Creami Deluxe
ca. 241 €
800 W
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Severin EZ 7407
ca. 169 €
135 W
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Unold Gusto 48845
ca. 260 €
180 W
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Cuisinart Solo Scoops Ice Cream Maker ICEM10
ca. 39 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Unold Profi Plus 48880
ca. 319 €
250 W
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Küchenkleingeräte