Das Wichtigste in Kürze
  • Elektroroller für Erwachsene mit 120 kg Tragkraft sind für Strecken bis zu 40 km ideal. Sie bieten einen hohen Fahrkomfort und haben laut diversen Online-Tests von E-Scootern eine sehr hohe Leistung.

E-Scooter-120-Kg-Test

1. Was sagen diverse Online-Tests von E-Scootern mit 120 kg Tragkraft zu den Leistungsdaten?

E-Scooter mit 120 kg im Test steht auf einer Ausstellungsfläche im Geschäft.

Auf diesem Bild sehen wir Niu-120-kg-E-Scooter, wovon nur das Modell „KQi3 Pro“ die Tragkraft von 120 kg aufweist, während die kleineren Modelle von Niu mit 100 kg Tragkraft angeboten werden.

Wie bei einem Auto oder einem Motorrad unterscheiden sich auch hier die Leistungsdaten von Modell zu Modell. Neben einer hohen Leistung sollte ein elektrischer Roller auch eine hohe Reichweite besitzen. Die besten E-Scooter mit 120 kg Tragkraft haben mit einer Akkuladung eine Reichweite von bis zu 40 km. Damit der Akku vollgeladen ist, benötigt er im Durchschnitt zwischen drei und fünf Stunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei den meisten Modellen 20 km/h.

2. Darf ich mit einem E-Roller mit 120 kg Tragkraft auf der Straße fahren?

Getestet: Ein E-Scooter mit 120 kg, mit Fokus auf sein Hinterrad, steht auf einer Ausstellungsfläche.

Dieser Niu-120-kg-E-Scooter arbeitet laut unseren Informationen mit doppelten Scheibenbremsen vorne und hinten, bei denen es sich um Regenerativbremsen handelt, die Energie zurück in den Akku liefern.

Für einen Elektro-Scooter benötigen Sie keinen Führerschein. Dennoch dürfen Sie mit einigen E-Rollern nicht auf der Straße fahren. Dafür benötigen Sie einen E-Scooter mit Straßenzulassung. Ohne diese haben Sie keine Erlaubnis, auf der Straße zu fahren und dürfen mit Ihrem E-Scooter ausschließlich auf privaten Grundstücken oder beispielsweise Feldwegen fahren. Bevor Sie also einen E-Scooter mit 120 kg Tragkraft kaufen, sollten Sie beachten, ob dieser eine Straßenzulassung hat oder nicht.

E-Scooter mit Straßenzulassung haben im Vergleich zu anderen Modellen eine Einschränkung in der Höchstgeschwindigkeit. Während E-Scooter mit Zulassung maximal 20 km/h fahren dürfen, erreichen andere Modelle bis zu 45 km/h.

Die Stiftung Warentest fasste in der Ausgabe 04/2023 Regeln zur Benutzung von E-Scootern zusammen.

Hinweis: Damit Sie Ihren E-Scooter so einfach wie möglich transportieren können, haben Sie die Möglichkeit diesen am Vorderrad einzuklappen. Laut diversen E-Scootern mit 120 kg Tragkraft Vergleichen beträgt das Nettogewicht meistens zwischen 13 und 15 kg.

3. Wie ist ein Elektroroller mit 120 kg Traglast ausgestattet?

Detailansicht des Vorderrads und der Trittfläche eines getesteten E-Scooters mit 120 kg.

Wie wir erfahren, hat dieser Niu-120-kg-E-Scooter vier verschiedene Fahrmodi: E-Sparen, Sport, Individuell und Fußgänger.

E-Scooter mit einer Belastbarkeit von 120 kg sind immer mit einem Vorder- und Rücklicht ausgestattet. Dies verbessert nicht nur Ihre Sicherheit, sondern auch die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Laut diversen E-Scootern mit 120 kg Tests spielt auch die Reifengröße beim Fahrkomfort eine Rolle. Je größer die Reifen sind, desto weniger bemerken Sie kleine Schlaglöcher oder sonstige Unregelmäßigkeiten auf dem Asphalt.

Wenn Sie mit Ihrem E-Roller nicht nur auf praktische Elektromobilität, sondern auch insgesamt geringere Kosten setzen und deshalb Ihren Stromvertrag wechseln wollen, finden Sie bei uns viele Kündigungsvorlagen. Darunter ist zum Beispiel eine Vorlage für Ihre Kündigung bei den Stadtwerken Gießen.

4. FAQ E-Scooter 120 kg: Was Sie schon immer wissen wollten.

4.1 Welche Hersteller von Elektro-Scootern sind besonders beliebt?

Neben Segway und Xiaomi gibt es noch weitere beliebte E-Scooter-Marken. Die zehn beliebtesten Hersteller finden Sie in dieser Auflistung:

  • BMW
  • Bugatti
  • NIU
  • Razor
  • Seat
  • Segway
  • Soflow
  • Vespa
  • Viron
  • Xiaomi
Nahaufnahme vom Lenker eines E-Scooters mit 120 kg im Test.

Laut unserer Recherche bietet der Hersteller dieser Niu-120-kg-E-Scooter ergänzend passende Schlösser und Taschen an.

» Mehr Informationen

4.2 Was sagt die Stiftung Warentest?

E-Scooter mit 120 kg im Test befindet sich ausgestellt auf einer weißen Fläche, im Fokus liegt das Trittbrett.

Dieser Niu-120-kg-E-Scooter hat, wie wir feststellen, eine Reichweite von ca. 50 km.

Die Stiftung Warentest hat in einer älteren Ausgabe mehrere E-Scooter getestet. Die getesteten E-Scooter mit 120 kg Traglast, Moovi StVO und e.Gear EG3178 wurden bei mit der Note „Mangelhaft“ bewertet, da diese entweder mit schwachen Bremsen und gesundheitsschädlichen Materialien ausgestattet waren oder bei Letzterem der Holm nach wenigen Kilometern auseinanderbrach.

» Mehr Informationen

4.3 Wie hoch ist die zugelassene Maximalgeschwindigkeit für E-Scooter 120 kg?

Die meisten E-Scooter 120 kg im Vergleich fahren ca. 20 km/h, welches auch gleichzeitig die zugelassene Höchstgeschwindigkeit ist. Schnellere Elektro-Scooter sind damit nicht für den Straßenverkehr zugelassen und dürfen nur auf Privatgelände genutzt werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema E-Scooter 120 kg

Das Video zeigt den Xiaomi Mi Electric Scooter 4 Pro (DE) in Aktion und gibt eine detaillierte Beschreibung seiner Features und Funktionen. Der Sprecher erklärt die Geschwindigkeit des Rollers sowie seine Reichweite und gibt Tipps zur Wartung und Pflege des Produkts. Das Video schließt mit einer Empfehlung für den Xiaomi Mi Electric Scooter 4 Pro (DE) als umweltfreundliche, praktische und effiziente Transportmöglichkeit.

In diesem YouTube-Video wird der Fokus auf E-Scooter mit einer belastbaren Kapazität von bis zu 150 kg gelegt. Es bietet einen umfassenden Vergleich verschiedener Modelle und stellt die besten E-Scooter für Personen mit einem Gewicht von 120 kg vor. Erfahre, welche Scooter die richtige Wahl für schwerere Fahrer sind und entdecke die besten Optionen für Komfort, Geschwindigkeit und Langlebigkeit.

Quellenverzeichnis