Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einem Dutch Oven können Sie schmoren, backen, braten und kochen. Der Gusseisen-Topf kann zum Beispiel auf offenen Feuerstellen, aber auch im heimischen Backofen verwendet werden. Gut geeignet ist er aufgrund der gleichmäßigen Wärmeverteilung vor allem für Schmorgerichte, Brot, Aufläufe und Eintöpfe. Je nach Volumen der Töpfe liegen sie preislich bei 50 bis 140 Euro.
So wurde getestet
Im Dutch-Oven-Test prüfen wir das generelle Volumen der Töpfe und betrachten die Bauweise. Kleine Extras wie eine Öffnung für ein Bratenthermometer oder ein Deckelheber werden ebenfalls betrachtet. In unserem Praxis-Test bereiten wir ein Brot im Ofen zu. Dabei bewerten wir, wie luftig und dennoch knusprig das Brot im Dutch Oven wird.
Testsieger
BBQ-Toro DO9P
5639 Bewertungen
Der BBQ-Toro DO9P bietet ein Volumen von 9 Litern und hat einen Umfang von 29,5 Zentimetern. Am Henkel gibt es eine kleine Mulde zum Aufhängen und der Deckelheber hat einen längeren Stiel. Außerdem punktet der Dutch Oven mit einem kleinen Auslass für Thermometer. Die Brotkruste ist knusprig, aber dennoch weich. Auch optisch ist das Brot sehr gelungen.
Einsteiger-Tipp
Overmont Feuertopf
1656 Bewertungen
Der Overmont-Feuertopf hat ein kleineres Volumen von 6,3 Litern, aber dennoch einen Durchmesser von 29,2 Zentimetern. Mitgeliefert werden sowohl ein Deckelheber als auch ein Rezeptheft. Nur auf Kleinigkeiten wie einen Auslass oder auf eine Mulde im Henkel müssen Sie verzichten. Dennoch ist der Dutch Oven vor allem für den heimischen Gebrauch und kleinere Portionen sehr gut geeignet.
Premium-Alternative
Rösle Vario
3044 Bewertungen
Der Rösle Vario fällt vor allem durch den großen Durchmesser von 35 Zentimetern auf. Das Volumen liegt bei 8,5 Litern. In unserem Test passt der Topf gerade so in einen klassischen Backofen. Es gibt keinen Deckelheber, sondern stattdessen einen angeschraubten Deckel. Durch den Drehmechanismus wirkt er jedoch etwas weniger sicher. Die Brotkruste ist bei diesem Dutch Oven deutlich knuspriger.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
BBQ-Toro DO9P
Overmont Feuertopf
Rösle Vario
Kaufratgeber
Dutch-Oven-Test: Welche Typen gibt es?
Wie groß sollte ein Dutch Oven sein?
Welches Zubehör ist für einen Dutch Oven wichtig?
Fragen und Antworten rund um das Thema Dutch Oven
Kommentare
Vergleichstabelle Dutch Oven
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 08.10.2025
1 - 8 von 15: Beste Dutch Ovens im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Dutch Oven Vergleich
Petromax Feuertopf ft12
Vergleichssieger
Grillfürst Dutch Oven DO 9
Preis-Leistungs-Sieger
Enders Switch Grid Dutch Oven Rib Roaster 7795
Petromax Feuertopf ft9-t Einsteiger-Set
Overmont Emaille Gusseisen Topf
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Petromax Feuertopf ft12
Grillfürst Dutch Oven DO 9
Enders Switch Grid Dutch Oven Rib Roaster 7795
Petromax Feuertopf ft9-t Einsteiger-Set
Overmont Emaille Gusseisen Topf
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Petromax Feuertopf ft12
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Grillfürst Dutch Oven DO 9
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Enders Switch Grid Dutch Oven Rib Roaster 7795
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Petromax Feuertopf ft9-t Einsteiger-Set
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Overmont Emaille Gusseisen Topf
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
2303 Bewertungen
665 Bewertungen
2211 Bewertungen
110 Bewertungen
6294 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Eigenschaften
Material
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
max. Fassungsvermögen
12,8 l
10,5 l
7,8 l
7,5 l
5,2 l
Größe des Topfes
Ø 35 cm
Ø 29,6 cm
34,5 x 22,5 cm
Ø 36,4 cm
Ø 26 cm
Höhe inkl. Deckel
24 cm
27,1 cm
13 cm
19,2 cm
18 cm
Komfort & Sonstiges
Füße
inkl. Deckelheber
bereits eingebrannt
keine Herstellerangabe
inkl. Rezepte
Rezeptheft
weitere Größen
•0,56 l
•0,93 l
•3,5 l
•5,5 l
•und weitere
•2 l
•4 l
•6 l
•9 l
•und weitere
•keine weiteren Größen
•3,5 l (mit Füßen)
•3,5 l (ohne Füße)
•5,5 l (mit Füßen)
•und weitere
•4,3 l
•6,6 l
Gewicht
13,9 kg
11,4 kg
8 kg
10,1 kg
5,5 kg
Vorteile
besonders hohes Fassungsvermögen
für Gerichte für bis zu 20 Personen
hochwertige Verarbeitung
besonders sicherer Stand dank extra hoher T-Füße
in vielen Größen erhältlich
Thermometerdurchführung in Topf und Deckel
sowohl zum Grillen als auch zuum Brotbacken geeignet
einsetzbares Rib Back aus Edelstahl
spezielle Deckelstruktur für gleichmäßige Kondenswasserverteilung
viele weitere Größen verfügbar
robustes Material
inklusive Deckelheber, Pflegepaste und Untersetzer
Der Dutch Oven von BBQ-Toro ist im Inneren des Kartons mit Folie verpackt. Mitgeliefert wird ein praktischer Deckelheber. Dieser ist im Vergleich zu anderen Deckelhebern etwas länglicher designed. Qualitativ ist der Dutch Oven aus Gusseisen sehr hochwertig gestaltet.
Insgesamt erwartet Sie ein Fassungsvermögen von 9 Litern. Dieses Volumen teilt sich in 7,2 Liter für den Topf und 1,8 Liter für den Deckel.
Testbericht: BBQ-Toro DO9P
Der Deckel des Dutch Ovens passt, lässt sich aber noch ein wenig verschieben. Das ist bei Gusseisen-Töpfen dieser Art aber ganz normal. Der Topf ist bereits eingebrannt, sodass wir ihn direkt verwenden können.
Zuerst stellen wir den passenden Teig für unser Brot aus dem BBQ-Toro Dutch Oven her:
400 g Weizenmehl
1 Packung Trockenhefe
1 TL Salz
250 ml lauwarmes Wasser
Hinweis: Wer mit Dutch Oven nicht vertraut ist, mag sich vielleicht über die Wahl zum Brotbacken wundern. Doch im Dutch Oven kann man hervorragend Brot backen. Durch die dickwandige Gusseisenkonstruktion verteilt sich bei hochwertigen Produkten die Hitze gleichmäßig und speichert sie gut. Das sorgt für eine knusprige Kruste und ein saftiges Inneres – ideal für Brot und ideal für einen Test der Hitzeverteilung.
Den Teig kneten wir und lassen ihn 15 Minuten gehen. Wir schneiden ein Stück Backpapier zurecht. Nur die Ecken müssen leicht zugeschnitten werden. Danach formen wir den Teig zu einer Kugel und legen ihn in den Dutch Oven.
Für unseren Dutch-Oven-Test überprüfen wir außerdem die Maße und Angaben des Herstellers:
Gewicht: Der Dutch Oven soll offiziell 9 kg wiegen. In unserem Test wiegen wir 8,7 kg mit Deckel.
Innenhöhe: Offiziell liegt dieser Wert bei 13 cm. Wir messen allerdings 10 cm.
Der Durchmesser des Dutch Ovens liegt außerdem bei 29,5 cm. Er verfügt über kleine Füße. Wir können ihn daher für unseren Test nicht auf das Gitter stellen. Stattdessen passt er aber gut auf das Backblech. Für eine Feuerstelle sind Füße jedoch sehr wichtig, sodass das ein Qualitätsmerkmal ist.
Praktisch ist außerdem die kleine Mulde an der Seite. Dort können Sie ein Kabel von einem Bratenthermometer durchführen und die Temperatur von außen messen (mit geschlossenem Deckel).
Wir heizen den Ofen für 10 Minuten vor und backen das Brot danach für 30 Minuten bei 220 Grad Celsius Ober-/Unterhitze. Nach dieser Zeit entfernen wir mit dem Deckelheber den Deckel. Das klappt gut und ohne Sicherheitsrisiko.
Bei anderen Broten ist noch etwas Nachbräunen ohne Deckel nötig. Beim BBQ-Toro sind wir allerdings schon nach der eigentlichen Backzeit der Meinung, dass das Brot nicht nachgebräunt werden muss.
Nachdem wir es 15 Minuten abgekühlt haben, prüfen wir die Kruste. Diese ist optisch sehr ansprechend und glatter als bei den anderen Broten. Die Kruste fühlt sich zudem etwas weicher an. Das ist am Ende aber natürlich Geschmacksache.
Tipp: Natürlich kann der Dutch Oven noch sehr viel mehr als nur Brotbacken. Wenn Sie nur am Backen interessiert sind, lohnt sich auch ein Blick in unseren Brotbackautomaten-Test. Und im Brotmesser-Test und im Brotkasten-Test finden Sie die Standardausrüstung für das fertig gebackene Brot.
Unser Fazit: BBQ-Toro DO9P
Der Dutch Oven von BBQ-Toro überzeugt uns im Test auf ganzer Linie. Handhabung, Qualität und Ergebnisse beim Brotbacken machen ihn zum Testsieger.
Der Topf bietet das größte Volumen, ist aber grundlegend auch noch in anderen Größen verfügbar. Sie erhalten den Topf auch in 1,8 Liter, 4,2 Liter, 7,3 Liter oder sogar mit 13,6 Liter Volumen.
Praktisch sind der kleine Auslass für ein Thermometer-Kabel und auch die Henkel-Mulde. So lässt sich der Topf über einer Feuerstelle leichter aufhängen. Der Deckelheber sorgt dafür, dass Sie den heißen Deckel nicht berühren müssen und auch keinen Topfhandschuh benötigen.
Testsieger
BBQ-Toro DO9P
5639 Bewertungen
ab 54,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Overmont Feuertopf im Test
Einsteiger-Tipp
Overmont Feuertopf
1656 Bewertungen
Der Dutch Oven von Overmont wird in einem Karton geliefert und ist mit Pappe und Folie geschützt. Ebenfalls im Lieferumfang befinden sich ein Deckelheber, aber auch ein kleines Rezeptbuch.
Die Verarbeitung des Dutch Ovens aus Gusseisen wirkt sehr gut. Der Henkel ist jedoch etwas dünner gestaltet. Das gesamte Volumen des Topfes liegt bei 6,3 Litern. Ein Teil davon gehört aber zum Volumen des Deckels. Dieser kann auf Wunsch als Pfanne verwendet werden.
Testbericht: Overmont Feuertopf
Der Deckel liegt gut und sicher auf dem Dutch Oven. Er lässt sich ein wenig verschieben, was für das Material aber nicht ungewöhnlich ist. Vor unserem Dutch-Oven-Test kümmern wir uns um die frische Zubereitung des Teigs – bestehend aus Mehl, Trockenhefe, Salz und Wasser.
Nachdem dieser 15 gehen konnte, schneiden wir auch hier Backpapier zu. Dieses muss an den Ecken etwas stärker als beim BBQ-Toro abgeschnitten werden.
Außerdem prüfen wir die Angaben des Herstellers:
Gewicht: Offiziell liegt das Gewicht des Dutch Ovens bei 6,21 kg. Das können wir in unserem Dutch-Oven-Test aber nicht bestätigen. Wir messen 7,9 kg.
Innenhöhe: Eine offizielle Angabe, wie hoch der Topf innen ist, gibt es nicht. Grundlegend ist der gesamte Dutch Oven aber eher etwas flacher gestaltet. Wir messen dennoch eine Innenhöhe von 14 cm.
Der Durchmesser des Dutch Ovens beträgt 29,5 cm. Ähnlich wie beim BBQ-Toro-Dutch-Oven bietet auch dieser Topf kleine Standfüße. Damit können Sie ihn auch gut in die Glut stellen oder durch den Henkel über eine Feuerstelle aufhängen. Eine Mulde zum leichteren Aufhängen gibt es jedoch nicht.
Zudem verzichtet Overmont bei diesem Dutch Oven auch auf die kleine Rille an der Seite. Damit ist es nicht möglich, ein Bratenthermometer-Kabel passgenau (ohne dass sich der Deckel verschiebt) einzuführen.
Der Dutch Oven wurde vom Hersteller bereits eingebrannt, sodass wir direkt starten können. Wir gehen bei diesem Dutch-Oven-Test genauso vor wie beim ersten Topf. Wir heizen den Ofen vor und backen das Brot eine halbe Stunde bei 220 Grad Celsius.
Nach dieser Zeit verwenden wir den mitgelieferten Deckelheber, um die Bräunung zu begutachten. Da das Brot tatsächlich noch recht hell ist, bräunen wir es ohne Deckel für weitere 10 Minuten nach.
Nachdem das Brot 15 Minuten abgekühlt ist, testen wir die Konsistenz und den Geschmack. Es ist gleichmäßig durchgebacken und verfügt über eine knusprige Kruste. Diese ist auch etwas härter als beim BBQ-Toro-Brot. Dieses wurde allerdings auch nicht noch mal nachgebräunt. Im Inneren ist auch dieses Brot sehr luftig. Es lässt sich leicht schneiden.
Unser Fazit: Overmont Feuertopf
Der Dutch Oven von Overmont bietet 6,3 Liter Volumen und ist insgesamt etwas kleiner gestaltet, zumindest in der Höhe. In den Backofen passt der Topf problemlos. Sie erhalten den Dutch Oven wahlweise auch in einer kleineren Größe mit 4,2 Litern. Mitgeliefert wird neben dem Deckelheber außerdem auch ein kleines Rezeptbuch.
Unser Brot gelingt im Dutch-Oven-Test einwandfrei. Qualitativ sind sich die Töpfe von Overmont und BBQ-Toro sehr ähnlich. Da es keine Mulde im Griff und keinen Auslass im Topf gibt, erreichte Overmont aber nur den zweiten Platz. Dennoch ist der Dutch Oven eine Empfehlung wert und vor allem durch den Deckelheber auch sicher nutzbar.
Einsteiger-Tipp
Overmont Feuertopf
1656 Bewertungen
ab 49,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rösle Vario im Test
Premium-Alternative
Rösle Vario
3044 Bewertungen
Der Dutch Oven von Rösle ist gleich in zwei Kartons verpackt (Lieferkarton und eigentlicher Karton). Im Inneren schützt der Hersteller den Gusseisen-Topf mit Folie und Pappe.
Auffällig ist direkt die Größe des Dutch Ovens. Es erwarten Sie zwar „nur“ 8,5 Liter Volumen, aber der Topf ist dennoch sehr groß. Der Henkel liegt separat im Lieferumfang und muss daher erst angebracht werden. Das gelingt problemlos durch das schrittweise Einhängen. Ebenfalls einzeln im Lieferumfang ist ein Deckel.
Generell funktioniert der Dutch Oven nicht mit einem Deckelheber, wie die anderen Test-Töpfe. Stattdessen muss der Henkel per Drehmechanismus montiert werden.
Testbericht: Rösle Vario
Der Rand des Topfes wirkt insgesamt dünner als bei den zwei anderen Produkten. Gerade in Anbetracht der Größe hätten wir uns hier etwas mehr Randstärke gewünscht. Allerdings hätte sich dadurch das Gewicht noch weiter erhöht. Dieses ist bereits jetzt recht hoch.
Gewicht: Offiziell wiegt der Dutch Oven dem Hersteller zufolge 12 kg. Auf unserer Waage messen wir jedoch sogar 12,7 kg.
Innenhöhe: Eine konkrete Innenhöhe gibt der Hersteller nicht an. Wir messen 12,7 cm.
Der generelle Durchmesser ist deutlich größer als bei den zwei anderen Dutch Oven. Er liegt bei 36 cm. Zwei Extras, die auch unser Testsieger aufweist, sind beim Rösle-Dutch-Oven vertreten.
kleine Rille für ein Bratenthermometer-Kabel
Mulde am Henkel für Feuerstellen
Der Hersteller verzichtet jedoch auf Füße. Das hat den Vorteil, dass der Dutch Oven leichter in den Backofen gestellt werden kann. Er könnte dadurch sogar auf dem Herd verwendet werden (wobei die Größe dafür recht ungeeignet ist).
Ohne Füße ist es allerdings schwer möglich, den Dutch Oven in die Glut zu stellen. Hier ist Vorsicht geboten, da er mit dem glatten Boden leider wegrutschen könnte.
Der Deckel sitzt gut auf dem Dutch Oven. Er hat genau wie die anderen Bräter-Deckel ein wenig Spiel zu allen Seiten. Eine Besonderheit ist aber der Knauf. Sie heben den Deckel nicht mit einem Deckelheber, sondern mit dem anschraubbaren Knopf an.
Dieser hat einen großen Nachteil. Er verfügt nur über einen einfachen Drehmechanismus. Durch das hohe Gewicht des Deckels (dieser wiegt allein schon gut 2 kg) dreht sich der Deckel von allein. Das bedeutet, dass sich der Knauf selbstständig lösen kann. Das stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Wann immer wir den Deckel im Test anheben, dreht dieser sich bereits ein wenig und schraubt den Knauf langsam auf. Zusätzlich ist es hier deswegen nötig, einen Topfhandschuh zu verwenden. Dafür wiederum ist der Knauf sehr klein gestaltet.
Da der Topf noch nicht eingebrannt ist, muss dieser Schritt zuerst von uns erledigt werden. Erst danach können wir mit dem Dutch-Oven-Test beginnen. Wir bereiten unseren Brotteig vor und lassen ihn 15 Minuten gehen.
Das Backpapier passt vollständig in den Topf und muss auch an den Ecken nicht mehr zugeschnitten werden. Wir stellen den Dutch Oven in den vorgeheizten Ofen. Er passt rein, aber nur sehr knapp.
Wichtig: Damit der Deckel am Ende nicht heiß wird, schrauben wir ihn für den Betrieb im Backofen einfach ab. Dadurch müssen wir beim Anschrauben zwar aufgrund der Hitze vorsichtig sein, sparen uns aber den Topfhandschuh.
Nach 30 Minuten entscheiden wir uns auch hier, das Brot mit offenem Deckel noch ein wenig nachzubräunen. Allein den Deckel abzunehmen, gestaltet sich hier aber deutlich umständlicher als bei den anderen Geräten.
30 Minuten bei 220 Grad Celsius
10 weitere Minuten ohne Deckel
Aufschnitt nach dem Backen.
Das Brot sieht nach dem Abkühlen optisch äußerst ansprechend aus – sogar am appetitlichsten im ganzen Test. Die Kruste ist deutlich härter und knuspriger. Das ist auch beim Schneiden direkt hörbar. Da dies am Ende aber Geschmacksache ist, zählt hier nur, dass das Brot hier tendenziell schneller braun wird.
Unser Fazit: Rösle Vario
Der Dutch Oven von Rösle punktet durch die enorme Größe. Der Durchmesser ist mit 36 cm sehr groß, aber es passen dennoch „nur“ 8,5 Liter hinein. Bei unserem Testsieger sind es 9 Liter bei einem Durchmesser von 29,5 cm. Sie erhalten den Dutch Oven von Rösle aber wahlweise auch in der Größe 5,5 Liter.
Falls Sie einen Dutch Oven suchen, der keine Füße hat, ist das Modell gut geeignet. Es muss allerdings vorher noch eingebrannt werden, bevor Sie starten können. Sie dürfen sich aber über einige praktische Extras wie eine Henkel-Mulde und einen Auslass für ein Kabel freuen. Nur bei der Deckel-Gestaltung hätten wir uns aufgrund der Knauf-Konstruktion mehr Sicherheit gewünscht.
Premium-Alternative
Rösle Vario
3044 Bewertungen
ab 83,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Dutch Ovens-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Dutch Ovens Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Ein Dutch Oven ist ein Gusseisentopf, in dem mittels Ober- und Unterhitze Fleisch, Gemüse und Eintöpfe zubereitet werden können.
Bei den holländischen Öfen (wörtliche Übersetzung) ist ein Deckelheber sehr praktisch, da der Dutch Oven sehr heiß wird.
Vor der ersten Nutzung muss ein Dutch Oven eingebrannt werden, damit eine Patina entsteht. Einige Hersteller brennen die Töpfe aber selbst ein.
Ein Dutch Oven lässt sich nicht nur über einer Feuerstelle, sondern auch im heimischen Backofen verwenden.
Der Dutch Oven besteht in der Regel aus Gusseisen und kann sogar über einer Feuerstelle hängen. Das Material ist sowohl besonders robust, als auch vor allem dafür bekannt, Hitze gut anzunehmen und zu speichern und das über einen langen Zeitraum.
Damit Ihr neuer Gusseisentopf auch all die optimalen Eigenschaften dieses Materials zeigen kann, sollten Sie darauf achten, dass das Gusseisen überall gleichmäßig dick ist. Dies spricht für eine hohe Verarbeitungsqualität.
Die robusten Töpfe sind nicht nur für Outdoor-Fans geeignet, sondern kommen sogar in der heimischen Küche zum Einsatz. Beliebt sind sie vor allem für die rustikale Zubereitung und gleichmäßige Hitzeverteilung.
In unserer Kaufberatung erfahren Sie, ob ein Dutch Oven mit oder ohne Füße besser geeignet ist und was Sie überhaupt alles im Dutch Oven zubereiten können. Wir verraten Ihnen, welche Größe für Sie passend ist und wie Sie Ihren Dutch Oven reinigen sollten.
1. Dutch-Oven-Test: Welche Typen gibt es?
Man kann grob zwischen Dutch Ovens ohne Füße und mit Füßen unterscheiden.
Typ
Anmerkungen
Dutch Oven mit Füßen
meist 3 Füße
wird in die heiße Glut gestellt
verfügt meist über einen Henkel (für Schwenkgrill)
Feuertöpfe mit Füßen sind nur für den Gebrauch über offenem Feuer gemacht (nicht für den heimischen Herd)
durch die Füße sitzt der Dutch Oven näher an der Gluthitze und kann sich stärker erhitzen
teilweise haben die Modelle auch Füße an den Deckeln (diese können dann in die Glut gestellt und als Pfanne genutzt werden)
häufig mit Topfständer, sodass sie auch in der Glut stehen können
2. Wie groß sollte ein Dutch Oven sein?
Die Füllmenge bzw. die Größe eines Dutch Oven wird in qt (Quarter) angegeben. Ein qt entspricht in etwa 0,95 Litern. Die Hersteller halten sich allerdings nicht unbedingt immer genau daran, weswegen wir in unserem Dutch-Oven-Vergleich die Füllmenge für Sie in Liter angegeben haben.
Dutch Oven mit 3 Liter Volumen: gut für 1 bis 2 Personen
Dutch Oven mit 5 Liter Volumen: gut für 2 bis 3 Personen
Dutch Oven mit 7 Liter Volumen: gut für 4 bis 6 Personen
Dutch Oven mit 9 Liter Volumen: gut für 6 bis 8 Personen
Ist der Dutch Oven zu klein, passt nicht genug hinein. Ist er zu groß, dauert das Aufheizen länger. Vor allem für Gerichte wie Schmorbraten, Gulasch oder auch zum Backen von Brot reicht ein Mini-Dutch-Oven nicht immer aus.
Ein Dutch Oven mit Füßen eignet sich gut für Feuerstellen.
3. Welches Zubehör ist für einen Dutch Oven wichtig?
Das wichtigste Zubehör für die Dutch-Oven-Feuerschale sind ein Deckelheber, Henkel oder Griffe. Es muss irgendeine Option geben, um den heißen Bräter anzuheben. Denn der Topf wird extrem heiß und sollte auf keinen Fall mit der bloßen Hand angefasst werden. Falls Sie sich einen Dutch Oven kaufen, der keinen Deckelheber hat, kann dieser teilweise auch nachgekauft werden. Hierfür benötigt es aber einen Griff auf der Oberseite des Deckels.
Bei Handgriffen auf der Seite müssen Sie darauf achten, dass diese für Topfhandschuhe breit genug sind. Ein Henkel sollte sich idealerweise abnehmen lassen. Dieser ist gut für Feuerstellen geeignet. Aber auch feuerfeste Grillhandschuhe können im Notfall gute Dienste leisten.
Achtung: Verwenden Sie zum Deckelabheben immer einen Deckelheber aus Gusseisen oder feuerfeste Handschuhe für Griffe und Henkel. Grillzangen sind zu schwach. Verbrennungsgefahr!
Einige Hersteller bieten den Dutch Oven günstig als Set mit zahlreichem Dutch-Oven-Zubehör an. In solchen Kombinationsangeboten sind meist noch eine Transportbox bzw. eine Transporttasche, ein Topfständer (falls der Topf keine Füße hat), zusätzliche Gusseisen-Pfannen und kleinere Töpfe sowie eine geriffelte Grillplatte enthalten. Wir empfehlen solche Sets vor allem, wenn Sie größere BBQs veranstalten möchten und gleich mehrere Speisen mit Gusseisen zubereiten möchten.
Teilweise werden bei einem Gusseisen-Bräter auch alle Elemente vereint: Deckelheber, Griff am Deckel, Griff an den Seiten (am Bräter und am Deckel) und zusätzlicher Henkel.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Dutch Oven
4.1. Kann ich den Dutch Oven auf dem Gasgrill verwenden?
Ja, Sie können den Dutch Oven auf den Gasgrill stellen und so mit dem Dutch Oven kochen. Für eine optimale Hitzeentwicklung und beste Garergebnisse sollten Sie allerdings lieber einen Schwenk-, Kugel- oder Holzkohlegrill verwenden. Denn die Hitze kommt bei einem Gasgrill ausschließlich von unten, eine Rundumhitze ist dann nicht möglich. Und gerade die macht den Dutch Oven so besonders.
Die meisten Produkte in unserem Dutch-Oven-Vergleich 2025 sind schon eingebrannt. Wer seinen Gusseisentopf für den Grill jedoch selber einbrennen muss, sollte dies so tun:
Am besten funktioniert das Einbrennen in einem Holzkohle- oder Kugelgrill. Alternativ kann der Backofen zu Hause verwendet werden.
Reiben Sie den Topf mit Sonnenblumenöl ein und wischen Sie noch einmal mit Küchenkrepp nach.
Stellen Sie nun den Topf mit der Öffnung nach unten auf den Grill, den Deckel legen sie oben drauf. Im Backofen zeigt die Öffnung nach oben, der Deckel bleibt draußen.
Brennen Sie jetzt den Topf ca. eine Stunde bei 200 °C ein. Eine schwarze Schicht entsteht, die sogenannte Patina.
Lassen Sie den Topf abkühlen und wischen Sie dann noch einmal mit Öl nach. Fertig!
4.3. Welche Marken und Hersteller von Dutch Oven sind besonders beliebt?
Wenn Sie sich einen Dutch Oven kaufen möchten, können Sie sich unter anderem bei diesen Marken umsehen. Wichtig ist aber vor allem, dass der Dutch Oven nicht zu klein oder zu groß ist, sondern genau zu Ihren Anforderungen passt.
Der Dutch Oven heißt nicht umsonst so. Diese Art des Topfes wurde bereits im 16. Jahrhundert in den Niederlanden erfunden und war dort weit verbreitet. Der Brite Abraham Darby brachte das Verfahren zur Herstellung solcher gusseisernen Töpfe 1708 nach England, weshalb der Topf dort Dutch Oven genannt wurde.
Der Deckel, welcher durch die Füße auch als Pfanne genutzt werden kann
4.5. Welches sind die besten Tipps für einen Dutch Oven?
Wenn Sie diese allgemeinen Hinweise befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrem Feuertopf haben und mit Sicherheit immer leckere und aromatisch zubereitete Speisen genießen können.
Falls der Dutch Oven nicht vom Hersteller eingebrannt ist, muss er gut eingebrannt werden.
Trocknen Sie den Dutch Oven immer gut ab und reinigen Sie ihn nie mit Spülmittel oder einer Drahtbürste. Das könnte der Patina schaden.
Reiben Sie nach jeder Reinigung den Dutch Oven dünn mit gutem Öl ein. Das stärkt die Patina.
Stellen Sie den Dutch Oven nicht ins Wasser. Er könnte sonst rosten.
Gießen Sie keine kalten Flüssigkeiten in einen heißen Dutch Oven. Das Material könnte brechen.
Wenn Sie den Dutch Oven nicht verwenden, lagern Sie etwas gefaltetes Küchenpapier zwischen Deckel und Topf. So kann die Luft zirkulieren und das Öl der Patina wird nicht ranzig.
Stellen Sie einen leeren Dutch Oven nie lange ins Feuer. Er könnte sich verbiegen oder brechen.
Kochen Sie anfangs keine säuerlichen Gerichte im Dutch Oven. Die Säure greift die frische Patina an.
Einfach klares Wasser in den Topf und wieder ab auf den Grill damit. Warten Sie bis das Wasser kocht und lassen Sie es eine Weile simmern. Nehmen Sie den Topf anschließend vom Grill und lassen sie das Wasser etwa handwarm abkühlen. Nun können Sie eingekrustete Essensreste einfach mit der rauen Seite eines Schwamms abwischen.
Tipp: Wenn Sie Ihren Dutch Oven aus Versehen doch einmal mit Spülmittel gereinigt haben, kommen Sie nicht darum herum, ihn noch einmal einbrennen zu müssen. Falls Sie allerdings über einen Pyrolyse-Backofen verfügen, können Sie den Topf ganz einfach dort hineingeben und das Einbrennen wird viel einfacher.
In dem YouTube-Video wird die Petromax Kastenform K4 vorgestellt. Es werden ihre Eigenschaften, wie z. B. die emaillierte Beschichtung und ihre besondere Form, erklärt und gezeigt, wie sie für die Zubereitung verschiedener Gerichte, wie Brot und Kuchen, im Outdoor-Bereich eingesetzt werden kann. Außerdem werden Tipps zur Reinigung und Pflege der Kastenform gegeben.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Dutch Oven Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Dutch Oven Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dutch Oven Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Dutch Ovens in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Größe des Topfes
Höhe inkl. Deckel
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Petromax Feuertopf ft12
ca. 113 €
Ø 35 cm
24 cm
Sofort lieferbar
Platz 2
Grillfürst Dutch Oven DO 9
ca. 94 €
Ø 29,6 cm
27,1 cm
Sofort lieferbar
Platz 3
Enders Switch Grid Dutch Oven Rib Roaster 7795
ca. 64 €
34,5 x 22,5 cm
13 cm
Sofort lieferbar
Platz 4
Petromax Feuertopf ft9-t Einsteiger-Set
ca. 117 €
Ø 36,4 cm
19,2 cm
Sofort lieferbar
Platz 5
Overmont Emaille Gusseisen Topf
ca. 48 €
Ø 26 cm
18 cm
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dutch Oven Test 2025.