Vorteile
- viele Anschlüsse
- geringes Eigengewicht
- viel Speicherplatz
Nachteile
- vergleichsweise geringe Display-Auflösung
Dell-Laptop Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Dell Inspiron 14 5441 | Dell Inspiron 16 5645 | Dell G15 5530 | Dell XPS 14 (9440) | Dell Inspiron 16 7640 | Dell Latitude 5540 | Dell XPS 13 9350 | Dell XPS 13 (9340) |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dell Inspiron 14 5441 10/2025 | Dell Inspiron 16 5645 10/2025 | Dell G15 5530 10/2025 | Dell XPS 14 (9440) 10/2025 | Dell Inspiron 16 7640 10/2025 | Dell Latitude 5540 10/2025 | Dell XPS 13 9350 10/2025 | Dell XPS 13 (9340) 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Laptop-Typ | Business-Notebook | Business-Notebook | Gaming-Laptop | Multimedia-Laptop | Business-Notebook | Business-Grafik-Laptop | Business-Notebook | Multimedia-Laptop |
Leistungsdaten | ||||||||
Prozessor-Typ | Snapdragon X Plus 8-Kern-Prozessor | AMD Ryzen 7 8840U 8-Kern-Prozessor | Intel Core i7-13650HX 14-Kern-Prozessor | Intel Core Ultra 7 155H 16-Kern-Prozessor | Intel Core Ultra 7 155H 16-Kern-Prozessor | Intel i5-1345U 10-Kern-Prozessor | Intel Core Ultra 5 226V 8-Kern-Prozessor | Intel Core Ultra 7 155H 16-Kern-Prozessor |
Taktfrequenz | 3,4 GHz | 3,3 GHz (Boost bis zu 5,1 GHz) | 3,7 GHz (Boost bis zu 4,9 GHz) | 3,8 GHz (Boost bis zu 4,8 GHz) | 3,8 GHz (Boost bis zu 4,8 GHz) | 4,7 GHz | 3,5 GHz (Boost bis zu 4,5 GHz) | 3,8 GHz (Boost bis zu 4,8 GHz) |
Arbeitsspeicher | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 32 GB RAM |
RAM-Erweiterung möglich | keine Herstellerangabe | 64 GB | keine Herstellerangabe | |||||
Ausstattung | ||||||||
Display-Größe | 14 Zoll matt | 16 Zoll matt | 15,6 Zoll matt | 14,5 Zoll matt | 16 Zoll matt | 15,6 Zoll matt | 13,4 Zoll matt | 13,4 Zoll matt |
Display-Auflösung | 1.920 x 1.200 Pixel | 1.920 x 1.200 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1.200 Pixel | 2.560 x 1.600 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1.200 Pixel | 1.920 x 1.200 Pixel |
Grafikkarte | Qualcomm Adreno | AMD Radeon Graphics | NVIDIA GeForce RTX 4060 | Intel Arc Graphics | NVIDIA GeForce RTX 4060 | Intel Iris Xe | Intel Arc Graphics | Intel Arc Graphics |
Massenspeicher SSD | HDD | 512 GB SSD | 1 TB SDD | 512 GB SSD | 512 GB SSD | 1 TB SDD | 512 GB SSD | 512 GB SSD | 1 TB SDD |
Akkukapazität | 54 Wh | 54 Wh | 86 Wh | 69,5 Wh | 90 Wh | 58 Wh | 55 Wh | 55 Wh |
Allgemeines | ||||||||
Betriebssystem | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Pro | Windows 11 Home | Windows 11 Home |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die amerikanische Marke Dell zählt zu den wichtigsten Computer-Herstellern weltweit. Nach Zahlen des Marktforschungsunternehmens Gartner hat Dell einen Marktanteil von über 15 % und ist damit der drittwichtigste Hersteller von PCs (nach HP und Lenovo). Gerade in Firmen und Büros sieht man häufig Dell-Rechner – und zwar mittlerweile hauptsächlich Laptops, auch wenn es nach wie vor Dell-Desktop-PCs gibt.
Dieses Dell-Laptop „Latitude 5440 P165G“ wiegt laut unseren Informationen knapp 1,4 kg.
Vom Dell-Business-Notebook über den Gaming-Laptop hin zum modernen Ultrabook hat Dell fast alle Laptop-Typen im Programm (nur Dell-Netbooks sucht man vergeblich). Zwar bestechen Dell-Notebooks auch durch ihr Design, doch das Hauptaugenmerk liegt sicher auf den Leistungsdaten. Auf welche technischen Aspekte Sie beim Kauf eines mobilen Dell-PCs besonders achten sollten, erklären wir Ihnen in unserem großen Dell-Laptop-Vergleich 2025.
Hier sehen wir das Dell-Laptop „Latitude 5440 P165G“ mit einem 13,3 Zoll Display und der üblichen Tastatur mit Touchpad.
Da jeder Anwender unterschiedliche Anforderungen an ein Notebook hat, gibt es unzählige verschiedene Laptop-Konfigurationen. Anhand bestimmter Eigenschaften lassen sich jedoch eine Reihe verschiedener Laptop-Typen identifizieren, zum Beispiel Gaming-Laptop, Business-Notebook oder Convertible.
In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Arten von Laptops kurz vor:
Laptop-Typ | Beschreibung |
---|---|
Gaming-Laptop |
|
Multimedia-Laptop / Business-Notebook ![]() |
|
Convertible-Laptop |
|
Wie wir hier deutlich erkennen, ist in diesem Dell-Laptop „Latitude 5440 P165G“ einen Intel Core i5 Prozessor verbaut, der für vieles völlig ausreicht. Wer mehr braucht, bekommt das Laptop auch mit einem i7 Prozessor von Intel.
Wenn Sie sich entschlossen haben, einen Dell-Laptop zu kaufen, stehen Ihnen eine Reihe von Entscheidungen bevor: Soll es ein Gaming-Laptop sein oder reicht ein Multimedia-Notebook? Oder entscheiden Sie sich gar für ein Convertible, das Laptop und Tablet in einem Gerät vereint? Wie stark muss der Prozessor sein und wie viele Arbeitsspeicher benötigen Sie in jedem Fall?
In den folgenden Kapiteln unseres Ratgebers werden wir Ihnen helfen, diese und weitere Fragen zu beantworten und den besten Dell-Laptop für Ihre Ansprüche identifizieren.
Das Touchpad bei diesem Dell-Laptop „Latitude 5440 P165G“ ist unseres Wissens ca 11,2 x 6,4 cm groß.
Der Begriff CPU ist ein anderer Name für den Prozessor. Das Akronym stammt aus dem Englischen und steht für “Central Processing Unit“ (deutsch: “zentrale Verarbeitungseinheit“).
Der Prozessor ist das “Arbeitstier“ eines Computers. Er ist dafür zuständig, die vielen simplen Berechnungen und Befehle auszuführen, die die Grundlage unserer komplexen Computer-Programme bilden. Daher ist ein leistungsfähiger Prozessor von zentraler Bedeutung für die Geschwindigkeit eines Rechners.
Die Geschwindigkeit eines Prozessors lässt sich an dessen Taktfrequenz ablesen. Die Taktfrequenz bezeichnet die Anzahl der Rechenoperationen, die ein Prozessor pro Sekunde durchführen kann, und wird heute in der Einheit Gigahertz (kurz: GHz) angegeben. Ein Gigahertz steht für eine Milliarde Rechenzyklen pro Sekunde.
Allerdings sind moderne Prozessoren aus mehreren separaten Rechenkernen aufgebaut, die unabhängig voneinander Rechenoperationen durchführen können. Üblich sind Prozessoren mit zwei bis acht einzelnen Rechenkernen. Wenn die Programme entsprechend optimiert sind, kann diese Prozessor-Architektur große Geschwindigkeitsvorteile mit sich bringen.
Achtung: Eine perfekte Ausnutzung aller vorhandenen Rechenkerne ist jedoch schwer bis unmöglich. Ein Prozessor mit zwei Rechenkernen ist also bei gleicher Taktfrequenz nicht unbedingt doppelt so schnell wie ein Prozessor mit einem einzelnen Rechenkern.
Um Strom zu sparen, laufen viele Prozessoren heutzutage im Standard-Betrieb mit einer geringeren Taktfrequenz, die erst bei der Ausführung besonders arbeitsintensiver Programme oder bei einem Videospiel automatisch auf das Maximum erhöht wird. Dies nennt man “Turbo-Boost“.
Neben der Taktfrequenz gibt es aber noch weitere Faktoren, die für die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit eines Prozessors eine Rolle spielen. Doch mit technischen Detailfragen müssen Sie sich dabei nicht zwangsläufig belasten: Die Bezeichnung des jeweiligen Prozessors kann schon viele Hinweise geben.
Mit einer Größe von 321,4 x 212 x 19,1 mm ist dieses Dell-Laptop „Latitude 5440 P165G“ unseres Erachtens relativ hoch.
In Dell-Laptops sind grundsätzlich Prozessoren des Marktführers Intel verbaut. Intel hat verschiedene Modellreihen, die auf unterschiedliche Marktsegmente abzielen und entsprechende Leistungsunterschiede haben. Die günstigsten (aber auch langsamsten) Intel-Prozessoren finden Sie in den Produktreihen “Celeron“ und “Pentium“. Die “Core i3“ und “Core i5′ sind schon leistungsfähiger und für Mittelklasse-Rechner gedacht. Die High-End-Prozessoren von Intel tragen die Bezeichnungen “Core i7“ und “Core i9“.
Doch nicht nur die Modellreihe ist wichtig, sondern auch die Prozessor-Generation. Denn Intel verbessert die eigenen Prozessoren ständig und bringt ungefähr im Jahresrhythmus neue Modelle auf den Markt. Bei gleicher Taktfrequenz sind die neueren Prozessoren immer schneller als ihre Vorgängermodelle. Und so erreichen oft auch neuere Modelle einer Modellreihe das Leistungsniveau älterer Versionen der nächsthöheren Modellreihe.
Die Prozessor-Generation können Sie an der ersten Ziffer der Modellnummer ablesen. Beim “Intel Core i7-7700HQ“ handelt es sich beispielsweise um einen Prozessor der siebten Generation, während der “Intel Core i7-8550U“ ein Prozessor der achten Generation ist.
Neben dem Prozessor ist auch der Arbeitsspeicher enorm wichtig für die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit eines Computers. Der besonders schnelle Arbeitsspeicher, auch RAM genannt, dient als Zwischenspeicher für unmittelbar benötigte Daten.
Der Arbeitsspeicher ist somit eine Art “Kurzzeitgedächtnis“ für den Computer. Im Arbeitsspeicher werden zum Beispiel aktuell geöffnete Word-Dokumente und Excel-Tabellen abgelegt, aber auch die Videodaten eines Netflix-Streams.
Dell-Notebooks werden mit Arbeitsspeicher in einer Größe von 4 Gigabyte (GB) bis 16 GB ausgeliefert. Bei einigen Modellen können Sie den Arbeitsspeicher bei Bedarf selbstständig auf bis zu 32 GB aufrüsten. Da schon das Betriebssystem selbst eine gewisse Menge Arbeitsspeicher belegt, raten wir dazu, ein Dell-Notebook mit mindestens 8 GB RAM zu wählen. Für die meisten Nutzer sollte dies ausreichen.
Wenn Sie hingegen gerne Computer spielen oder auf Ihrem Dell-Laptop hochauflösende HD-Videos schneiden möchten, sollten Sie eher zu einem Modell mit 16 GB RAM greifen. Gerade bei der besonders ressourcenintensiven Videobearbeitung kann auch das Upgrade auf 32 GB sinnvoll sein.
Wie wir bei unserer Recherche zum Dell-Laptop „Latitude 5440 P165G“ erfahren, wurde Dell 1985 in Texas gegründet und expandierte bereits 1987 nach Europa.
Die Grafikkarte ist für die grafische Darstellung auf dem Bildschirm zuständig und kann – je nach Anwendungszweck – ebenfalls starke Auswirkungen auf die Geschwindigkeit haben. Bei Grafikkarten kann man zwei Typen unterscheiden: den Grafikchips des Prozessors und die dedizierte Grafikkarte.
Für die meisten Multimedia-Anwendungen reichen die integrierten Grafikchips der Intel-Prozessoren mit der Bezeichnung “Intel (U)HD Graphics“ absolut aus. Und auch ältere Computerspiele stellen Sie nicht vor Probleme. Für den Großteil der Anwender ist also der Aufpreis für eine dedizierte Grafikkarte unnötig.
Anspruchsvolle Gamer, die moderne 3D-Spiele spielen möchten, kommen allerdings an einem Dell-Gaming-Laptop mit dedizierter Grafikkarte nicht vorbei. Besonders empfehlenswert sind die “GeForce GTX“-Grafikkarten des Herstellers Nvidia.
Neben den für uns hier sichtbaren Anschlüssen verfügt dieses Dell-Laptop „Latitude 5440 P165G“ u. a. über drei USB-Ports ( 1 x USB 3.0) und auch über einen Dockinganschluss unten am Gerät.
Groß oder klein? Glänzend oder matt? Touch oder kein Touch? Auch beim Display müssen einige Entscheidungen getroffen werden. Dell-Laptops gibt es jedoch mit einer ganzen Reihe verschiedener Arten von Displays, so dass Sie sicherlich ein passendes Dell-Notebook finden werden.
Der erste wichtige Punkt ist die Displaygröße – und damit auch die Portabilität des Laptops. Dell hat Notebooks mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 13,3 und 17,3 Zoll im Programm, Dell-Netbooks mit einem kleinen 10- oder 11-Zoll-Display gibt es hingegen nicht.
Dell-Notebooks mit 13-Zoll-Bildschirm sind relativ klein und leicht und somit besonders transportabel. Daher sind Dell-Notebooks mit 13-Zoll-Display für all jene ideal, die viel mit ihrem Rechner unterwegs sind (zum Beispiel Studenten oder Freelancer). Begeisterte Gamer werden sich mit dem kleinen Bildschirm aber wahrscheinlich nicht anfreunden können, daher gibt es auch keine Dell-Gaming-Notebooks in dieser Größe.
Tipp: Wenn Sie einen besonders transportablen Laptop benötigen, aber nicht auf ein großes Display verzichten möchten, lohnt sich die Anschaffung eines externen Bildschirms. Hier geht es zu unserem Monitor-Vergleich 2025.
Falls Sie Ihren Rechner hingegen hauptsächlich stationär zum Arbeiten oder Spielen nutzen möchten und ihn nur selten transportieren müssen, kommen für Sie auch Dell-Notebooks mit 15-Zoll-Display und Dell-Laptops mit 17-Zoll-Bildschirm infrage.
Zusätzlich gibt es Unterschiede bei der Auflösung. Die meisten Dell-Laptops haben Full-HD-Displays mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten (in Fachsprache: Pixeln). Die besten Dell-Laptops bieten hingegen mit der Ultra-HD-Auflösung (3.840 x 2.160) gleich viermal so viele Bildpunkte. Auf einem derartigen UHD-Display sieht jedes Bild gestochen scharf aus und Sie werden keine einzelnen Bildpunkte mehr erkennen können.
Nachdem Sie sich für eine Displaygröße und -Auflösung entschieden haben, stellt sich die Frage, ob Sie ein glänzende oder matte Displayoberfläche bevorzugen. Matte Displays reflektieren kaum und können so bei allen Lichtverhältnissen problemlos genutzt werden. Bei einem spiegelnden Display haben Sie hingegen an hellen Tagen mit störenden Reflexionen zu kämpfen, gerade wenn das Sonnenlicht von hinten auf den Bildschirm fällt.
Dafür ist die Farbwiedergabe bei glänzenden Displays deutlich besser, gerade in Bezug auf die Schwarzwerte sind die Unterschiede frappierend. Daher machen spiegelnde Displays beim Ansehen von Filmen oder Serien in abgedunkelten Räumen eine besonders gute Figur. Da matte Displays aber vielseitiger sind, sind sie in den meisten Dell-Rechnern verbaut – von den kleinen 13-Zoll-Ultrabooks über die Dell-Notebooks mit 15-Zoll-Display bis hin zu den Dell-Laptops mit 17-Zoll-Bildschirm.
Sollten Sie sich allerdings für einen Dell-Laptop mit Touchscreen entscheiden, stellt sich diese Frage nicht. Alle Dell-Touch-Laptops haben aus technischen Gründen ein spiegelndes Display verbaut. Doch die intuitivere, komfortable Touchbedienung kann diesen Nachteil durchaus ausgleichen. Gerade die sogenannten Convertibles (Geräte, bei denen Sie Ihren Dell-Laptop als Tablet verwenden können) überzeugen durch ihre Flexibilität.
Beim Massenspeicher haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Varianten: der klassischen HDD-Festplatte und dem schnellen SSD-Speicher. HDD-Festplatten speichern Ihre Daten auf Magnetscheiben und sind günstig in der Herstellung, allerdings aufgrund des mechanischen Lesekopfes auch anfällig für Beschädigungen durch Erschütterung.
SSD-Festplatten nutzen dagegen Flash-Speicher, ähnlich einem USB-Stick. SSDs sind um ein Vielfaches schneller als HDDs und aufgrund der rein elektronischen Konstruktion nicht anfällig für mechanische Schäden. Dafür sind SSDs nach wie vor teurer als HDDs. Allerdings sind die Preise in den letzten Jahren stark gesunken. Darüber hinaus sind die Performance-Vorteile so groß, dass wir von Dell-Laptops ohne SSD grundsätzlich abraten.
Die Vor- und Nachteile einer SSD gegenüber einer herkömmlichen HDD:
Tipp: In einigen Dell-Laptops sind sowohl eine kleine SSD als auch eine große HDD verbaut. So können Sie die Vorteile beider Varianten nutzen. Ansonsten bietet sich auch die Kombination aus einem Dell-Notebook mit moderater SSD und einer größeren externen Festplatte an.
Dieses Netzteil des Dell-Laptops „Latitude 5440 P165G“ ist unseres Erachtens relativ platzsparend unterzubringen.
Bei der großen Zahl von verschiedenen Buchsen, die man heute an Laptops finden kann, ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Wir haben Ihnen die Anschlussmöglichkeiten, mit denen Sie bei Dell-Laptops konfrontiert werden, in einer Anschluss-Übersichtstabelle zusammengestellt:
Anschluss | Erklärung |
---|---|
USB Typ-C (USB-C) |
|
Thunderbolt 3 |
|
USB (Typ-A) | |
HDMI |
|
Mini-DisplayPort |
|
Ethernet |
|
Audio-Buchsen (3,5-mm-Klinke) |
Wie lange der Akku eines mobilen Dell-PCs in der Praxis hält, lässt sich ohne Dell-Laptop-Test nur schwer vorhersagen. Nicht immer liefert Dell Zahlen zur Laufzeit und selbst dann ist unklar, unter welchen Bedingungen diese Zahlen erreicht wurden. Daher lassen sich nur relative Vergleiche zwischen verschiedenen Modellen in Hinblick auf deren Akku-Kapazität (in Wh = Wattstunden) anstellen.
Achtung: Bedenken Sie dabei aber auch, dass manche Ausstattungs-Merkmale Auswirkungen auf den Stromverbrauch und damit die Akkulaufzeit haben. So verbrauchen UHD-Displays mehr Strom als Full-HD-Displays, gleiches gilt für dedizierte Grafikkarten im Vergleich mit integrierten Grafik-Chips.
Laptops und Notebooks gehören zu der Geräte-Kategorie, die bei der Stiftung Warentest kontinuierlich getestet werden. Bei den Windows-Laptops finden Sie dabei selbstverständlich auch Notebooks der Marke Dell im Feld der Test-Kandidaten. In der Ausgabe 01/2019 wurde bei den Windows-Ultrabooks mit dem “Dell XPS 13“ sogar ein Dell-Laptop Testsieger.
Das YouTube-Video präsentiert das Dell Inspiron 15 5515 Notebook mit einem AMD Ryzen 7 Prozessor und einer Radeon RX Vega 10 Grafikkarte. Der Sprecher lobt das Design und die Leistung des Geräts und betont seine Fähigkeit, anspruchsvolle Programme und Spiele mühelos auszuführen. Im Video werden außerdem die verschiedenen Anschlüsse und Funktionen des Laptops vorgestellt.
In diesem YouTube-Video wird das Dell XPS 15 9520 Laptop ausführlich bewertet und als der beste 15 Zoll Windows Laptop vorgestellt. Der Review umfasst alle wichtigen Aspekte wie Design, Leistung und Funktionalität und gibt dem Laptop eine sehr positive Bewertung. Von der eindrucksvollen Bildqualität bis hin zur beeindruckenden Leistungsfähigkeit bleibt das Dell XPS 15 9520 definitiv an der Spitze der Liste der Windows-Laptops.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Dell-Laptop-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Studenten und Geschäftsleute.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Taktfrequenz | Arbeitsspeicher | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dell Inspiron 14 5441 | ca. 799 € | 3,4 GHz | 16 GB RAM | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dell Inspiron 16 5645 | ca. 849 € | 3,3 GHz (Boost bis zu 5,1 GHz) | 16 GB RAM | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Dell G15 5530 | ca. 1.449 € | 3,7 GHz (Boost bis zu 4,9 GHz) | 16 GB RAM | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Dell XPS 14 (9440) | ca. 1.453 € | 3,8 GHz (Boost bis zu 4,8 GHz) | 16 GB RAM | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Dell Inspiron 16 7640 | ca. 1.349 € | 3,8 GHz (Boost bis zu 4,8 GHz) | 16 GB RAM | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Lässt sich ein UHD-Touchscreen besser bedienen als ein Full-HD-Touchscreen?
Hallo Markus,
nein, auf das Verhalten des Touchscreens hat die Auflösung keinen Einfluss. Nur das Bild sieht besser aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org