Vorteile
- köstliches Trinkerlebnis
- hervorrragendes Bouquet
- Beeren-Aromen
Nachteile
- enthält Sulfite
Champagner Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Veuve Clicquot Rosé Champagner | Ruinart Rosé Champagner | Moët & Chandon Brut Impérial | Dom Pérignon Champagne Brut Vintage 2012 | Laurent-Perrier Cuvée Rosé | Moët & Chandon Ice Impérial | Taittinger Brut Reserve | Veuve Clicquot Brut |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Veuve Clicquot Rosé Champagner 10/2025 | Ruinart Rosé Champagner 10/2025 | Moët & Chandon Brut Impérial 10/2025 | Dom Pérignon Champagne Brut Vintage 2012 10/2025 | Laurent-Perrier Cuvée Rosé 10/2025 | Moët & Chandon Ice Impérial 10/2025 | Taittinger Brut Reserve 10/2025 | Veuve Clicquot Brut 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Produktdetails | ||||||||
Weinart | Rosé Champagner Brut (trocken) | Rosé Champagner Brut (trocken) | Champagner Brut (trocken) | Champagner Brut (trocken) | Rosé Champagner Brut (trocken) | Champagner Brut (trocken) | Champagner Brut (trocken) | Champagner Brut (trocken) |
Rebsorten | Chardonnay, Pinot Meunier, Pinot Noir | Pinot Noir, Chardonnay | Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Meunier | Pinot Noir, Chardonnay | Mischung mit Pinot Noir | Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Meunier | Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Meunier | Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Geschmack beruhend auf Kundenrezensionen | sehr gut | gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | gut | gut | sehr gut |
Alkoholgehalt | 12,5 Vol.-% | 12,5 Vol.-% | 12 Vol.-% | 12,5 Vol.-% | 12 Vol.-% | 12 Vol.-% | 12 Vol.-% | 12 Vol.-% |
Zusatzstoffe | Sulfite | Schwefeldioxid, Sulfite | Sulfite | Schwefeldioxid, Sulfite | Schwefeldioxid, Sulfite | Schwefeldioxid, Sulfite | Schwefeldioxid, Sulfite | Schwefeldioxid, Sulfite |
Servierempfehlung | ||||||||
Essensempfehlung | Fisch, Krustentiere, Meeresfrüchte | Hummer, Früchte, Dessert | fisch, weißes Fleisch Geflügel,und fettes Gemüse | Austern, Krustentiere, Wildgeflügel | Rindfleisch, Fisch, Geflügel | Langoustine, Koriander-Tartar, Ananas, frische Kokosraspeln | Meeresfrüchte, Fisch, Obstdesserts | Fisch, Krustentiere, Meeresfrüchte |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Fünf Mal im Jahr stößt der Deutsche mit Champagner, Sekt oder Prosecco an. Das sind 3,7 Liter Schaumwein pro Kopf. Damit belegt die Bundesrepublik laut Statista Platz 4 weltweit.
Ebenso wie der französische Cognac ist auch die Bezeichnung „Champagne“ ein geschützter Begriff. Lediglich Schaumweine aus der gleichnamigen Region um Reims dürfen sich Champagner nennen. Ansonsten heißen sie Crémant. Der Liebhaber-Schaumwein gilt als kleiner Bruder des Champagners.
Feudal feiern: Champagner ist bis heute der Inbegriff für den König der Getränke. Sei es an Silvester, Weihnachten, zur Hochzeit oder am Geburtstag: Champagner schafft unvergessliche Momente.
Champagner gilt in der allgemeinen Wahrnehmung noch als Luxus-Sekt, dessen Korken lediglich zu besonderen Anlässen knallen. Sekt wird dagegen weitaus öfter in den realen wie virtuellen Einkaufswagen gelegt.
Je nach Herkunftsland und Herstellung werden durch Flaschengärung produzierte Schaumweine als Sekt bezeichnet. In Italien ist es Spumante, in Spanien Cava, in Deutschland der Winzersekt, in Österreich Hauersekt und in der Ukraine bzw. Russland Krimsekt.
Bei dieser großen Auswahl stehen Sie nicht nur vor der Entscheidung zwischen den Herkunftsländern oder zwischen weiß und rosé. Auch die Frage, ob hochpreisiger Champagner besser ist als günstigere Varianten, lässt viele Kunden zögern. Vom Preis sollten Sie sich bei Ihrem Champagner-Test allerdings keineswegs beeinflussen lassen.
Aus den meisten Kundenrezensionen geht hervor:
Teure Champagner-Marke oder ein günstiger Geheimtipp? Der Preis entscheidet nicht über Geschmack, aber zum Teil über Qualität.
Veuve-Clicquot gilt als einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Champagner.
Zu den besten Champagner zählen u. a. Dom Pérignon, Veuve Cliquot, Moët und Pommery
Wenn Sie Champagner kaufen wollen und nicht gerade ein Kenner des edlen Tropfens aus der Champagne sind, fällt die Entscheidung sehr schwer, den vermeintlich richtigen oder für Ihre Ansprüche besten Champagner zu finden. Denn es gibt zahlreiche Champagner-Marken, deren Produkte im Champagner-Vergleich mit überzeugenden und aromatisch einwandfreien Ergebnissen abschneiden.
Rund 260 Champagner-Häuser produzieren über 10.000 Champagner-Cuvées. Den Überblick kann bei diesem Angebot selbst ein Kenner verlieren.
Zu den berühmten Champagner-Herstellern zählen u.a. Pommery, Heidsieck & Co. und Taittinger. Aber auch Dom Pérignon, berühmt für exklusive Jahrgangstropfen, Moët & Chandon, Veuve Clicquot und Ruinart sind stets unter den besten Champagnern vertreten.
Übrigens gehören die zuletzt Genannten zum Konzern Moët Hennessy, unter dessen internationalem Dach ebenso edle Whisky-Destillen vertreten sind. Folgende Namen werden Ihnen bei der Recherche begegnen:
- Moët & Chandon
- Taittinger
- Veuve Clicquot
- Gosset
- Pol Roger
- Louis Roederer
- Laurent Perrier
- Drappier
- Heidsieck & Co. Monopole
- Dom Pérignon
- Ponsardin
- Ruinart
- Pommery
- Bollinger
Hier sehen wir zwei Piccolos, also Flaschen mit je 0,2 ml, eines Alfred-Rothschild-Champagners.
Hier geht es zu
Sekt oder Champagner sollten Sie vor dem Servieren auf 8 bis 12 Grad Celsius herunterkühlen. Um eine optimale Kühlung des Schaumweins zu gewährleisten, bietet es sich an, die Flasche eine halbe Stunde vor dem Korkenknallen in den Kühlschrank zu stellen.
Darf Champagner ins Gefrierfach? Ihre Gäste kommen zu früh und Sie haben zu wenig Zeit, den Champagner zu kühlen? Bitte stellen Sie auf keinen Fall Ihren teuren Schaumwein in das Tiefkühlfach! Der Temperaturschock schadet der Kohlensäure. Durch die Kälte kann der französische Wein sein berühmtes Prickeln verlieren – zurück bleibt ein schaler Geschmack.
Anschließend kann die noch ungeöffnete Flasche in einen Sektkühler oder Champagnerkühler gestellt werden, der mit Eiswürfeln und eiskaltem Wasser gefüllt ist. Nach dem Öffnen können Sie die angebrochene Flasche zurück in den Kühler stellen.
Der Trick beim Einschenken von Champagner: Für den perfekten Trinkgenuss halten Sie am besten Ihr Glas beim Einschenken leicht schräg, um die Schaumentwicklung zu reduzieren.
Champagner öffnen: 1. Kapsel öffnen, 2. Drahtschlaufe langsam aufdrehen, die Flasche mit der anderen Hand halten, 3. Korken sichern und Flasche zum Öffnen drehen, 4. eventuelle Schäumung abwarten, 5. Champagnerglas zu zwei Dritteln füllen.
Das Köpfen einer Champagnerflasche ist ein Relikt der napoleonischen Zeit. Bei Siegesfeiern sollen die Offiziere der Kavallerie mit ihrem Säbel die Schaumweine geöffnet haben. Heutzutage wird zu festlichen Anlässen ein Champagnersäbel eingesetzt, um Champagnerflaschen effektvoll zu entkorken. Dabei spricht man auch vom sogenannten „Sabrieren“.
Laut unserer Recherche werden für die Herstellung dieses Alfred-Rothschild-Champagners Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay Reben verwendet.
Damit der edle Tropfen schön perlt und sich das komplexe Aromabouquet entfalten kann, bieten sich hohe Sektkelche oder sogenannte Champagnergläser in Tulpen- oder Flötenform an.
In den Goldenen Zwanzigern und später in den 1960er- und 70er-Jahren waren Sekt- bzw. Champagnerschalen en vogue, die heute vor allem für Champagner-Cocktails eingesetzt werden. Im Gegensatz zu den Schaumweinkelchen thront auf ihrem schlanken Stiel eine ausladende Schale mit breiter Öffnung.
Durch die schmale Öffnungen von Champagner-Flöten verflüchtigt sich die Kohlensäure nicht so schnell und Sie können länger genüsslich an Ihrem Glas Champagner nippen.
Dieser Champagner von Veuve-Clicquot enthält 12 % Alkohol.
Wenn die Gläser beim Anstoßen Klirren, bietet es sich an, auch Snacks oder Appetit-Häppchen zum Aperitif zu reichen. Doch was passt zu Champagner? Wir stellen Ihnen einige kulinarische Köstlichkeiten vor, die perfekt mit der feinen Säure und dem Prickeln eines trockenen Champagners harmonieren.
Speisegang | Rezept-Vorschlag |
---|---|
Aperitif / Vorspeise | Kleine Canapés mit geräuchertem Lachs oder Fingerfood mit Lachs- und Thunfischtartar Baguette mit Käse-Auswahl: von Brie bis Ziegen-Gouda Meeresfrüchte wie Austern, Jakobsmuscheln und andere Muscheln Eier-Speisen |
Hauptgang mit Fisch | Krustentiere wie Hummer, Garnelen, Krebs oder auch Languste Weißer Fisch, wie Steinbutt, Wolfsbarsch, Seezunge oder auch Seewolf |
Hauptgang mit Fleisch | Weißes Fleisch wie Hähnchen, Perlhuhn, Kaninchen, Schwein oder Kalb Als Beilage schmeicheln Pilze wie Champignons und insbesondere die edlen Trüffel dem Champagner-Essen Zu Lamm und Rind eignet sich ein kräftig-fruchtiger Rosé Champagner |
Nachtisch/ Dessert | Früchte wie Beeren (Erdbeeren), die mit der Säure harmonieren, Weintrauben oder auch Melone Sorbet wie z.B. Champagner-Sorbet Zartbitterschokolade, z.B. als Soufflé |
Viele Marken wie Veuve-Clicquot bieten Ihren Champagner in verschiedenen Größen an. Klassischerweise fasst eine handelsübliche Champagner-Flasche 750 ml.
Der älteste Champagner stammt vermutlich aus dem Hause Veuve Clicquot. Vor einigen Jahren bargen Forscher aus einem Schiffswrack in der Ostsee rund 30 Champagner-Flaschen aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurden auf das Jahr 1782 datiert und gelten als der älteste trinkbare Champagner der Welt.
Bei dem Fund handelt es sich wohl um eine Lieferung Königs Ludwig XVI. an den russischen Zaren.
Ruinart ist der älteste Champagner-Hersteller der Welt. 1729 gründete der Franzose Nicolas Ruinart das Traditionshaus. Die Entdeckung des Perlweins ist jedoch auf den Mönch Dom Perignon zurückzuführen, nach dem ein eigenes Champagner-Haus benannt wurde.
Der Champagner-Erfinder Dom Perignon war Kellermeister der Abtei von Hautvillier Epernay in der heutigen Champagne.
Bei der Mischung verschiedener Grundweine, dem sogenannten Cuvée, entdeckte Dom Perignon zufällig die Flaschengärung, die zum Grundprinzip der Champagner wurde.
Bei Champagner handelt es immer um einen Cuvée, also einen Verschnitt von Grundweinen.
Für Champagner werden vorwiegend drei Rebsorten verwendet:
- Pinot Noir (Spätburgunder)
- Pinot Meunier (Schwarzriesling), beides rote Rebsorten
- Chardonnay, eine weiße Rebsorte
Marken wie Veuve-Clicquot verkaufen ihren Champagner oftmals in optisch ansprechenden Verpackungen, die sich ideal zum Verschenken eignen.
Die besondere Mischung aus drei Rebsorten aus der Champgne macht den einzigartigen Charakter jedes Champagners aus.
Um weißen Champagner (blanc) zu erhalten, werden die handgepflückten roten Trauben der Grundweinsorten Pinot Noir und Pinot Meunier schnell gepresst. So gelangen weniger Farbstoffe in den Most. Zudem wird die Maische aus Most, Traubenschalen und -kernen nur maximal 24 Stunden gegärt.
Für Rosé Champagner dauert die Gärung der Maische dagegen länger, damit sich die farb- und geschmacksbildenen Verbindungen, Tannine und Phenole, aus den Schalen lösen können.
Rosé Champagner ist weniger weit verbreitet. Renommierte Hersteller sind Heidsieck, Moet und Ruinart.
» Mehr Informationen
Den ersten Rosé Champagner der Welt stellte Veuve Clicquot im Jahr 1804 vor, gerade als sich Champagner zum neuen weltweiten Luxusgetränk entwickelte.
Wie wir erfahren hat dieser Alfred-Rothschild-Champagners einen Alkoholgehalt von 12,5 %.
Vor dem Verschließen der Champagnerflaschen mit einem Korken geben die Winzer ihrem edlen Schaumwein eine sogenannte Dosage hinzu.
Mit dem Zufügen von Süßweinen oder Süßreserven aus lagerfähigem Traubenmost erhält der Champagner seine individuelle Geschmacksrichtung von trocken bis lieblich. Diese berechnet sich nach dem Restzucker in der Dosage. So kann ein trockener Brut Champagner durchaus ohne den Zusatz von Zucker auskommen.
Zudem soll die Champagner-Dosage den Flüssigkeits- und Alkoholverlust ausgleichen.
- Ultra Brut: extrem trocken. Dosage mit 0 bis 3 g/Liter Restzucker
- Extra Brut: extra trocken, Dosage mit 0 bis 6 g/Liter Restzucker
- Brut: trocken bzw. herb, Dosage mit 0 bis 15 g/Liter Restzucker
- Extra Sec oder Extra Dry: halbtrocken, Dosage mit 12 bis 20 g/Liter Restzucker
- Sec: halbtrocken, Dosage mit 17 bis 35 g/Liter Restzucker
- Demi Sec: halbtrocken bis lieblich, Dosage mit 35 bis 50 g/Liter Restzucker
- Doux: sehr lieblich, Dosage mit mehr als 50 g/Liter Restzucker (sehr selten bei Champagner)
Die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von Champagner entwickelten sich im 19. Jahrhundert, als der Export erblühte. Um den landestypischen Gewohnheiten und Wünschen gerecht zu werden, passten die großen Hersteller-Häuser die Süße ihres Schaumweins an.
So ist bekannt, dass die Russen ihren Champagner besonders lieblich schätzen (mit bis zu 300 Gramm Restzucker pro Liter) und die Briten dagegen trocken (mit 21 bis 66 Gramm Zucker pro Flasche) bevorzugten.
Liter | Bezeichnung |
---|---|
0,2 l | Piccolo, eine viertel Flasche |
0,375 l | Demi oder Filette, eine halbe Flasche |
0,75 l | Impérial, eine Standardflasche |
1,5 l | Magnum, nach dem lateinischen Wort für „der Große“ |
3 l | Jeroboam, auch Doppelmagnum gennant |
4,5 l | Rehoboam, nach dem ersten König des Reiches Juda in der Bibel |
6 l | Methusalem, wie der älteste Mensch der Bibel |
9 l | Salmanazar, nach einem biblischen König |
12 l | Balthazar, nach dem Gleichnamigen der Heiligen Drei Könige |
15 l | Nebukadnezar, nach einem König Babylons aus der Bibel |
18 l | Melchior, nach dem gleichnamigen der Heiligen Drei Könige |
25,5 l | Sovereign oder Souverain, als Bezeichnung für den Herrscher |
27 l | Primat, lateinisches Wort für „der Erste“ |
30 l | Melchisedech, auch Midas, aus dem Hebräischen für „König der Gerechtigkeit“ |
Verschlossen ist eine Champagner-Flasche wie diese von Veuve-Clicquot mit einem Korken und einer Agraffe.
Die Größe einer Champagnerflasche ist nicht nur ein Statussymbol – man denke an die Sektdusche bei der Formel 1 –, sondern sie hat ebenso einen Einfluss auf Reifungs- und Alterungsprozess des Getränks und somit auf den Geschmack des Inhalts.
Wie Online-Champagner-Tests in der Vergangenheit bereits belegten, macht hier vor allem eine Flaschengröße das Rennen: Champagner aus der Magnum-Flasche.
Der edle Tropfen soll aus der übergroßen Magnumflasche harmonischer schmecken als aus kleineren Glasbehältern. Der Grund: Je weniger Freiraum zwischen Korken und Flascheninhalt ist, umso besser soll die Champagner-Qualität sein.
Die Stiftung Warentest hat Champagner das erste Mal im Jahr 1967, 2009 und zuletzt 2011 getestet. Insgesamt drei Sekt-Tests bzw. Champagner-Tests wurden im Laufe der Zeit durchgeführt. Dabei titelten die Tester der Stiftung bereits bei dem historischen Schaumwein-Test: „Es ist nicht alles gut, was perlt.“
Das Fazit von 1967: Qualität muss nicht teuer sein – zu den besten Sekten gehörten billige Produkte der unteren Preiskategorie wie u.a. Diogenes Extra Cuvée und Deinhard Senior aus der gehobenen Preisklasse. Champagner schnitt jedoch schlechter ab, da der Geruch wie Geschmack zu der Zeit „fremd für deutsche Zungen“ war. Inzwischen werden Prosecco, Sekt und Champagner getrennt für Tests verkostet und stehen nicht mehr zueinander in Konkurrenz.
Champagner-Test 2011: Zu den Stiftung-Warentest-Siegern in den Kategorien „Geschmack“ und „Geruch“ zählten Piper Heidsieck Champagne Brut, Lanson Black Label Champagne Brut, aber auch die Discounter-Alternativen schnitten gut ab.
Hier sind vor allem Aldi Süd mit Veuve Monsigny Champagne Brut Sélection oder Lidls Comte de Brismand Champagne Brut Réserve zu nennen, die einem Moet-Champagner in puncto Sensorik ebenbürtig waren.
Anzumerken ist, dass die Stiftung Warentest bei Genussmitteln, wie Schaumwein, keinen Sekt-Testsieger oder Champagner-Testsieger kürt.
Der Champagner von Veuve-Clicquot stammt aus Reims in Frankreich und gilt somit als echter Champagner.
In diesem spannenden YouTube-Video taucht der Master of Wine in die Welt des Luxus Champagners ein und verkostet zwei Vintage-Kollektionen von Louis Roederer CRISTAL im Geschenkpack. Erhaltet einen exklusiven Einblick in die hochwertigen Geschmacksnoten und die feine Perlage dieses außergewöhnlichen Champagners, während der Experte seine Expertise teilt und die einzigartigen Merkmale jeder Vintage-Edition hervorhebt. Taucht ein in die elegante Atmosphäre dieses exquisiten Champagnererlebnisses und lasst euch vom Charme und der Raffinesse von Louis Roederer verzaubern.
In diesem unterhaltsamen YouTube-Video dreht sich alles um die Genusswelt des Champagners. Erfahre mehr über die edlen Trauben, die aufwendige Herstellung und die delikate Geschmacksvielfalt dieser prickelnden Köstlichkeit. Lass dich von Fachleuten in die aromatische Welt des Champagners entführen und finde heraus, warum diese Prickel-Brause so einzigartig und lecker ist!
In dem Youtube-Video dreht sich alles um Champagner, das berühmte französische Schaumweingetränk. Ein Experte führt den Zuschauer durch den Herstellungsprozess von der Weinlese bis zur Flaschenreifung in den Kellern. Er erklärt die verschiedenen Sorten und gibt Tipps zur Verkostung und Kombination mit Speisen.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Champagner-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Feiernde.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Aroma | Geschmack beruhend auf Kundenrezensionen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Veuve Clicquot Rosé Champagner | ca. 56 € |
| sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ruinart Rosé Champagner | ca. 85 € |
| gut | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Moët & Chandon Brut Impérial | ca. 119 € |
| sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Dom Pérignon Champagne Brut Vintage 2012 | ca. 300 € |
| sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Laurent-Perrier Cuvée Rosé | ca. 86 € |
| sehr gut | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sehr geehrtes Vergleich-Team,
ich bin noch am Überlegen, ob ich für Silvester eher zu Sekt oder zu Champagner greifen sollte. Was passt denn besser zu dem Anlass?
Liebe Grüße, Max
Sehr geehrter Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Champagner-Vergleich.
Ob Sie zu Sekt oder Champagner greifen, hängt selbstverständlich von Ihren Vorlieben ab. Soll es etwas feierlicher zugehen, empfehlen wir Ihnen den Griff zum Champagner. So wird der Abend garantiert etwas besonderes!
Herzliche Grüße und einen guten Rutsch,
Ihr Vergleich.org-Team