Brotbackautomat Test 2025

Die besten Brotbackmaschinen im Überblick.

Der Behälter des Panasonic SD-YR2550 wird mit Brot entfernt
Zuletzt aktualisiert: 06.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Panasonic SD-YR2550 steht auf einem Tisch
Testsieger
Panasonic SD-YR2550
Der Moulinex pain doré OW210130 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Moulinex pain doré OW210130
Der Cecotec Bread&Co steht auf einem Tisch
Familien-Favorit
Cecotec Bread&Co
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Backzubehör
Lektorin: Alina V.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einem Brotbackautomaten können Sie nicht nur frisches Brot zubereiten. Die Geräte sind zudem für Kuchen, Teig und teilweise auch für Marmelade geeignet. Gerade die Zeitersparnis und der geringe Aufwand sorgen dafür, dass die Automaten im Alltag praktisch sind. Preislich liegen sie je nach Größe, Zubehör und Programmvielfalt zwischen 80 und 230 Euro. Mit der passenden Brotbackmischung steht dem perfekten Brot nichts mehr im Wege.

So wurde getestet

Wir prüfen in unserem Test das Volumen der Geräte und die Vielfalt der Programme. Eine leichte Handhabung, hilfreiche Anleitungen und eine gute Reinigung werden ebenfalls getestet. Im Praxis-Test bereiten wir mit einer Brotmischung ein Sonnenblumen-Brot mit Körnern zu. Dabei achten wir auf den Geschmack, aber auch auf die Optik und Kruste.

Der Panasonic SD-YR2550 steht auf einem Tisch
Testsieger
Panasonic SD-YR2550

Der Brotbackautomat-Panasonic SD-YR2550 wirkt hochwertig verarbeitet und edel. Er bietet 31 Programme, darunter auch vier glutenfreie Programme und eines für Marmelade. Der Automat arbeitet leise, vibrationsarm und steht stabil. Das Brot gelingt in unserem Test sehr gut. Es ist optisch sehr ansprechend und gleichmäßig. Innen ist es weich und außen angenehm knusprig. Die Reinigung ist dank Antihaftbeschichtung ebenfalls unkompliziert.

Der Moulinex pain doré OW210130 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Moulinex pain doré OW210130

Der Moulinex pain doré OW210130 punktet in unserem Test von Brotbackautomaten durch die kompakte Größe und intuitive Bedienung. Sie haben allerdings nur 12 Programme zur Auswahl. Das Brot gelingt in sehr kurzer Zeit und ist geschmacklich ebenfalls hervorragend. Die Kruste ist knusprig und innen ist das Brot weich. Nur beim Aussehen gibt es kleine Minuspunkte.

Der Cecotec Bread&Co steht auf einem Tisch
Familien-Favorit
Cecotec Bread&Co

Mit dem Cecotec Bread&Co haben Sie 15 Programme zur Auswahl, inklusive der Besonderheiten Marmelade und glutenfreies Brot. Der Automat bietet zwei Knethaken und ein Sichtfenster. Die Einzelteile können auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Maschine ist aber eher für ein großes Brot ab 1.000 g konzipiert. Bei kleineren Broten gelingt das Brot zumindest optisch nicht. Geschmacklich können wir aber nichts bemängeln.

Vergleichstabelle Brotbackautomat

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 08.10.2025

1 - 8 von 15: Beste Brotbackautomaten im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Brotbackautomat Vergleich
Tefal Pain&Délices PF240ETefal Pain&Délices PF240E
Vergleichssieger
Panasonic SD-R2530KPanasonic SD-R2530K
Moulinex OW6101Moulinex OW6101
Preis-Leistungs-Sieger
Panasonic SD-YR2550Panasonic SD-YR2550
Panasonic Croustina SD-ZD2010Panasonic Croustina SD-ZD2010
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Tefal Pain&Délices PF240EAmazon Logo
Panasonic SD-R2530KAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Moulinex OW6101Amazon Logo
Panasonic SD-YR2550Amazon Logo
Panasonic Croustina SD-ZD2010Amazon Logo
Modell*

Tefal Pain&Délices PF240E

Panasonic SD-R2530K

Moulinex OW6101

Panasonic SD-YR2550

Panasonic Croustina SD-ZD2010

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Pain&Délices PF240E
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Panasonic SD-R2530K
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Moulinex OW6101
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Panasonic SD-YR2550
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Panasonic Croustina SD-ZD2010
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Allgemeines
Mögliche Brotgrößen
500 | 750 | 1.000 g
600 | 750 | 900 g
500 | 750 | 1.000 g
400 | 500 | 600 g
600 | 750 | 900 g
Leistung
610 W
550 W
1.600 W
550 W
700 W
Programme
Backprogramme
20 Stk.
33 Stk.
15 Stk.
31 Stk.
18 Stk.
Bräunungsstufen
3 Stk.
3 Stk.
3 Stk.
3 Stk.
2 Stk.
Programm für glutenfreies Brot
Programm für Marmelade
Timer
Handhabung
Backform
antihaftbeschichtet | herausnehmbar
Sichtfenster im Deckel
Zubehör
  • Knethaken
  • Messbecher
  • Messlöffel
  • und weiteres
  • Knethaken
  • Messbecher
  • Messlöffel
  • Rezepte
  • Backformen
  • Messbecher
  • Messlöffel
  • Rezepte
  • Knethaken
  • Messbecher
  • Messlöffel
  • Knethaken
  • Messbecher
  • Messlöffel
Maße
H x B x T
29,8 x 29,0 x 31,8 cm
38,2 x 25,6 x 38,9 cm
38,0 x 30,6 x 48,8 cm
36,2 x 40,8 x 25,2 cm
34,0 x 27,3 x 40,4 cm
Vorteile
  • auch für Joghurt geeignet
  • bis zu einer Stunde Warmhalten
  • inkl. Rezeptbuch
  • inkl. Fruchtspender
  • mit akustischem Signal
  • Warmhaltefunktion
  • inkl. Brotregal
  • schlanke Bauweise
  • Schnellaufheizung
  • erlaubt glutenfreies Backen
  • inkl. Verteiler für Hefe, Nüsse und Rosinen
  • mit Gärprogrammen
  • auch für Allergiker geeignet
  • auch in Weiß erhältlich
  • Timer von bis zu 13 Stunden
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Brotbackautomat Testberichte

Panasonic SD-YR2550 im Test

Der Panasonic SD-YR2550 steht auf einem Tisch
Testsieger
Panasonic SD-YR2550

Der Brotbackautomat von Panasonic wird in einem großen Karton geliefert, der im Inneren mit Styropor und Vlies versehen ist. Der Automat misst 36,2 x 40,8 x 25,2 cm. Er ist allerdings nicht so schwer, wie er aussieht. Generell ist die Optik äußerst edel und die Verarbeitung hochwertig. Zum Einsatz kommt unter anderem gebürsteter Edelstahl. Sogar der glänzende Kunststoff wirkt hochwertig.

Der Karton des Panasonic SD-YR2550 steht auf einem Tisch Verschiedene Aufkleber für den Deckel des Panasonic SD-YR2550 Das Zubehör des Panasonic SD-YR2550 liegt auf einem Tisch

Abgesehen vom Gerät und Behälter werden zwei Knethaken mitgeliefert. Es handelt sich um den klassischen Knethaken sowie um einen speziellen Roggen-Knethaken. Außerdem befinden sich im Lieferumfang ein Messbecher mit Deckel und zwei kleine Messlöffel.

Der Sauerteig-Starterkultur-Löffel fasst 0,1 g. Mit dem beidseitigen Messlöffel können Sie 15 ml und 5 ml abwiegen. Es gibt im Inneren aber auch noch feinere Markierungen. Der größere Becher fasst 500 ml und ist ebenfalls mit Markierungen versehen.

Ein Fach im Deckel des Panasonic SD-YR2550

Besonders praktisch: Schon im Vorfeld können Sie am Brotbackautomaten zusätzliche Zutaten in ein Fach geben. Diese werden dann je nach Programm zur richtigen Zeit zum Teig hinzugefügt. Gedacht ist die Funktion vor allem für Hefe, Nüsse und Rosinen.

Testbericht: Panasonic SD-YR2550

Für unseren Brotbackautomaten-Test setzen wir den passenden Knethaken ein. Hierfür müssen wir uns zuerst für ein Programm entscheiden. Besonders praktisch sind an der Stelle die mitgelieferten Aufkleber. Diese lassen sich in der eigenen Sprache über das englische Bedienfeld kleben.

Insgesamt bietet das Gerät 31 Programme in fünf Kategorien:

  1. Brot: Normal, normal schnell, normal Rosinen, normal Schlemmerbrot, Brotmischung, Brotmischung Rosinen, Vollkorn, Vollkorn schnell, Vollkorn Rosinen, Brioche, Französisch, Roggen, Sauerteigbrot
  2. Glutenfrei: Glutenfreies Brot, glutenfreier Kuchen, glutenfreier Pizzateig, glutenfreier Nudelteig
  3. Teig: normal, normal Rosinen, Vollkorn, Vollkorn Rosinen, Sauerteigbrot, Sauerteig Starterkultur, Pizza
  4. Süßspeisen: Kuchen, nur backen, Marmelade, Kompott
  5. Manuell: Kuchen kneten, Brot kneten, gehen lassen

Wasser wird in den Behälter des Panasonic SD-YR2550 geschüttet

Wir verwenden für den Test eine Sonnenblumen-Brotmischung mit Roggen-Sauerteig und Hefe. Wir entscheiden uns für Programm Nr. 13 (Sauerteigbrot) und den klassischen Knethaken. Es wäre mit dieser Brotmischung aber auch möglich, andere Programme zu verwenden.

In der Backmischung sind 410 g enthalten. Benötigt werden zusätzlich 230 ml Wasser. Wir mischen die Zutaten direkt im Behälter des vollautomatischen Panasonic-SD-YR2550 Brotbackautomaten zusammen. Danach setzen wir den Behälter ein, schließen den Deckel und wählen das Programm 13.

Die Menüführung ist sehr intuitiv. Die Programme lassen sich leicht wechseln und durch die Beschriftung an der Seite herrscht auch keine Unklarheit. Schon vor dem Start wird uns mitgeteilt, dass das Programm 5 Stunden dauert. So ist auch klar, wie viel Zeit eingeplant werden muss.

Das Display des Panasonic SD-YR2550 zeigt 3:20 an

Für dieses Programm müssen wir kein Gewicht auswählen. Bei einigen Programmen wählen Sie selbst, wie groß das Brot am Ende sein soll. Zur Auswahl stehen dann 400, 500 und 600 g. Sie haben je nach Programm außerdem die Möglichkeit, drei Bräunungsstufen einzustellen.

Ein Sichtfenster gibt es nicht. Wir können also während des Betriebs nicht direkt hineinsehen. Beim Knetvorgang öffnen wir aber noch einmal kurz den Deckel für unseren Panasonic-SD-YR2550-Test. Das Gerät arbeitet generell sehr leise und vibrationsarm. Währenddessen steht der Automat sicher und verrutscht nicht.

Teig wird im Panasonic SD-YR2550 geknetet

Im Display ist zudem zu sehen, in welchem Prozess sich das Gerät gerade befindet:

  1. ruhen
  2. kneten
  3. gehen
  4. backen
  5. Ende

Am Ende des Prozesses gibt es eine deutliche Akustik und wir prüfen nun das Brot. Optisch wirkt es gleichmäßig und sehr ansprechend. Das Brot ließ sich leicht aus der antihaftbeschichteten Form entnehmen. Es blieben auch nur wenige Rückstände zurück.

Im Inneren ist unser frisches Brot sehr weich und gleichmäßig gebacken. Die Sonnenblumenkerne verteilen sich gut und sammeln sich nicht am Boden des Brotes. Die Kruste ist angenehm knusprig, aber keinesfalls zu hart.

Brot wird aus dem Behälter des Panasonic SD-YR2550 entfernt Auf einem Holzbrett liegt Brot aus dem Panasonic SD-YR2550 Brot aus dem Panasonic SD-YR2550 wird mit einem Messer in Scheiben geschnitten

Die Einzelteile des vollautomatischen Panasonic-SD-YR2550 Brotbackautomaten dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Wir spülen den Brotkorb mit etwas Spülmittel und Wasser aus. Am Knethaken sind ebenfalls kaum Rückstände. Die Reinigung ist absolut unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt.

Tipp: Damit Sie Ihr frisch gebackenes Brot mühelos schneiden können, empfehlen wir Ihnen eine Brotschneidemaschine. In unserem Test zu Brotschneidemaschinen präsentieren wir Ihnen verschiedene Modelle.

Unser Fazit: Panasonic SD-YR2550

Der Brotbackautomat von Panasonic ist hochwertig verarbeitet und wirkt edel. Es gibt 31 verschiedene Programme, mit denen Sie unter anderem glutenfreies Brot, Kuchen und auch Marmelade zubereiten können.

Die Leistung liegt bei 550 Watt. Außerdem verfügt das Gerät über einen Timer bis zu 13 Stunden. Dadurch können Sie den Start der Fertigung vorplanen. Unser frisches Sauerteig-Roggen-Brot mit Körnern ist in unserem Test sehr gut gelungen. Es ist optisch gleichmäßig und ansprechend. Die Kruste ist knusprig, aber innen bleibt das Brot weich. Auch die Reinigung stellte durch die Antihaftbeschichtung keine Probleme dar.

Panasonic SD-YR2550
Testsieger
Panasonic SD-YR2550
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Moulinex pain doré OW210130 im Test

Der Moulinex pain doré OW210130 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Moulinex pain doré OW210130

Schon durch den Karton ist erkennbar, dass der Brotbackautomat von Moulinex deutlich kompakter als unser Testsieger ist. Das Gerät misst 29 x 31 x 29 cm. Geschützt ist die Maschine mit Pappe, Vlies und auch Folie.

Zum Lieferumfang gehören neben dem Automaten selbst Messbecher, Messlöffel, Haken-Entferner und Knethaken. Der Behälter für das Brot lässt sich zudem entnehmen. Abnehmbar ist auch der Deckel der ganzen Maschine.

Der Karton des Moulinex pain doré OW210130 steht auf einem Tisch Der Behälter des Moulinex pain doré OW210130 ist nach dem Entfernen aus dem Karton eingepackt Das Zubehör des Moulinex pain doré OW210130 liegt auf einem Tisch

Das Gerät ist in der Tat sehr kompakt. Es ist modern in Schwarz-Weiß gestaltet und besteht großteils aus Kunststoff. Dazu passt auch das eher niedrige Gewicht. Es kann tatsächlich problemlos in einer Hand getragen werden. Der Kunststoff ist sauber verarbeitet, wirkt aber insgesamt etwas weniger hochwertig als Edelstahl.

Testbericht: Moulinex pain doré OW210130

Das Bedienfeld ist intuitiv gestaltet. Insgesamt lassen sich sechs Knöpfe bedienen:

  • Menü zum Auswählen des Programms
  • Gewichts-Symbol zum Auswählen der Menge (500, 750 oder 1000 g)
  • Toast-Symbol zum Auswählen der Bräunungsstufe (leicht, mittel, stark)
  • Start/Stopp zum Starten und Beenden des Vorgangs
  • Minus-Symbol zum Verringern der Zeiteinstellung
  • Plus-Symbol zum Erhöhen der Zeiteinstellung

Das Gerät verfügt über 12 Programme. Diese werden mit Zahlen und Symbolen über dem Display symbolisiert und in der Anleitung erklärt.

Eine Hand drückt einen Knopf auf dem Moulinex pain doré OW210130

Die Anleitung ist an der Stelle nicht ganz einheitlich. Einerseits werden in einem Rezeptheft die Programme in sämtlichen Sprachen aufgeführt mit Mengenangaben. In der deutschen Anleitung wiederum stehen teilweise andere Bezeichnungen für die Programme. Nummer 6 ist zum Beispiel „Körnerbrot“, aber auch „glutenfreies Brot“. Hier hätten wir uns einheitlichere Bezeichnungen gewünscht. Generell sind 12 Programme zwar durchaus ausreichend, aber andere Maschinen (wie beispielsweise unser Testsieger) bieten teilweise über 30 Programme für noch mehr Vielfalt.

Wir installieren für unseren Brotbackautomaten-Test zuerst den mitgelieferten Knethaken. Einen weiteren Knethaken gibt es nicht. Wir verwenden erneut die identische Brotbackmischung wie beim ersten Gerät.

Es ist eine Sonnenblumen-Brotmischung mit Roggen-Sauerteig und Hefe. Da es kein Sauerteig-Programm gibt, wählen wir Roggenbrot. Dieses Programm soll verwendet werden, wenn eine „große Menge Roggenmehl oder andere Getreide dieser Art“ verwendet wird. Da in unserer Backmischung aber auch Weizenmehl und Roggensauerteig verwendet wird, kommen grundlegend verschiedene Programme infrage.

Wir mischen die Zutaten im Behälter zusammen und wählen danach das gewünschte Programm. Voreingestellt sind nun 2 Stunden und 45 Minuten bei 750 g. Zeit und Bräunungsgrad lassen sich jedoch anpassen. Da unsere Brotbackmischung nur 410 g enthält, ändern wir die Menge auf den kleinsten verfügbaren Wert (500 g). Den Bräunungsgrad lassen wir voreingestellt auf dem mittleren Wert. Bei 500 g steht die Zeitanzeige jetzt bei 2 Stunden und 40 Minuten.

Brotteig liegt im Behälter des Moulinex pain doré OW210130

Ein Sichtfenster gibt es nicht. Wir können aber beim Knetvorgang noch einen Blick in die Maschine werfen, da sich der Deckel jederzeit anheben lässt. Der Teig wird gleichmäßig geknetet.

Das Gerät arbeitet leise, vibriert aber etwas stärker. Dennoch steht die Maschine sicher und stabil. Auch bei diesem Brotbackautomaten sehen Sie jederzeit, in welchem Prozess sich das Gerät gerade befindet:

  • Kneten
  • Ruhen
  • Aufgehen
  • Backen
  • Warmhalten

Unser Brot ist in ungefähr der Hälfte der Zeit als unser Testsieger fertig – mit der gleichen Backmischung. Wir sind daher sehr gespannt auf das Ergebnis. Nach dem Backen piept es fünf Mal.

Fertiges Brot liegt im Behälter des Moulinex pain doré OW210130

Optisch sieht es gleichmäßig gebräunt und ansprechend aus. Das Brot lässt sich leicht aus der Form lösen. Der Knethaken ist noch im Brot, lässt sich aber einfach mit dem mitgelieferten Haken entfernen.

Die Kruste ist knusprig, aber nicht zu hart. Das Brot ist etwas ungleichmäßiger und weniger glatt geformt. Die Bräunung ist an den Seiten stärker ausgeprägt als oben. Der Knethaken hat auf der Unterseite ein Loch hinterlassen, muss aber nicht manuell entfernt werden. Obwohl die Scheiben etwas ungleichmäßiger geformt sind, schmeckt auch dieses Brot hervorragend. Es ist innen weich, außen angenehm knusprig.

Brot aus dem Moulinex pain doré OW210130 liegt auf einem Holzbrett An der Unterseite des Brots aus dem Moulinex pain doré OW210130 befindet sich ein Loch Geschnittenes Brot aus dem Moulinex pain doré OW210130 liegt auf einem Holzbrett

Für die Reinigung ist nur eine Handwäsche möglich. Der Hersteller weist darauf hin, dass keine Einzelteile in die Spülmaschine gelegt werden dürfen. Generell gestaltet sich die Reinigung aber unkompliziert. Der Brotkorb ist antihaftbeschichtet und es sind fast keine Rückstände zu sehen.

Unser Fazit: Moulinex pain doré OW210130

Der Brotbackautomat von Moulinex bietet 720 Watt Leistung und insgesamt weniger Programme als unser Testsieger. Sie können unter anderem glutenfreies Brot herstellen, aber auch Marmelade und Kuchen. Ein bisschen mehr Vielfalt wäre aber noch schöner gewesen.

Unser Brot gelingt im Test schon in unter drei Stunden und schmeckt genauso gut wie bei unserem Testsieger. Nur rein optisch ist es nicht so gleichmäßig geformt. Die Vielfalt der Programme und das weniger gleichmäßige Ergebnis sind die Hauptgründe, weshalb die Maschine nur Platz 2 statt 1 erreicht hat. Abgesehen von den zwölf Programmen können Sie das Brot warmhalten, aber auch einen Timer für die Programmierung im Vorfeld nutzen. Maximal lassen sich hier bei einigen Programmen 15 Stunden einstellen.

Die Reinigung gestaltet sich am Ende unkompliziert. Durch die Antihaftbeschichtung des Behälters bleiben kaum Reste zurück. Obwohl die Teile nicht in die Spülmaschine gelegt werden dürfen, ist die Reinigung in wenigen Minuten abgeschlossen.

Moulinex pain doré OW210130
Performance-Tipp
Moulinex pain doré OW210130
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Cecotec Bread&Co im Test

Der Cecotec Bread&Co steht auf einem Tisch
Familien-Favorit
Cecotec Bread&Co

Der Brotbackautomat von Cecotec wird mit Styropor, Folie, Pappe und Papier als Schutz geliefert. Sogar das gesamte Kabel und ein Plastikbecher sind noch mal zusätzlich in Folie eingewickelt. Hier hätte man zumindest auf einen Teil des Verpackungsmaterials verzichten können.

Zum Lieferumfang gehören:

  • Maschine
  • Behälter
  • Messbecher
  • Messlöffel
  • 2 Knethaken
  • Haken zum Entfernen der Knethaken
  • Rezeptheft
Der Karton des Cecotec Bread&Co steht auf einem Tisch Eine Hand hält den Behälter des Cecotec Bread&Co fest Das Zubehör des Cecotec Bread&Co liegt auf einem Tisch

Der Automat ist kompakt, aber eher länglich gestaltet. Er misst 35,5 x 28,8 x 44 cm. Auffällig ist zudem, dass es das einzige Gerät in unserem Test mit einem Sichtfenster im Deckel und zwei Knethaken ist. Optisch wirkt das Gerät etwas weniger hochwertig. Verwendet wurden vom Hersteller zum Beispiel unterschiedliche Weißtöne beim Kunststoff. Auch die Druckknöpfe wirken etwas klapprig.

Testbericht: Cecotec Bread&Co

Die Bedienung erfolgt beim Brotbackautomaten von Cecotec über ein Bedienfeld mit sechs Knöpfen:

  • Menü-Taste mit drei Streifen
  • Gewichtseinstellung mit einem Gewichts-Symbol
  • Power-Knopf zum Starten
  • Temperatur-Einstellung mit drei geschwungenen Linien
  • Zeit erhöhen mit der Pfeiltaste nach oben
  • Zeit reduzieren mit der Pfeiltaste nach unten

Wir wählen den Start-Knopf, um das Gerät einzuschalten. Danach haben wir 15 Programme zur Auswahl, wobei eines davon für den manuellen Betrieb gedacht ist.

Eine Hand drückt einen Knopf auf dem Cecotec Bread&Co

Bei einem Teil der Brote kann die Kruste in leicht, mittel und dunkel geändert werden. Standardmäßig steht die Einstellung auf der mittleren Stufe. In einem recht kleinen Display in der Mitte werden die eingestellten Werte angezeigt.

Hier sehen wir durch ein kleines Pfeilsymbol die gewählte Bräunungsstufe, das Gewicht und den aktuellen Prozess. An sich ist das Menü intuitiv gestaltet. Nur die Symbole auf dem Automaten und auch im Display sind äußerst klein. Durch die blaue Beleuchtung wird die Lesbarkeit jedoch bei schlechteren Sichtverhältnissen etwas verbessert. Wichtig ist aber, dass sich das Display nur von vorne richtig ablesen lässt.

Auffällig sind die zwei Knethaken, die bei dem länglichen Automaten zum Einsatz kommen. Vor unserem Test gehen wir daher auch davon aus, das beste und gleichmäßigste Brot zu kreieren.

Wir verwenden für unseren Test auch hier die Brotbackmischung mit Sauerteig-Roggen-Mehl. Ein Sauerteig- oder Roggenbrot-Programm gibt es hier nicht, daher wählen wir das Vollkornbrot.

Das Display des Cecotec Bread&Co zeigt 2:48 an

Das dritte Programm ist voreingestellt auf 1.250 g. Unsere Backmischung enthält aber nur 410 g. Einstellen lässt sich der Wert bei der Maschine jedoch nur auf 1.000 g, 1.250 g und 1.500 g. Wir wählen daher die kleinste Möglichkeit. Voreingestellt sind nun 3 Stunden und 20 Minuten Laufzeit. Wir belassen es trotz kleinerer Menge bei diesem Wert und ändern auch die Voreinstellung beim Bräunungsgrad (mittel) nicht.

Der Brotbackautomat von Cecotec arbeitet leise und vibriert nur beim Kneten leicht. Während des anfänglichen Knetens werfen wir einen Blick in das Gerät, um vor allem die zwei Haken zu begutachten. Schon zu Beginn ist recht schnell klar, dass die Teigmasse nicht homogen geknetet wird. Wir warten jedoch ab und geben dem Brot die Zeit, die es benötigt.

Nach dem Ende des Backens gibt das Gerät 10 Mal einen deutlichen und lauten Signalton ab. Dem Brot sieht man deutlich an, dass es zwar fertig ist – aber die Form ist kaum mit einem üblichen Brot vergleichbar.

Fertiges Brot liegt im Behälter des Cecotec Bread&Co Auf der Unterseite des Brots aus dem Cecotec Bread&Co befinden sich zwei Löcher Fertiges Brot aus dem Cecotec Bread&Co liegt auf einem Holzbrett Brot aus dem Cecotec Bread&Co wird mit einem Messer geschnitten

Zu beachten ist aber natürlich, dass die Füllmenge schlichtweg nicht zur Einstellung gepasst hat. Aus diesem Grund lässt sich hier zumindest optisch kein ansehnliches „kleines Brot“ zubereiten. Sie sollten tatsächlich mindestens 1.000 g verwenden, damit das Brot höher aufgeht und Form annimmt.

Abgesehen von der Optik bewerten wir aber natürlich vor allem den Geschmack und die Kruste. Das Brot lässt sich leicht aus der Form heben. Die beiden Knethaken sind noch im Brot, lassen sich jedoch gut und leicht entfernen.

Die Kruste erinnert eher an weiche Brötchen. Insgesamt ist auch das gesamte Brot recht weich. Die Scheiben sind zudem ziemlich dünn. Das alles ist aber auf die Menge zurückzuführen, sodass es mit einem 1.000-Gramm-Brot besser funktionieren würde.

Geschnittenes Brot aus dem Cecotec Bread&Co wird von einer Hand gehalten

Geschmacklich können wir nichts bemängeln. Das Brot ist angenehm weich. Gerade, wenn Sie Ihr Brot eher weniger knusprig mögen, ist es genau richtig (wenn man von der Optik absieht).

An den Rändern des Behälters sind sehr viele Brotreste zu sehen – deutlich mehr als bei den anderen Maschinen. Dennoch ist auch dieser Behälter antihaftbeschichtet, sodass die Reinigung kein Problem ist. Der Brotbehälter und auch die Knethaken dürfen in der Spülmaschine gereinigt werden.

Der Behälter des Cecotec Bread&Co ist nach der Benutzung verschmutzt

Unser Fazit: Cecotec Bread&Co

Der Brotbackautomat von Cecotec hat gleich mehrere Vorteile. Die Leistung liegt bei 850 Watt und Sie können einen Vorab-Timer bis zu 15 Stunden einstellen. Zur Auswahl haben Sie 15 Programme, unter anderem auch für Marmelade und Kuchen.

Zu beachten ist bei diesem Brotbackautomaten aber auf jeden Fall die Mindestmenge. Für ein kleines Brot ist die Maschine eher nicht geeignet. Zwar schmeckt auch dieses Brot, aber optisch ist es nicht gerade ein Hingucker. Wir können mit unserer Brotbackmischung von 410 g nur 1.000 g einstellen.

Wenn man von dieser Einschränkung absieht, dass es eine Maschine für große Brote ist, können wir sie aber klar empfehlen. Der Behälter darf sogar in der Spülmaschine gereinigt werden, was ebenfalls einen Vorteil gegenüber den anderen Geräten bedeutet.

Cecotec Bread&Co
Familien-Favorit
Cecotec Bread&Co
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Brotbackautomaten-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Brotbackautomaten Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Brotbackautomaten ist Backen ganz einfach: Kneten, Ruhen und Aufgehen des Teigs werden von der Maschine übernommen.
  • Brotbackmaschinen eignen sich nicht nur zum Brotbacken – die Geräte können Teige (z. B. für Pizza), Kuchen und sogar Marmelade herstellen.
  • Ein Brotbackautomat kann durch die Timer-Funktion für frisch gebackenes Brot am Morgen sorgen. Die Zeitvorwahl kann 15 Stunden betragen.

Verschiedene Brotbackautomaten stehen im Kreis, in der Mitte ein aufgeschnittenes Brot.

Für frisch gebackenes Brot müssen Sie nicht unbedingt zum Bäcker. Stattdessen lassen sich Sauerteig-Brot, Weißbrot, Vollkornbrot, Kuchen und Co. auch im Ofen zubereiten. Noch einfacher ist es allerdings mit einem Brotbackautomaten.

Im direkten Vergleich sind Brotbackautomaten effizienter und schneller. Das liegt vor allem, dass Sie den Teig nicht noch kneten müssen – das übernimmt die Maschine für Sie.

Es gibt jedoch recht unterschiedliche Gerätearten. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Größe für Sie passend sein könnte und welche Programme wichtig sind. Wir thematisieren zudem wichtiges Zubehör und weitere Ausstattungselemente der Maschinen.

1. Für welche Brotgröße sind Brotbackautomaten geeignet?

Auch günstige Brotbackautomaten können gute Backergebnisse liefern. Kleine Brotbackautomaten, die kleine Laibe backen (450 Gramm), sind besonders gut für Single- oder Zwei-Personen-Haushalte geeignet. Soll eine ganze Familie versorgt werden, ist eine Maschine zu empfehlen, die größere Brote backt (750 Gramm bis 1.000 Gramm).

Einige eher große Brotbackautomaten können auch zwei kleine Brote in einem Durchgang backen. So können Sie zwei verschiedene Körnerbrote gleichzeitig backen. Gerade herzhafte Brote bekommen in einer Maschine mit der dunkelsten Bräunungsstufe übrigens eine schöne Kruste.

Brotbackautomaten im Hintergrund stehend, mit einem kleinen Brot im Vordergrund.

2. Welche Programme bieten gute Brotbackautomaten?

Durch die unterschiedlichen Programme wird das Backen der verschiedenen Brotsorten vereinfacht. Es ist zwar möglich, ein Roggenbrot mit dem Basisprogramm zu backen, allerdings wird das Ergebnis nicht so zufriedenstellend sein, wie Brotbackautomaten-Tests im Internet bestätigen. Daher verfügt der beste Brotbackautomat über eine große Anzahl an Programmen.

In der Regel finden sich neben den Programmen zum Brotbacken auch weitere Optionen, wie beispielsweise zur Herstellung von Marmelade. Dadurch kann der Brotbackautomat noch vielfältiger und häufiger genutzt werden.

Gerade für einige Allergiker ist es wichtig, dass ein bestimmtes Programm vorhanden ist: die Zubereitung von glutenfreiem Brot. Da diese Brote ohne das Eiweiß des Mehls schnell brüchig werden können, ist ein entsprechendes Programm von Vorteil. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass ein glutenfreies Brot nicht nach dem Backen eines normalen Brotes hergestellt wird. Auch nachdem die Backform ordentlich abgewaschen wurde, können noch Spuren von Weizen- oder Roggenmehl vorhanden sein.

Drei Brotbackautomaten stehen nebeneinander auf einem Tisch zum Test

3. Wie leicht lassen sich Brotbackautomaten handhaben?

Bei der Bedienung der Brotbackautomaten kann es recht viele Unterschiede geben – vor allem in Bezug auf Extras und Ausstattung.

3.1. Programmliste

Damit die Backautomaten schnell und unkompliziert bedient werden können, ist es von Vorteil, wenn die Geräte über eine Programmliste in der Nähe des Bedienfeldes verfügen. Zudem sollten die Knöpfe unmissverständlich beschriftet sein, damit die Einstellungen schnell und einfach erfolgen können.

3.2. Signaltöne

Neue Brotbackautomaten geben in der Regel immer einen Signalton ab, wenn die Tasten gedrückt werden. Dadurch wird die Eingabe bestätigt. Gerade bei einem Touchdisplay ist diese Funktion sehr nützlich. Damit die Eingabe vereinfacht wird, sollten die Knöpfe groß sein, damit nicht versehentlich mehrere gedrückt werden.

3.3. Display

Das Display der Automaten sollte zudem gut lesbar sein. Einige Geräte verfügen über ein eher dunkles Display, sodass stets das Licht angeschaltet werden müsste, wenn Sie nach der verbleibenden Zeit schauen möchten. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf die Qualität der Brotautomaten.

3.4. Sichtfenster

Damit der komplette Backhergang stets beobachtet werden kann, sollte der Brotbackautomaten-Vergleichssieger über ein Sichtfenster im Deckel verfügen. So kann der Vorgang frühzeitig abgebrochen werden, sollte der Teig beispielsweise zu hoch aufgehen und aus der Backform laufen.

3.5. Beleuchtung

Auch die Innenraumbeleuchtung hilft dabei, das Backerzeugnis besser im Auge zu behalten. So kann direkt im Anschluss an den Backvorgang ein erneutes Backen eingestellt werden, sollte die Kruste nicht dunkel genug geworden sein.

Sichtfenster eines angeschalteten Brotbackautomaten in der Nahaufnahme für den Test.

Durch die Beleuchtung im Innenraum des Brotbackautomaten kann der Teig beim Kneten beobachtet werden.

3.6. Haken

Damit Sie nicht lange im Teig suchen müssen, um die Knethaken des Brotbackautomaten zu entfernen, empfehlen sich Haken, die sich automatisch umklappen. Dadurch entstehen keine Löcher im Brot und die Knethaken müssen nicht umständlich aus dem Brot geholt werden. Generell gibt es Unterschiede bei den Knethaken. Es gibt Brotbackautomaten mit versenkbaren Knethaken. Es unterscheidet sich auch die Anzahl – vor allem Brotbackautomaten mit 2 Knethaken sind beliebt.

4. Brotbackautomat-Test: Welches Zubehör ist wichtig?

Damit Sie sich nicht am Gerät verletzen, wenn er beispielsweise die Backform einsetzt, ist es wichtig, dass die Kanten des Gehäuses nicht scharf sind.

Einige neue Brotbackautomaten verfügen zudem über ein Cool-Touch-Gehäuse. Diese Geräte können Sie auch während des Backens am Gehäuse anfassen, ohne dass Sie sich die Finger verbrennt. Gerade für Haushalte mit Kindern ist diese Funktion sehr nützlich.

Zubehör für die Herstellung eines Brotes im Brotbackautomaten auf einem Holztisch.

Zubehör für Brotbackautomaten: Rezepte in der Bedienungsanleitung, Messbecher, Messlöffel und Knethakenentferner.

Viele Hersteller von Brotbackautomaten liefern ihre Produkte stets mit Messbecher, Messlöffel, Knethaken und Rezepten. Viele Geräte verfügen zudem über einen Knethakenentferner. Werden die Haken vor dem Backen nicht entfernt, können sie mit einem Hakenstiel aus dem Brot geholt werden.

5. Fragen und Antworten zum Thema Brotbackautomat

5.1. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

Wenn Sie sich einen Brotbackautomaten kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen kleinen oder eher großen Brotbackautomaten. Wichtig ist hierbei vor allem, dass das Volumen zum Brotkonsum passt. Empfehlenswerte Marken sind unter anderem:

  • Clatronic
  • Gastroback
  • Medion
  • Morphy Richards
  • Moulinex
  • Panasonic
  • Quigg
  • Silvercrest
  • Tefal
  • Unold
Ein Brotbackautomat schräg seitlich auf einer Arbeitsplatte stehend.

Hier sehen wir einen Moulinex-Brotbackautomaten für bis zu ein Kilogramm schwere Brote

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange dauert das Backen im Automaten?

Nachdem die Zutaten in den Behälter gegeben wurden, muss nur noch der Deckel geschlossen und eine entsprechende Bräunungsstufe gewählt werden. Die Dauer des Backvorgangs ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Die benötigte Zeit hängt vor allem von der Brotgröße und der gewünschten Bräunungsstufe ab. Im Durchschnitt brauchen die Brotbackautomaten etwa drei Stunden, bis ein Brot im Basisprogramm gebacken wird.

» Mehr Informationen

5.3. Wie verhindert man Löcher im Brot?

Brote, die in Brotbackautomaten gebacken werden, haben häufig ein Loch in der Mitte, nachdem der Knethaken entfernt wurde. Die Haken werden während des Backvorgangs nicht automatisch entfernt und somit in das Brot eingebacken. Einige Brotbackautomaten verfügen über umklappbare Knethaken – hier dreht die Maschine kurz von dem Backen in die entgegengesetzte Drehrichtung, wodurch der Haken ausfällt.

Loch in einem Brot vor einem Brotbackautomaten.

Das Loch im Brot entsteht durch die Entnahme des Knethakens aus dem Brotbackautomaten.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lassen sich Brotbackautomaten reinigen?

Trennen Sie zuerst die Stromversorgung und lassen Sie den Automaten abkühlen. Entfernen Sie die Backform und den Knethaken. Danach können Sie den Brotbackautomaten aus Edelstahl oder einem anderen Material reinigen. Meistens reichen Spülmittel und Wasser aus. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da sich sonst die Beschichtung lösen könnte.

» Mehr Informationen

5.4. Was sagt Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat zwar noch keinen eigenen Test zum Thema Brotbackautomat gemacht, jedoch in ihrer Ausgabe vom 12/2023 wurde der Schwedische Rad&Ron zitiert, welcher als Nummer eins Testsieger den Gastroback 42823 ernannte.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Brotbackautomat

Im YouTube-Video des Brotbackautomaten „Cornelia“ FA-5152-3 von TZS First Austria erfahren Sie alles über dieses Produkt. Der Automat überzeugt mit vielseitigen Funktionen und einfachster Bedienung.

In diesem YouTube-Video wird der Panasonic SD-YR2540 Brotbackautomat getestet und die einfache Bedienung des Geräts vorgeführt. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Einstellungen des Automaten.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Brotbackautomat Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Brotbackautomat Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Brotbackautomat Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Brotbackautomaten in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Backprogramme
Bräunungsstufen
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Tefal Pain&Délices PF240E
ca. 89 €
20 Stk.
3 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Panasonic SD-R2530K
ca. 169 €
33 Stk.
3 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Moulinex OW6101
ca. 145 €
15 Stk.
3 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Panasonic SD-YR2550
ca. 179 €
31 Stk.
3 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Panasonic Croustina SD-ZD2010
ca. 179 €
18 Stk.
2 Stk.
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Backzubehör