Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Brillenversicherung deckt die Kosten für den Kauf, die Reparatur oder den Ersatz von Brillen und anderen Sehhilfen. Sie bietet Schutz gegen Beschädigungen, Bruch und Verlust der Brille.
  • Für Brillenträger, die regelmäßig neue oder teure Sehhilfen benötigen, ist eine Zusatzversicherung äußerst sinnvoll. Allerdings werden nicht alle Kosten in voller Höhe von der Versicherung übernommen.
  • Beim Abschluss einer Brillenversicherung sind Deckungssummen, Mindestlaufzeiten und Wartezeiten zu beachten. Die Kosten variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang, wobei es unterschiedliche Versicherungspakete für Einzelpersonen oder Familien gibt.

brillenversicherung-test
Die Wahl der richtigen Brillenversicherung bietet Brillenträgern eine erhebliche finanzielle Entlastung. Sie schützt vor unerwarteten Kosten durch Schäden oder den Verlust der Brille. Zusätzlich deckt sie einen Teil oder die kompletten Kosten beim Kauf von neuen Sehhilfen ab.

In unserer Kaufberatung 2025 gehen wir auf die Leistungen der einzelnen Tarife ein und erläutern Ihnen die jeweiligen Unterschiede. So zeigen wir Ihnen, was es alles beim Abschluss einer solchen Versicherung zu beachten gilt und mit welchen Kosten Sie rechnen können.

1. Was ist bei einer Brillenversicherung laut diversen Tests im Internet versichert?

Die richtige Pflege von Brillen

Die richtige Pflege von Brillen ist wichtig, um ihre Langlebigkeit und Optik zu erhalten. Dazu gehört beispielsweise das regelmäßige Reinigen der Gläser mit einem geeigneten Brillenreinigungsmittel und einem Mikrofasertuch. Verstauen Sie die Brille in einem Etui, wenn sie nicht getragen wird und vermeiden Sie direkten Kontakt mit chemischen Substanzen oder übermäßiger Hitze.

Eine Brillenversicherung bietet Ihnen finanzielle Entlastung rund ums Thema Sehhilfe. Sei es beim Kauf oder der Reparatur einer Brille.

Sie ermöglicht es Ihnen, in einem bestimmten Rhythmus (oftmals zwei Jahre) eine neue Brille zu kaufen und abzurechnen. Zusätzlich gilt die Brillenversicherung gegen Beschädigungen und Defekte an der Brille. So schützt die Brillenversicherung beispielsweise gegen Bruch und Verlust der Brille.

Einige Beispiele, wofür eine Versicherung für Sehhilfen aufkommt, fassen wir Ihnen hier auf Vergleich.org nochmals zusammen:

Kategorie Typische Leistungssituationen
Brillenversicherung bei Bruch
  • starke Kratzer auf den Gläsern
  • gebrochene Gläser
  • verbogenes Brillengestell
  • andere defekte Teile an der Brille
Brillenversicherung bei Verlust
  • Verlust der Brille bei diversen Aktivitäten
  • Vergessen der Brille im Taxi, der Bahn oder Restaurant
  • versehentliches Zurücklassen der Brille im Urlaub
Brillenversicherung bei Diebstahl
  • direkter Diebstahl der Brille
  • Diebstahl der Handtasche oder des Rucksacks
  • Diebstahl der Brille aus Spind oder der Garderobe

Auf der Internetseite von Stiftung Warentest finden Sie verschiedene Tests von einzelnen Versicherungen für Brillen. Einen speziellen Brillenversicherungs-Test mit unterschiedlichen Tarifen verschiedener Anbieter gibt es indes aktuell nicht. Nutzen Sie unsere Produkttabelle, um die unterschiedlichen Brillenversicherungs-Tarife miteinander zu vergleichen.

2. Wann lohnt sich eine Brillenversicherung?

Brillenversicherungen im Test: Eine Augenärztin zeigt mit einem Stift auf eine Tafel mit verschieden großen Buchstaben.

Zum Leistungsumfang vieler Brillenversicherungen zählen regelmäßige Sehtests. Lässt die Sehkraft nach, wird es Zeit für eine neue Brille.

Grundsätzlich ist eine solche Versicherung für viele Brillenträger eine sinnvolle Zusatzversicherung. Benötigen Sie regelmäßig eine neue Sehhilfe, reduziert eine Zusatzversicherung für Brillen die Kosten deutlich oder übernimmt diese komplett. Nutzen Sie zum Beispiel die Brillenversicherung für eine Gleitsichtbrille, senkt dies Ihre finanzielle Belastung um mehrere hundert Euro.

Zusätzlich kommt die Versicherung für kaputte Brillengläser oder gebrochene Brillengestelle auf. Vor allem, wenn Sie ein erhöhtes Risiko durch sportliche Aktivitäten haben, ist es sinnvoll, Ihre Brille zu versichern. Gerade bei Ball- und Kontaktsportarten treten schnell Schäden an der Brille auf, wodurch ein Ersatz notwendig wird.

Die Vorteile und Nachteile einer Versicherung dieser Kategorie zeigen wir von Vergleich.org Ihnen hier:

    Vorteile
  • Schutz bei Bruch oder Verlust
  • Kostenübernahme für Sehtests
  • Beiträge für neue Brillen
  • geringe monatliche Kosten
    Nachteile
  • mögliche Selbstbeteiligungen
  • Einschränkungen in der Deckung
  • eventuelle Wartezeiten
  • langfristige Beitragskosten

Achten Sie auf die Höhe der jeweils abgerechneten Leistungen. Ist die maximale Deckungssumme erreichen, müssen Sie für die weiteren Kosten aufkommen.

3. Kaufberatung 2025: Worauf gilt es im Brillenversicherungs-Vergleich zu achten?

Die besten Brillenversicherungen verfügen über einen hohen Leistungsumfang und lassen sich nach der Mindestlaufzeit flexibel kündigen. Der Brillenversicherungs-Testsieger überzeugt zusätzlich mit einem direkten Versicherungsschutz ohne Wartezeit.

3.1. Deckungssummen

Möchten Sie Ihre Brille versichern, ist es wichtig, auf die jeweiligen Unterschiede in den Tarifen zu achten. Je nach persönlichen Umständen eignen sich manche Tarife besser oder schlechter. Wie diverse Brillenversicherungs-Tests im Internet zeigen, zählt unter anderem die Höhe der Deckungssummen zu einem wichtigen Faktor beim Abschluss.

In der Regel begrenzen die Versicherungsunternehmen die jeweiligen Erstattungsbeträge in der Höhe. Viele Zusatzversicherungen für Brillen übernehmen zum Beispiel bis zu 300 € alle 24 Monate. Ebenso kommen die Tarife für eine entsprechende Sonnenbrille mit Sehstärke auf.

Ein weiterer Pluspunkt einer privaten Brillenversicherung ist die Kostenübernahme für Augenlaser-Operationen. Gängig ist beispielsweise eine Übernahme der Kosten bis zu einem Betrag von 1.000 € für beide Augen gemeinsam.

Teilweise bieten manche Tarife niedrigere Deckungssummen, welche sich häufiger in Anspruch nehmen lassen. Typischerweise übernehmen die Versicherungen zwischen 400 € und 750 € alle 48 oder 60 Monate.

Prüfen Sie die Höhe der jeweiligen Deckungssummen, bevor Sie eine Brillenversicherung abschließen. Je nach Tarif erstattet Ihnen eine Brillenversicherung eine teure Gleitsichtbrille nur zum Teil.

3.2. Wartezeit

Test der Brillenversicherungen: Eine zerbrochene rote Brille liegt auf einem weißen Untergrund.

Geht Ihre Brille innerhalb der Wartezeit kaputt, werden die Kosten in der Regel nicht von der Versicherung übernommen.

Brillenzusatzversicherungen greifen typischerweise nach dem Ablauf einer bestimmten Wartezeit. Diese ist je nach Tarif unterschiedlich und liegt durchschnittlich bei circa 3 Monaten ab Vertragsabschluss.

Es gibt jedoch verschiedene Brillenversicherungen ohne eine solche Wartezeit. Diese Tarife greifen direkt ab Vertragsabschluss und bieten einen sofortigen Schutz. Benötigen Sie schnell eine neue Sehhilfe, ermöglicht Ihnen eine Brillenversicherung ohne Wartezeit den Kauf direkt nach dem Abschluss.

3.3. Mindestlaufzeit

Bevor Sie eine Brillenversicherung kaufen beziehungsweise abschließen, ist es wichtig, die jeweilige Mindestlaufzeit zu beachten. Während manche Tarife eine Laufzeit von einem Jahr haben, beträgt diese bei anderen Tarifen zwei Jahre. Als äußerst flexibel gelten hingegen Brillenversicherungen ohne eine Mindestlaufzeit.

Prüfen Sie zusätzlich, ob sich die Brillenversicherung nach der Mindestlaufzeit automatisch verlängert. Wünschen Sie dies nicht, ist es wichtig, die entsprechenden Kündigungsfristen einzuhalten.

4. Was kostet eine Brillenversicherung im Monat?

Bei einer Brillenversicherung variieren die Kosten je nach Versicherungsunternehmen und Leistungsumfang. Bekannte Anbieter sind unter anderem Barmenia, Ergo, Gothaer, HanseMerkur und die Nürnberger Versicherung. Zusatzleistungen und die Versicherung anderer Personen wie dem Partner oder den Kindern wirken sich ebenfalls auf den Preis aus, weshalb bei Brillenversicherungen ein allgemeiner Preisvergleich oftmals schwerfällt.

Günstige Brillenversicherungen mit einer grundsätzlichen Abdeckung liegen typischerweise bei Preisen um die 10 € pro Monat. Je höher der Leistungsumfang und die Deckungssummen sind, desto mehr kostet die Versicherung normalerweise monatlich.

5. Was für unterschiedliche Brillenversicherungs-Tarife gibt es?

Brillenversicherungen getestet: Ein Mädchen bekomt eine einstellbare Testbrille beim Optiker aufgesetzt.

Bei Kindern ist es besonders wichtig, die Sehstärke regelmäßig zu kontrollieren.

Neben reinen Brillenversicherungen bieten manche Dienstleister verschiedene Versicherungspakete an. Oftmals ist eine Brillenversicherung beispielsweise mit einer Zahnzusatzversicherung erhältlich. Teilweise gibt es diese Variante auch als Zahnversicherung mit Brillenzusatzversicherung.

Ebenso gibt es bei diversen Krankenversicherungen die Möglichkeit, Ihre Brille zusätzlich zu versichern. Des Weiteren ist es bei vielen Anbietern möglich, eine Brillenversicherung für mehrere Personen abzuschließen.

Die Eigenschaften der unterschiedlichen Versicherungen für Brillenträger zeigen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org:

Typ der Versicherung Eigenschaften
private Brillenversicherung
  • individuell auf eine Person zugeschnitten
  • deckt typischerweise Schäden, Bruch, Verlust oder Diebstahl der Brille ab
Zahn- und Brillenversicherung
  • kombiniert Versicherungsschutz für Zahnbehandlungen und Brillen
  • deckt oftmals Kosten für Sehtests, Kontaktlinsen und zahnärztliche Leistungen ab
Brillenversicherung für Familien
  • bietet Versicherungsschutz für alle Familienmitglieder
  • meist günstiger als mehrere Einzelversicherungen
Brillenversicherung für Kinder
  • speziell auf Kinder zugeschnitten, die oft häufiger ihre Brillen verlieren oder beschädigen
  • beinhaltet oftmals zusätzliche Leistungen wie jährliche Sehtests

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Brillenversicherungs-Tests oder -Vergleichen suchen

Viele Kunden und Interessenten stellen außerdem verschiedene Rückfragen zum Geltungsbereich oder zum Abschluss einer Brillenversicherung. Die häufigsten Fragen rund ums Thema beantworten wir Ihnen im folgenden Kapitel.

6.1. Gilt eine Brillenversicherung für Sonnenbrillen und Kontaktlinsen?

In der Regel gilt eine Brillenversicherung für verschiedene Arten von Sehhilfen. Während Kontaktlinsen wie herkömmlichen Brillen behandelt werden, gibt es für Sonnenbrillen teilweise gesonderte Regelungen. Manche Versicherer zahlen die Kosten für eine Sonnenbrille ausschließlich bei medizinischer Notwendigkeit.

Brillenversicherungen im Test: Eine Brille und ein Kontaktlinsenbehälter liegen auf den Handflächen von zwei ausgestreckten Händen.

Brillen und Kontaktlinsen gelten als gleichwertige Sehhilfen. Die Kosten für Kontaktlinsen werden daher ebenfalls von Brillenversicherungen übernommen.

» Mehr Informationen

6.2. Mit welchen Fristen lässt sich eine Brillenversicherung kündigen?

Bei der Kündigung einer Brillenversicherung gilt es grundsätzlich auf die verbleibende Mindestlaufzeit und die jeweilige Kündigungsfrist zu achten. Viele Tarife lassen sich mit einer Frist von drei Monaten kündigen.

Es gibt allerdings auch Tarife, die eine Kündigungsfrist von einem oder zwei Monaten haben. In allen Fällen ist es wichtig, die jeweilige Frist einzuhalten, um eine ungewünschte automatische Verlängerung zu vermeiden.

» Mehr Informationen

6.3. Ist eine Brille in der Hausratversicherung versichert?

Die Hausratsversicherung sichert nur bedingt Ihre Brille ab. Grundsätzlich schützt eine Hausratsversicherung vor Schäden am Hausrat durch Ereignisse wie Feuer, Hochwasser, Sturm oder Einbruch.

Nimmt Ihre Brille durch einen Brand oder während eines Einbruchs Schaden, übernimmt die Hausratsversicherung im Regelfall die Kosten. Entstehen die Beschädigungen oder der Verlust durch alltägliche Ereignisse, greift die Hausratsversicherung nicht.

» Mehr Informationen

6.4. Lässt sich eine Brillenversicherung nachträglich abschließen?

Eine Brillenversicherung lässt sich in der Regel nachträglich abschließen, auch dann, wenn Sie bereits eine Brille besitzen. Nach einem Schaden lässt sich die Brillenversicherung allerdings nicht abschließen.

Eine der Voraussetzungen bei Vertragsabschluss ist der einwandfreie Zustand der Brille. Zusätzlich verlangen verschiedene Versicherer teilweise, dass Sie den Wert und den Zustand Ihrer Brille nachweisen.

» Mehr Informationen

6.5. Ist eine Brillenversicherung für Privatversicherte sinnvoll?

Ob eine Brillenversicherung für Privatversicherte sinnvoll ist, hängt von den individuellen Umständen und dem Leistungsumfang der privaten Krankenversicherung ab. Verschiedene private Krankenversicherungen bieten bereits einen Zuschuss oder eine vollständige Abdeckung für Sehhilfen.

Prüfen Sie, welche Leistungen Ihre private Krankenversicherung in Bezug auf Brillen und Kontaktlinsen bietet. Ist die Abdeckung ausreichend hoch, ist eine zusätzliche Brillenversicherung überflüssig. Allerdings übersteigen die Leistungen einer speziellen Brillenversicherung oftmals die Leistungen einer privaten Krankenversicherung.

» Mehr Informationen

6.6. Ist eine Brillenversicherung steuerlich absetzbar?

Die Beiträge der Brillenversicherung gelten als außergewöhnliche Belastung und lassen sich in der Regel von der Steuer absetzen. Hierzu müssen Sie die Ausgaben für Ihre Brillenversicherung in Ihrer Einkommenssteuererklärung angeben.

Bis zu einem bestimmten Pauschalbetrag benötigen Sie hier keine Nachweise oder Belege. Jedoch werden unter dieser Position alle Versicherungsbeiträge kumuliert betrachtet.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis