Das Wichtigste in Kürze
  • Batterieradios sind tragbare Radios, die hauptsächlich mit Batterien betrieben werden und aufgrund ihrer praktischen Größe leicht transportierbar sind. Ein tragbares Radio bietet den Vorteil, dass es überall hin mitgenommen werden kann.
  • Manche modernere Modelle verfügen über Zusatzfunktionen wie eine Bluetooth-Konnektivität und können auch über andere Energiequellen betrieben werden. So kann ein Solar-Radio mit Sonnenenergie genutzt werden. Zusatzfunktionen wie eine LED-Taschenlampe oder ein LCD-Display sind nette Gimmicks.
  • Besonders gut eignet sich ein Batterieradio für den Notfall, wie beispielsweise einem Stromausfall, da Empfang und Batterieenergie nicht an den laufenden Strom gebunden sind. Auch für unterwegs und im Freien ist ein Radio batteriebetrieben eine praktische Abwechslung für den Musikgenuss. Der Radio-Akku und dessen Kapazität sind ein wichtiges Kernmerkmal.

batterieradio-test

1. Batterieradio Test 2025 – Fazit: Die besten Batterieradios sind einfach zu bedienen, kompakt und leicht zu transportieren

In unserem Radio-Test von Batterieradios haben wir verschiedene Merkmale unter die Lupe genommen. Über die Grundfunktionen hinaus haben wir dabei auch auf die Größe der Radios, die Funktionalität und die Lautstärke der Lautsprecher geachtet. Aber auch Zusatzfunktionen wie eine LED-Taschenlampe oder ein LCD-Display (z. B. beim Sony XDR-S61D) wurden berücksichtigt.

Zudem sollte ein Batterieradio nicht zu schwer sein. Gerade für eine Nutzung für unterwegs oder für den Transport im Urlaub ist ein geringes Gewicht ein wichtiger Faktor. Ein zu schweres Radio mit Batteriebetrieb kann schnell zur Last werden. Bedenken Sie dies unbedingt, wenn Sie ein Batterieradio kaufen möchten, um damit öfter unterwegs zu sein, denn sonst wird ein tragbares Radio zum unerfüllten Versprechen.

Einige Modelle, wie beispielsweise die Batterieradios von Prunus oder Pearl, sind kaum größer als die meisten Smartphones und bringen laut gängiger Taschenradio-Tests im Internet nicht einmal 100 g auf die Waage. Radioprodukte, wie die von Tendak oder Pawda hergestellten Batterieradios, sind etwas größer und überzeugen dennoch durch ein kompaktes und gut in der Hand liegendes Design. Natürlich sind auch große Elektronikhersteller ganz vorne dabei: z. B. Sony mit der XDR-Serie, Teufel mit dem Boomster, Kenwood mit dem CR und TechniSat mit dem Digitradio 231. Einen anderen Weg beschreitet Makita mit dem DMR115. Hier stehen Robustheit und Wiederstandsfähigkeit im Mittelpunkt, was das Makite DMR115 zu einem beliebten Baustellenradio macht.

Unsere Empfehlung: Batterieradios sind in den meisten Fällen mit einem geringe Gewicht erhältlich und nehmen selten mehr Platz weg als ein großes Smartphone. So passen sie gut in Rucksäcke, Taschen oder sogar Hosentaschen. Die meisten Modelle sind mit einer Tragefunktion ausgestattet, damit Sie es auch einfach, aber sicher unterwegs in der Hand halten können.

Neben Radios, die primär batteriebetrieben sind, gibt es auch andere Typen von Radios zur Auswahl. Ihre Gemeinsamkeiten sind meist der flexible Einsatz und der Betrieb ohne direkten Stromanschluss. Baustellenradios wie das bereits erwähnte Makita DMR115 sind beispielsweise ebenso nicht an ein laufendes Stromnetz gebunden, aber weitaus größer und lauter als Batterieradios. Spezielle Taschenradios beispielsweise sind ideal für die Mitnahme in Hosen- oder Jackentaschen konzipiert und erfüllen einen ähnlichen Zweck wie MP3-Player. Folgende Vergleiche zu Alternativen von Batterieradio können Sie als Kaufberatung zur Rate ziehen:

batterieradio-test-abmessungen

Batterieradios unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Größe. Für jeden Anlass und Gebrauch lässt sich ein passendes Modell angefangen von einer aufstellbaren größeren Musikquelle bis zu einem Taschenradio für die Hosen- oder Jackentasche finden.

2. So haben wir getestet

Batterieradios gibt es heutzutage in einer recht überschaubaren Zahl. Wo sie früher ein Standard der Musikausgabe waren, wurden sie mittlerweile von vielen mobilen Endgeräten mit Radioempfang abgelöst. Wenn Sie allerdings auf Smartphone und ähnliche Geräte verzichten möchten oder müssen, sind Batterieradios die beste Alternative. So können Sie sowohl verschiedenen Musik- als auch Nachrichtensender folgen, egal wo Sie sind. Im Urlaub kann das auch mal eine ausländische Radioshow sein. Wenn Ihnen nur reiner Musikgenuss ohne Zusatzfunktionen wichtig ist, reicht auch ein kleines Radio mit sehr gutem Empfang als Alternative zu Smartphones vollkommen aus.

Deshalb steht die einfache Bedienbarkeit und Mobilität bei Radioweckern bezüglich der Nutzung direkt nach den Möglichkeiten der Stromversorgung im Vordergrund. Wenn die Umgebung mal lauter ist oder mehrere Personen dem Radio zuhören möchten, ist eine ausreichende Lautstärke gleichfalls essenziell für ein gutes Hörerlebnis. Auch günstige Batterie-Radios sind für diese Zwecke vollkommen ausreichend und der Preis wirkt sich hierbei nicht sonderlich auf die Funktionalität der Geräte aus.

Damit die Sendersuche nicht zu einem Hexenwerk wird, ist eine simple Bedienung des Radios und seiner Einstellungen ebenfalls ein wichtiger Faktor. Unterschiedliche Empfangsarten und Möglichkeiten der Soundausgabe runden die Funktionalitäten ab. Sollten Sie das Radio mal nur für sich genießen wollen, sorgt ein AUX-Anschluss für ein einfaches Anstöpseln Ihrer Kopfhörer.

batterieradio-test-griffart

Nicht nur die Größen, sondern auch die verschiedenen Tragemöglichkeiten spielen in puncto Mobilität eine Rolle.

Damit Ihnen der Batterieradio Vergleich etwas leichter fällt, haben wir in unserem Tests verschiedener Batterieradios alle Produkte gründlichst geprüft und in einer Tabelle die elementaren Eigenschaften anschaulich aufgelistet. Einen gesonderten Test gängiger Batterieradios von Stiftung Warentest werden Sie in diesem Stil allerdings nicht finden.

Ein gutes Klangerlebnis war in unserem Radio-Test verschiedener Batterieradios ebenso wichtig wie die Mobilität. Für ein möglichst realitätsnahes Ergebnis wurde die jeweilige Maximallautstärke in einem Abstand von ca. 50 cm gemessen. Sender lassen sich je nach Bedienung unterschiedlich leicht finden und einstellen. Bei analogen Anzeigen ist etwas Feingefühl bei der Sendersuche notwendig, wohingegen die digitalen Varianten oft mit einem Sendersuchlauf ausgestattet sind. Besonders praktisch ist es, wenn Batterieradios über einen Senderspeicher verfügen. So können Sie Ihre Favoriten festlegen und können jederzeit auf die eingespeicherten Frequenzen zugreifen, so wie beispielsweise bei unserem Testsieger-Modell von Technisat.

In unserem Batterieradio Vergleich finden Sie neben dem Batterieradio Testsieger auch Produkte diverser anderer Marken, wie Panasonic, DreamSky oder Uniquebella. Auch Hersteller, wie Milfech und JBL, wurden in unseren Test der Batterieradios mit einbezogen.

Praxistest: Alle Produkte in unserem Batterieradio Test wurden von uns selbstständig erworben und unabhängig ausgetestet. Besonderen Wert haben wir dabei auf die Handhabung, Bedienbarkeit und Stromversorgung gelegt.

3. Worauf sollten Sie hinsichtlich des Empfangs und der Soundausgabe achten?

Die Lautstärken sind für den typischen Radiogebrauch vollkommen ausreichend

Sowohl ein kleines Batterieradio als auch größere Radios, die über Batterien und Netzteil verfügen, haben mit ihrer Soundqualität überzeugt. Die maximal gemessenen Lautstärken bewegen sich zwischen 70 dB und etwas mehr als 90 dB. Die Modelle von JBL und Panasonic erreichen besonders hohe Lautstärken, womit sie sich auch als Musikquelle bei Partys oder in größeren Räumen eignen. Manchen Modellen wie dem Teufel Boomster steckt die Lautstärke schon im Namen.

Die klassischen Empfangsarten (UKW-Radios, also AM- und FM-Radios) sind immer noch Standard. Einige moderne Batterieradios, die Digital-Radios, verfügen über DAB bzw. DAB+ Empfang. Diese Bezeichnungen stehen für „Digital Audio Broadcasting“ und sind digitale Übertragungsstandards für den Radioempfang. Das Radiosignal der Digital-Radios wird digital übertragen und kann mehr Sender ermöglichen als über UKW. Im Vergleich zu FM und UKW sind DAB+ Empfang und DAB der modernere Standard. Ein Radio mit DAB+ Empfang bzw. DAB kann deutlich mehr und auch internationale Sender empfangen als beispielsweise AM/FM-Radios bzw. UKW-Radios. Wenn Ihnen eine besonders vielfältige Senderauswahl wichtig ist, sollten Sie daher auf ein Radio mit DAB+/DAB setzen. Solche Digital-Radios sind beispielsweise das TechniSat Digitradio 231, das Pure Evoke F3 mit DAB+, UKW und WLAN, oder das Kenwood CR-ST100S-B.

UKW ist als analoges Übertragungsverfahren allerdings die immer noch am weitesten verbreitete Technologie. In unserem Notfallradio Test überwiegen AM und FM als gängige Radiosignale. Der Großteil der Hersteller hat laut verschiedener Tests beliebter Batterieradios im Internet seine Produkte für die beiden analogen Übertragungsverfahren konzipiert und bedient sich somit auch gewisser Vorteile.

AM ist bekanntlich weniger anfällig für Beeinträchtigungen des Signals durch Gebäude oder Hindernisse. FM hingegen hat eine höhere Frequenz, eine bessere Audioqualität und eine kürzere Reichweite als ein Radio mit AM. Gerade bei Radios mit Batterie und Kurbel, die wohl eher für Ausnahmefälle genutzt werden, kommen diese klassischen Arten des Empfangs vor – so erfüllen die Batterieradios auch im Notfall verlässlich ihren Zweck.

In unserem Vergleich von Batterieradios befindet sich auch ein Modell von der Marke JBL, dass sogar kompatibel mit Bluetooth ist. So können andere Endgeräte mit Bluetooth-Funktion verbunden und das Batterieradio als Lautsprecher für externe Audioinhalte genutzt werden.

Batterieradio test

Gut zu wissen: Da die meisten Batterieradios sowohl AM- als auch FM-Signale empfangen können, benötigen sie unterschiedlich lange Antennen für jede Art von Signal. Die Länge der Antenne bei einem Batterieradio hängt von der Frequenz des empfangenen Signals ab. Diese Länge kann sehr unterschiedlich ausfallen, muss für einen Gebrauch im urbanen Raum nur selten ausgezogen werden. Achtung bei der Antenne des JBL-Modells: Aufgrund des Designs steht die Antenne nicht nach oben, sondern leicht schräg ab und lässt sich nicht intuitiv senkrecht aufstellen. Zudem ist sie relativ leicht abzubrechen, was bei unserem Vergleich leider vorgekommen ist.

4. Eigenschaften: Die grundsätzlichen Funktionalitäten sind oft sehr unterschiedlich gestaltet

Bevor Sie sich ein Batterieradio kaufen möchten, sollten Sie grundsätzliche Eigenschaften bezüglich Handhabung und Design beachten. Hierzu zählen vor allem die Art der Anzeige, die Möglichkeiten der Stromversorgung und die Mobilität. Da Batterieradios in erster Linie einen sehr praktischen Zweck erfüllen, sind diese Eigenschaften je nach Bedarf sehr ausschlaggebend. Sicher finden Sie mithilfe dieser Eigenschaften das beste Batterieradio für Ihren Bedarf.

4.1. Welche Art der Anzeige hat in unserem Test beliebter Batterieradios am meisten überzeugt?

Wenn Sie unseren Test verschiedener Batterieradios betrachten, werden Sie schnell den Unterschied der Anzeigen feststellen: digital und analog. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und sind dementsprechend auch unterschiedlich zu handhaben. Während analoge Anzeigen meist auch auf ein Minimum an weiteren Funktionen schließen lassen, bedeuten digitale Anzeigen oft, dass eine Programmierung möglich ist. Dies kann beispielsweise der Senderspeicher oder der automatische Suchlauf sein.

Die Menüführung kann bei Radios mit analoger Anzeige zwar einfacher sein, jedoch ist die Suche nach der perfekten Frequenz nicht so exakt wie bei automatischen Suchläufen digitaler Anzeigen. Auch zusätzliche Komfortfeatures wie die Anzeige des Liedtitels sind nur bei digitalen Anzeigen möglich. Gerade für jüngere oder unerfahrenere Menschen kann die Bedienung eines analogen Batterieradios anfangs herausfordernd sein. Für eine vereinfachte Bedienung haben wir daher nur Batterieradios mit Anleitungen für unsere Kaufberatung ausgewählt.

Anzeige Eigenschaften
batterieradio-test-digitale-anzeige
digitale Anzeige
leuchtendes LED-Display

mit zusätzlichen Funktionen, wie Suchlauf und Speicher

deutlich abzulesen

schwer zu bedienen, sollten Displayschäden auftreten

Batterieradio analoge anzeige test
analoge Anzeige
kann besonders schnell eingestellt werden

deutlich abzulesen

Retrodesign

Sender müssen immer manuell eingestellt werden

Fingerspitzengefühl nötig für eine korrekte Einstellung

» Mehr Informationen

4.2. Welche Arten der Stromversorgung sind bei Batterieradios möglich?

Batterieradios werden zwar in erster Linie mit Batterien betrieben, bieten aber je nach Modell auch zusätzliche Möglichkeiten an. Je nach Bedarf und Einsatzort kann sich die Gestaltung der Stromversorgung maßgeblich auf Ihre Kaufentscheidung auswirken. Radios ohne Batterien sind je nach Zusammensetzung ebenso an eine feste Laufzeit gebunden. Verfügen Sie über ein Radio mit Batterie und Netzteil, sollten Sie bedenken, dass die Batterien dennoch regelmäßig ausgewechselt werden müssen.

Stromversorgung Eigenschaften
batterieradio-test-stromversorgung-batterien
mit Batterien
handelsübliche Batterien

unabhängig von anderen Stromquellen

nutzbar

leere Batterien leicht ersetzbar

nur eine Stromquelle

begrenzte Energieversorgung

batterieradio-test-stromversorgung-batterien-und-netzkabel
mit Batterien und Netzkabel
handelsübliche Batterien

leere Batterien leicht ersetzbar

zwei Stromquellen

flexibel im Einsatz

Kabel muss immer mitgeführt werden

Stromanschluss muss in der Nähe vorhanden sein

batterieradio-test-stromversorgung-akku
mit Akku
einfache Bedienbarkeit

kein Batteriekauf und -wechsel nötig

ideal für kürzere Ausflüge

Energieversorgung an vorhandene Stromquelle gebunden

begrenzte Energieversorgung

batterieradio-test-stromversorgung-akku
mit Handkurbel
handelsübliche Batterien

leere Batterien leicht ersetzbar

theoretisch unbegrenzte Energieversorgung

umweltfreundliche Energieversorgung

muss manuell betrieben werden

Energieversorgung kippt mit Kurbelschäden

batterieradio-test-stromversorgung-solar
mit Solar
handelsübliche Batterien

leere Batterien leicht ersetzbar

umweltfreundliche Energieversorgung

Solar-Radio abhängig von Lichtquellen

Versorgung kippt mit Schäden am Solarmodul

» Mehr Informationen

4.3. Mit welchen Tragemöglichkeiten können Batterieradios ausgestattet sein?

Zwar wiegen die meisten Batterieradios nicht viel schwerer als alltägliche Gebrauchsgegenstände, sind aber dennoch umso praktischer, wenn sie sich mit einer Vorrichtung tragen lassen. Gerade Handschlaufen dienen eher dazu, das Gerät zusätzlich am Handgelenk zu sichern, während man es in der Hand trägt. Die kleinen Clips an der Rückseite der jeweils damit ausgestatteten Modelle lassen sich schnell und einfach am Gürtel, dem Hosenbund oder der Hosentasche befestigen.

Tragemöglichkeit Eigenschaften
batterieradio-test-handschlaufe
Handschlaufe
leicht zu Tragen

einfach um das Handgelenk zu wickeln

praktisch für unterwegs

keine Ersatzschlaufen bei eventuellen Schäden

batterieradio-test-handgriff
Tragegriff
liegt gut in der Hand

ideal für größere Radios

stabiler Griff

sperrige Größe

batterieradio-test-guertelclip
Gürtelclip
kann besonders leicht angesteckt werden

praktisch für Hose, Gürtel oder Tasche

ideal für unterwegs

Clip kann abbrechen

Hinweis: Je nach geplantem Gebrauch können die verschiedenen Halterungen mir Vor- oder Nachteilen einhergehen. Möchten Sie ein Batterieradio bequem beim Sport oder unterwegs nutzen, sind Clips und Handschlaufen die beste Lösung. Tragegriffe finden Sie deshalb auch bei größeren Modellen, die nicht gerade für den Gebrauch in der Hand oder Hosentasche konzipiert sind und sich deshalb eher zum Aufstellen eignen.

» Mehr Informationen

5. Fragen und Antworten zum Thema Batterieradio

5.1. Wie lange beträgt die Laufzeit eines Batterie-Radios?

Die Laufzeit eines Batterieradios hängt voll und ganz von der jeweiligen Stromquelle ab. Bei Radios mit Batterien ist die mögliche Laufzeit des Radio-Akku an die jeweilige Qualität und Kategorie des Stromspeichers gebunden und ob diese Einweg- oder Akku-Batterien sind. Wenn Sie ein Taschenradio besitzen, dass ausschließlich über Batterien betrieben wird, sollten Sie stets Ersatz parat haben oder ein entsprechendes Batterieladegerät.

Je nach den möglichen Alternativen der Stromversorgung gestaltet sich die Laufzeit Ihres Batterieradios. Lässt sich das Radio mit Batterie und Strom versorgen, muss nur eine funktionierende Stromquelle verfügbar sein. Selbiges gilt bei Modellen, die mit einem Akku über USB-Anschluss betrieben werden. Bei Solarbetrieb ist eine ausreichende Lichtquelle, im besten Fall die Sonne, notwendig, um das Radio ausreichend zu versorgen. Die Energieversorgung mittels Handkurbel ist äußerst praktisch, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht möglich sind und dient somit eher als Notlösung.

Unser Tipp: Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Batterieradio im Urlaub über ausreichend Saft verfügt, können Sie beruhigt sein. Batterien für Radios sind in den meisten Fällen die handelsüblichen AA- oder AAA-Batterien, die auch im Ausland in vielen Geschäften und Kiosken erwerblich sind.

» Mehr Informationen

5.2. Welche praktischen Eigenschaften können Batterieradios noch besitzen?

Viele Batterieradios sind auf maximale Praktikabilität ausgerichtet, weshalb sie auch oft für Campingausflüge, Touren in der Natur oder Notfälle konzipiert sind. So sind manche Modelle in unserem Batterieradio Vergleich mit äußerst dienlichen Features ausgestattet, sodass das Radio sich in ein tragbares und multifunktionales Gerät entwickelt.

batterieradio-mit-led-test

Als ausklappbare Leselampe oder einstellbare Taschenlampe eignen sich die verbauten LEDs vor allem in dunklen Stunden als praktische Lichtquellen und Smartphones und Taschenlampen sind nicht mehr dringlich notwendig.

Beispielhaft zu nennen sind hier eingebaute LEDs und die Möglichkeit, das Radio als Powerbank zu nutzen. Dies trifft aber nur bei Radios zu, die mit einer Handkurbel oder Solarzellen betrieben werden können. Über die jeweiligen Anschlüsse können Sie ihr Smartphone anschließen und von der Stromquelle des Radios Energie beziehen.

Gerade bei Ausflügen in der Natur sind die eingebauten Lampen als LED-Taschenlampe äußerst praktische Helfer. Zum einen kann ein Teil als Leselampe ausgeklappt werden, während die Lichtquelle am Außenrand des Radios als Taschenlampe genutzt werden kann. So kann ein Multifunktionsbatterieradio tagsüber über die Solarzellen Energie speichern und nachts wertvolles Licht spenden. Modelle wie das Pure Evoke C-D4 können als All-in-One-Geräte mit Digitalradio, Bluetooth, Wecker und CD-Fach sogar als portable Musikanlage dienen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Batterieradio

In diesem YouTube-Video vergleichen wir das Sony ICF-506 mit dem Panasonic RF-2400D, um herauszufinden, welches tragbare Radiogerät die ultimative Bandführung bietet. Wir testen die Klangqualität, den Empfang und die Benutzerfreundlichkeit beider Geräte, um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Sehen Sie sich unser Review an und finden Sie heraus, welches Radio der wahre König unter den Bands ist!

Quellenverzeichnis