- Auto-Abos gelten als ein relativ neues Angebot und unterscheiden sich vom Leasing in diversen Punkten. Kürzere Vertragslaufzeit binden Sie nur für einen bestimmten Zeitraum an das Auto.
- Mit dem Abo sind oftmals alle anfallenden Kosten wie die Anmeldung, die Versicherung und die Steuer abgedeckt. Der monatliche Betrag richtet sich in der Regel nach dem Fahrzeug und der Fahrleistung.
- Um ein Auto-Abo abzuschließen, ist typischerweise ein Mindestalter zwischen 18 und 21 Jahren notwendig. Zu Beginn des Vertrags wird zum Teil eine sogenannte Startgebühr fällig.
Mit einem Auto-Abo steht Ihnen vergleichsweise kostengünstig ein Fahrzeug zur Verfügung. Die Kosten stehen wie bei einem Mietwagen im Vorhinein fest und lassen sich gut kalkulieren.
Wir von Vergleich.org zeigen Ihnen im folgenden Beitrag, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Unterschiede bestehen. Unter anderem gehen wir auf den Leistungsumfang ein und zeigen Ihnen die jeweiligen Besonderheiten auf.
1. Auto-Abo vs. Leasing: Welche Vorteile und Nachteile bestehen jeweils?
Auto-Abo – eine Mischung aus Carsharing, Autovermietung und Leasing.
Auto-Abos gelten wie das Carsharing als Mobility-as-a-Service. Im Gegensatz zum Carsharing bezieht sich ein Auto-Abo auf ein spezifisches Fahrzeug, welches über einen kurzen oder mittelfristigen Zeitraum gemietet wird. Anders als beim Leasing sind Verträge mit einer Laufzeit von wenigen Monaten möglich und verlängern sich automatisch.
Sowohl beim Leasing als auch bei einem Auto-Abo kaufen Sie kein Auto, sondern nutzen dieses über einen bestimmten Zeitraum. Zwar sind sich beide Varianten ähnlich, bei genauer Betrachtung bestehen allerdings diverse Unterschiede.
Ob ein Auto-Abo oder ein Leasing sich besser für Sie eignet, hängt unter anderem von der Laufzeit ab. Ein Abo von einem Auto ist in der Regel speziell für kürzere Zeiträume eine gute Wahl. Es verlängert sich allerdings nach dem vereinbarten Zeitraum automatisch.
Im Gegensatz zum Leasing ermöglicht ein Auto-Abo eine vertragliche Laufzeit von wenigen Monaten. Beim Leasing sind Sie oftmals über zwei bis vier Jahre an den jeweiligen Vertrag gebunden.
Ein weiterer Vorteil des Abo-Modells ist die geringere Investitionssumme. Während Sie bei einem Leasing oftmals eine Anzahlung leisten müssen, ist bei einem Auto-Abo teilweise eine niedrigere Startgebühr fällig.
Zusätzlich ist das entsprechende Fahrzeug bei einem Auto-Abo oftmals sofort verfügbar. Jedoch hat ein Auto-Abo auch verschiedene Nachteile.

Bei einem Auto-Abo werden alle Kosten für Reparaturen, Wartungen und den Service übernommen. Zusätzliche Kosten entstehen in der Regel nur bei einem selbst verschuldeten Unfall.
Beispielsweise haben Sie je nach Auto-Abo-Anbieter eine begrenzte Fahrzeugauswahl und zum Teil keinen Einfluss auf Marke und Modell. Zwar eignet sich ein Auto-Abo für eine Langzeitmiete, allerdings ist in diesem Fall ein Auto-Leasing oftmals die bessere Wahl.
Die Vorteile und Nachteile eines Autos im Abo listen wir von Vergleich.org Ihnen nachfolgend nochmals anschaulich auf:
- Vorteile
- keine hohe Anfangsinvestition erforderlich
- monatliche Gebühr deckt Wartung, Versicherung und Reparaturen ab
- höhere Flexibilität bei der Auswahl verschiedener Fahrzeugmodelle
- kürzere Vertragslaufzeiten bieten Anpassungsfähigkeit.
- Nachteile
- langfristige Kosten sind oftmals höher als beim Leasing
- kein Eigentumsanspruch am Fahrzeug am Ende des Abos
- teilweise begrenzte Modellauswahl
2. Welche Fahrzeuge stehen zur Auswahl?

Die Fahrzeugauswahl kann bei jedem Anbieter unterschiedlich sein. Ein entsprechender Vergleich lohnt sich, um den Wagen Ihrer Wahl zu bekommen.
Die Fahrzeugauswahl ist je nach Anbieter und Auto-Abo-Tarif unterschiedlich. Nicht bei jedem Abo haben Sie Einfluss auf den Hersteller oder das Modell. Teilweise bieten manche Fahrzeughersteller selbst ein Auto-Abo an.
Zusätzlich ist die Auswahl vom jeweiligen Preis abhängig. Zum Beispiel ist ein Auto-Abo für unter 100 Euro selten und beinhaltet in der Regel ältere Modelle ohne jegliche Sonderausstattung.
Bei einem Auto-Abo für unter 300 Euro erhalten Sie hingegen typischerweise einen modernen Kleinwagen mit einer soliden Ausstattung. In höheren Tarifen bieten viele Dienstleister zusätzlich Modelle in höheren Fahrzeugklassen wie Limousinen und Sportwagen an.
Die jeweiligen Fahrzeugklassen und die durchschnittlichen Kosten für diese zeigen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org:
Auto-Typ | Durchschnittliche Kosten eines Auto-Abos |
---|---|
Kleinstwagen |
|
Kleinwagen |
|
Limousine |
|
Luxusklasse |
|
Sportwagen |
|
Bei den genannten Preisen handelt es sich um marktübliche Durchschnittswerte. Je nach Modell und Anbieter weichen die tatsächlichen Preise hiervon ab.
3. Kaufberatung 2025: Welche Merkmale sind laut diversen Auto-Abo-Tests im Internet wichtig?
Beim Abschluss eines Auto-Abos gilt es verschiedene Merkmale zu berücksichtigen, um den passenden Tarif auszuwählen. Um Auto-Abo-Testsieger zu werden, ist neben dem Preis ein hoher Leistungsumfang wichtig. Die Tarife unterscheiden sich beispielsweise in ihrer Laufzeit, der Kilometerleistung und anderen Leistungen.
3.1. Wie hoch ist die Mindestlaufzeit bei den einzelnen Auto-Abo-Anbietern?
Bei einem Auto-Abonnement ist die Mindestlaufzeit in der Regel kurz und variiert je nach Typ und Tarif des Abos. Zum Beispiel beträgt diese bei manchen Auto-Abos 6 Monate oder 12 Monate.
In unserem Auto-Abo-Vergleich finden Sie zusätzlich verschiedene Auto-Abos mit lediglich 1 Monat Vertragslaufzeit. Diese Auto-Abos sind monatlich kündbar und eignen sich ideal für kurzfristige Übergangslösungen. Durchschnittlich beträgt die Laufzeit bei einem Auto-Abo 3 Monate und ist im Vergleich zu anderen Vertragsmodellen äußerst flexibel.
» Mehr InformationenManche Tarife haben zwar eine Mindestlaufzeit von 6 oder 12 Monaten, allerdings sind die Auto-Abos anschließend monatlich kündbar.
3.2. Wie hoch ist die monatliche Kilometerleistung im Durchschnitt?
Ähnlich wie die Modellauswahl ist die monatliche Kilometerleistung stark vom Auto-Abo-Anbieter und dem jeweiligen Tarif abhängig. Durchschnittlich liegt sie zwischen 3.000 und 5.000 km im Monat.
Vorsicht bei der Auswahl, manche Anbieter erlauben zum Teil weniger Kilometer. Nutzen Sie das Auto beispielsweise, um zur Arbeit zu kommen, sollten Sie diese regelmäßige Strecke berücksichtigen. Beträgt die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz 20 km, sind dies im Monat über 800 km rein für den Job.
Für Pendler hat dies einen großen Einfluss auf die Wahl des passenden Tarifs. In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen verschiedene weitere Beispiele:
Entfernung | Kilometer pro Monat |
---|---|
10 km |
|
20 km |
|
30 km |
|
50 km |
|
100 km |
|
» Mehr InformationenIn unserem Rechenbeispiel gehen wir von einer 5-Tage-Woche und insgesamt 21 Arbeitstagen im Monat aus.
3.3. Wie viel kosten die besten Auto-Abos?
Die Kosten für ein Auto-Abonnement richten sich grundsätzlich nach dem jeweiligen Fahrzeugmodell und den vereinbarten Leistungen. So beeinflussen beispielsweise die Höhe der Selbstbeteiligung und die maximale Kilometerleistung den Preis.
Günstige Auto-Abos mit umfassenden Leistungen sind in der Regel für unter 300 € erhältlich. Bei Fahrzeugen der Mittelklasse oder SUVs liegen die monatlichen Gebühren durchschnittlich zwischen 400 und 800 €. Für Luxuswagen, Sportwagen oder andere Modelle in ähnlichen Kategorien fallen schnell Kosten über 1.000 Euro an.
» Mehr InformationenBekannte Auto-Abo-Anbieter sind unter anderem Finn, Sixt, ViveLaCar oder Insta Drive. In unserer Vergleichstabelle finden Sie zusätzlich weitere Auto-Abo-Angebote. So können Sie flexibel das für Sie beste Auto-Abo auswählen.
3.4. Welche Kosten sind in den einzelnen Auto-Abo-Tarifen enthalten?

Lesen Sie vor der Unterschrift Ihren Auto-Abo-Vertrag gründlich durch. Die einzelnen Leistungen sind oftmals im Kleingedruckten versteckt.
Ein Auto-Abo gilt in der Regel als Rundum-sorglos-Paket. Mit der monatlichen Gebühr sind unter anderem Kosten für Anmeldung, Kfz-Versicherung oder Steuer enthalten.
Zusätzlichen fallen laut diversen Auto-Abo-Tests im Internet für Reparaturen und Wartungen keine Kosten an. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie diese nicht selbst verursachen. In diesem Fall greift die Vollkaskoversicherung, wodurch maximal die Selbstbeteiligung fällig wird.
Ebenfalls ist bei vielen Anbietern eine Pannenhilfe im Tarif inbegriffen. Manche Abos decken den Reifenwechsel und die Fahrzeugzustellung ebenfalls mit dem Beitrag ab. Auto-Abos werden daher oftmals auch als Auto-Flatrate bezeichnet.
Teilweise übernehmen manche Dienstleister zudem die Kosten für den Spritverbrauch. Hier ist es umso wichtiger, dass sie sich an die vereinbarten Kilometer halten, da ansonsten Nachzahlungen drohen.
» Mehr Informationen3.5. Worauf gilt es bei der Startgebühr zu achten?
Die Startgebühr wird oftmals als Einrichtungs- oder Anmeldegebühr bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen einmaligen Betrag, der zu Beginn des Abos fällig wird.
Doch aufgepasst, bei manchen Anbietern wird diese Gebühr bei jedem neuen Pkw-Modell fällig. Bei einem Fahrzeugwechsel müssen Sie diese somit erneut entrichten.
Prüfen Sie vor Ihrem Vertragsabschluss die Höhe der Startgebühr. Achten Sie darauf, ob beispielsweise die Lieferkosten ein Teil davon sind. Je nach Abo lässt sich die Startgebühr teilweise rückerstatten, beispielsweise wenn Sie den Vertrag vorzeitig kündigen.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie verschiedene Anbieter, die keine solche Gebühr verlangen. Die monatlichen Kosten steigen hierdurch oftmals. Vergleichen Sie daher die Gesamtkosten für den geplanten Mietzeitraum, bevor Sie sich für ein Abo entscheiden.
» Mehr Informationen3.6. Besteht ein Mindestalter?
Aus gesetzlicher Sicht ist ein Auto-Abo ab 18 Jahren erlaubt. Ab der Volljährigkeit besteht eine vollständige Geschäftsfähigkeit, was Sie laut Gesetz befähigt, selbstständig Verträge jeder Art abzuschließen.
Jedoch sind manche Auto-Abos nicht ab 18 Jahren verfügbar, sondern erfordern ein höheres Mindestalter. Zum Beispiel müssen Sie bei manchen Auto-Abo-Angeboten 21 Jahre oder älter sein. Vor allem bei Abos von höheren Fahrzeugklassen besteht oftmals diese Begrenzung.
Ebenso sind manche Auto-Abos nicht für Fahranfänger passend. So ist es oftmals erforderlich, dass Sie Ihren Führerschein seit 1 oder 3 Jahren besitzen.
» Mehr Informationen4. Gibt es Auto-Abos für Elektro- und Benzin-Autos?
Die Beliebtheit und Anzahl an umweltfreundlicheren E-Autos stieg in den vergangenen Jahren weiter an. Angesichts dessen zählen bei vielen Anbietern von Auto-Abos verschiedene Elektro- und Benzin-Autos zur Fahrzeugpalette.
Spezielle Elektro-Auto-Abos ermöglichen es Ihnen, dass Sie ausschließlich aus Elektro-Modellen wählen. Im Vergleich zu den teilweise hohen Anschaffungskosten sind Sie so für einen niedrigen Betrag umweltbewusst unterwegs.
Ebenso ist es Ihnen mit einem solchen Auto-Abo möglich, verschiedene Modelle auf dem Markt zu testen. Ähnlich wie bei den herkömmlichen Abos decken manche Tarife mit der Monatsgebühr auch die Ladekosten ab.
5. Lohnt sich ein Auto-Abo für Privat- und Gewerbekunden?
Ein Auto im Abo ist für Privat- und Gewerbekunden sinnvoll. Anhängig von den jeweiligen Bedürfnissen hat ein solches Abonnement verschiedene Vorzüge gegenüber einem Leasing oder dem Kauf.
Ein Auto-Abo bietet für Privatkunden eine hohe Flexibilität, da es ihnen ermöglicht, regelmäßig verschiedene Fahrzeuge zu nutzen. Eine langfristige Bindung besteht in den seltensten Fällen.
So können Sie beispielsweise unterschiedliche Fahrzeugmodelle testen, bevor Sie sich einen Neuwagen kaufen. Benötigen Sie nur kurzfristig ein Fahrzeug, ist ein Abo ebenfalls eine gute Wahl.
Für Unternehmen gelten diese Vorteile ebenfalls. Gerade kleinere Betriebe, die über keine eigene Fahrzeugflotte verfügen, profitieren von der hohen Flexibilität und den kalkulierbaren Kosten. Aber auch größeren Unternehmen ist es mit einem Auto-Abo möglich, die Anzahl ihrer Firmenwagen flexibel anzupassen.
Versicherung, Wartung und Reparaturen in einer monatlichen Gebühr sorgen für weniger Aufwand und erlauben Gewerbekunden eine bessere Planung. Zusätzlich lassen sich die Kosten eines Auto-Abos für ein Gewerbe als Betriebsausgabe verbuchen, was zum Teil steuerliche Vorteile bringt.
6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Auto-Abo-Tests oder -Vergleichen suchen
Im folgenden Abschnitt unseres Ratgebers widmen wir uns den häufigsten Kundenfragen rund ums Thema und beantworten Ihnen diese.
6.1. Was ist ein Auto-Abo?
Bei einem Auto-Abo handelt es sich einfach gesagt um die Miete eines Autos über einen bestimmten Zeitraum. Im Gegensatz zum Leasing sind Sie nicht an ein Auto gebunden und können dieses für 1 oder 3 Monate nutzen. Die monatlichen Gebühren beinhalten viele anfallende Kosten, sodass Sie sich um nichts groß kümmern müssen.
» Mehr Informationen6.2. Ist ein Auto-Abo trotz Schufa-Eintrag möglich?

Ein Schufa-Eintrag kann manchem Vertragsabschluss im Wege stehen. Informieren Sie sich bestenfalls im Vorfeld, ob bei Ihnen eine entsprechende Eintragung vorliegt und ob beim jeweiligen Dienstleister eine Schufa-Prüfung durchgeführt wird.
Der Abschluss eines Auto-Abos ist üblicherweise von einer Schufa-Prüfung abhängig. Es gibt jedoch einzelne Anbieter, bei denen sich ein Auto-Abo ohne Schufa-Prüfung abschließen lässt. Teilweise sind strengere Richtlinien die Folge.
» Mehr Informationen6.3. Wird das Auto kostenlos geliefert?
Die Kosten für die Zustellung des Autos sind mit den monatlichen Gebühren abgedeckt. Sie erhalten das Auto oftmals direkt vor Ihre Haustür geliefert. Üblich ist ebenfalls eine Abholung an der jeweiligen Entleihstation des Anbieters. Teilweise sind die Lieferbedingungen von Ihrem Wohnort abhängig.
» Mehr Informationen6.4. Ist bei einem Auto-Abo eine Übernahme möglich?
Aufgrund der kurzen Vertragslaufzeiten ist die Übernahme eines Autos nach dem Abo eher unüblich. Modelle wie beispielsweise beim Leasing sind selten zu finden.
» Mehr Informationen6.5. Gibt es einen Auto-Abo-Test von Stiftung Warentest oder Finanztest?
Einen aktuellen Test von Auto-Abo seitens Stiftung Warentest oder Finanztest gibt es zum aktuellen Zeitpunkt nicht. In unserer Vergleichstabelle finden Sie allerdings gängige Angebote mit unterschiedlichem Leistungsumfang. Wählen Sie bequem aus diesen das zu Ihnen passende Auto-Abo aus.
» Mehr Informationen
Vergleichen lohnt sich in den meisten Fällen. Gerade, wenn es um die Frage geht, wie und welches Auto man sich zulegen soll, sollte man genau hinschauen und sich das gut durchdenken. Ich für meinen Teil bin auch zu dem Schluss gekommen, dass sich Leasing für mich hier in Österreich vom Zeit- und Kostenaufwand eigentlich nicht auszahlt. Ich bin beruflich und privat extrem eingespannt. Für Reparaturen, Werkstatttermine zum Reifenwechseln und so weiter fehlt mir an sich die Zeit. Ich habe mich deshalb für das Kia Flex Mietmodell entschieden. Ich will einfach ein rundum sorglos Paket mit einem modernen Fahrzeug haben, bei dem ich mich um nichts außer Tanken kümmern muss. Und man darf beim Kaufen und Leasen auch nicht Vergessen, dass auch zusätzlich auch noch Kosten wie Versicherung, Steuern und so weiter anfallen. Das wird gerne mal vergessen, wenn behauptet wird, dass das Fahren von einem eigenen Gebrauchtwagen angeblich so viel günstiger wäre. Mag in manchen Fällen stimmen. Sicher aber nicht in allen. Man sollte unbedingt vergleichen.
Sie geben beim Vergleich nie das Höchstalter für eine Abo-Buchung an. Dies erscheint mir wichtig, da viele
Senioren das Abo als gute Möglichkeit sehen, zeitbezogen und ohne grosse Kapitalbindung Auto zur fahren. Freundliche Grüsse
Sehr geehrter Herr Haker,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Auto-Abo-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie ein für Sie entscheidendes Kriterium in unserer Vergleichstabelle vermissen. Wir bemühen uns relevante Produktinformationen nach redaktionellen Aspekten und kundenorientierten Interessen zusammenzustellen. Wir behalten uns daher vor, die gewünschten Informationen bei einer zukünftigen Überarbeitung gegebenenfalls zu ergänzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey.
Wenn ich so ein Auto aboniere, wer darf dann alles damit fahren?
VG
Timo Heber
Guten Tag Herr Heber,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Auto-Abos.
Bei den meisten Angeboten dürfen neben Ihnen als Vertragspartner üblicherweise auch Familienangehörige 1. Grades und die im Haushalt lebenden Personen das Fahrzeug nutzen. Achten Sie jedoch darauf, dass diese die Mindestanforderungen an Alter und Besitz des Führerscheins erfüllen. Gegenüber dem Anbieter sind Sie in der Verantwortung, unabhängig vom tatsächlichen Nutzer des Autos.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team