3.1. Herkunftsland
Original Amaretto stammt aus Italien, doch wird er, wie unser Amaretto Vergleich zeigt, heutzutage auch in Deutschland oder Frankreich hergestellt. Woher der beste Amaretto kommt, lässt sich nicht pauschal beantworten und eine Einteilung in Kategorien fällt hier schwer. Wer Wert auf Originalität legt, kann zu einem Amaretto originale, also einem Amaretto aus Italien, greifen.
3.2. Geschmack
Amaretto alkoholfrei? Amaretto-Ersatz?
Wie kann man Amaretto ersetzen bzw. was kann ich statt Amaretto als Zutat verwenden? Sie können Sirup oder alkoholfreien Amaretto (z. B. Beneventi) verwenden. In Tiramisu lässt sich Amaretto etwa durch Bitter-mandel-Aroma oder einer Mischung aus diesem und Rum- sowie Marzipan-aroma, Kaffee oder Espresso ersetzen.
Zutaten in einem Amaretto sind Alkohol, Mandel- und/ oder Aprikosenkerne, Zuckersirup und diverse Gewürze, wie etwa Bourbon-Vanille. Der typische Geschmack wird als marzipanähnlich mit Noten von Mandeln beschrieben. Dies ist durch die Verwendung von Bittermandelöl zu erklären, das übrigens nicht aus Bittermandeln, sondern aus Aprikosenkernen gewonnen wird. Manche Amaretti sind bitterer als andere. Preisgünstige Liköre werden oft als leicht wässrig, weniger bitter beschrieben.
3.3. Alkoholgehalt
Die meisten Amaretti haben ein Alkoholgehalt zwischen 20 und 28 % vol. So hat zum Beispiel der beliebte Disaronno Amaretto Originale einen Alkoholgehalt von 28% vol. Der Caffo Amaretto kommt sogar auf einen Gehalt von 30% vol. Wer einen milderen Geschmack bevorzugt, sollte auf die schwächere Variante des Mandellikörs zurückgreifen, wie zum Beispiel den Amaretto Lazzaroni mit 24& vol oder dem noch milderen Torboli Amaretto mit 21% vol. Wem es hingegen nur um intensive Noten von Mandeln geht und dabei auf Alkohol verzichten möchte, kann einen alkoholfreien Amaretto oder aber Amarettosirup verwenden.
3.3. Allergene und Zusatzstoffe
Viele Mandelliköre enthalten Sulfite, die allergische Reaktionen auslösen können. Sulfite (auch: Sulphite) sind Salze der schwefligen Säure und machen das Getränk haltbar, indem Gärungsprozesse verhindert werden. Übrigens sind auch in einem Bio-Amaretto mitunter Sulfite enthalten. Ob ein Bio-Amaretto Sulfite enthält, hängt vom Hersteller ab und kann dem Etikett entnommen werden.
Andere allergene Stoffe, auf denen zu achten ist, sind Schalenfrüchte – dazu gehören etwa Walnüsse, Pistazien oder Mandeln. Wenn eine bestimmte Menge an Sulfite im Getränk vorhanden ist (mehr als 10 mg/1 Liter), muss dies auf der Flasche gekennzeichnet werden. Allgemein bieten viele Hersteller hochwertigen Bio-Amaretto an, so handelt es sich bei Walcher Amaretto zum Beispiel um ein hochwertiges Produkt von Bio-Qualität.
3.4. Eignung

Dieser Di-Alfino-Amaretto hat unseres Wissens einen Alkoholgehalt von 21,5 %.
Die meisten Amaretti eignen sich sowohl zum pur trinken als auch zum Mixen mit anderen Getränken, wie Kaffee, Glühwein oder Säfte, oder zum Backen und Kochen sowie als Beigabe zu Desserts oder Früchten. Hier kommt es immer darauf an, welche Marke schmeckt Ihnen pur oder welche nutzen Sie lieber zum Mischen.
3.5. Preis
Der Amaretto-Preis für eine 1 Liter bewegt sich etwa zwischen 7 und 30 €. In der Regel gilt, je höher der Preis, desto besser die Qualität des Produkts. Kunden bemängeln bei günstigen Amaretti hin und wieder einen wässrigen oder zu süßen Geschmack.
Üblicherweise wird der Amaretto in 0,7-l-Flaschen abgefüllt. Wem ein 0,7-l-Amaretto zu groß ist, der kann auf kleine Mengen von 0,5 l bis sogar 0,05 l zurückgreifen, die sich auch ideal als Geschenk eignen. Ein einer Liter-Flasche eignet sich der Amaretto für Veranstaltungen und Familienfeiern.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Amaretto Vergleich 2025.